![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Was mich auch eher zu dem Festberennweiten tendieren lässt, ist dass ich beim Kauf eine viel grössere Chance habe auch ein brauchbares zu ergattern...
Bei Festbrennern habe ich noch selten von "schlechten Exemplaren" gelesen. Was bei den Zooms doch recht oft vorkommt, selbst bei den genug teuren. Wenn man zb. in der Objektivdatenbank das 1680 Z anschauen geht sind immerhin ganze sieben Leute die einem vom Kauf abraten und sehr unzufrieden waren. Sowas gibts bei den anständigen Festbrennern nicht so extrem. Die Lust vergeht mir wenn ich 20 Objektive vom selben Typ austesten muss bis ich eins habe das ich für brauchbar halte weil die Serienstreuung so extrem ist. Was mir an der Festbrennweite auch gefällt was hier schon von anderen genannt wurde ist, dass man doch mehr auf den künstlerischen Aspekt schaut, man bewusster fotografiert und meist auch mit weniger Fotos nach Hause kommt.. Was für mein Empfinden auch mehr Sinn macht. Der künstlerische Aspekt gewinnt für mich daher bei den FB's. Als ich noch mit dem 24-70er Sigma rumgelaufen bin war es eh meist so, das ich entweder auf 24 fotografiert habe, oder dann auf 70... Wirklich gespielt habe ich selten mit der Brennweite dazwischen. Fazit für mich: Da ich im Telebereich eher weniger zu Hause bin ist für mich eine Mischung aus Sigma 10-20mm 3.5 einem Sigma 35mm 1.4 und einem 85mm 1.4 absolut ausreichend im Brennweitenbereich (an A700, später an A77).... Und an der Qualität kann somit sicher auch nicht gerüttelt werden. Grüses Claudio |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|