![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, f/2,8.
Zitat:
Falls es interessiert mein work flow an einem klaren Abend: in der Dämmerung gehe ich raus, schiebe das Dach von der Hütte; Ersetze die Akkus in den Kameras durch 12V Versorgungen; Fahre den PC hoch und kühle die Astro-Cam auf -10°C ab; Schau, ob bei dem SONYs alles richtig eingestellt ist; Dann wird die Montierung eingerichtet, damit man das Objekt leichter findet; Es folgt die grobe Fokussierung bei allen Kameras; Die Suche des Objekts kann lange dauern, wenn es sehr schwach ist und die Montierung ein wenig herumzickt; Zuletzt nochmal fokussieren; Suche nach einem Leitstern und Guiding kalibrieren; In der Software alle gewählten Zeiten und Daten einstellen und loslegen! Dann laufen 4 Kameras: 1865mm mit ZWO ASI2600 (gekühlte CMOS); 790mm mit A7Smod; 420mm mit A7Rmod; 135mm mit A7 mod. Wenn es passt kommt noch eine kleine EQ5 zum Einsatz mit einer ASI071C (gekühlte CMOS) mit 135mm und eine A7mod mit 340mm. Und wenn ich übermütig bin, stelle ich den StarAdventurer auf, der dann alleine läuft mit einer A7Rmod oder mit einer A7RII mit 14mm, 35mm, 50mm oder 105mm. ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|