Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wie weit raus für Astrofotografie?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2016, 19:53   #31
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
embe hat es schon sehr gut erklärt: für Einzelbilder braucht man nur den Dunkelbildabzug, den man auch von der Kamera machen lassen kann ("Langzeit Rauschunterdrückung").

Besser ist es jedoch, wenn man viele Einzelbilder macht = "Lights"

Dann macht man "Darks" = Idente Einstellungen wie Lights aber Deckel druff. Wichtig! Es sollte auch die Temperatur weitgehend ident zu den Lights sein +/-2K! Anzahl: in etwa so viele wie Lights.

"Bias"=so wie Darks, aber mit kürzest möglicher Belichtungszeit. Möglichst viele (20-50).

"Flats"=eine möglichst gleichmäßig beleuchtete Fläche (z:B. Dämmerungshimmel) mit A+1 oder A+1,5 Blenden belichten. Ohne spezielle Beleuchtungseinhiet ist das bei WW-Objektiven kaum machbar, aber dort aufgrund der Vignettierung sehr wichtig. Anzahl: 10-20.

Die Formel t=400/f würde ich bei hochauflösenden Sensoren nicht mehr verwenden: eher t=200/f oder sogar 100/f. Hängt ein wenig von der Lage des Gestirns am Himmel ab. Genauer gesagt vom cos der Deklination (="Geographische Breite am Himmel").
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:31 Uhr.