Hallo!
Also ich habe die Kaufversion von Lightroom 6 für 120 EUR (neu) für einen PC bekommen können und bin damit sehr zufrieden. Performance-Probleme habe ich keine, alles läuft flott und flüssig, die 1:1 Darstellung dauert vielleicht maximal zwei Sekunden.
Nun habe ich zwar als Rechner auch einen kleinen Boliden am Start (i7 4960X, 32 GB, Raid 0 auf SSDs), die Grafikkarte ist auch nicht so ganz schlecht, aber outdated (GTX 680, 4GB).
Nachdem, was ich hier und anderswo so zu Lightroom lese, vermute ich, ein wichtiger Grund für die gute Performance von LR (und anderer Programme) liegt bei mir auch daran, dass das Programm und die Fotos auf unterschiedlichen HDDs (nicht bloß unterschiedlichen Partitionen) liegen. Eigene Dateien inkl. Bilder und Kataloge von LR etc. habe ich auf eine gesonderte (normale) TB-Festplatte verschoben, alle Programme außer Windows, also auch LR6, haben wiederum eine eigene SSD. Auf dem Raid 0 Verbund läuft daher im Wesentlichen nur Windows, Auslagerungsdateien gibt's darauf auch keine (ausgeschaltet). Das habe ich eigentlich so gemacht, um die Schreibvorgänge und damit die Fragmentierung auf den SSDs möglichst gering zu halten, u.a. auch, weil man SSDs nicht defragmentieren sollte. Weitere Gründe sind u.a., bei Problemen des (etwas riskanten) Raid 0 Verbunds meine Daten da raus zu halten.
Ich könnte mir denken, dass so eine HDD-Konstellation auch gut für die Performance von LR ist, weil das Programm z.B. nicht ständig auf einer (evtl. noch stark fragmentierten) HD rumspringen muss, jedenfalls ist das mein Eindruck, weil doch einige über Performance-Probleme bei LR klagen.
|