![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
@benmao
Natürlich hängt die Verwackelungsgefahr mit der Pixelgröße und dem Pitch zusammen. Der Pixelpitch bildet mit der optischen Hauptebene einen Winkel. Je kleiner der Pitch, desto kleiner dieser Winkel. Überschreitest du während der Belichtungszeit diesen Winkel erzeugst du eine Unschärfe. Lineare Verschiebungen bewirken natürlich das Gleiche. Hast du deine Belichtung beendet bevor du diesen Fehler vollständig ausgeführt hast wird er nicht sichtbar sein. Hast du deinen Fehler genau auf 1 Nachbarpixel begrenz wäre dies theoretisch bei 100% sichtbar. Ich bezweifle jedoch, dass es sichtbar wäre. Gehen wir mal davon aus, dass sich die Verwacklung über 4 Pixel erstrecken muss, damit es auch wirklich sichtbar wäre. Jetzt reduzierst du die Auflösung auf ein Viertel und die Verwackelung ist nicht verschwunden, aber nicht mehr wahrnehmbar. Genau dieses Phänomen habe ich festgestellt, als ich von der D5D mit 6mp auf die A65 mit 24mp gewechselt bin. Was mit der D5D ging, geht jetzt nicht mehr. Wenn ich jedoch auf 6mp reduziere funktioniert es wieder. Das Problem sind also die 100%-Ansicht oder crops. Bei KB und besonders bei A7 mit dem leichten Gehäuse kommen der schwere Verschluss als sehr negative Parameter hinzu. Die ct gibt für die A7r als Freihandbelichtungszeit 1/Brennweite/5 an. 50mm wären 1/250s.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|