Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
Ich hatte grad das Stativ noch auf der Terrasse, da musste ich dann doch mal das Tele holen...;)
A99 mit Sigma 70/200 und 2xTC am 09.08.14Tolles Bild und gut bearbeitet!
Ich habs auch mal mit dem Tamron 70-200 und Konverter versucht und war verblüfft wie viel da geht.
Danke dir:)
zum Glück brauch ich die langen Brennweiten nicht allzu oft, obwohl ich seit langem mit dem 70-400 liebäugel... naja, irgendwann ist's vielleicht an der Zeit.;)
zum Glück brauch ich die langen Brennweiten nicht allzu oft, obwohl ich seit langem mit dem 70-400 liebäugel......das mit einem Konverter super Bilder vom Mond zulässt - wie schon einige Bilder hier gezeigt haben!
Kleingärtner
10.10.2014, 09:54
Ich habe mich auch mal versucht....
Der Mond von der Nordsee, einmal halb und einmal (fast) voll...
6/DSC04311_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210965)
Sony A65 mit Sigma 18-250
6/DSC04472_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210966)
Sony A65 mit 18-135
ol-inclusive
15.10.2014, 20:02
Hab da letztens auch mal draufgehalten, ist ein gecropptes JPG OOC
Ein Mond der hinter dem Berg aufging:
6/DSC08700.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=211472)
Gruss-olli
Super! :top:
Leider habe ich bei meinem Fernrohr keinen Horizont...
ol-inclusive
15.10.2014, 21:32
Ich danke dir Toni, das ist einer der Vorteile wenn man in den Bergen wohnt und fotografiert:)
Dafür gibts nicht so einfach Sonnenuntergangs oder -aufgangsfotos.
Gruss-olli
Dafür gibts nicht so einfach Sonnenuntergangs oder -aufgangsfotos......Doch! Nur muss man halt raufkraxeln. :cool::lol::top:
ol-inclusive
15.10.2014, 22:12
Hehe die Antwort hatte ich schon erwartet deswegen hab ich geschrieben "nicht so einfach" ;)
Aber unmachbar wär es nicht...Schande über mich- in den 3 1/2 Jahren die ich hier wohne habe ich mich noch nicht einmal zum Sonnenaufgang hochgeschleppt. Ich fotografiere allerdings auch erst 2 1/2 Jahre...:lol:
Nach langer Zeit gabs wieder klaren Himmel, aber der Jetstream hat die Luft extrem unruhig gemacht. Daher gibt es einen farbigen Mond mit nicht allzu hoher Auflösung:
871/Mond20141210_F.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=215732)
... Daher gibt es einen farbigen Mond mit nicht allzu hoher Auflösung...
Keine Ahnung, ob diese Farben der Realität entsprechen - aber mir gefällt dieses Bild jedenfalls richtig gut.
Ja, die Farben entsprechen der Realität - es wurde nur die Sättigung ein wenig erhöht. Und man kann aufgrund der spektralen Zusammensetzung durchaus auf die geologische Zusammensetzung schließen.
ol-inclusive
05.01.2015, 21:40
Nicht einfach bei der Brennweite, wenn sich der Mond so schnell aus dem Bild bewegt, und man alles einstellen will:D
Naja mässige Ergebnisse aber ich zeig sie trotzdem mal
"Lärchen auf dem Mond"
871/mond_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217488)
"Bank mit Mondblick"
871/mond_2_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217489)
Gruss-olli
Den aufgehenden Mond habe ich auf dem Heimweg uch gesehen. Er stand aber noch tiefer als bei Dir und war ziemlich rot. Ich hatte es etwas bedauert, keine adäquate Kamera dabei gehabt zu haben, und freue mich umso mehr, dass jemand anderes den Mondaufgang abgelichtet hat. :D :top:
ol-inclusive
05.01.2015, 21:49
Einen roten Mond hab ich hier dafür noch nie gesehen :)
Naja, war wohl auch eher leicht orange.
cfritzsche
06.01.2015, 00:11
Hi, ich bin Christoph und habe mich auch mal am Mond versucht.
871/DSC08924-2_-_DSC08925-2-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217514)
Aufgenommen mit A700, MC MTO-11CA 1000mm f/10 + 2x Telekonverter auf Stativ bei ISO 100 und 1/80 sec. Aus 2 Einzelbildern zusammengefügt und nachbearbeitet (Kontrast, Schärfe).
Komme natürlich an die extrem scharfen Fotos von TONI_B und anderen hier nicht heran.. Respekt!
Am schwierigsten finde ich das manuelle Fokussieren. Wahrscheinlich geht das mit Live View deutlich einfacher. Oder gibt es einen anderen Trick?
Bin auch für andere Anregungen offen!
Oder gibt es einen anderen Trick?
Ich hab mal was gelesen von "tagsüber fokussieren (weit entferntes Objekt), am Objektiv mit Isolierband markieren".
Für eine Russentonne mit Konverter sieht es gar nicht mal so schlecht aus. Viel mehr dürfte damit wohl nicht gehen.
Toni kann da aber bestimmt Fundierteres beitragen.
Auch von mir mal wieder ein Mond, diesmal im Rahmen meiner "Tests" mit 70-400 und Kenko 1,4x.
871/Mond560mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217511)
Ist fast ein 1:1-Crop, aber nicht ganz (etwa 76%). Dafür finde ich es recht brauchbar.
Gruß, Johannes
cfritzsche
06.01.2015, 01:28
Hi, ich bin Christoph und habe mich auch mal am Mond versucht.
Aufgenommen mit A700, MC MTO-11CA 1000mm f/10 + 2x Telekonverter auf Stativ bei ISO 100 und 1/80 sec. Aus 2 Einzelbildern zusammengefügt und nachbearbeitet (Kontrast, Schärfe).
Dazu noch ein Crop aus dem oberen rechten Bereich:
871/DSC08924-2_-_DSC08925-2-6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217515)
Hallo Christoph,
willkommen im Forum! Hast du dein Bild nochmal ausgetauscht? Bei der ersten Version hatte ich das Gefühl, sie war recht verwaschen. Der Crop zeigt dann aber doch einiges an Details, und die neue Version auch. Sieht jetzt gut aus!
Ich finde die Kontraste allerdings relativ stark, für mich etwas zu viel. Bei meinem Bild sind es allerdings eher zu wenige, ich habe fast nichts nachbearbeitet.
Zur Fokussierung kann ich leider nichts Beitragen, außer, dass das mit der Sucherlupe doch deutlich einfacher und wohl auch genauer geht.
Gruß, Johannes
duncan.blues
06.01.2015, 02:52
Mal wieder ein Mond-Versuch mit meiner Kombi Minolta 500/8 Reflex + Kenko DG 2x TK:
871/DSC01991.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217516)
Ich habe dieses Mal probiert, ob eine große Anzahl Aufnahmen mit 12fps ein besseres "Futter" für Registax ergeben als wenige Einzelaufnahmen oder eine mittlere Anzahl mit "Hi" Serienbild.
Ich hatte mir noch mehr versprochen aber an sich ist das Ergebnis glaube ich ganz ok.
cfritzsche
06.01.2015, 07:43
Hallo Christoph,
willkommen im Forum! Hast du dein Bild nochmal ausgetauscht? Bei der ersten Version hatte ich das Gefühl, sie war recht verwaschen. Der Crop zeigt dann aber doch einiges an Details, und die neue Version auch. Sieht jetzt gut aus!
Ich finde die Kontraste allerdings relativ stark, für mich etwas zu viel. Bei meinem Bild sind es allerdings eher zu wenige, ich habe fast nichts nachbearbeitet.
Zur Fokussierung kann ich leider nichts Beitragen, außer, dass das mit der Sucherlupe doch deutlich einfacher und wohl auch genauer geht.
Gruß, Johannes
Hi Johannes,
Danke :-) Ja ich habe die Fotos nochmal ausgetauscht. Hatte selbst das Gefühl, dass da noch was geht. Der Kontrast ist wohl einfach Geschmackssache, hier nochmal mit deutlich weniger Kontrastkorrektur:
871/DSC08924-2_-_DSC08925-2-7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217517)
Für mich wirkt die erste Version besser und auch ein bisschen schärfer ;-)
kilosierra
06.01.2015, 08:24
Den Aufgang des Vollmondes konnte ich nicht beobachten, es war neblig.
Umso grösser meine Freude als am Morgen der Nebel weg war.
Ich war etwas langsam mit den Einstellungen, deshalb habe ich zufriedenstellende Bilder erst als der Mond schon recht tief war.
Ich muss noch lernen, mit meinem neuen Wunderwerk (A6000) umzugehen. Hier habe ich das Pentacon 200mm f4 davor gehabt und auf 8 abgeblendet.
Der Berg im Hintergrund ist der Puy de Sancy, den Ihr aus meinen verschiedenen Beiträgen schon kennt. :) Gesehen von la Chaise Dieu aus.
871/DSC00682.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217518)
871/DSC00697.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217519)
LG Kerstin
Am schwierigsten finde ich das manuelle Fokussieren. Wahrscheinlich geht das mit Live View deutlich einfacher. Oder gibt es einen anderen Trick?Ja, das Fokussieren ist wohl eine der schwierigsten Sachen beim Fotografieren mit langen Brennweiten. LiveView und starke Lupenvergrößerung ist das Mittel der Wahl. Damit geht es dann relativ leicht. Aber auch nur dann, wenn das Objektiv eine feinfühlige Verstellung zulässt. Mit der A700 habe ich auch so meine Probleme in der Astrofotografie: da helfe ich mir dann mit Reihenaufnahmen mit minimalen Fokusänderungen und bei der schärfsten Einstellung wird dann "gefeuert"...;)
Für mich wirkt die erste Version besser und auch ein bisschen schärfer ;-)Nein, mir gefällt diese, zweite Version besser.
@Kerstin:
Ein wunderschöner Monduntergang! :top:
Ich habe dieses Mal probiert, ob eine große Anzahl Aufnahmen mit 12fps ein besseres "Futter" für Registax ergeben als wenige Einzelaufnahmen oder eine mittlere Anzahl mit "Hi" Serienbild.
Ich hatte mir noch mehr versprochen aber an sich ist das Ergebnis glaube ich ganz ok.Ja, das glaube ich auch. :top:
Panzerwalze
06.01.2015, 10:07
Hallo Kerstin, tolle Aufnahmen! Mir gefallen beide Fotos sehr gut:top:
Grüße
Mirco
Wenn ihr so viele Bilder postet, komm ich ja gar nicht nach mit dem Antworten...:cool:
Aber nachdem ihr mich herausgefordert habt:
871/Mond20150105_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=217520)
Und hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20150105.jpg) in voller Auflösung.
duncan.blues
06.01.2015, 13:13
Ja, das glaube ich auch. :top:
Was, das man sich von dem Mond gestern mehr versprechen konnte oder das das Ergebnis ganz ok ist? ;)
Ja, das Fokussieren ist wohl eine der schwierigsten Sachen beim Fotografieren mit langen Brennweiten. LiveView und starke Lupenvergrößerung ist das Mittel der Wahl. Damit geht es dann relativ leicht. Aber auch nur dann, wenn das Objektiv eine feinfühlige Verstellung zulässt. Mit der A700 habe ich auch so meine Probleme in der Astrofotografie: da helfe ich mir dann mit Reihenaufnahmen mit minimalen Fokusänderungen und bei der schärfsten Einstellung wird dann "gefeuert"...;)
Das mit der feinfühligen Verstellung ist in der Tat das größte Problem. Ich habe mir bei meinem Minolta 500/8 gestern mit einem Trick beholfen, um trotz des viel zu leichtgängigen und zu steil übersetzten Fokusringes besser Einstellen zu können: Ich habe um das Objektiv zwei lange Kabelbinder direkt nebeneinander aufgezogen, einen auf dem Fokusring und einen direkt daneben auf dem Gehäuse, so dass die Arretierungs-Knubbel direkt nebeneinander lagen. Ich konnte so den Fokusring relativ zum Tubus mit zwei Fingern minimal gegeneinander verdrehen. Das klappte eigentlich erstaunlich gut. Leider wackelt die Konstruktion 500/8 plus Kenko TK und Kamera auf meinem Stativ bei effektiven 1000mm bei der leisesten Berührung so stark, dass man beim Blick auf die Fokuslupe seekrank wird. Die Vergrößerung ist da schon brutal hoch und mein Manfrotto 804RC2 Neiger hat keine Chance, das noch stabil genug zu halten. Da müsste wohl ein deutlich massiverer Neiger her, vielleicht auch ein Getriebeneiger.
Natürlich, dass das Ergebnis mehr als ok ist! :)
Der Trick mit den Kabelbindern klingt gut. :cool:
Ich bin froh dass ich mein Fernrohr nicht halten muss: 30kg auf einer Montierung, die auch ca. 25kg hat. Die wiederum sitzt auf einer Säule, in der ca. 800kg Beton verarbeitet wurden. Trotzdem geht die Fokussierung nur mit einem Motor, denn sobald man das Ding versucht händisch zu fokussieren, "wackelt" es trotzdem. Auch wenn es nur ein paar µm sind. Aber bei 2400mm bis 8000mm Brennweite...;)
duncan.blues
06.01.2015, 13:58
Natürlich, dass das Ergebnis mehr als ok ist! :)
Der Trick mit den Kabelbindern klingt gut. :cool:
:crazy:
sobald man das Ding versucht händisch zu fokussieren, "wackelt" es trotzdem. Auch wenn es nur ein paar µm sind. Aber bei 2400mm bis 8000mm Brennweite...;)
Dann bin ich ja etwas beruhigt, dass mein Quick n' Dirty Setup im Vergleich auch nicht so viel schlechter abschneidet.
Die Aktion letzte Nacht war auch eh sehr spontan. Nachdem ich die anderen aktuellen Monde hier im Thread gesehen hatte und beim kurzen "Gassi" Gang mit meinem Hund draußen den bombastisch hellen Mond gesehen hatte, wollte ich auch noch schnell.
Beim letzten Mal hatte ich zur Schwingungsdämpfung ein Körnerkissen auf die Kamera gelegt. Hatte ich dieses mal vergessen mit rauszunehmen.
Mal sehen, vielleicht bietet sich heute Nacht ja noch einmal eine Gelegenheit.
Dann bin ich ja etwas beruhigt, dass mein Quick n' Dirty Setup im Vergleich auch nicht so viel schlechter abschneidet...Im Moment macht der Jetstream alles zunichte: das Seeing ist furchtbar und kommt kaum unter 3". Mit Stacking und Deconvolution kommt man dann auf ca. 1-2". Mein Fernrohr sollte aber unter 0,3" auflösen. D.h. auch mit "normalen" Mitteln und 500-1000mm Brennweite begrenzt das Seeing derzeit die Auflösung.
...
Ich habe dieses Mal probiert, ob eine große Anzahl Aufnahmen mit 12fps ein besseres "Futter" für Registax ergeben als wenige Einzelaufnahmen oder eine mittlere Anzahl mit "Hi" Serienbild.
Und darf man fragen, was das Ergebnis ist? Bei 12fps hätte ich bedenken, dass der Verschluss doch kleine Vibrationen erzeugt, die das folgende Bild verschlechtern. Ist das nicht der Fall?
@Christoph
Mir gefällt das zweite Bild auch besser!
@Kerstin
Toller Monduntergang bei schöner Kulisse! Von so einer ruhigen und klaren Luft kann man hier nur träumen ...
... Aber nachdem ihr mich herausgefordert habt: ...
Na ja, eine echte Herausforderung kann das ja wohl für dich nicht sein ;)
Gruß, Johannes
duncan.blues
06.01.2015, 15:49
Und darf man fragen, was das Ergebnis ist? Bei 12fps hätte ich bedenken, dass der Verschluss doch kleine Vibrationen erzeugt, die das folgende Bild verschlechtern. Ist das nicht der Fall?
Ich wollte es halt mal ausprobieren. Bei Einzelauslösung bekomme ich für's Stacking halt nicht wirklich viele Aufnahmen bevor der Mond bei 1000mm wieder aus dem Aufnahmebereich gewandert ist. Bei 12fps hätte man gegenüber "Hi" Serienbildern zumindest den Vorteil, dass zwischen den Aufnahmen die Blende nicht verstellt wird (was beim 500/8 natürlich nicht relevant ist).
Auf den ersten Blick sind die 12fps Bilder zumindest nicht auffällig schlechter als Einzelaufnahmen. Wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ist ob in diesem Setup der SSS vorteilhaft oder kontraproduktiv ist. In der Sucherlupe hatte ich zwischendurch den Effekt, dass der SSS sich anscheinend aufgeschaukelt hat (bei der a77 ii ist der SSS ja auch beim Fokussieren bereits aktiv). Das Sucherbild hat hochfrequent vibriert und die Kamera ein leises Sirrgeräusch von sich gegeben. Ich habe dann den SSS ausgemacht.
Ich werde das nächste Mal noch einmal versuchen, das Setup mit aufgelegtem Körnerkissen zusätzlich zu dämpfen.
Auf dem Kameradisplay sahen die Aufnahmen (vor und nach Auslösung) irgendwie vielversprechender aus als hinterher am PC.
Ich sollte mir vielleicht mal ein Konvertierprogramm besorgen mit dem ich das Videoformat der a77 ii in ein für Registax verdauliches Format umwandeln kann und mit einer hohen Anzahl Einzelframes aus einer Videoaufnahme arbeiten.
Na ja, eine echte Herausforderung kann das ja wohl für dich nicht sein ;)Tja, es sind ja ziemlich ungleiche "Waffen", wobei - wie erwähnt - im Moment die Luftunruhe durch den Jetstream viel ausgleicht.
Wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ist ob in diesem Setup der SSS vorteilhaft oder kontraproduktiv ist.Wenn ich die A77 einsetze, schalte ich den SSS meist aus (es sei denn, ich vergesse drauf ;) ). Deutliche Unterschiede konnte ich nicht wirklich ausmachen. Die 12fps habe ich noch nie bei Astroaufnahmen verwendet - sollte ich vielleicht mal versuchen
Ich sollte mir vielleicht mal ein Konvertierprogramm besorgen mit dem ich das Videoformat der a77 ii in ein für Registax verdauliches Format umwandeln kann und mit einer hohen Anzahl Einzelframes aus einer Videoaufnahme arbeiten.Na, ja - das bringt nicht wirklich viel, denn dann hast du bestenfalls 1920x1280 Pixel zur Verfügung bei gleicher Brennweite. D.h. die Auflösung ist dahin. Zudem sind die Videos sehr stark komprimiert - da bringen die Stacking-Programme nichts mehr.
duncan.blues
06.01.2015, 16:26
Na, ja - das bringt nicht wirklich viel, denn dann hast du bestenfalls 1920x1280 Pixel zur Verfügung bei gleicher Brennweite. D.h. die Auflösung ist dahin. Zudem sind die Videos sehr stark komprimiert - da bringen die Stacking-Programme nichts mehr.
Wäre mal eine Gelegenheit, das neue Videoformat der a77 ii auszuprobieren. Das bietet ja eine höhere Bildqualität.
WildeFantasien
01.03.2015, 15:21
Hallo zusammen,
der Mond stand gestern schön hoch und der Himmel war endlich mal klar. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen.
871/20150301-ZunehmenderMond_2015-02-28.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=220849)
Für das Bild habe ich 84 Einzelbilder mit der a77II, dem Sigma 50-500 und einem 2x Telekonverter gemacht. Die Raws wurden ganz wenig in LR bearbeitet, als .tif exportiert und dann in Fitswork addiert. Anschließend wurde das Bild noch in PSE geschärft. Die leicht glimmenden Sterne im Weltall wurden natürlich nicht mit fotografiert, sondern später mit PSE „reingefälscht“. :roll:
Gruß
Stephan
871/Mond27032015_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222766)
es war die gute Sicht, die mich verleitete wieder den Mond zu fotografieren.
Das Ergebnis glaube ich, ist ganz zeigbar.
Gruß
Wolfgang
Ja, dieser Mond ist auf jeden herzeigbar!
Du hast auch einen 12"? Newton nehme ich an, oder?
Welche Kamera hast du verwendet? Crops wären auch noch interessant.
Guten Morgen,
optische Ausstattung war:
12 Zoll f/5,3 Newton von Orion UK mit Premiumspiegel
TS 2" Komakorrektor (ich glaube ich muß da noch den Abstand zum Sensor noch etwas feinjustieren)
Kamera: EOS 60Da mit Kabelfernbedienung.
Das Bild ist eine Einzelaufnahme, als nicht gestackt.
Nur wenig bearbeitet mit Photoshop CS6 ( Lichter etwas abgeschwächt, Dynamik um 10% erhöht, selektiver Scharfzeichner 20%)
ISO 100
1/60s
Ausschnitte hatte ich hier schon einige eingestellt, da war auch mal ein Vergleich mit dem Sony 70-400mm mit Konverter.
Gruß
Wolfgang
davidmathar
29.03.2015, 10:33
Hallo zusammen,
Für das Bild habe ich 84 Einzelbilder mit der a77II, dem Sigma 50-500 und einem 2x Telekonverter gemacht. Die Raws wurden ganz wenig in LR bearbeitet, als .tif exportiert und dann in Fitswork addiert. Anschließend wurde das Bild noch in PSE geschärft. Die leicht glimmenden Sterne im Weltall wurden natürlich nicht mit fotografiert, sondern später mit PSE „reingefälscht“. :roll:
Wow, das Ergebnis ist stark!! Sind wirklich so viele Einzelbilder notwendig? Wie viele braucht man da, um einigermaßen schöne Ergebnisse zu bekommen? Ich hab leider nur 400mm an Kleinbild. Da komm ich so nah nicht ran.
Auf jeden Fall tolle Arbeit! :top:
WildeFantasien
29.03.2015, 11:45
Danke.
Ob man wirklich so viele Bilder braucht, kann ich nicht sagen. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, je mehr, umso besser. Und da man teilweise lange warten muss bis Wetter und Mond mitspielen habe ich die Kamera ausgerichtet und so viele Bilder wie möglich gemacht. Bei dieser Brennweite wandert der Mond relativ schnell durchs Bild.
Bezüglich der Nachbearbeitung habe ich mich daran orientiert: http://www.mondfotografie.de/
Achtung! Fitswork kann zwar die Bilder einer Serie stacken, aber das funktioniert anscheinend nicht mit Bildern einer anderen Serie, also wenn man die Kamera neu ausgerichtet hat. Um das rauszufinden habe ich etwas Zeit gebraucht, da ich ursprünglich noch viel mehr Bilder stacken wollte.
Ich denke deutlich mehr Bildqualität geht nur noch mit besserer Optik - also einem Teleskop. Das Bild von Wolfgang finde ich sehr beeindruckend.
871/Mond27032015_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=222846)
hier noch ein Crop.
Gruß
Wolfgang
kannst du da evtl. noch einen Maßstab drüber legen? Damit hätte man eine ungefähre Vorstellung über die Größe der Objekte, die man da sieht.
Top Bild. :top:
Danke.
Ich denke deutlich mehr Bildqualität geht nur noch mit besserer Optik - also einem Teleskop. Das Bild von Wolfgang finde ich sehr beeindruckend.
Ich meine es ist wichtig zu wissen was ich mit dem Teil machen will, nur beobachten oder auch damit fotografieren.
Die optische Güte muß allerdings stimmen, egal ob das Instrument nur visuell oder auch fotografisch genuzt wird.
Gruß
Wolfgang
kannst du da evtl. noch einen Maßstab drüber legen? Damit hätte man eine ungefähre Vorstellung über die Größe der Objekte, die man da sieht.
Top Bild. :top:
die kleinsten Abstände die noch deutlich getrennt sind betragen ca. 2km.
Das Teleskop löst noch 0,47" auf, bei besten Bedingungen alledings.
Gruß
Wolfgang
Insulaner
11.04.2015, 11:38
Hallo Sonyuser
Auch ich möchte mich mal an der Mondfotografie versuchen.
Unter anderem zu diesem Zwecke habe ich mir ein gebrauchtes Tamron 5.6 / 200-400 mm gekauft.
Es handelt sich noch um ein Schiebezoom.
Voll ausgezogen habe ich es mit etwas Klebeband gegen Verrutschen gesichert.
Gestern Abend gegen 22 Uhr bin ich raus gegangen um nach dem Mond zu sehen...kein Mond da. :shock:
Kurz im Internet nachgesehen, Mondaufgang erst gegen 1 Uhr früh und dann ist er auch erst am Horizont.
Also bin ich heute gegen 4.15 Uhr aufgestanden, habe mir mein Stativ + Kamera (SLT-A58) genommen und bin raus.
Habe einen Haufen Aufnahmen gemacht mit verschiedenen Einstellungen (ARW + JPG).
Aber nur wenige sind halbwegs was geworden.
Das korrekte Fokussieren gestaltet sich mit diesem Objektiv, bzw. diesem Motiv recht schwierig.
Ich habe manuell und mit Zoom im LiveView fokussiert.
Um in Zukunft eventuell präziser scharf stellen zu können, habe ich mir bei Ebay für 15 Euronen einen Makroschlitten gekauft (kann ich ja auch noch für eventuelle Makros mal benutzen).
Es kann natürlich auch durch ungünstiges Seeing zu diesen Unschärfen gekommen sein.
Bei vollem Zoom im LiveView habe ich die Atmosphäre ganz schön wabern sehen.
Lange Rede, kurzer Sinn, hier nun mein bestes Resultat (noch nicht bearbeitet, nur ein 96%iger Crop vom JPG):
871/Mond-Geschnitten.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223654)
Die Einstellungen für dieses Foto waren:
- Blende F/8
- Belichtungszeit 1/100
- ISO-400
- Brennweite 400mm
- Messmodus Einpunkt
Auch Fotos mit kürzeren Belichtungszeiten und weiter abgeblendet sind nicht besser gewesen.
SteadyShot hatte ich aus und zur Sicherheit mit 2 sek. Selbstauslöser fotografiert.
Ich habe da noch eine Frage zu einer Kameraeinstellung:
Was stellt man für solche Aufnahmen bei Hohe-ISO-RM ein?
Es gibt dort hoch, mittel und niedrig.
Grüße
Insulaner
Da hast du dir leider einen sehr ungünstigen Zeitpunkt für Mondaufnahmen ausgesucht!
Viel tiefer - also näher am Horizont - kann der Mond im Süden gar nicht stehen. Den abnehmenden Mond sollte man im Herbst und den zunehmenden im Frühling fotografieren, denn dann steht er im Süden am höchsten (60° über dem Horizont).
Ich nehme an, dass daher das Seeing (=Luftunruhe) sehr schlecht war. Das dürfte der erste Grund für das Ergebnis sein, das dich wahrscheinlich noch nicht befriedigt.
Zudem dürfte auch der optimale Schärfepunkt nicht getroffen worden sein. Mach viele Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen - auch wenn es im LiveViev nicht optimal erscheint.
ISO würde ich auch nicht unbedingt so hoch ansetzten! Je niedriger, desto besser! Bis 1/10s oder sogar 1/5s ist von der Zeit her ok. Kürzere Zeiten bringen nicht wirklich mehr.
Und zuletzt scheint mit auch bei der EBV ein wenig zu viel gemacht worden sein: weniger ist oft mehr.
Leider viele Punkte, die zu sagen waren - aber damit hast du hoffentlich beim nächsten Mal mehr Chancen ein noch besseres Bild zu bekommen. In zwei Wochen ist wieder 1.Viertel, da steht der Mond sehr hoch am Himmel...:top:
Insulaner
11.04.2015, 17:17
Danke Toni für deine Hinweise.
Dann werde ich mich in 2 Wochen noch mal auf die Lauer legen. :)
Du weißt wenigstens wann man ihn fotografieren sollte. :top:
Und zuletzt scheint mit auch bei der EBV ein wenig zu viel gemacht worden sein: weniger ist oft mehr.
EBV habe ich nichts gemacht, weil ich da noch nicht durchsehe.
Dazu muß ich mir noch Anleitungen oder Videos im Internet suchen.
Dieses Foto ist das reine jpg der Kamera zu 96% gecropt.
Grüße
Insulaner
screwdriver
11.04.2015, 18:03
Hallo Sonyuser
Auch ich möchte mich mal an der Mondfotografie versuchen.
Unter anderem zu diesem Zwecke habe ich mir ein gebrauchtes Tamron 5.6 / 200-400 mm gekauft.
Das ist ganz sicher kein Schärfewunder bei maximaler Telestellung.
Ich habe manuell und mit Zoom im LiveView fokussiert.
Um in Zukunft eventuell präziser scharf stellen zu können, habe ich mir bei Ebay für 15 Euronen einen Makroschlitten gekauft (kann ich ja auch noch für eventuelle Makros mal benutzen).
Für Makros ist das ja fein, aber hier völlig unnütz.
Das, was helfen kann, ist eine Fokussierhilfe.
Entweder ein Fokussierhebel oder - für die "Extrmisten" - ein Mikroversteller für den Fokussierring
Da gibt es Fertiges für teures Geld oder auch DIY-Projekte, die im Forum schon vorgestellt wurden.
ein 96%iger Crop vom JPG
seltsame Grössenangabe...
Was stellt man für solche Aufnahmen bei Hohe-ISO-RM ein?
Für "solche" Aufnahmen braucht man keine High ISO. Wobei ISO 400 wohl schon nahe der Grundempfindlichkeit der A58 ist und da meist auch das Maximun an Kontrastumfang und Auflösung hat.
Ansonsten habe ich bei meinen Kameras die interne Rauschminderung auf Minimum gestellt. Das kann ich selber in der EBV besser.
Auch in deinem Bild steckt noch einiges an Potenzial.
Hallo,
noch eine Ergänzung zu meinen Vorschreibern:
Je nach dem, was für für ein Stativ du hast, kann die 2s-Vorauslösung schon deutlich zu wenig sein. Wenn du keinen IR- oder Kabel-Fernauslöser besitzt, würde ich auf jeden Fall den 10s-Selbstauslöser verwenden! (Als Test: Stell die Sucherlupe mal auf das Maximum, tippe dann die Kamera an (nicht auf den Auslöser, aber etwa so stark) und beobachte, wie lange es braucht, bis sich da nichts mehr bewegt.
Ansonsten wie schon geschrieben wurde:
Blende 8 lassen, aber Iso 100 und etwa 1/25, Rauschminderung sollte egal sein.
Das mit de 96% ist vielleicht auch ein Problem: bei der Skalierung sind die Bildpunkte nur ganz leicht gegenüber 100% versetzt, daher muss viel berechnet werden, was der Bildqualität sicherlich nicht gut tut. Also entweder 100% (würde ich hier nehmen, du darfst bis 1200 Pixel Höhe hochladen, das genügt) oder deutlich unter 100%.
Der mit dem Makroschlitten war echt gut :D:D. Kurz zur Erklärung:
Mit diesem fährst du die Kamera vor und zurück, die Fokussierung am Objektiv bleibt unverändert. Bei Makros ist das sehr praktisch, da kann man die zur Fokussierung passende Entfernung sehr präzise einstellen und da kommt es echt auf Millimeter an.
Bei der Entfernung zum Mond dagegen spielen die paar Milli- oder Zentimeter, um die du mit den Schlitten verschieben kannst, aber echt keine Rolle.
Aber: Übe das manuelle Fokussieren mal bei Tag, denn es ist wirklich die halbe Miete, dass du den Fokus genau triffst.
Gruß, Johannes
Insulaner
11.04.2015, 19:09
Hallo screwdriver
Das ist ganz sicher kein Schärfewunder bei maximaler Telestellung.
Das ich Abstriche bei diesem Objektiv machen muß war mir schon beim Kauf klar.
Aber die über 1000 Euronen kostende Sony 70-400mm F4-5.6 G SSM oder gar die Sony 70-400mm F4-5.6 G SSM II kann ich mir zur Zeit nicht leisten.
Für Makros ist das ja fein, aber hier völlig unnütz.
Das, was helfen kann, ist eine Fokussierhilfe.
Entweder ein Fokussierhebel oder - für die "Extrmisten" - ein Mikroversteller für den Fokussierring
Habe mir mal diese Fokussierhebel bei Amazon angesehen, also theoretisch müßte ein normaler Kabelbinder so ziemlich das gleiche tun.
seltsame Grössenangabe...
Hihi. Nun ich habe mir die JPGs mit IrfanView angesehen und mit der Lupe dort vergrößert.
Das was 100% am nächsten kommt, ist dann 96%.
Die habe ich dann auch genommen zum schneiden.
Gut, ich hätte auch auf Ansicht --> Originalgröße gehen können, dann wären es 100%. :D
Auch in deinem Bild steckt noch einiges an Potenzial.
Tja wenn man sich mit EBV auskennt...
Trotzdem Vielen Dank an dich.
Grüße
Insulaner
Insulaner
11.04.2015, 19:19
noch eine Ergänzung zu meinen Vorschreibern:
Je nach dem, was für für ein Stativ du hast, kann die 2s-Vorauslösung schon deutlich zu wenig sein. Wenn du keinen IR- oder Kabel-Fernauslöser besitzt, würde ich auf jeden Fall den 10s-Selbstauslöser verwenden! (Als Test: Stell die Sucherlupe mal auf das Maximum, tippe dann die Kamera an (nicht auf den Auslöser, aber etwa so stark) und beobachte, wie lange es braucht, bis sich da nichts mehr bewegt.
Das werde ich auf jeden Fall in 14 Tagen mal testen, danke.
Mein Stativ ist das Rollei C5i.
Das mit de 96% ist vielleicht auch ein Problem: bei der Skalierung sind die Bildpunkte nur ganz leicht gegenüber 100% versetzt, daher muss viel berechnet werden, was der Bildqualität sicherlich nicht gut tut. Also entweder 100% (würde ich hier nehmen, du darfst bis 1200 Pixel Höhe hochladen, das genügt) oder deutlich unter 100%.
Hätte nicht gedacht daß das so viel ausmacht. :shock:
Der mit dem Makroschlitten war echt gut :D:D.
Und ich dachte so bei mir, man bist du schlau...Pustekuchen. :roll:
und hier noch mal die 100%:
871/Mond-100die_2..jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223691)
screwdriver
11.04.2015, 19:23
Habe mir mal diese Fokussierhebel bei Amazon angesehen, also theoretisch müßte ein normaler Kabelbinder so ziemlich das gleiche tun.
Der Trick dabei ist der möglichst stabil und spielfrei angebrachte möglicht lange Hebel am Fokussierring. Da hilft ein Kabelbinder alleine wenig.
Ich selber nutze Fokussierhebel wie diese (http://www.amazon.de/Zoomhebel-Fokussierhebel-Sch%C3%A4rfezieheinrichtung-Follow-Focus/dp/B008QQZLIQ)hier vor allem zum Fokussieren und Zoomen bei Video.
Der Hebel lässt sich mit einer aufgesteckten Hülse (z.B. aus einem alten Filzsift) leicht nochmal um ca. 10- 15cm verlängern.
Insulaner
11.04.2015, 19:52
Danke für die Erklärung und den Link.
Dann muß ich wohl mal den Fokussierring ausmessen.
screwdriver
11.04.2015, 20:36
Danke für die Erklärung und den Link.
Dann muß ich wohl mal den Fokussierring ausmessen.
Das Teil passt auf so ziemlich alle "normalen" Objektive von ca. 40 bis 100mm Aussendurchmesser.
Die einfachern Teile mit Gummizug sind zum Zoomen gut genug, aber nicht für extrem genaues Fokussieren. Hier kann 1/10mm vor oder zurück am Fokussierring wirklich den entscheidenden Unterschied ausmachen. Das lässt sich ohne Hilfsmittel kaum realisieren.
Insulaner
11.04.2015, 21:39
Habe mich diesbezüglich mal etwas im Internet umgesehen und bin fündig geworden.
Und es geht (wie sollte es anders sein) mit Kabelbindern. :lol:
Werde mir dafür zwar auch noch Gummi unterpacken, da mein Fokusring keinen Gummiüberzug hat und dazu noch glatt ist, aber dann sollte es damit gehen.
Hier wäre dann der Objektiv-Hebel für Fokusantrieb (http://www.enjoyyourcamera.com/Videozubehoer/Follow-Fokus/Objektiv-Hebel-fuer-Fokusantrieb-Follow-Focus-Schaerfe-nachziehen-inkl-Kabelbinder-Festzieher::4465.html?refID=factfinder)
Naja 4 Euro + 4,99 Versand...immer noch günstig.
Sollte jemand Plastikrohlinge zu Hause haben, könnte er so etwas sicher auch selber bauen.
Gruß
Insulaner
screwdriver
11.04.2015, 22:21
Habe mich diesbezüglich mal etwas im Internet umgesehen und bin fündig geworden.
Und es geht (wie sollte es anders sein) mit Kabelbindern. :lol:
Ja, in Verbindung mit einem separaten Hebel.
Aber diese Lösung ist vergleichsweise Müll.
Ich habs mir mal in Natura angesehen.
Zudem brauchst du ständig neue Kabelbinder wenn du den Hebel nicht dauerhaft am Objektiv haben willst.
Aber mach, wie du denkst. ;)
Nach einem schönen Sonnenuntergang
Mond und Venus, knapp unterhalb des Monds Aldebaran.
871/DSC08966-r.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224768)
6/DSC08966-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224769)
(A7+MD50/1,4 bei Blende 5,6)
Gruß,
Stuessi
Nachtrag:
Ich bin erstaunt, welche Sterne des Sternbilds Stier ich in der gleichen Aufnahme noch finden und kenntlich machen kann.
6/DSC08966-hk-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224780)
Ich habe gerade vorhin gedacht: "Eine schöne Konstellation von Aldebaran, zunehmendem Mond und Venus. Mal sehen, ob das jemand aus dem Forum fotografiert hat und uns zeigt."
Und schon ist das Bild zu sehen. :top: :D
Ich bin noch am Entwickeln...;)
@Stuessi: sehr stimmungsvolles Bild! :top:
Ich hänge mich auch mal mit rein.....
871/k-DSC07958.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224770)
871/k-DSC07962.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224771)
...und noch der "Große Wagen" über meinem Haus...
871/k-DSC07977.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224772)
871/k-DSC07977-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224773)
hansauweiler
21.04.2015, 23:27
Hallo !
Als ich eben aus der Haustüre sah fiel mir auf, daß Mond und Venus wohl auf ein Bild passen würden.
Kamera holen, auf Stativ montieren und probieren.
Ergebnisse seht ihr hier:
Mond, Venus,Strasse
871/Mond_Venus_Strasse.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224774)
Mond und Erdlicht
871/Mond_und_Erdlicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224775)
Dann flog ein Airliner durch das Bild :
871/Mond_und_Airliner_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224776)
Mit den "Schnappschüssen" bin ich fast zufrieden
Der Beitrag sollte eigendlich in den Mondsammelthread, habe mich aber vertan und weiß nich wie man das nachträglich ändert
HANS
Den Aldebaran hast Du auch auf allen Bildern. :)
Es waren heute doch einige, die sich vom Mond inspiriert fühlten, Bilder zu machen.
Ich war dagegen zu faul. :oops:
DonFredo
22.04.2015, 05:15
Moin,
Der Beitrag sollte eigendlich in den Mondsammelthread...Da ist er jetzt...
*kleb*
Onkel Manuel
22.04.2015, 08:14
Hat da jemand "Mond" gesagt? :mrgreen: ;)
590/pentaflex_mto_1300_mond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223878)
590/Pentaflex_MTO-1300_-5095.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223965)
Die Bilder hab ich damals mit dem Pentaflex MTO 1300 gemacht, einem Spiegellinsenteleskop mit 1300mm Brennweite. Das Hauptproblem ist die massive Brennweite (Luftflimmern), die hohe "Blende" (Äquivalent von F12,7) und der Fokusmechanismus. Insgesamt eher eine Spielerei... ;)
590/benro_a3570f_schneeshooting_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223876)
590/Pentaflex_MTO-1300_-0719.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=223964)
Und hier noch zwei Videos, wie das live und unbearbeitet durch die Linse ausschaut:
Mond: https://www.youtube.com/watch?v=724VMpnh1Lo
Luftflimmern und Vibrationen: https://www.youtube.com/watch?v=SdEbYc_Qw14
Meine Aufnahmen 21.4.2015 (Mond, Aldebaran, Venus, Plejaden etc.).
871/DSC00653_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224785)
871/Mond_20150421_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224786)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond_20150421.jpg) in voller Auflösung.
871/Mond20150421_raw.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224787)
Versuch eines Pseudo-Hdr mit DxO:
871/Mond20150421_hdr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224788)
Das Versuchsergebnis ist doch gar nicht mal so schlecht geraten. :top:
Das Versuchsergebnis ist doch gar nicht mal so schlecht geraten. :top:Das finde ich auch, aber mit HDR sollte m.E. noch mehr gehen.
Ich hoffe es ist in den nächsten Nächten nochmal klar, dann werde ich es selber mal versuchen.
Mit welchem Objektiv oder Fernrohr hast Du Nr. 2 gemacht?
Das finde ich auch, aber mit HDR sollte m.E. noch mehr gehen.Dachte ich auch. Aber da sind meine EBV-Kenntnisse nicht ausreichend...
Mit welchem Objektiv oder Fernrohr hast Du Nr. 2 gemacht?Mit einem 12"RC. D.h. 30cm Durchmesser und ca. 1600mm Brennweite.
871/moon_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=224860)
Das Foto ist ziemlich genau ein Jahr alt.
Ich habe es damals mit meiner a65, einem 1.4er und einem 2er TK hintereinander und meinem Tamron 200-500 bei 500mm gemacht.
Es ist nur ganz wenig beschnitten.
Ich weiß noch, daß ich Riesenprobleme mit der Blendenregelung hatte, weil die beiden TK+Objektiv wohl doch ein bischen viel für den Blendenhebel waren.
Aber irgendwie hat es dann doch geklappt.
Die ganze Apparatur war natürlich auf einem schweren Stativ, der Wackeldackel aus und ein Fernauslöser dran.
Aus den Exifs kann ich nur 1/60 und ISO 640 herauslesen, die Blendendaten wurden nicht übertragen.
Ich meine aber so um f11-f13 herum könnte passen, schon wg. der Konverter.
Die Brennweite war dann 1400mm an APS-C, was einem Bildwinkel von 2100mm an VF entspräche.
Ich würde es als mein bisher bestes Mondfoto bezeichen, wobei ich den Trabanten auch noch nicht oft fotografiert habe...zumindest in solchem Maßstab.
An und für sich ein gutes Bild, das aber noch besser wäre, wenn nicht so viel EBV im Spiel gewesen wäre. Es schaut danach aus, als ob zuerst massiv entrauscht und dann stark nachgeschärft wurde. Ich glaube, da wäre weniger mehr...
Ich habe vorhin auch mal wieder ein wenig mit dem TK experimentiert und dabei den Mond abgelichtet.
A77II + x1,4TK + Tamron 150-600.
871/DSC07839-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225008)
Schaut sehr gut aus! :top:
Mit knapp 900mm geht schon was.
Jepp!
600mm x 1,5 Crop x 1,4 TK= 1260mm KB ;-)
Aber da merkt man aber dann deutlich, wie schnell sich der Mond vom Fleck bewegt...
Insulaner
24.04.2015, 23:23
Hallo
Heute habe ich auch mal wieder ein paar Mondfotos gemacht.
Allerdings dieses mal meine A58 an einem Refraktor 90/1000 mit einem Focaladapter.
Das sah dann so aus:
871/Teleskop-Sony-A58.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225142)
Fotografiert habe ich im M-Modus, fotografieren ohne Objektiv, ISO 100, Belichtung war 1/30sek.
Ausgelöst habe ich mit Smartphone-Fernbedienung und RccdroidPro.
Das Bild ist so von der Kamera, keine Bearbeitung.
Hier eines meiner Bilder fürs Forum verkleinert:
871/Mond.24.04.2015-kleiner.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225143)
und hier die 100%-Ansicht:
http://www11.pic-upload.de/thumb/24.04.15/nvbyym97npb2.jpg (http://www.pic-upload.de/view-26825418/Mond.24.04.2015-100-.jpg.html)
Gruß
Insulaner
Das Bild ist so von der Kamera, keine Bearbeitung.Mit ein wenig EBV kann dieses gute Bild noch viel besser werden: leicht nachschärfen, etwas heller machen, ev. nur SW...
Onkel Manuel
25.04.2015, 08:30
ISO 100, Belichtung war 1/30sek.
Das ist schon recht lang, dafür ist das Bild aber verdammt gut (scharf) geworden! :top:
Ich würde das nächste mal deutlich kürzer belichten, so 1/200 oder noch kürzer. Und mit ein bißchen EBV (Schwarz-Weiß-Umwandlung, Helligkeit, Kontrast) kann man durchaus noch was aus dem Bild rausholen... :cool:
Ich würde das nächste mal deutlich kürzer belichten, so 1/200 oder noch kürzer.Einspruch! Wenn das Stativ stabil genug ist - und die Schärfe des Bildes dürfte das bestätigen - würde ich nicht kürzer belichten. 1/30s reicht vollkommen aus. Damit man kürzere Zeiten bekommt, müsste man mit den ISO rauf und das wirkt sich sehr schlecht aus: man sieht jetzt schon ein starkes Rauschen in den gleichmäßig hellen Flächen am Mond.
Ich würde bei ISO100 bleiben und mehrere (viele) Bilder machen und die dann stacken - am besten in RAW.
Insulaner
25.04.2015, 10:32
Hallo
Der Mond stand gestern schön hoch.
Allerdings war irgend ein starker Dunst (Hochnebel?) drüber.
Dadurch war er nicht sehr hell zu sehen.
Um mit der ISO nicht hoch gehen zu müssen experimentiere ich lieber mit der Belichtungszeit.
Da ich ja jetzt fernauslösen kann verwackelt auch nichts mehr, die EQ3-Montierung hält das Teleskop mit Kamera recht stabil.
Habe von den Aufnahmebedingungen ein kleines Video gemacht, mal sehen wo ich das hochladen kann.
Eine Frage an den Astrofoto-Experten Toni_B:
Da ich bei der Focalfotografie kein Okular vor der Kamera habe, wie ermittle ich da die Vergrößerung?
Länge des Teleskops : Durchmesser, also 1000:90 ?
Nachschärfen und heller machen werde ich mal probieren...
Onkel Manuel
25.04.2015, 11:21
1/30s reicht vollkommen aus.
Ich mein ja nur wegen der Erdrotation, der Mond steht ja nicht gerade still am Himmel. Da kann es mal schnell auch zu Bewegungsunschärfen kommen, gerade bei so Monsterbrennweiten von über 1000mm... ;)
Eine Frage an den Astrofoto-Experten Toni_B:
Da ich bei der Focalfotografie kein Okular vor der Kamera habe, wie ermittle ich da die Vergrößerung?Gar nicht! ;) Du hast eine Brennweite von 1000mm - nur das zählt!
Visuell ist die Vergrößerung definiert als das Verhältnis der Sehwinkel mit und ohne Fernrohr.
D.h. der Mond hat einen Durchmesser von ca. 0,5°. Wenn du ihm im Okular unter 50° siehst, hast du 100x an Vergrößerung. Berechnen kann man das als Brennweite des Fernrohres durch die Brennweite des Okulars.
Bei der Fotografie geht das nicht, weil du ja ein Abbild auf dem Sensor hast, das du dann am Bildschirm oder am ausbelichteten Bild betrachtest. Und je nachdem unter welchem Winkel du dann den Mond siehst könnte man erst eine Vergrößerung definieren. Vorher, beim Bild am Sensor ergibt es keinen Sinn.
Bei der Fotografie ist der Abbildungsmaßstab wichtiger: wie viele Bogensekunden pro Pixel ergibt eine bestimmte Brennweite. Bei der A77 zB. ergeben 1000mm ca. 0,8"/Pixel.
Insulaner
25.04.2015, 12:33
WOW Toni...ob ich mir das alles merken kann? :crazy:
Auf jeden Fall sehr interessant. :top:
Die Befürchtungen von Onkel Manuel sind nicht zu unrecht , man sieht es unter anderem auch im Video. Der Mond rast ganz schön.
Aber 1/30sek ist wohl noch im Rahmen.
So und hier mal die miesen Bedingungen gestern als kleines Video:
http://www.vidup.de/v/QyYTu/
Ich dachte, du hast nachgeführt! Wenn schon eine parallaktische Montierung, dann doch mit Motoren...;)
Aber 1/30s reicht auch bei stillstehender Montierung: der Mond legt 15"/s zurück. bei 1/30s liegt die Bewegungsunschärfe bei 0,5". Eine 90mm Objektiv löst gerade mal 1-1,5" auf. Mehr geht aufgrund der Beugung nicht.
Der Film zeigt, dass die Luft aber durchaus ruhig war.
Hast du manuell belichtet? Am besten wäre RAW und dabei heller, denn dein Mond ist mindestens 1EV unterbelichtet.
Ich habe gestern auch den Mond fotografiert:
871/Mond20150424_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225195)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20150424.jpghttp://) in voller Auflösung.
Ein Detail: Krater Theophilus!
871/Mond20150424_Theophilus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225196)
Ist ganz einfach unterhalb der Bildmitte am Terminator zu finden.
Insulaner
25.04.2015, 14:21
Hast du manuell belichtet? Am besten wäre RAW und dabei heller, denn dein Mond ist mindestens 1EV unterbelichtet.
Ja, habe alles manuell und Raw und Jpg als Ausgabe eingestellt.
Darf ich dir das Raw mal zuschicken und du guckst, was du da rausholen kannst?
Hast du ev. mehrere RAWs? Das wäre ideal. Ich schick dir per pn meine email-Adresse.
Insulaner
25.04.2015, 15:28
Hast du ev. mehrere RAWs? Das wäre ideal. Ich schick dir per pn meine email-Adresse.
Ja habe mehrere.
Ob die in etwa gleich gut sind, muß ich sehen.
Wenn ja, schicke ich die noch rüber.
Damit das nicht in einer "Bild-losen" privaten Kommunikation endet, zeige ich mal ein schnell bearbeitetes Bild aus einem RAW vom Insulaner:
871/Insulaner_Mond_SW.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225201)
Insulaner
25.04.2015, 16:00
:shock::D Bo ej
Und jetzt noch ein Farbbild aus 5 RAWs gestackt...
871/Mond_Insulaner_F_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225204)
Insulaner
25.04.2015, 16:55
Ich danke dir, sieht richtig gut aus. :top:
Bitte, gern geschehen. :D
Endlich konnte ich das neue große Fernrohr weitgehend ausreizen, obwohl das Seeing wieder nicht sehr gut war.
Der Halbmond hoch am Himmel:
871/Mond20150426_web_A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225667)
Eingezeichnet ein Ausschnitt, der mit 4000mm fotografiert wurde:
871/Mond20150426_Hyginus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225668)
Für die Insider: Hyginus- und Triesnecker-Rillen und Krater. Wollte man dieses Gebiet mit FF aufnehmen, bräuchte man 30000mm Brennweite...:cool:
Dann das berühmte Alpental (ja, das gibt es auch am Mond ;) ) mit einer Rille am Talboden, das als Kriterium gilt, dass man das Maximum heraus geholt hat.
871/Mond20150426_Alpen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225669)
Es sind Details in der Größenordnung von 0,3" bis 0,4" zu sehen (Beugungsgrenze!). Das entspricht eine Länge von ca. 600-800m am Mond.
ol-inclusive
28.04.2015, 20:37
:shock::shock::shock:
bellerophon
28.04.2015, 21:49
das neue große Fernrohr
Krasse Details. Was heißt hier "groß"?
fragt sich Bellerophon
:top: :top: :top:
[...]Was heißt hier "groß"?[...]
Groß. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152751) :cool:
Klasse! Vor allem das erste der beiden Bilder finde ich richtig stark!
Gruß
Johannes
Welche "beiden" Bilder meinst du?
871/Mond20150426_Hyginus.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225668)
Für die Insider: Hyginus- und Triesnecker-Rillen und Krater.
Das! :top:
Das von den Alpen ist auch gut, aber nicht ganz so klar, wie ich finde.
Ok, dann setze ich hier mal wieder fort. Gestern gab es eine jene Spätsommernächte, wo es gegen die Morgendämmerung hin eher dunstig und feucht wird - dafür aber die Luft (das Seeing) sehr ruhig wird. Daher konnte ich endlich wieder hochaufgelöste Mondbilder machen.
871/Mond20150804_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231504)
Für dieses Bild wurden 12 Einzelbilder zu einem Mosaik zusammen gesetzt. Für jedes der Einzelbilder wurden jeweils 1000 von 4000 frames gestackt. f=2400mm; t=10ms bei 100fps. Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20150804_full.jpg) gibt es das Bild in voller Auflösung.
Einige Details mit f=4000mm:
Krater Theophilus:
871/Mond20150804_Theophilus_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231505)
Krater Posidonius:
871/Mond20150804_Posidonius_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231506)
Krater Aristoteles:
871/Mond20150804_Aristoteles_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231507)
Dann noch ein Versuch mit f=6000mm:
871/Mond20150804_Jansen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231508)
Aber da spielte das Seeing nicht mehr so richtig mit...
Hier sieht man, welchen kleinen Ausschnitt die obige Aufnahme zeigt:
871/Mond20150804_web1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231509)
Kann man mit diesen großen Teleskopen eigentlich irgendetwas auf dem Mond erkennen, dass dafür spricht, dass die Amis auf dem Mond waren?
"Insgesamt haben in den Jahren von 1969 bis 1972 zwölf Menschen den Mond betreten.
Apollo 11: Neil Armstrong, Buzz Aldrin
Apollo 12: Charles Conrad, Alan LaVern Bean
Apollo 14: Alan Shepard, Edgar Mitchell
Apollo 15: David Randolph Scott, James Benson Irwin
Apollo 16: John Watts Young, Charles Moss Duke
Apollo 17: Eugene Cernan, Harrison Hagan Schmitt"
Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mondlandung#Menschen_auf_dem_Mond_zwischen_1969_un d_1972
Dort ist auch eine Karte, wo wer war.
Aber wahrscheinlich sind die "Hinterlassenschaften" doch zu klein, um sie zu sehen!?
Viele Grüße
jÜrGeN
... oder hatten wir das schon mal irgendwo in nem Thread... ?
Kann man mit diesen großen Teleskopen eigentlich irgendetwas auf dem Mond erkennen, dass dafür spricht, dass die Amis auf dem Mond waren?
... oder hatten wir das schon mal irgendwo in nem Thread... ?Ja, schon öfters...:cool:
Mit erdgebundenen Telskopen kann man Details in der Größenordnung von minimal ca. 200m sehen. Bei meinen Aufnahmen sind es ca. 700-800m. Da setzt ganz einfach die Luft und die Beugung eine Grenze! Es gibt aber Aufnahmen von Raumsonden (Clementine), die eine Auflösung von unter 1m haben. In den Bildern, die öffentlich zugänglich sind, findet man sehr viele "Beweise", dass die Menschen am Mond waren...:cool:
Ja, schon öfters...:cool:
Mit erdgebundenen Telskopen kann man Details in der Größenordnung von minimal ca. 200m sehen....
Interessant!
Danke für die Aufklärung :)
Kleiner Nachtrag: jetzt in Farbe und mit einer Sony gemacht...;)
A77; 32 Bilder bei ISO50 gestackt und mit "nur" f=1500mm, damit der Mond auch ins Bild passt.
871/Mond20150804_web_f.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231510)
g.t.wolf
05.08.2015, 13:55
Ich finde hierfür nur ein Wort :
Gigantisch:top:
lg
Gerhard
ericflash
05.08.2015, 14:13
Wow wieder perfekte Bilder. Mich hat der Mond vorgestern ja leider bei meinem Vorhaben gestört die Milchstraße zu fotografieren und meine Tests zu machen. Wie ich leider auch schon feststellen musste sind 600mm einfach zu wenig für den Mond :D Vielleicht darf ich dich hier nochmal fragen. Wie machst du das eigentlich mit dem Rauschen bei der A77 und den Deep Sky Aufnahmen? Bei hohen ISO ist sie ja nicht so der Brüller.
Wirklich beeindruckende Bilder :top:
Vielleicht darf ich dich hier nochmal fragen. Wie machst du das eigentlich mit dem Rauschen bei der A77 und den Deep Sky Aufnahmen? Bei hohen ISO ist sie ja nicht so der Brüller.Im Moment ist es extrem schwierig mit "normalen" DSLR langbelichtete (3-6min) Astroaufnahmen zu machen weil es auch in der Nacht kaum unter 20°C abkühlt. Die Sensoren erwärmen sich dann auch noch um 5-10°C über die Umgebungstemperatur und schon rauscht das Ding so extrem, dass man die Aufnahmen nicht mehr verwerten kann. Das ist aber nicht nur bei der A77 so wegen der kleinen Pixel, sondern prinzipiell, weil der Dunkelstrom sich alle 6K verdoppelt. D.h. zwischen 26°C gestern Nacht und 0°C im Winter liegt fast ein Faktor 20 (!) im Dunkelstromrauschen. Bei kurzen Belichtungen so bis ca. 30s spielt eher das Grundrauschen eine Rolle.
Was kann man dagegen tun? Kühlen!
Bei den kurzen Zeiten und dem Grundrauschen hilft nur möglichst viele Aufnahmen zu machen und dann zu stacken.
ericflash
05.08.2015, 15:29
Danke für die Erklärung Toni. Dann mache ich nächstes Mal doch etwas mehr als 10 Bilder pro Serie bei den Übersichtsaufnahmen :roll:
Das wäre doch eine super Marktlücke einen kleinen Kühlschrank für die Kamera zu bauen mit 12V Anschluss :crazy:
wschwingi
05.08.2015, 15:54
Im Moment ist es extrem schwierig mit "normalen" DSLR langbelichtete (3-6min) Astroaufnahmen zu machen weil es auch in der Nacht kaum unter 20°C abkühlt.
Hier musste ich gerade feststellen, dass es doch geht. Da meine gekühlte AstroCCD defekt ist, benutzte ich eine kleine Alpha 5000. Ich staune noch immer über die Ergebnisse. Testbericht und Bilder poste ich unter E-Mount Kameras
wschwingi
05.08.2015, 16:31
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162083
Die letzten Nächte waren nicht nur klar, sondern hatten auch gutes Seeing zu bieten:
871/Mond20151031_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237984)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20151031_full.jpg) in voller Auflösung.
Zwei Details mit ca. 6000mm Brennweite:
871/Mond20151031_Detail.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237985)
871/Mond20151031_Detail2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237986)
Reisefoto
01.11.2015, 18:45
Tolle Details!
Stechus Kaktus
01.11.2015, 18:47
Unglaublich, wenn du so weiter machst, sehen wir hier demnächst noch Bilder vom LRV. :top:
kilosierra
01.11.2015, 18:48
Wozu sind die bloss da hin geflogen? Der Toni erforscht das doch alles mit der Kamera von der Erde aus. :lol:
Super tolle Bilder. :top::top:
Danke für das Lob! :D
Man muss aber bedenken, dass 1" ca. 2km am Mond entspricht. In den Detailbildern liegt die Auflösung bei etwa 0,4-0,5" d.h. knapp unter einem km.
Bei besten Bedingungen sollte mein Rohr ca. 0,2-0,3" auflösen - also 400-500m.
0,5" entspricht ca. dem Durchmesser einer 1Euro Münze in 10km Entfernung. :cool:
Gestern Abend mit Sony A7II mit Minolta Reflex 500/f8
871/Mond1_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238031)
Na, das ist doch schön scharf!
Da ginge ein crop auch noch. 50 solche Bilder machen und stacken...;) Und warten bis der Mond höher steht.
So wie jetzt! Ich sitze beim Fernrohr (T=-1°C) und warte bis das Seeing besser wird.
Stechus Kaktus
02.11.2015, 08:29
Bei besten Bedingungen sollte mein Rohr ca. 0,2-0,3" auflösen - also 400-500m.
Von der Zweideutigkeit mal abgesehen :P, wo liegt eigentlich die Grenze bei der terrestrischen Beobachtung?
Mit adaptiver Optik ist da ja einiges möglich wovon man vor Jahren noch nicht einmal zu träumen gewagt hat.
Kann man den Mond mit großen Teleskopen überhaupt beobachten oder würde man da den Sensor grillen?
Na, das ist doch schön scharf!
Hallo Toni
Danke.
Da sind 3 Aufnahmen gestackt. Wenn der Mond wieder zu "vernünftigen" Zeiten hoch steht werde ich mich da nochmal ranmachen.
Grüßle
Jürgen
Von der Zweideutigkeit mal abgesehen :P, wo liegt eigentlich die Grenze bei der terrestrischen Beobachtung? Theoretisch auch in diesem Bereich, weil es ja nur um die Beugung geht, wenn das Seeing passt. Bzw. kann man durch "lucky imaging" die Seeing-Effekte wesentlich verringern.
Kann man den Mond mit großen Teleskopen überhaupt beobachten oder würde man da den Sensor grillen?Was ist groß? 30cm? Geht, wie man sieht...:cool:
Ich kenne Aufnahmen mit einem 1m Teleskop. Warum sollte man den Sensor "grillen"? Die Flächenhelligkeit des Mondes ändert sich ja nicht. Daher nimmt ein größeres Teleskop halt nur einen kleineren Bereich auf. Es kommt - wie bei der normalen Fotografie - nur auf die Blende an: wenn ich mit 30cm Durchmesser und 2400mm Brennweite (also f/8) den Mond aufnehme und 1/100s nehme, muss man mit einem 1m Teleskop bei 8m Brennweite auch 1/100s belichten, weil es ja auch f/8 ist. Will ich aber mit 8m aufnehmen, so muss ich 1/10s belichten. Alles klar?
Wozu sind die bloss da hin geflogen? Der Toni erforscht das doch alles mit der Kamera von der Erde aus. :lol:
Genau das dachte ich mir auch. :lol:
Wenn der mal besiedelt ist, wird das bestimmt verboten, damit man nicht in die Wohnzimmer rein fotografiert. :mrgreen:
Ganz tolle Aufnahmen, Toni!
Jürgen gehört da eher zu den "Normal-Sterblichen", hat aber, wie ich finde, dafür einen wirklich tollen Shot hingelegt! :top:
Wenn der mal besiedelt ist, wird das bestimmt verboten, damit man nicht in die Wohnzimmer rein fotografiert. :mrgreen:Keine Sorge: der Mond wird noch lange nicht besiedelt und ins Wohnzimmer schauen ginge auch nicht...:cool:;)
Ganz tolle Aufnahmen, Toni!Danke! :oops:
So hat halt jeder sein "Revier": der Eine sitzt unterm Tarnzelt und macht wunderbare Aufnahmen von Eisvögeln oder Hirschen, der Andere macht tolle Panos und die nächste macht tolle Fotos von Situationen, an denen ich vorbei laufe.
Jürgen gehört da eher zu den "Normal-Sterblichen", hat aber, wie ich finde, dafür einen wirklich tollen Shot hingelegt! :top:Auf jeden Fall!
:oops:
Danke :-)
Und vielleicht wird das der Tage nochmal was werden. Nachdem ich hier über das Forum ein Vixen Polarie erstanden habe und am Samstag-Nacht die ersten Gehversuche gemacht wurden, wird da wohl schon noch das eine oder andere Bild entstehen.
Stechus Kaktus
02.11.2015, 19:43
Ich kenne Aufnahmen mit einem 1m Teleskop. Warum sollte man den Sensor "grillen"?
Ich dachte da eher an die ganz großen Teleskope, aber wenn das was ich mir zusammengegoogelt habe stimmt, ist man selbst bei 12m noch deutlich unter 1W.
Auch wenn man diese Riesendinger nicht auf den Mond richtet, wäre es kein Problem: es kommt nur auf die Flächenhelligkeit an! Die gesamte Strahlungsleistung gelangt ja nicht auf den Chip, weil das Bild des Mondes viel größer wäre. Auch bei meinen Brennweiten wird ja nur ein Teil des Mondes auf den Chip projiziert. Das Öffnungsverhältnis ist maßgebend: wenn ich mit f/8 belichte kommt genau so viel Strahlungsleistung auf jedes Pixel wie bei einem 12m Teleskop.
NAchdem es heute so schön gewindet hat, dachte ich mir da sollte doch die Luft halbwegs klar sein. Also raus und mal fix geknipst
871/Mond-18-11-15.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239179)
A7II und Minolta Reflex 500/f8 und gestackt aus 5 Aufnahmen
Ja, klar ist es schon. Aber die Luft ist meist sehr unruhig, wenn starker Wind geht und es klar ist.
Trotzdem hast du eine gute Schärfe erzielen können.
Ich habe auch einen gemacht - trotz der unruhigen Luft:
871/2015-11-18-1715_1-AB-R-4_stitch_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239181)
Geh weg, Toni, Du willst uns doch nur frustrieren! :P
Du musst doch auf halbem Weg zum Mond gewesen sein, um solche Bilder zu machen. :top:
Es war eigentlich recht ruhig. Bis ich alles hingestellt und ausgerichtet habe. Zum Wind kamen dann auch noch Wolken dazu. Ein paar Aufnahmen sind es dann doch noch geworden. Und. Ich bin schon mal recht zufrieden.Zumal ich heute beim ausrichten versucht habe nicht ganz so schlampig zu sein :roll: Ergebnis war das ich keinen großen Versatz der einzelnen Aufnahmen in der Position hatte.
Werde es aber wieder versuchen wenn es dann vielleicht auch mal wieder Windstill ist.
Grüßle
Jürgen
Ich bin schon mal recht zufrieden.Das kannst du auch sein! Am besten geht der Mond, wenn er möglichst hoch steht und es leicht dunstig ist. Dann "steht" die Luft so richtig...
Geh weg, Toni, Du willst uns doch nur frustrieren! :P Nö, ich freu mich richtig, wenn auch andere versuchen den Mond oder andere Himmelsobjekte zu fotografieren und wenn ich dann vielleicht ein wenig helfen kann. Jeder hat halt so seine Spezialausrüstung: der eine ein 4/500er für die Tierfotografie, der andere ein Fernrohr...;)
Du musst doch auf halbem Weg zum Mond gewesen sein, um solche Bilder zu machen. :top:Auch nö, gleicher Abstand - nahezu. :cool:
Wenn man nicht ganz nah ran kommt, wartet man auf andere Gelegenheiten :)
1026/Sonyuserforum_659_DSC06341.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239518)
Wenn man nicht ganz nah ran kommt, wartet man auf andere Gelegenheiten :)
Künstlerisch wertvoll :top: Finde ich sehr atmosphärisch, Peter.
Hier ein 100%-Crop der Kombi A7R und FD 80-200mm f/4 L bei 200mm und f/8, freihand und nur aus LR exportiert.
871/Mond_Mitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239729)
Hallo, das Bild habe ich zwar nicht mit meiner Sony gemacht aber das Zeigen erlaube ich mir trotzdem mal. Eos6D Tamron 150-600+1,5 Konverter. Etwas Photoshop und Fitswork.
871/mond4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244642)
Habs erst jetzt gesehen.
Es ist immer wieder faszinierend, was gute Telezooms (das 150-600 oder das 70-400) mit Konverter so leisten können. :top:
Kannst du noch Details nennen? Belichtungszeit, Blende, Stacken?
ISO 400, F14, 1/125sek. Habe vorsichtshalber mehr abgeblendet da ich das tamron noch neu habe und mit Konverter sicher einiges einbüßt. Habe mit Fitswork zwei aufnahmen kombiniert.
Wenn dein Stativ stabil genug ist, würde ich eher ISO100 nehmen und eine entsprechend längere Belichtungszeit. Und dann nicht zwei, sondern mindestens 20-50 Aufnahmen stacken. Dann könnte es noch ein wenig besser werden. Obwohl das Ergebnis ohnehin schon sehr gut für ein "normales" Objektiv ist.
Wenn dein Stativ stabil genug ist, würde ich eher ISO100 nehmen und eine entsprechend längere Belichtungszeit. Und dann nicht zwei, sondern mindestens 20-50 Aufnahmen stacken. Dann könnte es noch ein wenig besser werden. Obwohl das Ergebnis ohnehin schon sehr gut für ein "normales" Objektiv ist.
ISO 100/200 ja hatte ich auch versucht, leider sind gerade die nicht so gut geworden.
Natürlich war da auch eine Blende bei F10 eingestellt, möglicherweise ist das etwas zu wenig für das Tele + Konverter.
Mein Manfrotto Stativ ist bei dem Tamron tatsächlich auch ein Problem trotz auslösen per Smartphone, wackelt es minimal. ;) Spiegelvorauslösung wäre sinnvoll gewesen, tatsächlich muss ich die Einstellung erstmal suchen, brauch ich nie. :lol:
Reisefoto
24.01.2016, 11:28
Spiegelvorauslösung wäre sinnvoll gewesen,
Auf jeden Fall! Und dazu der elektronische erste Verschlussvorhang, sofern Du die Funktion nicht ohnehin aktiviert haben solltest. Zumindest bei meinem Feisol Stativ hilft es auch, die Beine des Stativs weiter abzuspreizen als normal (obwohl ich dadurch eher einen Stabilitätsverlust erwartet hätte) und die Beine möglichst wenig auszuziehen (was zu erwarten war).
Dornwald46
24.01.2016, 11:42
Mein erster Versuch mit dem neuen Tamron 150-600:
6/Mond_mit_Tamron_150-600_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244811)
Auf jeden Fall! Und dazu der elektronische erste Verschlussvorhang, sofern Du die Funktion nicht ohnehin aktiviert haben solltest.
Da ich per Smartphone die Kamera bediene ist ja automatisch der Liveview Modus aktiviert der Spiegel ist also eh immer oben. Das mit dem Verschluss ist aber ein guter Tipp schaue ich in den Einstellungen mal. Bei meinem Stativ ist eher der Kopf das Problem denke ich, werde ich auch mal Ersatz suchen. Danke für die Tipps!
Nach längerer Zeit wieder einmal für 30min halbwegs klares Wetter bei uns! Daher gibt es einen Mond mit sekundärem Licht - diesmal sogar mit einer Sony;).
871/Mond20160212_SL_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246142)
f=900mm; A77; ISO200; 3s
871/Mond20160212_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246143)
f=2400mm; Mosaik aus 8 Aufnahmen für die jeweils 1200 Bilder gestackt wurden; Belichtungszeit 10ms
Die volle Auflösung mit 40MP gibt es hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20160212_full.jpg).
Leider war die Luft sehr unruhig, daher gibt es keine Detailaufnahmen mit noch längeren Brennweiten.
Danke! Ich hoffe immer noch auf Nächte mit ruhiger Luft: die scheint es seit drei Jahren nicht mehr zu geben (seit ich die Fernrohre besitze...:lol:).
Vielleicht hast Du es vorher einfach nur nicht nicht bemerkt, dass die Luft unruhig ist?
Doch: vor 20-25 Jahren hatte ich ein ähnlich großes Fernrohr (25cm Durchmesser) und da gab es gefühlt(!) wesentlich mehr Nächte mit ruhiger Luft.
Die volle Auflösung mit 40MP gibt es hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20160212_full.jpg).
Einfach genial! Aber stimmt das mit der kurzen Belichtngszeit? 10 ms sind ja nur 1/100 Sekunde.
Und wie steuerst Du die A77 für 8 x 1200 Bilder - machst Du das per Tethering? Mit welcher Software? Wie lange dauert das insgesamt?
Das SW-Bild wurde nicht mit der A77 gemacht! Dafür gibt es relativ billige (200-600€) Spezialkameras, die einen Video-Stream in RAW-Format aufnehmen.
Mit einer sehr guten Freeware, die ein Amateurastronom geschrieben hat, kann man diese Kamera sehr gut ansteuern: Belichtungszeit 10ms; also ca. 100 Bilder pro Sekunde; je Einstellung mit ca. 50s ergibt 4000 Bilder mit 1920x1280Pixel in RAW. 8 Bilder brauche ich mindestens bei f=2400mm, damit der ganze Mond zusammengesetzt werden kann.
Eine andere Software sucht aus den 4000 Bildern die 1200 schärfsten raus und addiert diese. Danach wird mit wavelet geschärft.
Die 8 Mosaikbilder werden dann mit MS-ICE zusammengesetzt.
So einfach geht das...:cool::lol:
Africa_Twin
14.02.2016, 11:45
Vom letzten Monat
a7ii
Teleskop 3200mm Brennweite f8
3 Bilder Mosaik
871/005.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246181)
Welches Rohr mit 400mm Durchmesser hast du benutzt?
Africa_Twin
14.02.2016, 13:16
250mm Durchmesser
1600mm Bennweite
+ Barlowlinse zur Verdoppelung der Brennweite
Ok, dann ist es aber nicht f/8, sondern eher f/12...;)
Die Aufnahme ist recht gut!
Leider gibt es einen Stitching-Fehler und die Bearbeitung ist irgendwie nach dem Motto:"Zuerst zu stark geschärft und dann weichgespült!"
Welche EBV hast du gemacht?
Africa_Twin
14.02.2016, 15:50
Das Ganze ist auf die sehr schnelle Art passiert,
von insgesammt 27 Bilder, habe ich mir 3 rausgesucht,
1x linke obere Hälfte des Mondes
1x rechte obere Hälfte
und unten Mitte.
Mit Capture1 nachgeschärft ,die Hellgkeit angepasst und abgespeichert.
Danach mit Photoshop,mit der Funktion Automate -- Photomerge
die 3 Bilder automatisch als Mosaik erstellen lassen,
danach das Bild auf Forumsgrösse angepasst und abgespeichert,fertig.
Das Ganze hat vieleicht 3-4min gedauert.
Und du hast Recht, das Foto hat einen Stitching-Fehler,war aber zu faul es zu beheben:crazy:
hansauweiler
17.02.2016, 00:26
Hallo !
Eben habe ich mal nach dem Mond gesehen. Für meine Augen fehlte unten links eine Ecke
so als wäre eine Wolke davor, war aber nicht.
Habe dann eine Reihe Aufnahmen mit 70-400 +2fach Konverter gemacht. Alle Einstellungen manuel.
Welcher optischen Täuchung sind meine Augen auf den Leim gegangen?
HANS
871/Mond_67_16_02_2016.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246339)
Welcher optischen Täuchung sind meine Augen auf den Leim gegangen?Wenn du das kleine, schwarze quadratische Stück am Terminator meinst, dann ist das schlicht und einfach der Schatten eines Kraters.
Kurz vor dem letzten Neumond, am 6.2., habe ich mich auch mal wieder versucht... bin extra früh vor Sonnenaufgang zu einem Aussichtspunkt gefahren wo ich mir beste Sicht erhoffte. Leider gab es aber dann leichte Schleierwolken.
Eigentliches Ziel war den dunklen Teil des Mondes, der nur vom Erdlicht erhellt wird, zu fotografieren, aber dafür war ich fast schon zu spät dran - es war nicht mehr ganz dunkel, so dass das atmospährische Streulicht die Strukturen im dunklen Teil des Monds schon ziemlich überdeckte. Das hier ist noch das beste:
871/DSC07014-c1-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246371)
Ich hab dann noch ein paar Belichtungsreihen gemacht, die ich anschließend zum HDR verarbeitet habe. Das finde ich ganz nett - und wie gefällt es euch, mal abgesehen von der nicht ganz optimalen technischen Qualität?
871/DSC07060_59_57_58_tonemapped-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246372)
Ist der helle Stern rechts unterhalb vom Mond die Venus?
Die Aufnahme mit Horizont gefällt mir ausgesprochen gut! Die Dämmerungsfarben sind schön getroffen und stimmig.
Für das sekundäre Licht war es offenbar wirklich etwas zu spät. Beim nächsten Mal vielleicht mit ISO100 und längerer Belichtungszeit oder mit "MultiExposureNoiseReduction" (heißt das wirklich so?) mehrere Aufnahmen addieren lassen, damit das Rauschen geringer wird.
Ist der helle Stern rechts unterhalb vom Mond die Venus?Richtig!
Übrigens: die drei Punkte rechts und unterhalb des Mondes im ersten Bild sind keine Hotpixel sondern "echte" Sterne...;)
*thomasD*
20.02.2016, 18:25
Na dann will ich auch mal:
871/Mond_24.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246741)
Das Bild enstand aus 8 Einzelaufnahmen mit der Nex-6 und dem Minolta AF Reflex 8/500. Die einzelbilder habe ich in PS als Ebenen geladen, auf 200% vergrößert, automatisch ausgerichtet, die Deckkraft der einzelen Ebenen ins Verhältnis gesetzt, auf eine Ebene reduziert, unscharf maskiert, wieder um auf 50% verkleinert (daher nun Originalgröße) und wieder etwas nachgeschärft. An entsprechende Spezialsoftware kommt das natürlich nicht ran, aber ich wollte so quick&dirty mal sehen ob das was bringt.
Die Darstellung entspricht 100% bzw. Originalauflösung; Ich hätte wohl noch etwas mehr schärfen können :roll:
Wenn man nachts mal kurz raus muss, kann man auch mal die kleine HX90 kurz auf den Mond halten:
871/20160227_043421_DSC-HX90_DSC00318b_Weinheim_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=247152)
Ausschnitt 1200x1200 aus dem Original, leichte lokale Kontrastanhebung, Reduzierung der Farbsättigung, Verkleinerung auf 800x800 und Nachschärfen.
Heute war mal gutes Mondwetter. Im Norden ist das relativ selten.
871/mond_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=249708)
Na, der sieht doch super aus!
Welches Fernrohr oder Objektiv?
Danke:). Es war auch Glück, denn 20min später war der Himmel dicht.
Das Objektiv, Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500, war relativ preiswert. Am Stativ muß ich noch was ändern, es wackelt zu sehr um entferntere Himmelskörper abzulichten. Als Kamera nutze ich die alte Nex 7.
Das 125er ist sehr gut für Mond und Planeten geeignet!
Ein stabiles Stativ bzw. parallaktische Montierung ist sicher notwendig - nur die Entfernung spielt keine Rolle. Es wackelt auch, wenn du eine Ameise in 5m Entfernung fotografierst...;)
Echt klasse, die Schärfe ist auch :top:
Wie gross ist der Sensor ist in der Nex7?
Echt klasse, die Schärfe ist auch :top:
Wie gross ist der Sensor ist in der Nex7?
APS-C 24 mp.
Neulich war der Mond an einem sonnigen Abend schön zu sehen:
871/mond_blau.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252832)
Das Bild ist auf der Grömitzer Seebrücke freihand mit AF entstanden.
goawilli
27.05.2016, 11:30
Geschossen mit Alpha 77 ii und Sigma 120-400mm
871/Fullmoon.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=252834)
Für 400mm nicht schlecht!
Aber viele Mondbilder werden dann gemacht, wenn der Mond bequem(!?) tief am Horizont steht. Da gibt es extreme Luftunruhe und atmosphärische Refraktion (d.h. der Mond ist oben blau und unten rot. Besser wäre es zu warten, bis der Mond möglichst hoch steht. Und der Vollmond ist halt nur im Winter sehr hoch zu sehen.
Hier im Urlaub in den Bergen habe ich ja kein Fernrohr zur Verfügung und als längste Brennweite nur 300mm. Trotzdem konnte ich das wunderbare Wetter nach dem Wintereinbruch nutzen und ein paar Mondbilder machen.
871/FissMond2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255710)
An einer kleinen Animation arbeite ich noch...
Reisefoto
21.07.2016, 10:23
Da hast Du einen schönen Moment eingefangen!
Danke!
Gerade ist auch die kleine Animation fertig geworden. Die stammt aber vom Vortag (19.7.).
LINK (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mondaufgang20160719.avi)
Eine Serie aus der obigen Animation entnommen:
871/Mond20160719_5x150s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255770)
Reisefoto
22.07.2016, 10:24
Gefällt mir sehr gut und gibt auch gestalterisch was her!
Sinovuyo
22.07.2016, 10:44
871/Mond20160719_5x150s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255770)
Wow, das Bild ist super!
LG Sino
Mein erster Versuch im April 2016 danach war es immer zu wolkig oder ich zu müde:
Mit Tamron 150-600 an A7RII gemacht
1505/DSC04274.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=250342)
Für ISO1000 ist es schön feinkörnig! Der Beschnitt ist ein wenig eng, oder?
Angeregt durch Tonis Panorama-Mond (:top:) habe ich mein Pano der Mondfinsternis von letztem Jahr, das ich schon lange vorhatte, jetzt endlich zusammengebaut. ;)
871/DSC00800_pano_5_a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255786)
Schaut super aus! :top:
Sind die Sterne "echt" aus der Zeit der Totalität?
Danke.
Nein, in dieser Nacht hatte ich Sterne nur mit WW fotografiert.
Die Sterne in dem Pano stammen von einer der Aufnahmen von Lovejoy (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=218205&mode=search).
Auch wenn die Sterne nicht echt sind, passen sie stimmig ins Bild!
Danke. Ich wollte die Sterne nicht zu dominant haben. Sie sollten eher im Hintergrund bleiben aber auch mit einem Tele entstanden sein, obwohl die Monde mit 400mm und die Sterne mit 200mm fotografiert waren.
Die Sternen-Ebene hat nur 50% Transparenz, der eigentliche Hintergrund des Originalbildes ist dagegen fast schwarz.
Reisefoto
23.07.2016, 10:24
871/DSC00800_pano_5_a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=255786)
Das ist total schön geworden! Ich möchte das Bild für die Ausstellung vorschlagen, weiß aber nicht, wie das geht.
Das ist total schön geworden! Ich möchte das Bild für die Ausstellung vorschlagen, weiß aber nicht, wie das geht.
Dazu müsste aidualk das Bild in den Bilderrahmen hochladen - vom Bildercafé aus ist ein Vorschlag nicht möglich. Wenn das erledigt ist, schreibst du eine PN an einen Administrator, der dann die weiteren Schritte einleitet.
Dazu müsste aidualk das Bild in den Bilderrahmen hochladen - vom Bildercafé aus ist ein Vorschlag nicht möglich.[...]
Ich glaube, diese Einschränkung gibt es seit einiger Zeit nicht mehr.
Mond, Jupiter und zwei Flugzeuge im Sonnenuntergang:
835/DSC09615.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256696)
Jetzt kommen die Herbstnächte mit viel Tau, wenig Wind und ruhiger Luft. Heute so zwischen 2 und 4 Uhr habe ich mehr als 300GB an Daten produziert. Allein für dieses Bild waren knapp 100GB notwendig:
871/Mond20160824_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257690)
Es ist aus 22 Einzelbildern entstanden und in Summe hat das Originalbild (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20160824_full.jpg//) 8000x6000Pixel. Die Brennweite war ca. 4300mm. Für jedes der 22 Einzelbilder wurde die je besten 1000 von 2000 frames gestackt. Belichtungszeit: 10ms; 100fps.
Sehr beeindrucken Toni. Und wenn ich mir den Aufwand dazu anschaue...Wird es solche Bilder von mir nie geben. Umso schöner deine bestaunen zu dürfen.
Grüßle
Jürgen
Danke!
Aber ich glaube der Aufwand ist nicht viel größer als bei anderen fotografischen Teilbereichen: nimm ein Foto-Shooting mit einem Model! Du brauchst das Model, eine Visagistin, mehrere Stunden Zeit, viel AUfnahmen, die es gilt zu sichten und zu bearbeiten. Und die Ausrüstung (Studio, Blitz, Kameras, Objektive) kann auch eine Stange Geld kosten.
sa6000ni
25.08.2016, 08:02
Echt klasse Fotos hier!
Ich hatte letztens auch Glück und einen Wolkenlosen Himmel mit einem strahlenden Mond.
871/HalbMond16_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=257742)
Gemacht mit einer Alpha 6000 und dem SEL 70-300mm.
Das Bildformat kommt daher, dass ich das Bild auch als Hintergrund auf meinem PC verwende.
Ich war unterwegs auf einer kleinen Landstraße, sah den Mond, hielt an einem kleinen Parkplatz, holte schnell das Stativ aus dem Kofferraum und fotografierte. Die undefinierbaren Flecken auf dem Mond sind Wolkenfetzen.
1440/DSC03862_Snapseed_k.jpg
Schaut irgendwie nach einem HDR aus, oder?
Aber durchaus stimmungsvoll!
Gut dass es so viele Monde gibt, da bleibt für jeden einer übrig... :)
Vorletzte Woche hing kurz vor Vollmond diese Melone am Himmel...
871/20160815-DSC00565ILCA-77M2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=258109)
Ein bescheidener Versuch gegen das was sonst hier abgeliefert wird, aber das Bild wurde spontan ohne Nachdenken und Sachkenntnis geschossen und ich war doch recht erfreut wie schön es unter diesen Umständen geworden ist.
Schaut doch eh gut aus!
Ich würde nicht so stark croppen und - wenn es das Stativ erlaubt - eine geringere ISO nehmen, dann würde es vielleicht noch besser werden.
Danke Toni!
Ja, die ISO sind wohl zu hoch. A77 halt. :) Ich war gerade wegen des Stativs vorsichtig. Das Teil ist 35 Jahre alt, aus Aluminium und hat an einem Bein schon lockere Nieten :)
Das ganze stand noch auf unserem rund 80 Jahre alten Holzbalkon. Alles in allem also nicht die besten Voraussetzungen... Vielleicht ginge es auch mit längeren Zeiten wenn ich mit Timer auslöse und vorher den Balkon verlasse. Leider haben sich einige Minuten nach der Aufnahme Wolken vor den Mond geschoben, die Session war damit beendet. Wenn sichs ergibt versuch ichs sicher wieder.
LG
Georg
Meine 1 1/2 Monde, mehr oder weniger im Vorbeigehen geschossen:
871/Vollmond_Halbmond.jpg
Was mir mit der Alpha 700 (vermutlich) wegen dem Spiegelschlag nie gelungen ist, klappte mit der NEX 6 mit elektronischem ersten Vorhang fast auf Anhieb mit dem 10 Sek.-Selbstauslöser: Einigermaßen scharfe und unverwackelte Mondbilder.
Für den minimalen Aufwand bin ich recht zufrieden.
Der Aufbau war äußerst zappelig: Nex 6 auf Stativ und an der Nex das 70300 G SSM. Beim Halbmond kommt noch ein Soligor-2fach-Konverter dazwischen.
Zwei Sekunden (wie bei der Spiegelvorauslösung) wären beim Selbstauslöser definitiv nicht genug Zeit zum Ausschwingen gewesen.
Das Ergebnis mit dem Soligor Konverter finde ich (überraschenderweise) fast überzeugender, wobei ich definitiv nicht sagen kann, ob ich beim Vollmond gleichermaßen gut fokussiert habe. Das Fokussieren ist irgendwie die Haupthürde, alles wackelt bei der geringsten Berührung wie ein Kuhschwanz und das Bild der Fokuslupe tanzt den Samba.
Sicher keine neuen Erkenntnisse, aber vielleicht für den Einen oder Anderen hilfreich.
jack_stone
14.04.2017, 12:29
Ich war unterwegs auf einer kleinen Landstraße, sah den Mond, hielt an einem kleinen Parkplatz, holte schnell das Stativ aus dem Kofferraum und fotografierte. Die undefinierbaren Flecken auf dem Mond sind Wolkenfetzen.
1440/DSC03862_Snapseed_k.jpg
Wie funktioniert das mit dem HDR in der Nacht? Da gabs mal einen Fred dafür. Ich kann den leoder nicht mehr finden. Irgendwas war da anders als mit dem HDRI unter normalen Tageszeitvorraussetzungen.
Sorry falsches Bild hochgeladen
Original ca. 1,7fach vergrößert, sachte nachgeschärft.
871/suf18_1024Mond802A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274358)
Ein beachtliches Ergebnis für diese Kamera! :top:
Ein beachtliches Ergebnis für diese Kamera! :top:
Definitiv.
Gestern das falsche Bild hochgeladen. Hier nochmal das richtige.
871/IMG_0818_1_neue_Groesse.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274394)
600*1,5*1,6 APS-C
Ja, auch sehr gut! Aber 600mm bleibt 600mm...;)
@kulle
Ich habe auch am 29.5. den Mond fotografiert und einen Ausschnitt aus deinem Bild hergestellt...:cool:;)
871/suf18_1024Mond802A_M.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274476)
871/Mond_20170529.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274477)
f=6000mm; Rot-Filter; 110 Bilder pro sec; von 10000 Bildern wurden die besten 1000 gestackt und geschärft.
Schmiddi
03.06.2017, 11:42
Toni - gib es zu: Du hast ein Raumschiff im Garten und fliegst übers Wochenende mal eben da rauf :crazy:
Tolles Bild wieder einmal!
Liebe Grüße, Andreas - hat kein Raumschiff...
Nein, leider kein Raumschiff. :lol::lol:
Und auch wenn es Jammern auf hohem Niveau ist und die Bilder halbwegs scharf aussehen: die Luftunruhe ist in letzter Zeit extrem schlecht und es wundert mich immer wieder, dass es mit der "Lucky Imaging"-Technik dann trotzdem gelingt brauchbare Bilder zu machen.
Nun konnte ich auch endlich mal einen Versuch starten, den Mond festzuhalten.
Am 6.6.2017 um 0.09 Uhr an der Ostsee ...
871/A9900948.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274723)
ciao
M:a:ik
Ich hab zugegebenermaßen keine Ahnung von Astro oder reiner Sternenfotografie, aber vielleicht kann der ein oder andere damit was anfangen.
http://www.sonyalpharumors.com/astronomik-introduced-many-clip-filter-options-sony-a7-bodies/
Passt zwar nicht wirklich zu den Mondfotos, aber es ist ein gutes Zeichen dass die Premium-Hersteller jetzt nicht nur Canon und Nikon mit diesen Filtern bedienen, sondern auch Sony.
Wenn jetzt auch noch Sony aufwacht und die leidige Star-Eater-Problematik mit einer neuen Firmware löst, könnten sie auch in diesem - zugegebenermaßen kleinen Segment - punkten.
Edit: Ich sehe gerade, dass es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1930581#post1930581) auch schon besprochen wird. Dorthin würde es besser passen. Vielleicht könnte ein netter oranger Mod die Beiträge verschieben?
jack_stone
29.07.2017, 13:18
Wie funktioniert das mit dem HDR in der Nacht? Da gabs mal einen Fred dafür. Ich kann den leoder nicht mehr finden. Irgendwas war da anders als mit dem HDRI unter normalen Tageszeitvorraussetzungen.
Ich möchte meine Frage nochmal anstoßen, weil es darauf leider keine Antwort gab. Ich sehe oft sehr tolle Mondnächte mit wunderbaren Szenen und schaffe es nicht das so schnell zu schießen das ich daraus ein HDR zaubern kann.
So ganz verstehe ich nicht, worauf du hinaus willst...
Warum "schnell"? Sind es bewegte Objekte, die du bei Mondlicht fotografieren willst?
jack_stone
29.07.2017, 16:32
Wenn ich versuche Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, wo man den Vordergrund - eventuell Häuser, Baumwipfel oder dergleichen - ebenfalls sehen soll zu machen, dann wandert der Mond logischerweise. Da bin ich einfach überfragt wie es nach dem Foto weitergeht, weil die zu stackenden Bilder dann ja nicht mehr aufeinander passen. Weisst du jetzt was ich meine? Beim normalen HDR weiss ich wie das alles funktioniert. Nur Nachts wirds schwieriger wegen der Erdrotation. Oder ich denk einfach nir zu kompliziert. Es gibt so tolle Foto mit dem Mond und anderen Motiven die sehr deutlich zu sehen sind und ich möchte das auch können.
Ok, jetzt verstehe ich, was du meinst. Ja, das geht nur über mehrere Aufnahmen: eine für den Mond oder den Sternenhimmel, aber dafür braucht man dann eine Nachführung. Und eine für die Landschaft.
Es geht aber auch mit hoher Empfindlichkeit, da wirkt sich die Erddrehung nicht so rasch aus. Aber dann rauscht das HDR wahrscheinlich. HDR ist aber nicht mein Gebiet...
Du könntest natürlich auch schauen, dass der Vordergrund so beleuchtet wird, dass du kein HDR brauchst.
Stechus Kaktus
30.07.2017, 08:49
Manchmal kann man trotz vermeintlich guter Sicht kaum Strukturen auf dem Mond erkennen. Gestern waren diese trotz Wolken gut zu sehen.
871/DSC03786.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277994)
Vielleicht waren es ja keine Wolken, sondern Dementoren
871/DSC03799_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277995)
Hier noch ein 100% Crop mit dem Tamron 70-300 USD
871/DSC03825.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=277996)
Nach dem Monduntergang konnte man sogar mitten im Wohngebiet die Milchstraße mit bloßem Auge erkennen.
jack_stone
30.07.2017, 16:40
Tolle Bilder! =)
Nur dokumentarisch vom Strandspaziergang gestern abend:
6/DSC01689-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=278684)
Leider sind bei uns gestern Schleierwolken aufgezogen und haben uns die Sicht auf den Mondaufgang vermiest.
Gruß, Dirk
pacozursennschür
24.10.2017, 20:45
1026/018_aDxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282563)
Guten Abend geschätztes Forum
bin zwar schon länger hier angemeldet, aber noch nichts Schlaues beigesteuert.
Vor ein paar Tagen waren am Morgenhimmel Mond und Venus zu sehen und schon hat's klick gemacht:D.
Btw mein Name ist Michael, ich wohne in der Region Zürich und gehöre der Ü-50 Fraktion an:top:.
Tolles Forum nach dem Motto: Every day is a school day.
Gruss
Michael
Willkommen im Forum!
Und speziell bei den Freunden der Himmelsfotografie!
Mond und Venus hast du sehr schön eingefangen. :top:
pacozursennschür
25.10.2017, 08:34
Vielen Dank!
Ja, die Himmels-, Nacht- und Astrofotografie ist schon ein eindrückliches Gebiet.
Da stehe ich noch am Anfang mit Ausrüstung und Erfahrung.
Aber hier wird Hilfe GROSS geschrieben, immer und immer wieder!:top:
Werde bei Gelegenheit mal Baustellen und Stolpersteine "präsentieren".
Gruss
Michael
Gestern Nacht geschossen.
Gruß Thomas
1026/DSC05139_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282697)
Für den tiefen Stand, den der Mond im Moment hat, sehr gut!
Vielleicht noch das Rauschen ein wenig verringern?
Superwideangle
28.10.2017, 22:42
ich hoffe mal das bisschen Mond zählt noch ;)
stammt noch aus dem Sommer,
wo über dem Wank (Garmisch-Partenkirchen) der Mond gerade unterging.
871/Monduntergang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282717)
Auf jeden Fall!
Je weniger Mond, desto schwieriger ist die Beobachtung. :top:
Und sehr schön in Szene gesetzt hast du das "Kipferl". ;)
Norbert W
29.10.2017, 10:16
Mir gefällt das extrem gut, wenn nur noch die Sichel (das Kipferl :) ) hell ist, man aber den Rest auch noch sieht. Wie heißt der genau der Rest, Mondlicht?
Dafür gibt es mehrere Bezeichnungen: "Sekundäres Licht"; "Erdlicht"; "Erdschein"; "Earth shine" usw.
Norbert W
29.10.2017, 19:45
Danke :top:
Der zunehmende Mond von heute.
Gruß Thomas
1026/DSC05270_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282797)
1026/DSC05273_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282798)
:top:
Gestern hatte ich das auch mal probiert, die sind aber nicht wirklich etwas geworden.
Deine hier sind das, was ich gerne als Ergebnis gehabt hätte.
Super!
Gruß, Dirk
Für wirklich lange Brennweiten steht der Mond halt im Monet viel zu tief. Bei 500mm wirkt sich das schlechetere Seeing noch nicht so krass aus - trotzdem empfiehlt es sich den Mond am besten dann aufzunehmen, wenn er möglichst hoch am Himmel steht. Also zunehmender Mond im Frühling und abnehmender Mond im Herbst. Vollmond im Winter, (Neumond im Sommer...:lol:).
Nee, zu lange Brennweite war bei mir nicht das Problem. :lol:
Mein Versuch gestern war ja mit noch kürzerer Brennweite:
Tamron 70-200 Di LD Macro @200mm mit Kenko 1,4 TC --> also 280mm.
Stark gecroppt:
6/DSC03133-5_1200x800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282799)
Ich hab noch versucht, mit der Nachbearbeitung etwas zu retten, aber bei Thomas sieht man einfach mehr Details. :top:
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,ich weiß nicht ,was Du willst.Sieht doch sehr gut aus,und dann noch mit der Brennweite.:top:
Gruß Thomas
Danke, Thomas.
Was ich will? Mehr Details! :lol:
Ich bin mir sicher, da geht noch etwas.
Aber wahrscheinlich hilft nur Brennweite, Brennweite, Brennweite.
Mal schauen, wann ich mal wieder freie Sicht habe.
Gruß, Dirk
Aber wahrscheinlich hilft nur Brennweite, Brennweite, Brennweite...Ganz genau so ist es!
Nur gecropt und etwas Struktur (C1) gegeben.
871/DSC07942-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=282929)
Mal ein komplett anderes Bild zum Thema, 'zeigt her eure Monde'.
Monduntergang in der grönländischen Arktis, der gefühlt etwa doppelt so lange gedauert hat als bei uns gewohnt.
Um den Mond etwas zu 'unterstützen' habe ich das Objektiv auf 3.5 abgeblendet (das bei Nachthimmelaufnahmen normal Offenblendtauglich ist)
830/DSC08178.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283112)
Das Bild an sich ist super, allerdings bin ich beim Mond kein Fan von Blendensternen.
Bei 21mm hätte man aber ohnehin nicht viel an Fläche vom Mond gesehen. Durch die extreme Helligkeit im Vergleich zu den Polarlichtern wäre wohl auf jeden Fall ein Stern entstanden.
Ich habe so ein Bild noch mit dem 15mm Laowa bei Bl. 2.8 gemacht - da zeigt der Mond keinen Stern. Er war bei dem niedrigen Standort auch schon deutlich schwächer in seiner Leuchtkraft.
Zu dem Zeitpunkt war der KP Index bei 4 - das ist schon sehr helles Polarlicht aber noch immer dunkler als ein hoch stehender Mond.
Ich habe so ein Bild noch mit dem 15mm Laowa bei Bl. 2.8 gemacht - da zeigt der Mond keinen Stern.
Das ist das Bild mit dem Laowa, ohne Sternenbildung um den Mond. ;)
830/DSC08311_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=283164)