PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9

Reisefoto
31.01.2021, 12:35
Hallo Robert,
es tu mir leid, aber ich hätte von der Kombi ehrlich gesagt viel mehr erwartet (früher oder später steht dafür der 2er TK auch auf meiner Liste). Stand der Mond schon relativ niedrig, oder hast Du aus freier Hand fotografiert? Es ist zwar Vollmond und der Mond ist dann relativ kontrastarm, aber ich bin überzeugt, dass die Kombi mehr können müsste, sofern nicht die Sicht schlecht war, das Bild nicht verwackelt oder falsch fokussiert war. Hast Du AF oder MF genommen? Vielleicht war doch noch einiges an Dunst in der Luft oder stand der Mond etwa unglücklicherweise oberhalb eines nahegelegenen Schornsteins?

Ich würde gern für Dich eine Vergleichsaufnahme mit A7rIV, 200-600 und dem 1,4er TK machen, aber hier ist schon lange kein klarer Nachthimmel mehr gewesen. Daher zum Vergleich ein Bild, das ich mit der A99II, Tamron 150-600 + zwei hintereinandergeschalteten Kenko 1,4er Telekonvertern aufgenommen habe. Die A7rIV hat 60 statt 42 Megapixel, das 200-600 ist besser als das 150-600 und der SEL TK ist garantiert auch besser als die zwei hintereinandergeschalteten Kenkos.

871/1600_2020-06-01_Mond_60pr_Tamron__Pro300__MCDG_050CC20vza.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337233)

871/1400_2020-06-01_Mond_60pr_Tamron__Pro300__MCDG_050CC20vz_Aus.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=337234)

Robert Auer
31.01.2021, 13:27
@Reisefoto: Danke für die ehrliche Antwort. Dein Beispiel zeigt mir, dass da noch mehr geht. Ich habe zwar mehrere Aufnahmen gemacht, aber nach der groben Sichtung die erst Beste davon gepostet. Ich habe nur mit und ohne Stabilisierung sowie verschiedenen Belichtungen gespielt, allerdings (wegen meiner Fehlsichtigkeit) immer mit AF fotografiert. Es ist wohl wie mit meinen Vögeln, Übungen sind auch mit meiner einfachen Ausrüstung sehr wichtig.
Auch hier hat sich der Mond hinter Wolken und und Dunst rar gemacht und es war ziemlich kalt auf dem Balkon.

TONI_B
31.01.2021, 16:14
Sicher geht bei 1200mm mehr. Aber da muss dann aber auch die Luft mitspielen! Und gerade im Winter gibt es sehr selten gute Bedingungen. Ich könnte mich nicht erinnern jemals im Winter gute Mondbilder gemacht zu haben. Und wenn ich höre, dass es auf dem Balkon war, dann ist klar, dass da Luftunruhe entstehen kann/muss.

Und für ein Einzelbild ist es schon recht gut!

Meine Mondbilder leben ja davon, dass ich einige tausend mache und die Software dann die besten 20% oder so zum Stacken verwendet.

jsffm
31.01.2021, 16:25
Vor Allem, von wo das Licht kommt, wenn es von der Seite kommt, wirkt das Bild autom. plastischer.

Robert Auer
31.01.2021, 18:09
Ihr macht mir Mut! :top: Nur das mit der Lichtrichtung ist mir unklar.

jsffm
31.01.2021, 19:36
Mit Licht im Rücken, also bei Vollmond, hast Du keine oder weniger Schatten, daher wirkt das Bild flacher. Warte mal ein paar Tage und versuche es dann nochmal.

Robert Auer
31.01.2021, 19:54
@jsffm: Und ich dachte immer, das es sich beim Halbmond um ein von der Erde teilweise abgeschatteten Mond handelt. Aber die Beleuchtung von der Sonne kommt. Ich sehe, dass ich mich mit der Materie noch mehr beschäftigen muss.

jsffm
31.01.2021, 20:30
Das kommt eher selten vor, das mit dem Schatten von der Erde :cool:

TONI_B
31.01.2021, 22:29
Das kommt eher selten vor, das mit dem Schatten von der Erde :cool:Ja, nur bei einer Mondfinsternis...;)

Friesenbiker
06.02.2021, 13:13
Weihnachtsmond

Der erste versuch mit der A7r III ;)
871/Weihnachtsmond.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349134)

Robert Auer
06.02.2021, 13:59
Puh, ich muss mich für das nächste Foto etwas mehr anstrengen. :oops:

kiwi05
06.02.2021, 14:09
Genau Robert...;)...üben, üben. Und die geeignete Mondphase abwarten.
Das war mein erstes Bild im SUF (2011).
Mit der A65 und dem Tamron 70-300mm (APS-C)

871/DSC01329_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=137537)

Kleingärtner
06.02.2021, 14:18
Den hier habe ich mal mit der A65 in Dornumersiel aufgenommen.
Ist zwar schon 7 Jahre her ist aber noch der gleiche Mond. :D

6/DSC04310_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349136)

kiwi05
06.02.2021, 14:27
Genaugenommen sogar derselbe. :mrgreen:

Robert Auer
06.02.2021, 14:58
Wollt ihr mir den Schneid abkaufen? :roll: :crazy:

kiwi05
06.02.2021, 15:00
Ermuntern, Robert.;)

Kleingärtner
06.02.2021, 15:03
Genau

TONI_B
15.02.2021, 06:17
Kalt, klar und relativ ruhige Luft nahe am Horizont:

871/Mond_20210214_RC_ASI26_10ms_800_1000_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349716)
Mit 1865mm Brennweite und 10ms Belichtungszeit. 800 von 1000 Bildern gestackt. 2 Bilder als Mosaik zusammengesetzt.


871/Mond_20210214_ED_A7S_ISO400_2s_PI_web.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349717)
Mit knapp 800mm Brennweite A7S; 2s auf ISO400.

Friesenbiker
15.02.2021, 09:44
Hast du ein falsches Bild hochgeladen?
Das zweite sieht aus wie Handyfoto...:shock:

TONI_B
15.02.2021, 10:18
Was verstehst du unter Handyfoto?

Das Bild ist mit 800mm gemacht worden und nicht extrem nachgeschärft, da kann es schon mal "soft" aussehen, wenn du das meinst.

Besser so?
871/Mond_20210214_ED_A7S_ISO400_2s_PI_web1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349724)

averel
15.02.2021, 11:00
Hast du ein falsches Bild hochgeladen?
Das zweite sieht aus wie Handyfoto...:shock:


Das ist doch Dark Side of the Moon. :lol:
@TONI_B
Oder?
Klasse Bild, was heutzutage alles möglich ist. :top:

TONI_B
15.02.2021, 11:28
Ist nicht mit "The dark side of the moon" die Rückseite des Mondes gemeint?

kiwi05
15.02.2021, 11:37
...sei nicht so pingelig, Toni.
Er wollte dir das Kompliment machen, daß du der erste bist, der "The Dark Side of the Moon" von der Erde aus schießt.:mrgreen:

averel
15.02.2021, 12:20
...sei nicht so pingelig, Toni.
Er wollte dir das Kompliment machen, daß du der erste bist, der "The Dark Side of the Moon" von der Erde aus schießt.:mrgreen:
Genau. :mrgreen:

TONI_B
15.02.2021, 14:30
Ach so, ich hatte das eher auf das Album von Pink Floyd bezogen...:oops:

Friesenbiker
15.02.2021, 19:46
Das Bild ist mit 800mm gemacht worden und nicht extrem nachgeschärft, da kann es schon mal "soft" aussehen, wenn du das meinst.

Besser so?
871/Mond_20210214_ED_A7S_ISO400_2s_PI_web1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349724)
Ist zwar deutlich schärfer, sieht aber immer noch komisch für mich aus.
Die helle Sichel ist völlig überstrahlt und ausgefressen und the dark side ist zwar erstaunlich gut aufgehellt, sieht aber trotz alledem sehr komisch aus.
So etwas ist man von dir halt nicht gewohnt ;)

BeHo
15.02.2021, 20:14
Wie soll so etwas mit einer Einzelaufnahme besser gehen? Der Helligkeitsunterschied zwischen dem von der Sonne und dem vom Erdschein beschienenen Bereich ist sehr groß.

Vielleicht kennst Du ja Aufnahmen wie diese hier und bist deshalb enttäuscht?
Klick! (https://apod.nasa.gov/apod/ap200824.html)

Für das HDR wurden aber 29 Einzelaufnahmen verwendet, wobei ich vermute, dass bei je ca. der Hälfte der helle bzw. dunkle Bereich maskiert wurde.

Friesenbiker
15.02.2021, 21:24
Wie soll so etwas mit einer Einzelaufnahme besser gehen? Der Helligkeitsunterschied zwischen dem von der Sonne und dem vom Erdschein beschienenen Bereich ist sehr groß.

Vielleicht kennst Du ja Aufnahmen wie diese hier und bist deshalb enttäuscht?
Klick! (https://apod.nasa.gov/apod/ap200824.html)

Für das HDR wurden aber 29 Einzelaufnahmen verwendet, wobei ich vermute, dass bei je ca. der Hälfte der helle bzw. dunkle Bereich maskiert wurde.
Diese Aufnahme ist schon recht krass und sieht ziemlich toll aus.
Aber so etwas hatte ich nicht im Sinn, eher so etwas in der Art wie das erstere von Toni.

averel
15.02.2021, 21:28
Ist zwar deutlich schärfer, sieht aber immer noch komisch für mich aus.
Die helle Sichel ist völlig überstrahlt und ausgefressen und the dark side ist zwar erstaunlich gut aufgehellt, sieht aber trotz alledem sehr komisch aus.
So etwas ist man von dir halt nicht gewohnt ;)
Bei Vollmond wäre die Aufnahme bestimmt ganz anders, aber bei Neumond die dunkle Seite des Mondes so hell zu bekommen, ist schon krass und respekt. :top:

TONI_B
15.02.2021, 23:07
Ja, so ein Bild wie Bernd es zeigt, würde ich zu gerne machen und habe es auch schon sehr oft probiert. Mit allen möglichen Zeiten usw. Aber so ein HDR bringe ich ganz einfach nicht zustande...:cry:

Ich kann mir schon in etwa vorstellen, was Friesenbiker meint, weil ich doch ein wenig EBV gemacht habe und die Farben nicht so richtig stimmig sind, weil es mit einer astromodifizierten A7S gemacht wurde.

Das ist das Original:
871/Mond_20210214_ED_A7S_ISO400_2s_PI_web2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349788)

averel
15.02.2021, 23:36
Ja, so ein Bild wie Bernd es zeigt, würde ich zu gerne machen und habe es auch schon sehr oft probiert. Mit allen möglichen Zeiten usw. Aber so ein HDR bringe ich ganz einfach nicht zustande...:cry:

HDR, Megastacking etc. kannst du bei Vollmond machen, aber das hier beim Neumond zu meistern, ist schon eine Leistung. Das sind unterschiedliche bis gar keine Lichtquellen, die auf ein Bild zu bekommen, ist einfach wow.

TONI_B
16.02.2021, 06:44
Na, ja bei Vollmond brauche ich kein HDR, denn da ist das Licht so flach, dass es eh kaum Kontraste gibt.

Und bei Neumond gibt es gar keinen Mond...;)

Bei diesen schmalen Sicheln liegen die Belichtungszeiten im Bereich von ca. 2-4s für das sog. "Sekundäre Licht" (das von der Erde reflektierte Sonnenlicht beleuchtet den nicht beschienenen Teil des Mondes) und 1/200-1/500s für den beleuchteten Teil des Mondes bei meiner Anordnung und ISO400.

Ich habe auch schon diverse HDR-Programme mit feiner oder gröber abgestuften Belichtungsreihe gefüttert - bin aber nie zufrieden gewesen. Ich denke, da muss man auch gewaltig viel mit Masken und Ebenen spielen. Kann ich aber nicht...:cry:

jsffm
16.02.2021, 19:56
Heute Abend

6/DSC00795-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349817)

Friesenbiker
16.02.2021, 20:08
Ich kann mir schon in etwa vorstellen, was Friesenbiker meint, weil ich doch ein wenig EBV gemacht habe und die Farben nicht so richtig stimmig sind, weil es mit einer astromodifizierten A7S gemacht wurde.

Das ist das Original:
871/Mond_20210214_ED_A7S_ISO400_2s_PI_web2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349788)
Von der Leistung die Schatten soweit zu belichten das sie deutlich Sichtbar sind mal völlig abgesehen, wirkt das Bild nach wie vor völlig unnatürlich auf mich, was durch die logischerweise ausgefressenen Lichter verstärkt wird.
Über EBV und so weiter hab ich mir gar keine Gedanken gemacht.
Nur weil ich es nicht leiden mag, ist es ja nicht schlecht. :cool:

Das von jsffm ist so wie ich den Mond sehe und kenne, das gefällt mir deutlich angenehmer.
Heute Abend

6/DSC00795-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349817)

TONI_B
16.02.2021, 20:28
Von der Leistung die Schatten soweit zu belichten das sie deutlich Sichtbar sind mal völlig abgesehen, wirkt das Bild nach wie vor völlig unnatürlich auf mich, was durch die logischerweise ausgefressenen Lichter verstärkt wird...Aber genau so sieht es ja auch in natura aus! Vielleicht mit Ausnahme, dass unser Auge ein eingebautes HDR-Bild erzeugt. Aber das sekundäre Licht sieht man auch sehr schön und deutlich mit freiem Auge - daher der Versuch das auch so darzustellen.

jsffm
19.02.2021, 19:59
Keine Fotomontage!

6/DSC00820-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349954)

10Heike10
19.02.2021, 21:41
Gefällt mir. :top:

Hast Du darauf gewartet oder Zufall?


Grüße, Heike

jsffm
19.02.2021, 22:56
Zufall, ich hätte gerne ne längere Linse dran gehabt, so musste ich croppen.

Robert Auer
20.02.2021, 23:36
Ich habe gestern und heute mal bei meinen abendlichen Gassi-Runden mit meinen "neuen" Telezooms mal ohne Stativ auf den Mond gezielt.

Mit dem 100-400GM bei 400mm:
871/Mond_mit_100-400GM_bei_400mm_ohne_Stativ.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349984)

Mit dem 200-600G + 14TC bei 708mm:
871/Mond_mit_200-600G__14TC_bei_708mm_ohne_Stativ.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=349985)

Beide Bilder sind gecroppt.

TONI_B
21.02.2021, 06:36
Für diese kurzen Brennweiten und ohne Stativ ist es ein respektables Ergebnis! :top:

Jetzt beginnt auch die "richtige" Zeit für den zunehmenden Mond, denn er steht in der Abenddämmerung hoch am Himmel!

Robert Auer
21.02.2021, 08:50
@TONI_B: Danke für deine Info und Anmerkung. :top: Aus deinem Mund ist das für mich eine große Freude!

Friesenbiker
21.02.2021, 10:21
Sieht doch klasse aus Robert :top:

Robert Auer
21.02.2021, 11:15
Sieht doch klasse aus Robert :top:

Danke für die gute Nachricht, damit kann ich mich wieder anderen Motiven zuwenden. :cool: Ich will ja nur vorbereitet sein, um einmal einen Blutmond ordentlich abzulichten.

jsffm
21.02.2021, 12:18
Das kommt bei meinen mickrigen 350mm raus:

871/DSC00832-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350017)

Robert Auer
21.02.2021, 12:41
:top: Das mit dem "mickrig" nimmst du aber sofort zurück! :roll:

Reisefoto
22.02.2021, 01:39
Heute habe ich von der Terrasse meine ersten Mondfotos mit dem Sony 200-600G + SEL TC14 aufgenommen. Die Bilder am besten in der Galerie anschauen, hier in der Threadansicht werden sie zumindest bei WQHD verkleinert dargestellt.

Ausgeschnitten, verkleinert:
871/2100_2021-02-21_Halbmond_057CC21vzpsa_oS.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350056)

Ausgeschnitten, verkleinert, nachgeschärft:
871/2100_2021-02-21_Halbmond_057CC21vzpsa.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350055)

Ausschnitt 1:1
871/2021-02-21_Halbmond_057CC21vzpsa_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350057)

Robert Auer
22.02.2021, 08:42
Mich hat der klare Sternenhimmel heute Nacht erst auch gejuckt, ich bin dann aber zu Hause geblieben, da mir beim letzten Gassigehen zu viele Leute unterwegs waren. @Reisefoto: Ja mit dem 200-600 + TC da bekommt man schon ganz ordentliche Bilder vom Mond. :top:

TONI_B
22.02.2021, 15:07
@Reisefoto: Das hat schon "Fernrohrqualität". :top:

Viel mehr wird mit DSLR Und Fotoobjektiv nicht mehr gehen. Da bleibt nur mehr ein Fernrohr und eine Spezialkamera zum Stacken...;)

Reisefoto
23.02.2021, 03:16
Ich denke, mit dem Zweifachkonverter ginge noch etwas mehr, aber bisher konnte ich mich noch bremsen, ihn zu kaufen. Mal sehen, wie lange noch.

Die Kombi aus A7rIV und dem 200-600 mit dem 1,4er TK macht es einem aber auch einfach. Der AF funktioniert zuverlässig, die optische Leistung ist hervorragend, die Stativschelle gut und der komplett elektonische Verschluss beseitigt die letzten Erschütterungen. Blöd ist nur, dass nie alle Ecken des Mondes gleichzeitg optimal sichtbar sind, Turbulenzen und kleine Dunstschleier verhindern das. So muss man dann doch mehrere Aufnahmen machen und den besten Kompromiss raussuchen (oder Stacken, was ich bisher nicht erfolgreich hinbekommen habe).

Mein Teleskop habe ich vor einigen Jahren verkauft, aber das war auch nicht so toll. Ich hoffe, dass ich irgendwann wenigstens mal dazu komme, meine Nachführung zu benutzen.

Dornwald46
24.02.2021, 14:58
Hast Du darauf gewartet oder Zufall?
Grüße, Heike

Bei Frankfurt braucht man da bestimmt nicht solange warten;)

jsffm
24.02.2021, 15:14
Der Flugverkehr ist schon sehr eingeschränkt und ich wohne im Norden von Frankfurt, das sind die Flugzeuge nicht so häufig.

HaPeKa
24.02.2021, 17:47
mal ein Nachmittagsmond ...

6/_A1_1301.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350197)

Reisefoto
24.02.2021, 22:30
mal ein Nachmittagsmond ...
Gute Idee! Ich wollte heute eigentlich auch Mondfotos machen, hatte den Gedanken aber aufgegeben, weil es ziemlich diesig war. Für ein Tagesbild als Abwechselung reicht es aber! Das wollte ich dann auch aufnehmen und habe allerdings etwas zu lange gewartet, damit der Mond etwas höher steht. Den Hintergrund musste ich schon massiv aufhellen, damit er noch blau wurde:

871/1500_2021-02-24_Dreiviertelmond_Abenddaemmerung_diesig_019CC21v z.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350207)

aidualk
24.02.2021, 22:48
Ich habe auch eben mal den Mond fotografiert, auch wenn ich kein passendes Objektiv dafür habe. Ich habe mir das 70-350mm von meiner Frau ausgeliehen, etwas unterbelichtet und die Lichter hoch gezogen. Da kam sogar ein klein wenig Farbe bei raus. :shock:
(ist mangels Brennweite ein 100% crop)

871/7R208227.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350211)

jsffm
25.02.2021, 00:03
Respekt, sauber nachgearbeitet. :top:

jsffm
25.02.2021, 00:20
Ich hatte die Idee, einen alten Kenko 2x Konverter (5-polig) mit dem SAL55300 zu paaren. Da ging leider garnichts, die Kamera wollte nicht mit dem Objektiv kommunizieren.
Also musste ich doch wieder meinen neueren 1.4x nehmen, da musste ich feststellen, dass der LA-EA5 die Brennweite falsch mit 300mm lieferte, beim LA-EA1 korrekt mit 420mm.
Zum Vergleich nahm ich noch ein Tamron 70-300 VC USD mit Canon Mount und Metabones Adapter.
Ein Test mit einem Tokina 80-400 brachte so schlechte Ergebnisse, dass ich die garnicht weiter bearbeitet habe.

SAL55300

871/DSC00870-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350217)

Tamron 70-300 VC USD

871/DSC00849-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350216)

Frankfurt ist wahrscheinlich auch nicht der beste Standpunkt für Astro Fotografie.

willi67
25.02.2021, 00:28
Mal was ganz anderes. Ein total verunglücktes Mondfoto, das durch die Wolken
doch noch interessant aussieht.

6/DSC00004_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350218)

Leider war der Mond dann hinter den Wolken. :roll:

Reisefoto
01.03.2021, 01:33
Der Vollmond am 27.2.2021. Luft nicht ideal, aber weniger Saharastaub in der Luft als an den Vortagen.

871/1600_2021-02-27_Vollmond_045CC21vz1b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350469)

TONI_B
01.03.2021, 07:07
Von der Auflösung her top. :top:

Aber das doch sehr deutliche Rauschen stört mich ein wenig.

Friesenbiker
01.03.2021, 10:28
Für nen Vollmond echt klasse geworden.

Reisefoto
01.03.2021, 21:46
Danke!



Aber das doch sehr deutliche Rauschen stört mich ein wenig.
Mich auch! Aber ist das wirklich Rauschen? Das Bild ist mit ISO 100 aufgenommen, die Belichtung habe ich +0,7 nachträglich erhöht, effektiv liegen wir also bei ca. ISO 160. Ich bin eben nochmal in das RAW gegangen und habe Regler wie Klarheit, Struktur und Dunstreduzierung auf 0 gestellt. Es verbleiben Strukturen, teilweise Federartig wie kleinere Talnetze. Am besten sieht man das in 200% Einstellung. Hier mal ein 100% Ausschnitt aus dem oben von mir eingestellten Bild:

871/Ausschnitt_2021-02-27_Vollmond_045CC21vz1b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350570)
Sind das nun Strukturen, die nach dem Verkleinern und Nachschärfen wie Rauschen aussehen, ist es Rauschen, oder sind es Artefakte?

Hier mal ein Bild vom März 2008, das ich mit der A700 (12MP), 70-400G + 2x Konverter von Minolta + Kenko MCDG 1.5 aufgenommen habe. Das sieht sauberer aus:

871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=73203)

TONI_B
01.03.2021, 23:49
Ja, das sind sicher Schärfungsartefakte, am Mond gibt es solche Strukturen nicht!

Bei mir verschwinden diese Strukturen nur wenn ich genügend viele Bilder stacke. Bei der SW-Kamera ist es wesentlich besser. Ich glaube, da spielt auch die Bayer-Matrix eine Rolle.

Versuch mal ein SW-Bild nur vom Grünkanal zu machen.

Reisefoto
02.03.2021, 16:19
Die Konzentration auf den Grünkanal hat nicht sichtbar geholfen (bei der SW-Konvertierung in PS die Regler der anderen Farben auf -200 geschoben).

Das Problem liegt hauptsächlich bei der Schärfung in ACR. Die ist defaultmäßig stärker eingestellt (40) als früher (25). Der zugehörige Maskieren-Regler, die die Flächen aus der Schärfung rausnimmt, war verschwunden. Jetzt ist er wieder da und damit konnte ich die Situation erheblich verbessern (Einstellung 27). Den nach der Entwicklung noch verwendeten Strukturfilter aus dem NIK/Viveza Paket habe ich jetzt auch etwas dezenter eingesetzt, aber er macht das Bild schon wieder etwas krisseliger. Beim Nachschärfen nach der Verkleinerung werden die Flächen etwas unruhiger, aber ich glaube, jetzt habe ich einen brauchbaren Kompromiss zwischen Knackigkeit und Artefakten gefunden, oder wirkt es noch zu verrauscht?

871/1600_2021-02-27_Vollmond_045CC21_1vza.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=350591)

TONI_B
02.03.2021, 16:48
Yupp, ist mMn besser!

Man sollte sich aber bei solchen Aufnahmen vor Augen halten, dass diese letzte Pixelschärfe nicht einfach möglich ist. Beugung und Luftunruhe begrenzen das Machbare.

ingoKober
29.03.2021, 22:18
Frisch aus der Kamera....Moon over Groß-Gerau.
Wolkenloser Himmel...frei Hand ohne Auflegen.

6/DSC09054.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351967)

A7RIV, 200-600, 14 x TC

Viele Grüße

Ingo

Robert Auer
29.03.2021, 23:33
@ingoKober: Das habe ich heute auch gemacht und dabei mal 1,4x TC und 2x TC am 200-600G verglichen. Zwar weiß ich noch nicht, ob ich je Kombination das jeweils beste Bild ausgewählt habe, doch scheint mir das Ergebnis mit dem 1,4x TC gefälliger. Zumindest kann ich beim 2x TC keinen Vorzug erkennen, auch schlägt m.E. bei Blende 13 schon kräftig die Beugung zu.

6/Mond-29_03_2021_mit_200-600__1-4x_TC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351968)
6/Mond-29_03_2021_mit_200-600__2x_TC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=351969)

Gut, die Astro-Experten würden mehrere Bilder stacken, die Farbsäume entfernen usw..

TONI_B
30.03.2021, 16:27
Ja, die Aufnahmen von euch beiden sind von der Auflösung her ok für mich, aber ein klein wenig zu viel an Schärfung. Damit kommt es in den nicht so kontrastreichen Gebieten zu Artefakten. Lieber weniger Schärfe, was auch den "natürlichen" Eindruck mehr entspricht, da die Luftunruhe bei einem so tiefen Stand ohnehin kaum mehr zulässt.

Robert Auer
30.03.2021, 17:20
@TONI_B: Danke für die Hinweise auf die zu hohe Nachschärfung und die Nachteile der höheren Luftunruhe beim tiefer stehenden Mond. :top:

DiKo
30.03.2021, 17:52
...

Gut, die Astro-Experten würden mehrere Bilder stacken, die Farbsäume entfernen usw..

Das wäre jetzt tatsächlich mal eine Frage an den Astro-Experten Toni:
Die Farbsäume sind ja keine Optik-Fehler, oder?
Das wird doch durch astronomische Refraktion bzw. athmosphärische Dispersion verursacht?

In der Korrektur müssten dann doch Rot- und Blau-Kanal vertikal verschoben werden um das auszugleichen.

Gruß, Dirk

jsffm
30.03.2021, 18:21
Was mir aufgefallen war, die Belichtungszeit ist recht lang, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man längstens 1/125s belichten sollte.

Robert Auer
30.03.2021, 19:24
Das wäre jetzt tatsächlich mal eine Frage an den Astro-Experten Toni:
Die Farbsäume sind ja keine Optik-Fehler, oder?
Das wird doch durch astronomische Refraktion bzw. athmosphärische Dispersion verursacht?

In der Korrektur müssten dann doch Rot- und Blau-Kanal vertikal verschoben werden um das auszugleichen.

Gruß, Dirk

Ich kann zumindest die Entstehung der Farbsäume für meine Bilder beantworten: Die wurden erst beim "unscharf maskieren" in CS4 sichtbar.

Robert Auer
30.03.2021, 19:30
Was mir aufgefallen war, die Belichtungszeit ist recht lang, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man längstens 1/125s belichten sollte.

Ist mir in der Eile passiert. Normalerweise fotografiere ich den Mond mit 200-400 ISO und reduziere die Bildhelligkeit mit der +/- Option, da habe ich die ISO herunter geregelt. Wieder was gelernt! :oops:

TONI_B
30.03.2021, 19:47
Die Farbsäume sind ja keine Optik-Fehler, oder?
Das wird doch durch astronomische Refraktion bzw. athmosphärische Dispersion verursacht?
In der Korrektur müssten dann doch Rot- und Blau-Kanal vertikal verschoben werden um das auszugleichen.Ganz genau so ist es! :top: In den Astroprogrammen wie PI gibt es eine eigene Funktion, mit der man die Kanäle subpixelgenau verschieben kann.

Wenn ich wirklich hochaufgelöste Mondaufnahmen machen möchte, muss der Mond mindestens 45° hoch stehen. 60° ist aber besser. :cool:

TONI_B
30.03.2021, 19:53
Der Mond bewegt sich mit ca. 15"/s über den Himmel. Die Luft gibt für Einzelaufnahmen selten weniger als 1" her. D.h. man könnte auch mit 1/15s fotografieren. Ich würde aber sagen, dass man mit 1/60s schon auf der sicheren Seite ist - wenn man nicht verwackelt. D.h. stabiles Stativ usw. ist eine Grundvoraussetzung.

Darüber brauche ich mir zum Glück keine Gedanken machen: mehr als 1Tonne Beton im Boden, 100kg Montierung darauf und eine Nachführung, die exakt die Mondgeschwindigkeit kompensiert. Dafür hätte ich gerne mehr Nächte mit ruhiger Luft im Bereich von 0,1 bis 0,2"...;)

DiKo
30.03.2021, 23:40
Danke für die Auskunft, Toni.

Kannst Du das bei Deinem Gerät eigentlich schon in im optischen Weg korrigieren?
Ich hab gelesen, das es bei den professionellen Geräten Einstellmöglichkeiten dafür vorhanden seien.
Obwohl man das ja sehr gut in SW anpassen kann, wie Du ja schon geschrieben hast.

Gruß, Dirk

TONI_B
31.03.2021, 07:48
Ja, diese Geräte gibt es!

Dabei werden im Inneren zwei Prismen (eigentlich sind es Platten mit einem Keilwinkel von ca. 5°) gegeneinander verdreht. Man muss es aber für jede Stellung am Teleskop neu einstellen und wirkt dann aber für ca. ein bis zwei Stunden.

Im Amateurbereich gibt es die ADCs (https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p8504_ZWO-Atmospheric-Dispersion-Korrektor-ADC.html) um etwas mehr als hundert Euro, die leuchten aber APS-C nicht aus. Ich habe einen für Planeten, kann den aber nicht für meine APS-C Astrocam verwenden.

Die großen Dinger (https://www.apm-telescopes.de/de/optisches-zubehoer/flattener-reducer-korrektoren/gutekunst-optiksysteme-atmospheric-dispersion-corrector-compact.html) kosten dann 5000€.

Reisefoto
01.04.2021, 01:37
Vollmond am 29.3.2021 mit A7rIV, Sony SEL 200-600mm + TK 1,4.

871/1600_2021-03-29_Vollmond_130-VCC21_50p_s10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352074)

Schade, dass ich keinen 2-fach Konverter habe, damit wäre noch mehr möglich gewesen!

TONI_B
01.04.2021, 07:44
Nachdem hier schon ein beachtliches Niveau erreicht wird, kommt auch meine "Kritik" mit mehr Details: auch bei diesem Bild stimmt zwar die Schärfe auf den ersten Blick, aber damit einhergehend handelt man sich Artefakte in den kontrastlosen Gebieten ein.

Mich würde ein 200% crop interessieren, damit man die Artefakte besser analysieren könnte!

Und ev. die Originalaufnahme zum "Spielen"...;)

Reisefoto
01.04.2021, 17:13
Mich würde ein 200% crop interessieren, damit man die Artefakte besser analysieren könnte!

Und ev. die Originalaufnahme zum "Spielen"...;)
Ich kann Dir gerne das RAW schicken. In diesem Fall sind die Artefakte leicht zu erklären: Es ist insbesondere der letzte Schärfungsschritt, aber es sah einfach schöne scharf hinterher aus. Dieses Bild wurde "normal" entwickelt, dann die neue Super Resulution Funktion von ACR benutzt (ich konnte mich aber kaum entscheiden, ob das Ergebnis mit oder ohne besser war), anschließend wurde das JPG mit Irfanview wieder auf die ursprüngliche Größe verkleinert und leicht nachgeschärft und anschließend nochmal auf die in der Galerie maximal zulässige Bildhöhe von 1600 verkleinert. Zuerst habe ich es nach dem letzten Schritt nicht mehr geschärft, aber dann gefiel es mir mit finaler Nachschärfung doch besser. Ich nehme eben gerne "mit scharf" :) .

Ich versuche mal, ein paar Bildausschnitte zum Vergleich einzustellen, bisher fehlte mir leider die Zeit.

Reisefoto
01.04.2021, 17:44
Nun die Ausschnitte:

1. Kamera-JPG 100%
871/2021-03-29_Vollmond_130_Kamera-JPG_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352128)


2. Entwicklung in ACR 100%
871/2021-03-29_Vollmond_130CC21_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352124)


3. Entwicklung in ACR mit Irfanview auf 200% vergrößert
871/2021-03-29_Vollmond_130CC21_200pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352125)


4. Entwicklung in ACR mit zusätzlicher Funktion "Super Auflösung" = 200%
871/2021-03-29_Vollmond_130-VerbessertCC21_200pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352127)


5. Entwicklung in ACR mit zusätzlicher Funktion "Super Auflösung", anschließend in IrfanView auf 100% (Originalauflösung der Kameraaufnahme) herunterskaliert und leicht nachgeschärft (10)
871/2021-03-29_Vollmond_130-VerbessertCC21_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352126)

Robert Auer
01.04.2021, 20:53
@Reisefoto: Respekt, soviel Aufwand! :top:
Ich werde bei der nächsten geeigneten Gelegenheit meinen Test mit 1,4x und 2x TC am 200-600G wiederholen. Aber diese Bilder passend zu meinen geringeren Ansprüchen auch wieder nur mit CS4 (und bzgl. Nachschärfung etwas dezenter) nachbearbeiten. :oops:

TONI_B
02.04.2021, 06:25
Ich kann Dir gerne das RAW schicken...Wäre super! Es ist schon faszinierend, was mit "normalen" Objektiven und auch ohne Nachführung möglich ist. :top:

Friesenbiker
02.04.2021, 09:02
@Reisefoto: Respekt, soviel Aufwand! :top
Absolut. :top::top:

Es ist schon faszinierend, was mit "normalen" Objektiven und auch ohne Nachführung möglich ist. :top:
Stimmt, auch was mittlerweile Freihand möglich ist und man immer noch eine akzeptable, teils beeindruckende Details und Schärfe bekommt.

Ellersiek
10.04.2021, 13:31
Sorry für den Doppelpost, aber ich dachte, dass der Link hier ganz gut aufgehoben ist*:

Mond-Anufnahmen mit 400 mm (https://www.dpreview.com/news/7628559613/video-the-moon-as-shot-with-a-very-sharp-leica-apo-telyt-r-400mm-f2-8-lens)

Lieben Gruß
Ralf

* leider brauchte ich externe Suchhilfe für diesen Thread:lol: Nochmals danke dafür:top:

kiwi05
10.04.2021, 13:39
Schon verrückt, was du an Details zu sehen ist.:top:
Aber dafür braucht man sicher nicht nur diese Ausstattung sondern vor allem diese Bedingungen.
Vielleicht wäre man überrascht, was dann sogar mit meiner A7M3 und 200-600mm mit TC 1.4 möglich wäre.

TONI_B
10.04.2021, 22:09
Na ja, scheint zwar auf den ersten Blick beeindruckend zu sein, aber das ist genau das, was man mit einem Fernrohr mit 15cm Öffnung bekommen kann. Aber für 15000€ oder noch mehr bekomme ich ein 40cm Fernrohr, das bei guter Luft eine wesentlich höhere Auflösung bringt.

Was man sehr schön sieht, ist die Luftunruhe! Wenn das Seeing so schlecht ist, brauche ich gar nicht mit Mond und Planetenaufnahmen anfangen...:cry:

Da hatte der gute Mann zwar viel Geld, aber keine Ahnung, wann man solche Aufnahmen machen sollte.

Reisefoto
11.04.2021, 00:21
Ich hatte es mir verkniffen es zu schreiben, aber ich denke, mit dem 200-600 + TC2 an der A7rIV sollte man das auch annähernd hinbekommen. Wenn es dann noch einen 1,4er gäbe, den man hinter den 2er setzen könnte...

Reisefoto
11.04.2021, 00:49
Nun die Ausschnitte:

1. Kamera-JPG 100%
871/2021-03-29_Vollmond_130_Kamera-JPG_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352128)


2. Entwicklung in ACR 100%
871/2021-03-29_Vollmond_130CC21_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352124)


3. Entwicklung in ACR mit Irfanview auf 200% vergrößert
871/2021-03-29_Vollmond_130CC21_200pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352125)


4. Entwicklung in ACR mit zusätzlicher Funktion "Super Auflösung" = 200%
871/2021-03-29_Vollmond_130-VerbessertCC21_200pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352127)


5. Entwicklung in ACR mit zusätzlicher Funktion "Super Auflösung", anschließend in IrfanView auf 100% (Originalauflösung der Kameraaufnahme) herunterskaliert und leicht nachgeschärft (10)
871/2021-03-29_Vollmond_130-VerbessertCC21_100pr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352126)

Toni hat das Bild bearbeitet (vielen Dank!) und dabei ist ein noch gefälligeres Ergebnis herausgekommen:
871/2200_2021-03-29_Vollmond_130_DxO_RS_020_0080_PI_SWSa.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352564)

Danach habe ich dieses Bild noch mit "Super Auflösung" bearbeitet und anschließend wieder auf die Ursprungsgröße verkleinert. Ich finde, dass das tatsächlich noch ein bisschen gebracht hat:
871/2200_2021-03-29_Vollmond_130_DxO_RS_020_0080_PI_SWS-VerbessertCC21_100pra.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352565)

TONI_B
11.04.2021, 08:24
Ich hatte es mir verkniffen es zu schreiben, aber ich denke, mit dem 200-600 + TC2 an der A7rIV sollte man das auch annähernd hinbekommen. Wenn es dann noch einen 1,4er gäbe, den man hinter den 2er setzen könnte...Das glaube ich nicht, denn da spielt dann wirklich nur mehr die Öffnung eine Rolle. Die 15cm Durchmesser des 2,8/400 sind dann ausschlaggebend bzw. das Seeing. Dieses Video lebt letztlich von den bewegten Bildern, weil es für das Auge dann möglich ist die schärfsten Augenblicke abzuspeichern. Würde man ein Bild machen, würde es bei weitem nicht so scharf erscheinen. Erst mit dem LuckyImaging, also mit dem Verrechnen von tausenden von Einzelbildern, wo sich die Software dann die schärfsten Bildstellen raussucht und zusammensetzt, könnte man wieder ein scharfes Bild erhalten.

Justus
14.04.2021, 22:05
Mondsichel heute abend:

871/DSC04554_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352734)

TONI_B
14.04.2021, 22:08
Oh je, die Neumondphase geht zu Ende...:cry:

Aber ein schönes Bild! :top:

Wie kommst du auf 840mm Brennweite?

Justus
14.04.2021, 22:20
Mond-Anufnahmen mit 400 mm (https://www.dpreview.com/news/7628559613/video-the-moon-as-shot-with-a-very-sharp-leica-apo-telyt-r-400mm-f2-8-lens)


Dieses Video lebt letztlich von den bewegten Bildern, weil es für das Auge dann möglich ist die schärfsten Augenblicke abzuspeichern. Würde man ein Bild machen, würde es bei weitem nicht so scharf erscheinen.

Ich finde das Video dennoch beeindruckend. Ich finde grade die Sichtbarkeit des "Luftwaberns" gibt ihm eine besondere Note und ich würde nicht unbedingt unterstellen, dass der Ersteller "keine Ahnung" hat, wann man solche Aufnahmen erstellen sollte. Besser geht es mit entsprechender Geduld immer, aber wenn ich mit vorhandenem Material ein Video zusammenstellen will - warum nicht?

Letztendlich sind dort viel mehr Details erkennbar als es für einen normalsterblichen Hobbyfotografen mit normaler Geduld möglich wäre - es ist nur kein (reines) Foto :zuck:

Justus
14.04.2021, 22:24
Wie kommst du auf 840mm Brennweite?

Neues / altes 600mm / F4 + 1,4 Telekonverter. Details dazu führe ich ggf. irgendwann in diesem Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50359&highlight=600mm) aus ;). Nur in Kürze: Ich bin wohl einer der wenigen, der jemandem ein verkauftes Objektiv wieder abgequatscht hat :lol:.

TONI_B
15.04.2021, 05:39
...Besser geht es mit entsprechender Geduld immer, aber wenn ich mit vorhandenem Material ein Video zusammenstellen will - warum nicht?Darum habe ich ja geschrieben, dass das Video davon lebt, dass man das Seeing so deutlich sieht! Ich habe kritisiert, dass er uns mit einem extrem teuren Equipment, das zudem ja nicht mehr erhältlich ist(?), etwas zeigt, dass dann gar nicht die Leistungsfähigkeit ausreizt. Hätte er bei besserer Luft einige hundert Bilder genommen und die gestackt, na dann hätte es wirklich gerockt...:cool:

Justus
15.04.2021, 22:10
@TONI_B: Ok, so macht deine Kritik auch für mich Sinn! :top:

Von mir heute ein neuer Versuch am Mond. 840mm sind für mich schon grenzwertig. Mal ist es scharf, mal nicht und ich weiß noch nicht so recht woran es liegt. Nach Luftunruhe sieht es mir nicht aus; beschlagene Linsen sind es wohl auch nicht. Verzieht sich ein Objektiv so schnell in der Kälte? Ich stelle gerne nur einmalig scharf und schalte dann auf MF um, damit ich es bei der eingestellten Schärfe belasse.

Naja, Luxusproblem.

Das heutige Bild habe ich gedreht, ich finde es wirkt dann deutlich "spaciger"; so als wenn man bald über den Mond hinwegfliegt. Weißabgleich habe ich am Mond ausgemessen und er ist bei 4000K gelandet. Sieht dann sehr "kalt" aus, ist für mich aber näher an der visuellen Wahrnehmung als das wohl eigentlich richtige "Tageslicht".

871/DSC04628_k1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=352766)

TONI_B
16.04.2021, 06:45
Ganz tolles Bild für 840mm! :top:

Jammern auf hohem Niveau: für mich ist etwas zu viel an Rauschen durch zu starkes Schärfen. Und vielleicht noch mehr Kontrast versuchen?

Ein Tipp: der zunehmende Mond steht noch höher, wenn man ihn in der Abenddämmerung aufnimmt. Zudem ist dann die Luft meist noch ruhiger. Es gibt oft einen Zeitpunkt in der Dämmerung, wo die Luft sehr ruhig ist durch den Übergang von der Tageserwärmung zur Nachtabkühlung.

Zur Scharfstellung: ja, ein großes Problem in de Astrofotografie! Bei DeepSky geht es eigentlich nur mit speziellen Hilfsmitteln wie Bahtinov-Maske oder "Autofokus" mit Hilfe der Software. Bei Mond und Planeten hilft nur eine extreme Vergrößerung, die aber die "Lupe" bei den DSLM kaum erreicht wird. Aber auf jeden Fall öfters nachfokussieren, viel Bilder machen, die besten aussuchen und stacken bzw. stacken lassen.

Justus
16.04.2021, 21:24
Danke dir! :top:

Ja, jetzt im Nachhinein finde ich es auch etwas zu dunkel und vielleicht etwas kontrastarm. Vielleicht setze ich mich auch mal mit dem RAW auseinander. Dies war nur eine eher schnelle Bearbeitung mit dem JPG. Mir fehlt grundsätzlich noch eine schnelle (kostenlose und einfache) Nachschärf-Funktion per Software für Faule. Ich habe nie so Lust mich mit unscharf maskieren etc. auseinander zu setzen :oops:

Kann man Mondaufnahmen auch stacken!? Das höre ich zum ersten mal :shock:.

Gruß
Justus

DiKo
16.04.2021, 21:48
Klar geht das.

Wenn man Makros stacken kann, wieso denn nicht den Mond ... ist halt nur größer ;)
Gibt es unterschiedlichste Software mit der das geht.
Fitswork , Registax, usw.

Davon ab: Der Mond ist echt g...! :top:

Gruß, Dirk

TONI_B
16.04.2021, 21:55
Kann man Mondaufnahmen auch stacken!? Das höre ich zum ersten mal :shock:.Ähm, ja - das ist die einzige Möglichkeit dem Seeing zu entkommen. Man nimmt dazu spezielle Kameras, die 20-1000RAW-Bilder pro Sekunde machen. Die Software sucht dann aus 1000-20000 Bildern die schärfsten 5%-20% und setzt sie zusammen. Wobei gar nicht das gesamte Bild jeweils genommen wird, sondern nur die scharfen Teile eines Bildes. Und dann gibt es ganz spezielle Algorithmen, mit denen man gleichzeitig das Rauschen entfernen und die Schärfe steigern kann. Stichwort: "wavelets".

Hier ein Beispiel:
871/Single_vs_Stack.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260949)

Links ein Einzelbild aus ca. 6000 RAWs und rechts gestackt und mit wavelets bearbeitet.

BeHo
16.04.2021, 21:58
[...]Kann man Mondaufnahmen auch stacken!? Das höre ich zum ersten mal :shock:.[...]

Bei Makros werden die (jeweils schärfsten) Aufnahmen mit unterschiedlichen Schärfeebenen zusammengerechnet, bei Astro- bzw. Mondfotos die (schärfsten) Einzelaufnahmen in einer Ebene. So habe ich das zumindest - hoffentlich richtig - verstanden.

TONI_B
16.04.2021, 22:12
Fast: bei Mond- und Planetenaufnahmen werden die schärfsten Teile von vielen Aufnahmen gestackt. D.h. man verwendet nur einen geringen Prozentsatz aller Einzelbilder.

Für sog. "Deep-Sky"-Aufnahmen (Milchstraße, Nebel, Galaxien) werden alle Aufnahmen gestackt um das Rauschen zu verringern, Störungen (Hotpixel, Cosmics, Satelliten und Flugzeugspuren) )zu beseitigen und das Signal-Rausch-Verhältnis zu steigern. D.h. es kommen Strukturen zum Vorschein, die in einer Einzelaufnahme nicht sichtbar sind.

wus
20.04.2021, 17:22
Gestern entstand mein bisher bestes Foto vom Mond. Ist natürlich nichts besonderes für die Astrofotoprofis, aber ich bin ganz zufrieden damit. Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge sind aber trotzdem willkommen, auch bzgl. der RAW Entwicklung.

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/04/DSC01301-c12_knapp-600x600.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2021/04/20/mond/)

Klick auf das Foto bringt euch auf meine Website, wo ihr das Foto noch deutlich größer machen könnt. (Das nur weil ich in die Forumsgalerie ja nichts mehr hochladen kann.)

TONI_B
20.04.2021, 17:41
Die AUflösung und Schärfe gefällt mir sehr gut! :top:

Das "Schweinchen-Rosa" :lol: ist gewöhnungsbedürftig.

wus
20.04.2021, 17:57
840mm sind für mich schon grenzwertig. Mal ist es scharf, mal nicht und ich weiß noch nicht so recht woran es liegt. Nach Luftunruhe sieht es mir nicht aus; beschlagene Linsen sind es wohl auch nicht. Verzieht sich ein Objektiv so schnell in der Kälte? Ich stelle gerne nur einmalig scharf und schalte dann auf MF um, damit ich es bei der eingestellten Schärfe belasse.Ging mir gestern genau so. Meine Kombi besteht aus α77II, 400/4.5 APO und dem "zugehörigen" TC 1.4, womit ich effektiv (KB-äquiv.) auf 850mm komme.

Das gezeigte Bild ist das beste von 105 die ich gemacht habe, wobei ich mehrere Parameter variiert habe um ein besseres Gefühl für diese Art Fotos zu kriegen:
Blende 6.3 - 8 - 10
ISO 100 - 200 - 400
Belichtungsreihen 0,7EV5 und 2EV5.

AF habe ich immer eingeschaltet gelassen, und die Fotos sind auf den ersten Blick, was bei mir die Darstellung auf meinem 55-Zoll 4K TV bedeutet, auch nahezu alle scharf. In der 100% Ansicht allerdings sieht man schon Unterschiede - meist zwar nur marginal, aber einige Ausreißer gibt es doch, und einige sind leicht verwackelt.

Leider habe ich vergessen, den SSS auch mal abzuschalten. Das werde ich demnächst nochmal nachholen. Und auch ob es einen Unterschied macht ob ich die Belichtungsreihen im S- oder im C-Modus mache, wie gestern. Bei anderer Gelegenheit hatte ich schon mal den Eindruck, dass nur das erste Foto von solchen Serien"Salven" zuverlässig scharf ist.

Von den 105 Aufnahmen sind letztlich - nach Korrekturen in c1 - etwa 30 übrig geblieben, die alle sehr ähnlich aussehen wie das gezeigte. Da sind die Unterschiede selbst in der 100% Ansicht so minimal dass es mir echt schwer fiel, das eine auszusuchen, dass "das Beste" sein soll.

Beim gezeigten Foto war es ISO 100, f10, 1/80s und -3EV, das ich allerdings in c1 um 1,66 aufgehellt habe.

wus
22.04.2021, 19:18
Noch eine Frage an die Mondfotografen: Ich habe schon Fotos vom Sichelmond gemacht wo man den unbeleuchteten größeren Rest der Mond-Scheibe recht gut erkennen konnte (leider aber nur recht klein). Als ich die Fotos am Montag gemacht habe (da war Halbmond) war davon absolut nichts zu sehen. Selbst auf den Fotos die so hell belichtet waren, dass der sonnenbeschienene Teil des Monds komplett überbelichtet war, war davon auch nicht die leiseste Spur zu sehen.

Wovon hängt es ab, ob - und wie sehr - man den dunklen Teil sehen kann, und wie kriege ich das (ohne Nachführeinrichtung) in einem Foto unter, ohne dass ein Teil komplett überbelichtet ist?

TONI_B
22.04.2021, 19:57
Ab dem Halbmond wird es sehr schwierig das sog. "Sekundäre Licht" zu fotografieren. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, braucht man dafür durchaus ISO1600 und 4s bei f/8. Der Mond selber braucht aber nur ISO100 und 1/100s. Da überstrahlt die helle Seite den dunklen Teil schon sehr stark.

Tobbser
22.04.2021, 20:22
Hoi Toni und auch alle anderen.

ich hatte ja damals bei meinem Mond hinterm Baum Bild 1/250 und F/9 bei ISO 4000.

Ziel wäre es die ISO zu drücken.

Durch die kurze Dauer des Ereignis, ist es fast unmöglich mit einem dreibeinigen Stativ zu arbeiten, weshalb 1/250 bei 700mm, mMn, schon das längste der Gefühle ist. Ich könnte noch die Blende bis auf 5,6 öffnen, wobei ich um der lieben Schärfe willen und der Distanz zwischen Baum und Mond doch ein wenig abblenden mag.

Was ist deiner Meinung nach besser, Blende oder Belichtungzeit? Oder ein wenig unterbelichten?

Zweite Frage: Auf den Baum oder auf den Mond fokussieren? Distanz zum Baum ca.1600m

Liebe Grüsse

Tobias

kiwi05
23.04.2021, 19:50
Heute am frühen Abend, Mond 84%.

1026/Sonyuserforum_2327_ums_Haus_7R302570.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353035)

TONI_B
23.04.2021, 22:51
@Tobbser:

Ich würde auf den Mond fokussieren, da eine Unschärfe beim Baum wahrscheinlich weniger störend wirkt.

Mit RAW eher unterbelichten.

Aber warum geht ein Stativ nicht? Das kostet doch kaum Zeit.

wus
24.04.2021, 22:45
Heute am frühen Abend, Mond 84%.Gefällt mir gut, noch schöner finde ich den Mond allerdings vor einem tiefblauen Himmel:

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/04/DSC01477-c1-2--600x600.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2021/04/20/mond/)

Wie gehabt, klick auf das Foto bringt euch auf meine Website, wo ihr es dann noch deutlich größer aufrufen könnt.

Tobbser
24.04.2021, 23:30
@Tobbser:

Ich würde auf den Mond fokussieren, da eine Unschärfe beim Baum wahrscheinlich weniger störend wirkt.

Mit RAW eher unterbelichten.

Aber warum geht ein Stativ nicht? Das kostet doch kaum Zeit.

Hoi Toni,

vielen Dank für die Antwort.

Unterblichten. Check!

Mond anvisieren. Check!

Dreibeiniges Stativ ist einfach schwierig, da ich ja erst in der ziemlich letzten Sekunde genau weiß, wo ich genau stehen muss. Bzw. muss ich mich dann im letzten Augenblick noch ein wenig zur Seite neigen, damit der Baum wirklich perfekt zentriert vor dem Mond ist.
UND ich bin auf einem schrägen Hang und nur mit sehr viel Glück auf einer Ebene unterwegs bin und kann damit das Stativ nicht einfach hinstellen, ohne Gefahr zu laufen, dass es umkippt.

Liebe Grüsse

Tobias

jsffm
26.04.2021, 11:36
Gestern Abend

871/DSC01934-C1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353125)

leider nur 350mm

Reisefoto
27.04.2021, 02:50
Damit aber verdammt gut!

Bevor die Saison zuende geht, auch von mir nochmal ein Vollmond, den Halbmond musste ich leider verpassen. Heute 200-600 + TK2:

871/1600_2021-04-26_Vollmond_TK2_028_CC21a_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353142)

Ausschnitt:
871/2400_2021-04-26_Vollmond_TK2_028_CC21b_50p.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353143)

Für die volle Größe das Galeriebild ansehen.

Tobbser
27.04.2021, 06:45
Hoi zsamme,

ich dachte erst, die Wolken machen mir einen Strich durch die Rechnung, aber dann haben sie zu ein wenig mehr Glow im Tausch für Schärfe und Kontrast beim Mond gesorgt.

Supermondbaum Version 2021 frisch aus dem JPG vom Telefon.

871/Supermondbaum_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353144)

Liebe Grüsse

Tobias

TONI_B
27.04.2021, 07:08
Na, holla die Waldfee...:lol:

@Reisefoto: super! :top: Ich glaube kaum, dass da noch mehr gehen würde mit einem Einzelbild. Nächster Schritt: Fernrohr und stacken. ;)

@Tobbser: ja, da hat der Dunst dem Bild sicher nicht geschadet. Mal was Anderes - schön mystisch! :top:


Ich mag den Vollmond ja überhaupt nicht. Speziell dann nicht, wenn wie heute Nacht die Luft extrem klar war wie schon seit Monaten nicht. :twisted::crazy:

Schnöppl
27.04.2021, 07:59
871/Supermondbaum_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353144)


Wow, wieder ein tolles Bild von deinem "Mondbaum"!
Dieser Glow macht schon was her... :top:
Auch wenn dein Baum immer wieder mal auftaucht, es ist wie bei Astroaufnahmen - egal wie oft ich sie sehe, ich kann mich gar nicht daran sattsehen! :top:

kiwi05
27.04.2021, 10:48
....ich dachte erst, die Wolken machen mir einen Strich durch die Rechnung,....
871/Supermondbaum_3.jpg



Das war genau mein Gedanke, als ich heute morgen gegen 5h15 losgestiefelt bin.

Schön, daß es für dich so perfekt gepasst hat.
Manche Motive nutzen sich halt nie ab.:top:

kiwi05
27.04.2021, 16:32
Das ist der Supermond am Vorabend zur 100% Ansicht.
Es war nur die Aufwärmübung des Mondes für ein Fotoshooting in der Schweiz.
Wie der Mond es geschafft hat 9 Stunden und 10 Minuten später exakt wieder hinter Tobias' Baum zu stehen verstehe ich allerdings nicht.
Selbst Photo Pills hilft mir da nicht weiter.:zuck:

871/Sonyuserforum_2340_um_Alf_7R302690-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353160)

BeHo
27.04.2021, 16:36
Der ist rübergerollt. :lol:

Tolles Bild! :top:

Und Tobias' Bild ist der Knaller! :top: :top: :top:

kiwi05
27.04.2021, 17:19
Burg Arras bei Supermond.
Leider hat eine Schleierwolkenschicht das geplante Bild verhindert.....dafür ist es dann ein anderes geworden.
Man kann in Photo Pills wirklich viel vorausplanen, nur das Wetter zur Minute xy nicht. Zum Glück.

967/Sonyuserforum_2341_um_Alf_7R302712.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353161)

Schlumpf1965
27.04.2021, 18:26
Du, ich mag das Bild mit der Schleierwolke sehr.

Reisefoto
27.04.2021, 20:09
Burg Arras bei Supermond.

Super Mond, super Bild!

nickname
27.04.2021, 22:41
Da schließe ich mich sofort an. :top:

wus
27.04.2021, 22:56
Supermondbaum Version 2021 frisch aus dem JPG vom Telefon.
Spitzenklasse - absolut perfekt!

Musstest Du wie befürchtet rennen oder hast Du die richtige Positrion gleich gefunden?

Das ist der Supermond am Vorabend zur 100% Ansicht.
Tolles Bild, um das ich Dich echt beneide. Ich hatte heute früh leider längst nicht so eine gute Sicht.

Selbst Photo Pills hilft mir da nicht weiter.:zuck:Versuch's mal mit Lunacal und ein wenig Hirnschmalz.

Tobbser
27.04.2021, 23:27
Na, holla die Waldfee...:lol:

@Tobbser: ja, da hat der Dunst dem Bild sicher nicht geschadet. Mal was Anderes - schön mystisch! :top:


Ich mag den Vollmond ja überhaupt nicht. Speziell dann nicht, wenn wie heute Nacht die Luft extrem klar war wie schon seit Monaten nicht. :twisted::crazy:

Ich finde es spannend, wie viel klarer die Luft zwischen mir und dem Baum und natürlich bis auf die Wolken auch dahinter war, als beim letzten Versuch.

Ich habe es diesmal auch mit dem Dreibein versucht, was zwar zu längeren Verschlusszeiten, dafür aber um Haaresbreite zu keinem Bild geführt hätte....

Wow, wieder ein tolles Bild von deinem "Mondbaum"!
Dieser Glow macht schon was her... :top:
Auch wenn dein Baum immer wieder mal auftaucht, es ist wie bei Astroaufnahmen - egal wie oft ich sie sehe, ich kann mich gar nicht daran sattsehen! :top:

Vielen Dank, ich kann mich auch nicvt datt sehen, an unseren Ausblicken vor und hinter dem Haus.

Das war genau mein Gedanke, als ich heute morgen gegen 5h15 losgestiefelt bin.

Schön, daß es für dich so perfekt gepasst hat.
Manche Motive nutzen sich halt nie ab.:top:

Der Wetterbericht verhieß eigentlich nichts gutes, aber der prognostizierte Wolkemverlauf, sah am Vorabend dann doch nicht zu schlecht aus und tadaa..

Und du hast auch drei tolle Bilder mitgebracht.

Der ist rübergerollt. :lol:

Tolles Bild! :top:

Und Tobias' Bild ist der Knaller! :top: :top: :top:

Danke dir.

Spitzenklasse - absolut perfekt!

Musstest Du wie befürchtet rennen oder hast Du die richtige Positrion gleich gefunden?

Tolles Bild, um das ich Dich echt beneide. Ich hatte heute früh leider längst nicht so eine gute Sicht.


Danke dir und dank einem fleißigen Helferleim, konnte ich mit zwei Kameras auf Stativen loszuziehen. Die ungefähre (wenige Meter genaue) Position wurde im Stechschritt erreicht und dann hieß es warten, während der Mond an Fahrt aufnimmt in Richtung Horizont. Die ein Kamera filmte an der geschätzten Stelle und mit der anderen bin ich für ein Mond über Baum Bild hoch und dann Stück für Stück in die perfekte Position gerutscht.

Das alles auf einer steilen Hangstraße, wo man jedesmal den Mond neu suchen darf. Es war eine ordentliche Portion Glück dabei, das Bild mit 2 Sekunden Zeitverzögerung so zu erwischen...

Liebe Grüße

Tobias

Friesenbiker
30.04.2021, 08:24
Bevor die Saison zuende geht, auch von mir nochmal ein Vollmond,...
Welche Saison?

Das gesamt Bild sieht zunächst gar nicht so sonderlich beeindruckend am Tablet aus, der Ausschnitt mit den Details ist schon beeindruckend.
Version 2021 frisch aus dem JPG vom Telefon.

871/Supermondbaum_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353144)
Die Mühe hat sich richtig gelohnt :top:
Wann kommt die RAW Variante?
Burg Arras bei Supermond.
Leider hat eine Schleierwolkenschicht das geplante Bild verhindert.....dafür ist es dann ein anderes geworden.
Man kann in Photo Pills wirklich viel vorausplanen, nur das Wetter zur Minute xy nicht. Zum Glück.

967/Sonyuserforum_2341_um_Alf_7R302712.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353161)
Ist richtig gruselig schaurig schön geworden.:top:

wus
01.05.2021, 15:05
Hier noch mein Supermoon vom 26.04.21:

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/05/DSC01690-c1-c1tif-2--600x600.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2021/04/20/mond/)

Das Seeing war an dem Tag leider nicht so gut wie bei den beiden zuvor gezeigten Fotos, die ihr alle nochmal in groß sehen könnt wenn ihr auf das Foto klickt.

wus
01.05.2021, 15:17
In der gleichen Nacht habe ich dann noch das Schloss Neuburg an der Donau fotografiert.

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/05/Schloss-Neuburg-Donau-mit-Supermoon-600x338.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2021/04/20/mond/)

Hier (https://www.wolfgangsphotos.de//wp-content/uploads/2021/05/Schloss-Neuburg-Donau-mit-Supermoon.jpg) gibt's das Bild in 4K Größe. Ich finde in der Größe wirkt es besser.

TONI_B
01.05.2021, 18:51
Mond mit dem Schloss ist sehr schön! :top:

Aber ein klein wenig wurde schon getrickst, oder? ;)

wus
01.05.2021, 19:28
Aber ein klein wenig wurde schon getrickst, oder? ;)Mehr als nur ein klein wenig ... das war für mich Neuland und hat entsprechend gedauert.

Der Plan war ja ursprünglich, ein HDR von dem beleuchteten Schloss mit Mond zu machen. Aber da hat mir die bayerische Schlösser- und Seenverwaltung einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil die Schlösser nur noch bis 23 Uhr beleuchtet werden. Der Blick auf die beleuchtete Seite des Schlosses geht etwa Richtung West-Südwest, der Vollmond kommt also erst gegen Morgen so dicht über das Schloss. Und da ist die Schlossbeleuchtung längst abgeschaltet. :flop:

Zum Glück bin ich da schon vorher drauf gekommen und habe deshalb das Schloss am Abend vorher in der Dämmerung fotografiert, um so den tiefblauen Himmel hinter dem "golden" beleuchteten Schloss einzufangen. Den Vollmond habe ich dann etwas später am Abend separat mit Tele abgelichtet.

Ich bin trotzdem vor Sonnenaufgang nochmal an die Stelle gefahren um reale Fotos vom (unbeleuchteten) Schloss mit Vollmond zu machen. Aber ohne die Schlossbeleuchtung wirkt das nicht, außerdem waren leichte Wolken am Himmel. Ich habe dann nur den - völlig überbelichten - Mond mitsamt dem Halo, den die Bewölkung verursachte, ausgeschnitten, so weit abgedunkelt dass es sich in das abendliche Dämmerungs-Tiefblau das am Abend zuvor gemachten Fotos einfügt, die total überbelichtete Mondscheibe durch eine entsprechend verkleinerte und aufgehellte Version des weiter oben gezeigten, richtig belichteten Mondfotos ersetzt, und das in den nachtblauen Himmel über dem beleuchteten Schloss montiert.

Ganz realistisch sieht es natürlich nicht aus, aber ich bin einigermaßen zufrieden mit dem Resultat.

Wem ist das noch aufgefallen? Wie gefällt euch das Bild?

wus
01.05.2021, 21:09
Hier noch ein Versuch, der mir auch wegen dem tiefen Blau rechts unten an der Ufermauer gefällt.

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/05/DSC01719-c1-c1tif-mit-MondU-600x375.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de//wp-content/uploads/2021/05/DSC01719-c1-c1tif-mit-MondU.jpg)

TONI_B
01.05.2021, 22:20
Die Bilder wirken sehr idyllisch und durchaus auch realistisch.

Bei einen "Eingeweihten" sagen aber die Stimmen im Kopf:"Da kann was nicht stimmen! Für den Mond brauche ich ISO100 und 1/250s und für das Schloss ISO1600 und ein paar Sekunden..." :lol:

DiKo
01.05.2021, 22:28
Hinsichtlich Belichtung hatte gar nicht auf die EXIFs geschaut.

Kurz irritiert hatte mich beim ersten Blick, dass Schloss und Mond "zu passend" zueinander belichtet waren.
Aber das es ein Composing war, darauf wäre ich ohne Hinweis nicht gekommen.

Also gut genug bearbeitet. :top:

Schaut man sehr genau hin, passt natürlich manches nicht.
Glow um den Mond, aber zu klare Sterne ...

Gruß, Dirk

Tobbser
02.05.2021, 08:15
Die Mühe hat sich richtig gelohnt :top:
Wann kommt die RAW Variante?


Hoi Carsten,

ist jetzt drin: Klick mich! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2199559#post2199559)

Liebe Grüsse

Tobias

peter2tria
02.05.2021, 10:26
871/Supermondbaum_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=353144)



Respekt :top:
Haben auch andere gemerkt und als 'Bild der Woche' gewählt :D

Tobbser
02.05.2021, 10:39
Danke für den Hinweis und YEAH!

EDIT: Boah, vor allem gegen den tollen Kingfisher...

Ich muss nur noch rausfinden, wie ich ihn dazu kriege mich in seiner Gallery bei Instagram zu posten...

Liebe Grüße

Tobias

TONI_B
24.05.2021, 07:45
Auch wenn die Luft sehr unruhig war, hatte ich wieder mal Lust auf Mond. :cool:

871/Mond_20210523_RC_ASI26.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354454)

aidualk
24.05.2021, 09:32
Sehr schöne Strukturen und auch Farben. :top:

Mich hat der Mond gestern gestört - keine Ausgangssperre mehr, klare Nacht und ich wäre so gerne mal wieder in die Rhön gefahren. Aber mit diesem Mond ... nein.

kiwi05
24.05.2021, 10:57
Immer wieder lohnend, hier vorbeizuschauen. Toll Toni.:top:

TONI_B
24.05.2021, 11:00
Mich hat der Mond gestern gestört - keine Ausgangssperre mehr, klare Nacht und ich wäre so gerne mal wieder in die Rhön gefahren. Aber mit diesem Mond ... nein.Ja, es war bei uns auch super klar nachdem es den ganzen Tag geregnet hat. Aber bei fast Vollmond und relativ starkem Wind hat DeepSky nicht viel Sinn. Da ginge nur Schmalband auf Monochrome.

Reisefoto
24.05.2021, 12:14
Gestern war es bei uns auch zeitweise klar, aber als der Mond halbwegs im Zenit stand und ich meine Sachen geholt hatte, hatte der Mond einen kräftigen Hof und es zogen Wolken auf. Als er dann etwas tiefer stand, sah es ganz passabel aus und ich habe einige Bilder aufgenommen. Kein Top-Seeing, aber bei diesem Bild waren alle Regionen des Mondes ganz ordentlich zu sehen. Bearbeitung auf knackig und bunt, aber die Farben wie in Tonys Bild sind aus meinen Bildern nicht herauszuholen.

Einzelbild A7rIV mit Sony 200-600 + TK2:

Übersicht:
871/1600_2021-05-23_Dreiviertelmond_102-ARW_DxO_DeepPRIME-Verbessert50p_a.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354464)

Nordseite:
871/2400_2021-05-23_Dreiviertelmond_102-ARW_DxO_DeepPRIME-Verbessert50p_a_nord.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354465)

Südseite:
871/2400_2021-05-23_Dreiviertelmond_102-ARW_DxO_DeepPRIME-Verbessert50p_a_sued.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354466)

TONI_B
24.05.2021, 12:43
Gestern war es bei uns auch zeitweise klar, aber als der Mond halbwegs im Zenit stand...:shock: Echt, du warst knapp unterhalb des Äquators? :cool::lol:

Der Mond hat gestern in Mitteleuropa gerade mal 32-35° über dem Horizont als maximale Höhe erreicht. (Deklination: -6°)

Trotzdem sind dir die Bilder sehr gut gelungen! :top:

Obwohl sie für meinen Geschmack etwas "zu scharf" sind.

wus
24.05.2021, 14:00
Jetzt wo wir fast wieder Vollmond haben möchte ich es auch noch einmal versuchen. Ich habe versucht, das 400/4.5 mit seinen APO TC 1.4 noch mit dem Kenko TC 1.4 zu verlängern, musste aber feststellen dass das mechanisch nicht möglich ist, und zwar unabhängig davon in welcher Reihenfolge man die beiden TCs zu montieren versucht.

Ohne viel Hoffnung habe ich dann meinen schon Jahrzehnte nicht mehr verwendeten Kenko TC 2.0 rausgekramt und erfreut festgestellt, dass der nicht nur mechanisch passt, sondern dass damit sogar der AF an der A77II funktioniert, nach µAF-Einstellung sogar passabel genau. Damit ist auch die Bildqualität gar nicht so schlecht.

Und die Kamera erkennt sogar den TC und zeigt die entsprechend kleinere Blende an - ganz im Genesatz zu meinem neueren Kenko 1.4 Teleplus Pro 300 Konverter, mit dem das nicht funktioniert.

Leider schaut es hier im Großraum München heute wettertechnisch gar nicht gut aus. Erst morgen nachmittag soll die Wolkendecke verschwinden. Ich hoffe die Luft ist dann genau so klar wie kürzlich schon mal nach dem Regen.

Reisefoto
24.05.2021, 14:05
:shock: Echt, du warst knapp unterhalb des Äquators? :cool::lol:
Fast, ich wohne doch jetzt in Süddeutschland! :lol:
Ich wusste allerdings einfach kein anderes Wort für den höchten Punkt der Bahn, der nicht senkrecht über einem ist.

TONI_B
24.05.2021, 15:13
Weißwurschtäquator? :lol::lol:

Der höchste Punkt wird Kulmination genannt. :top:

wus
24.05.2021, 17:31
Die Weißwurscht ist natürlich die Kulmination der Wurschtkultur :lol:

wutzel
25.05.2021, 15:10
Mit den Profis ist schwer mitzuhalten, aber ich habe vorgestern auch mal auf die schnelle mein Glück versucht.

871/2021_05_23_5678.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354520)

TONI_B
25.05.2021, 22:06
Doch! Schaut doch gut aus! :top:

Parnass
26.05.2021, 14:50
Kann mir jemand kurz ein 2m-Objektiv borgen? :?

Und auch für Menschen, die den Mond fotografieren wollen, hat der Salzburger Astronom ein paar Tipps parat: "Der Mond ist nahe und hell, er kann also auch über einer Stadt gut gesehen und fotografiert werden. Dazu eignet sich ein Objektiv mit einer Brennweite von zwei Metern und eine Belichtung von 1/60 Sekunde."
https://www.salzburg24.at/news/salzburg/supermond-so-kommt-es-zum-ereignis-104344825

TONI_B
26.05.2021, 15:08
Na, ja "borgen" geht nicht so einfach - ist fix einbetoniert...:lol::lol:

Aber von der Brennweite her kein Problem: von 1865mm auf APS-C (da geht sich der Vollmond schon gar nicht mehr ganz aus) bis knapp 6000mm ist alles möglich. :cool:

Reisefoto
26.05.2021, 19:03
Weißwurschtäquator? :lol::lol:

Genau! Ich befinde mich Wurstmäßig auf der Südhalbkugel. So mache vertraute Speise gibt es hier nicht.

Der höchste Punkt wird Kulmination genannt. :top: :top:

Die Weißwurscht ist natürlich die Kulmination der Wurschtkultur :lol:
Also dann befindet sich die Wurst aber mindestens im Apowurstum.;) Im Norden habe ich mich dichter dran gefült.:)

Mit den Profis ist schwer mitzuhalten, aber ich habe vorgestern auch mal auf die schnelle mein Glück versucht.

Sieht doch gut aus, welche Brennweite?

wutzel
26.05.2021, 20:51
840mm an 24mp APS-C, war ein freihand Stack aus 30bildern. Sicht war bei Regensburg relativ gut, zumindest hat autostakkert ne recht hohe Qualität angezeigt. Bei mir ist es ja eher just for fun ohne Vorbereitung.

kiwi05
27.05.2021, 11:32
Ich habe vom Supermond vor einem Monat noch einen Nachschlag mit der Burg Arras.
Es ist 15 min nach dem vorher hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2198883&postcount=1870)eingestellten Bild entstanden. Wenige Augenblicke später verschwand der Mond hinter den Schleierwolken, noch bevor er die Burgsilhouette berührte.
In meinem Rücken färbte sich der Himmel vor dem Sonnenaufgang rot und färbte schon das Gemäuer der Burg.

967/Sonyuserforum_2380_um_Alf_7R302722-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=354559)

wus
29.05.2021, 13:32
Ich habe vom Supermond vor einem Monat noch einen Nachschlag mit der Burg Arras.Auch wenn der Mond ziemlich verschleiert ist finde ich das ein klasse Supermonn-Foto. Eben weil er nicht vor total schwarzem HG steht, und weil man ein bisschen was von der Burg erkennt.

:top:

aidualk
29.05.2021, 17:46
Wenn man da nicht so genau hinschaut, erinnert einen das fast ein wenig an den Jupiter. :crazy:

jsffm
17.06.2021, 13:23
Gestern Abend - 350mm

871/DSC02399-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355400)

wus
18.06.2021, 13:37
Vor ein paar Tagen habe ich wieder mal versucht, Mondsichel mit Erdlicht zu fotografieren.

Ich hätte gerne ein Bild auf dem sowohl der helle, sonnenbeschienene, als auch der dunkle, erdbeschienene Teil Zeichnung hat. Also habe ich Belichtungsreihen gemacht und dann versucht die zu einem entsprechenden Bild zu verarbeiten.

Hat hier schon mal jemand versucht ein derartiges Foto zu machen?

Entweder ich, meine Kamera oder mein HDR Programm (Photomatix Pro 3.2) sind zu doof dafür, es kommt nichts ansehnliches dabei raus. Um das Erdlicht abzubilden muss ich entweder mit hoher ISO arbeiten, dann rauscht's wie Hulle. Mit niedrigerer ISO und entsprechend längerer Belichtungszeit verwischt das Bild (Nachführung habe ich keine).

Egal wie, wenn Zeichnung im dunklen Teil ist überstrahlt der helle derart, dass ich punktgespiegelte Reflexe in den dunklen Himmel auf der anderen Seite des Bilds kriege.

jsffm
18.06.2021, 13:58
Die Helligkeitsunterschiede sind zu groß

TONI_B
18.06.2021, 15:09
[B]Hat hier schon mal jemand versucht ein derartiges Foto zu machen?Ich schon sehr oft! Aber leider nie mit einem Erfolg, der mich zufriedengestellt hätte...:cry:

Ich vermute auch, dass die Überstrahlungen zu stark sind - obwohl ich schon Bilder gesehen habe, die mir gefallen hätten. Wahrscheinlich muss man sehr gut mit Masken umgehen können.

aidualk
18.06.2021, 17:03
Ich habe es auch schon versucht - und auch mal mit WW, als der Vollmond in der Skyline Frankfurt aufgeht. Aber selbst das ist mir nicht so gelungen, dass ich damit zufrieden wäre. :oops:

Ich denke, es geht nur halbwegs mit Hilfe der Mondfinsternis, wenn man nicht gerade ein 'Binärer' ist. :cool:

871/DSC00800_pano_5_b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=256412)

wus
19.06.2021, 15:42
Ja, die Helligkeitsunterschiede sind extrem, das macht es schwierig.

Gut zu wissen dass es nicht nur mir schwer fällt da was ansehnliches zu produzieren.

@Toni - hättest Du mal 1, 2 Links zu solchen Fotos, die Dir gefallen? Ich habe so einige gesehen, aber so richtig gefällt mir keins. Es gibt ja welche, die die vom Erdlicht beleuchtete Seite ziemlich perfekt zeigen, z.B. das hier (https://www.flickr.com/photos/roncottrell/11740523384/in/pool-universetoday). Aber sehr natürlich sieht das nicht aus, finde ich.

@aidualk - tolle Montage. Wie lange hast Du gebraucht um alle dafür nötigen Fotos zu machen? Und wie lange für die Montage?

Ein WW habe ich auch gemacht. Naja WW ist es mit 85mm an APS-C nicht wirklich, aber immerhin sieht man die Silhouette einer Landschaft und ein paar Sterne. Mit echtem WW wird der Mond ja dann winzig klein auf dem Foto, das ist dann auch nicht ideal. Dieses Foto löst leider auch nicht das Problem der Überstrahlung der Sichel, ansonsten gefällt es mir aber ganz gut. Schöner wäre es natürlich mit einer interessanteren Landschaft oder einer Stadt im Vordergrund.

https://www.wolfgangsphotos.de/wp-content/uploads/2021/06/20210613-222949-v2-U-600x338.jpg (https://www.wolfgangsphotos.de//wp-content/uploads/2021/06/20210613-222949-v2-U.jpg)

Leider war ich 1 oder sogar 2 Tage zu spät dran, mit schmälerer Sichel wäre es bestimmt besser geworden.

Klick aufs Foto bringt euch wie gehabt auf meine Website und öffnet das Foto in 4K Größe.

TONI_B
20.06.2021, 21:20
Auf die Schnelle habe ich diese Links gefunden, wo mir die Bilder einigermaßen gefallen. Richtig perfekt ist keines, aber die Richtung würde für mich stimmen.

LINK1 (https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mond-in-hdr-high-dynamic-range/1059995), LINK2 (https://www.starobserver.org/ap200824/), LINK3 (https://www.astronomie.at/galerie/8972/fullres/galerie.asp)

DiKo
20.06.2021, 21:45
Könnte man da eigentlich mit Polarisationsfilter etwas ausrichten?
Sprich, hat das direkt vom Mond reflektierte Sonnenlicht eine andere Polarisation als der nicht direkt beleuchtete Teil des Mondes?

Gruß, Dirk

TONI_B
21.06.2021, 06:04
Da bin ich, ehrlich gesagt, überfragt. Aber, auch wenn eine Polarisation auftritt, macht die sicher keine 6 oder 8 Blendenstufen aus.

aidualk
21.06.2021, 06:10
@aidualk - tolle Montage. Wie lange hast Du gebraucht um alle dafür nötigen Fotos zu machen? Und wie lange für die Montage?


Für die Aufnahmen habe ich ein paar Stunden benötigt, so lange halt die Mondfinsternis dauerte. Bei der Montage ist das die dritte Version, meine endgültige dann gewesen. Da habe ich ein paar Tage immer wieder mal dran gesessen. Mir fehlt auch einfach die Übung für solche Montagen.

wus
09.07.2021, 17:29
Ich werde es heute, morgen oder Sonntag Abend nochmal versuchen, je nach Wetter.

Nach der Erfahrung vor 4 Wochen, wo ich es erst 3 Tage nach Neumond schaffte, und die 10%-Sichel heftig überstrahlte, hoffe ich dass eine extrem schmale Sichel in deutlich geringerer Überstrahlung resultiert und man deshalb den vom Erdlicht beleuchteten Teil besser sieht.

Laut der Photopills App soll die Abdeckung heute abend 0,1 sein, eine extrem schmale Sichel also. Sieht man die überhaupt?

Auch morgen abend - dann 45 min später - ist sie erst 0,7%. Wie sieht es bei 0,7% mit der Sichtbarkeit aus? Sollte ich besser noch einen Tag warten?

TONI_B
11.07.2021, 18:39
Hab den Beitrag erst heute gesehen, wegen meiner Urlaubsanreise.

Ich sehe da frühestens für Montag oder Dienstag eine Chance!

Es war ja erst am 10.7. Neumond. Am 9.7. wäre der Mond gar nicht sichtbar gewesen.

Alles, was 24 Stunden vor oder nach Neumond ist, ist extrem schwer zu beobachten. Für solche Mondsichelaufnahmen muss man mindestens 48 Stunden vor oder nach Neumond dran sein. Ich würde sagen, 3-4 Tage ist besser.

wus
13.07.2021, 08:03
Sonntag und auch gestern abend war der Mond in der Tat nicht zu sehen. Am Sonntag zogen leider auch Wolken auf. Immerhin konnte ich einige wie ich finde zeigenswerte Fotos (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16154923&postcount=4759) machen, wenn auch nicht vom Mond.

Gestern waren nur wenige Wolken unterwegs, trotzdem habe ich den Mond auch nach Sonnenuntergang nicht gesehen. Ich habe in Richtung und Höhe gesucht, die mir die Photopills App (auf Android) für die Uhrzeit angezeigt hat, aber nichts gesehen.

Den Kompass (in der LocusPro App) halte ich für einigermaßen genau, also denke ich dass ich die Richtung vielleicht auf ±2 oder 3° genau eingehalten habe. Aber um in der richtigen Höhe zu suchen fehlt mir ein Instrument.

Was könnte man dazu verwenden?

TONI_B
13.07.2021, 14:00
Für das Handy gibt es Apps, die als Winkelmesser bzw. Wasserwaage funktionieren.

Aber mit freiem Auge sollte der Mond ab dem dritten Tag einfach sichtbar sein. Nach zwei Tagen ist die Zeitspanne, in der man suchen sollte sehr kurz. Vielleicht 30min. Und man braucht eine perfekte Horizontsicht.

wus
14.07.2021, 08:35
Danke Toni! Wünsche Dir und Deinen Lieben noch einen schönen Urlaub!

jsffm
21.07.2021, 15:57
Gestern kurz nach Mitternacht, stand sehr tief, leider total unterbelichtet, ich musste 4! Stufen anheben.

871/DSC02570-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356595)

Gestern Abend

871/DSC02576-C1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=356596)

sascha_mr22
14.09.2021, 21:37
Hallo,
nun auch mal wieder ein Mond von mir...
871/1620.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358399)

HoSt
13.10.2021, 08:45
Gestern Abend... erster "Test" bei 840mm (Sony 200-600 + 1,4TK)

871/2021-10-12_20-02-22_A7III_HST03005_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359525)

Friesenbiker
13.10.2021, 08:46
Test bestanden :top:

TONI_B
13.10.2021, 09:59
Ja, würde ich auch sagen! :top:

Noch dazu, wo der Mond extrem tief derzeit steht. Wenn das Wetter mitspielt, versuch es in zwei Wochen nochmal, da steht der Mond dann sehr hoch am Himmel...

...leider erst in der Morgendämmerung! :cool:

HoSt
13.10.2021, 10:14
Ja, würde ich auch sagen! :top:

Noch dazu, wo der Mond extrem tief derzeit steht. Wenn das Wetter mitspielt, versuch es in zwei Wochen nochmal, da steht der Mond dann sehr hoch am Himmel...

...leider erst in der Morgendämmerung! :cool:

Danke Euch beiden :top:

Ja, der stand gestern sehr tief. Aber kurz vorher hatte es geregnet und riss dann komplett auf, da war die Sicht ziemlich klar.

TONI_B
13.10.2021, 12:06
Klar war es vielleicht schon, aber die Luftunruhe war sicher enorm.

aidualk
13.10.2021, 14:00
Noch dazu, wo der Mond extrem tief derzeit steht.

Das stimmt :cool:

871/DSC00550_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359534)

(vorgestern Abend aufgenommen - Ausschnitt aus einem timelapse)

TONI_B
13.10.2021, 16:02
Cool! :top:

kiwi05
13.10.2021, 16:38
Was man so alles zusammen auf einem Foto präsentieren kann….:top:

Reisefoto
30.10.2021, 10:29
Am Morgen des 28. Oktober wollte ich wieder einmal den Mond fotografieren und dazu die Kulmination morgens gegen 6 Uhr nutzen. Da danach aber die Nacht für mich definitiv vorbei gewesen wäre, bin ich mitten in der Nacht aufgestanden, um danach noch weiterschlafen zu können. 1:44 steht in dem Exif des hier gezeigten Bildes.

Aufnahme mit der A7rIV, Sony 200-600mm + SEL2.0TK. Das Bild ist kräftig geschärft, aber so kommen viele Detail heraus, leider auch Artefakte. Je nach Auflösung des Monitors sieht man die Bilder (ca. 2400x1400px) besser in der Galerie an, da sie dort unskaliert gezeigt werden.

Ich beginne mit einem 100% Ausschnitt, der noch einen großen Teil des Halbmondes zeigt:
871/2400x1600_2021-10-28_Halbmond_024-V_50pa_C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360154)

Nun auf 200% vergrößerte Ausschnitte:
871/2021-10-28_Halbmond_024-V_200_a1C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360155)

871/2021-10-28_Halbmond_024-V_200_a2C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360156)

871/2021-10-28_Halbmond_024-V_200_a3C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360157)

Reisefoto
30.10.2021, 13:24
Da den Bildern die Exifs fehlen, reiche ich sie hier noch nach:

Make - SONY
Model - ILCE-7RM4
Software - ILCE-7RM4 v1.20
DateTime - 2021:10:28 01:44:48
ExposureTime - 1/40 seconds
FNumber - 14.00
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 100
OffsetTime - +01:00
ExposureBiasValue - -1.30
MaxApertureValue - F 12.99
MeteringMode - Spot
LightSource - Auto
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 1200.00 mm
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 6240
ExifImageHeight - 4160
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
DigitalZoomRatio - 1.00 x
FocalLengthIn35mmFilm - 1800 mm
Lens Info - 400.00 1200.00 0.00 0.00
Lens Model - FE 200-600mm F5.6-6.3 G OSS + 2X Teleconverter

Robert Auer
30.10.2021, 13:27
@Reisefoto: Tolles Ergebnis! :top:

TONI_B
30.10.2021, 19:32
Ja, wirklich gut gemacht! :top:

Ich hab zu diesem Zeitpunkt auch den Mond fotografiert - aber die Luft war ziemlich unruhig aufgrund von starken Fönwinden. Bei mir ist die Auflösung nur geringfügig besser. Bilder kommen dann morgen.

Reisefoto
31.10.2021, 00:06
Danke Robert und Toni!

- aber die Luft war ziemlich unruhig aufgrund von starken Fönwinden.

War hier auch so, wobei ich vermute, dass dünne Wolken durchzogen. Entsprechend war der Ausschuss. Eben habe ich nochmal die Bilder durgeguckt und fand eins, dass noch etwas besser ist.

100% Ausschnitt:
871/2021-10-28_Halbmond_332-50paC.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360183)

Ausschnitte auf 200% vergrößert:
871/2021-10-28_Halbmond_332-a1C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360184)

871/2021-10-28_Halbmond_332-a2C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360185)

871/2021-10-28_Halbmond_332-a3C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360186)

Robert Auer
31.10.2021, 08:45
Diese Qualität habe ich mit dem gleichen Equipment noch nicht ansatzweise erreicht! :top:

TONI_B
31.10.2021, 10:36
Hier meine Ergebnisse vom 28.10. bei eher schlechten Seein-Bedingungen.

871/20211028_RC_PF_ASI174_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360198)

Mit f=2400mm. Mosaik aus 9 Aufnahmen.

Zwei Details:

871/2021-10-28_RC_ASI174_PF_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360199)

871/20211028_RC_ASI174_PF_Alpen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=360200)

DiKo
31.10.2021, 11:07
Klasse, was Matthias und Toni abliefern! :top:

Bei den 200% Vergrößerungen würde mich interessieren, wieviel die Software "dazuerfindet".
Und, wie das Ergebnis geworden wäre, wenn man die Belichtungszeit verkürzt, die ISO erhöht und mit dem Pixelshift der A7RIV arbeitet.
Ob dann noch mehr geht?

Gruß, Dirk

Reisefoto
31.10.2021, 17:24
Danke nochmal Robert und Dirk!

Toni, schade dass wir nicht am gleichen Standort waren, das wäre sehr aufschlussreich gewesen. Deine Bilder wirken etwas glatter / natürlicher und haben meist auch etwas mehr Details. Auch wenn es wegen der vermutlich nicht gleichen Sichtbedingungen nicht ganz übertragbar ist, bin ich aber wirklich zuefrieden mit dem, was das 200-600 da abgeliefert hat, zumal es bei mir ja nur ein Einzelbild ist. Um meine Mondbilder erfolgreich zu stacken, bin ich ja leider irgendwie zu doof (das Ergebnis ist schlechter als beim Einzelbild). Aber vielleicht gelingt mir das irgendwann auch mal, oder es kommt eine Software, die es besser hinbekommt.


Bei den 200% Vergrößerungen würde mich interessieren, wieviel die Software "dazuerfindet".
... und mit dem Pixelshift der A7RIV arbeitet.

Bei der Vergrößerung erwarte ich keine "Erfindungen", das Bild habe ich einfach linear mit Irfanview vergrößert, damit die Punkte größer werden und bequemer sichtbar sind.
Was mir aber auffällt, dass schon die Kamera-JPGs eines gleichen statischen Objekts (z.B. eine Backsteinwand) sich mitunter in den feinsten Details stellenweise etwas unterscheiden. Auch die entwickelten RAWs des gleichen Motivs aus zwei Aufnahmen sind in den feinsten Details nicht immer ganz identisch.
Wenn etwas dazuerfunden wird, ist die Schärfung glaube ich die Hauptverdächtige.

Eine Aufnahme mit Pixelshift klingt faszinierend, aber für ein gutes Ergebnis muss die Kamera schon bei einem statischen Motiv auf einen guten Stativ stehen. Da zwischen den Aufnahmen ca. 0,5s Pause sind (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=0M-_OuFqbxI) und sich der Mond bei 1200mm schon deutlich sichtbar durch den Sucher bewegt, sehe ich hier leider keine Chance für den Einsatz des Pixelshifts. Der bewegungsbedingte Versatz von Bild zu Bild ist zu groß. Ehrlich gesagt, habe ich die Pixelshiftfunktion aber noch nie benutzt.

Friesenbiker
01.11.2021, 00:10
Klasse, was Matthias und Toni abliefern! :top:
Absolut.
Ich wäre froh wenn ich mal ein halb so gutes Bild hinkriegen könnte.:oops:

Friesenbiker
11.12.2021, 19:42
Heute sah es so aus als wenn es endlich mal wieder glücken könnte, den ganzen Tag tolles klares Wetter und fast Windstill.
Vor ein paar Wochen hatte ich schon mal morgens probiert, nach knapp 100 versuchen habe ich aufgeben müssen, weder mit AF noch manuell war da was zu bekommen an halbwegs scharfen Bildern, ich hatte schon etwas Bammel das mein 2.0 TC doch nicht so gut funktioniert....
871/CG20211211_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=361420)
Zwar von der Qualität die Toni und Matthias zuletzt gezeigt haben noch recht weit entfernt, aber für mich eines der besten Bilder überhaupt die ich habe. :cool:
Mein Tag ist gerettet, jetzt gibt es nen ordentlichen Clara-Hof Gin Tonic :crazy:

kiwi05
11.12.2021, 20:29
Fein:top: Geduld wird belohnt.

Reisefoto
12.12.2021, 01:28
Das sieht doch sehr gut aus!

TONI_B
12.12.2021, 06:57
Jupp, für ein Einzelbild (nehme ich zumindest an) ist sehr gut geworden. ISO6400 sind halt heftig. :shock: Da ist das Rauschen nur schwer unter Kontrolle zu bringen.

Aber jetzt steigt der zunehmende Halbmond immer höher: von Jänner bis Mai ist die beste Zeit für Bilder vom Mond, wenn man nicht in der Morgendämmerung fotografieren will. :lol:

Am besten schon in der Abenddämmerung beginnen, denn da ist die Luft oft ruhiger. Stabiles Stativ, Funkauslöser 1/100s; ISO 400 oder sogar weniger. 15-30 Bilder machen und stacken. Dann wird es noch besser.

Friesenbiker
12.12.2021, 11:31
Besten Dank für euer Lob :top:

Jupp, für ein Einzelbild (nehme ich zumindest an) ist sehr gut geworden. ISO6400 sind halt heftig. :shock: Da ist das Rauschen nur schwer unter Kontrolle zu bringen.

Ja, Einzelbild und freihändig am Haus angelehnt. Ich hatte ca 6 Gute Bilder aus ca 20 Bilder insgesamt.
Das Rauschen bringt DXO ganz gut unter Kontrolle :oops:


Am besten schon in der Abenddämmerung beginnen, denn da ist die Luft oft ruhiger. Stabiles Stativ, Funkauslöser 1/100s; ISO 400 oder sogar weniger. 15-30 Bilder machen wir und stacken. Dann wird es noch besser.
Habe ich früher ganz gute Ergebnisse mit erzielt. Ich muss gestehen das ich da jetzt nicht so die Lust hatte alles aufzubauen wo der Mond gerade mal ohne Wolken oder Hochnebel zu sehen war. Ne knappe halbe Stunde später versteckte sich Luna schon wieder hinter einem Schleier.

Da ich die Bilder vom Mond alle im selben Ordner speichere, ist das was ich jetzt an Kamera, Objektiv und nicht zuletzt Software habe, deutlich besser als was ich früher selbst mit Stativ und stacking hinbekommen habe. :top:
Ich könnt mir auch gut vorstellen das die Dichte zur Nordsee, die unweit zur Ostsee und auch unsere Salzhaltige Luft bei solcher Fotografie etwas hinderlich sein könnte.

Friesenbiker
12.12.2021, 12:00
Und wenn ich mir die aktuelle Karte vom Jetstream so anschaue, hab ich gestern schon richtig Glück gehabt. Heute sehe ich nicht mal mehr die WKAs die in 1,6km Entfernung stehen. :?

Justus
13.03.2022, 22:16
Der Mond vom 12.03.2022 mit 840mm:

871/DSC05652_k3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363892)

Justus
16.05.2022, 06:57
Die heutige Mondfinsternis über Metalhenge (Doppelpost aus dem zugehörigen Thread):

815/DSC00077_sf_k.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365382)

Stuessi
16.05.2022, 07:09
Kopie aus Astrofotothread:

Hallo,

Wohnort und Wetter waren nicht ideal.

871/g-DSC06174-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365381)

871/g-DSC06177-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365380)

Gruß,
Stuessi

Tobbser
16.05.2022, 08:21
Guten Morgen zsamme,

nach den Blitzen bis 11Uhr fragte mich noch eine nette Lindenliebhaberin, ob ich versuchen werde die kommende Mondfinsternis auch einzufangen versuchen würde. Laut Photopills wäre es vielleicht möglich gewesen, obwohl mir der mögliche Winkel zu flach und das zu betretende Gelände als zu steil erschien.
Trotzdem habe ich mich herausgeschält und ein Bild sowie ein sinnvolles Video herausbekommen.


871/Linde_unter_Blitzen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365384)
Frisch von der Kamera

HaPeKa
16.05.2022, 09:54
Gemäss Wetterbericht hätten wir die Totale Mondfinsternis hier eigentlich gar nicht sehen können. Habe aber trotzdem kurz rausgeschaut und siehe da, der Mond schaute immer mal wieder zwischen Wolkenschleiern hindurch. Es gab auch viel Wind und unruhige Luft, aber man sieht immerhin, dass es kein normaler Schatten ist, sondern der Radius des Erdschattens. Das erste Bild ca. 30 vor der Totalen Finsternis, das zweite etwa 20 Minuten vorher.

Auch spannend, bei Eintritt der Totalen Mondfinsternis verschwand der Mond tatsächlich im Schatten der Erde und war knapp über dem Horizont überhaupt nicht mehr zu sehen. Er ist dann auch in der Finsternis untergegangen, also man konnte ihn nicht mehr aus dem Schatten austreten sehen ... so konnte ich das noch nie beobachten.

6/_A1_9607.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365385)

6/_A1_9630.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365386)

kilosierra
16.05.2022, 21:02
Ich habe es auch versucht. Leider gab es Wolken und Dunst.

871/DSC00066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365419)

871/DSC00070.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365420)

TONI_B
17.05.2022, 16:42
Ich habe gar nichts gesehen und freu mich daher für euch, dass es bei euch so gut geklappt hat! :top:

jolini
17.05.2022, 17:44
871/DSC00066.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365419)


Das Bild mit den Wolken gefällt mir!

mfg / jolini

jsffm
17.05.2022, 19:38
Ich finde das auch recht stimmig.

roanjub
24.05.2022, 16:05
Hallo zusammen,

am 16.05.22 waren meine Frau und ich auf Lanzarote, wo die Mondfinsternis in voller Länge sichtbar war.
Am Vorabend war Vollmond.
871/Blutmond-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365535)

Um 3:30 Uhr sind wir aufgestanden und konnten den Eintritt in den Erdschatten beobachten.
871/Blutmond-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365536)
871/Blutmond-3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365537)

Gegen 4:30 Uhr trat die totale Mondfinsternis ein, wobei man hier wohl von einem „Blutmond“ spricht.
871/Blutmond-4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365538)

Eine Überraschung war für uns allerdings der Aufgang des Mondes über dem Meer am gleichen Tag abends gegen 21:30 Uhr, als er genauso rötlich erschien wie in der Früh bei der Mondfinsternis.
871/Blutmond-5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=365539)

Die Farbe konnte ich auf dem Bild gar nicht so darstellen wie sie tatsächlich war, da der ganze Horizont rot schimmerte.

Viele Grüße
roanjub

TONI_B
24.05.2022, 22:03
Gratulation zu den Bildern! :top:

Ein paar kleine Korrekturen: Vollmond war nicht am Abend vorher, sondern genau zum Zeitpunkt der Finsternis...;)

Die Farbe des Mondes ist bei einer Finsternis schon etwas anders als beim Auf- oder Untergang: speziell am Schattenrand bei der Finsternis kann man oft bläuliche Töne beobachten, die sonst nicht zu sehen sind.

roanjub
25.05.2022, 19:33
Vielen Dank für die Hinweise.

Bei dem 1. Bild, das am Abend vorher aufgenommen wurde, habe ich keinerlei Erdschatten mehr gesehen und war deshalb der Meinung, dass Vollmond ist.
Zwischenzeitlich habe ich etwas im Internet recherchiert und festgestellt, dass der Vollmond eigentlich nur einen Augenblick dauert, denn er steht nur einen Sekundenbruchteil genau in der entgegengesetzten Richtung zur Sonne.
Man lernt immer wieder dazu.

jsffm
13.06.2022, 11:42
In der Dämmerung

871/DSC08451-C1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366070)

Stuessi
03.07.2022, 22:11
Nach Jahre langer Pause habe ich mein LX50 wieder ans Fenster gestellt und damit den jungen Mond fotografiert.

871/g-DSC00493-ak.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=366638)

BeHo
03.07.2022, 22:25
Nach Jahre langer Pause habe ich mein LX50 wieder ans Fenster gestellt und damit den jungen Mond fotografiert.[...]

Eine Bandsäge (https://woodmizer.de/lx50-sawmill) oder einen Alpha-Eishockeyschläger (https://hockey.hps-sport-shop.de/warrior-alpha-lx50-composite-schlaeger-senior-85-flex-60/a-23264)? :crazy:

Mir sagt LX50 im Zusammenhang mit Fotografie leider nichts. :oops:

Robert Auer
03.07.2022, 23:02
Ging mir auch so, daher habe ich gegoogelt: http://www.heiko-schaut-ins-all.de › ...
8" f/10 Meade LX50 Schmidt-Cassegrain - Heiko schaut ins All

Stuessi
03.07.2022, 23:03
Das LX50 ist ein Schmidt-Cassegrain Teleskop in 8".
Fotografiert habe ich durch eine um den Faktor 0,63x reduzierende Linse,
Brennweite war dann 1260mm.

BeHo
03.07.2022, 23:05
Ich hoffe, ich kann mir das merken.

TONI_B
06.07.2022, 08:44
Schön, wieder mal ein Mondbild mit langer Brennweite zu sehen! :top:

Nach den Farbrändern zu schließen stand der Mond relativ nahe am Horizont, oder?

Ich hätte den 0,63xReducer nicht verwendet, sondern zwei Bilder gemacht und als "Pano" zusammengesetzt.

Trotzdem: wenn du schon ein 8" SC hast, solltest du öfters den Mond fotografieren! :cool:

jsffm
02.09.2022, 11:35
Gestern Abend

871/DSC09250-C1_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368039)

Reisefoto
02.09.2022, 19:36
Schöne Farbe und trotzdem noch scharf!

TONI_B
03.09.2022, 06:21
Die "schöne" Farbe kommt halt durch den sehr tiefen Stand des Mondes zustande. Dafür ist die Schärfe, auch in Anbetracht der geringen Brennweite, wirklich sehr gut.

jsffm
03.09.2022, 10:51
Ein kleines bisschen hab ich nachgeschärft :)

HaPeKa
05.09.2022, 22:43
Ein kurzer Test heute abend, quasi out of cam, kein Schärfen, keine Tiefen-, Höhen- oder Farbkorrektur ...

6/220905_-_Mond_-_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368132)

Einfach gute Sicht und klare Luft :D

TONI_B
06.09.2022, 04:19
Einfach gute Sicht und klare Luft :DKlingt gut - ist aber für Mond- und Planetenaufnahmen meist kontraproduktiv! Die Luft "steht" so richtig bei eher feuchten dunstigem Wetter, wie jetzt im Früherbst in der Morgendämmerung. Zudem steht der Mond jetzt sehr tief. Das sieht man auch gut daran, dass dein Mond oben einen blauen und unten einen roten Rand aufweist. Das ist kein Farbfehler deines Objektivs, sondern das ist die sog. "differentielle Refraktion" der Atmosphäre. Und die Luft ist in diesen bodennahen Luftschichten sehr unruhig.

6/220905_-_Mond_-_SUF_Vergl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368134)

Diese Refraktion erzeugt nicht nur bunte Ränder, sondern verringert im gesamten Bild die Auflösung. Sieht man daran, dass auch manche (helle) Strukturen im Bild (siehe gelbe Pfeile!) diese Farbränder aufweisen. Aber auch bei den weniger hellen Details tritt das auf und verringert die Schärfe.

Trotzdem ist dein Bild ausgesprochen gut! :top:

Die Kombi aus 600er und Konverter dürfte optisch einwandfrei sein. Sollte es zwischen 14. und 19.September zur Morgendämmerung hin klar sein, könntest du es nochmal versuchen. Dann wird das Bild noch besser sein, denn dann steht der Mond sehr hoch am Himmel! Aber man muss früh aufstehen...:P

HaPeKa
06.09.2022, 11:06
Hallo Toni,

vielen Dank für den lehrreichen Feedback, die Refraktionen habe ich tatsächlich nicht gesehen. Ehrlicherweise hörte ich davon zum ersten mal. Die habe ich nun durch Entsättigung bei der Nacharbeit rausbekommen, aber das ändert nichts an der Bildqualität, die Luft war, wie sie war. Hier im Münstertal scheint es zurzeit sehr 'dunkel' zu sein, was nicht nur gut für die Sternefotografie sondern auch dem Mond nicht abträglich sein sollte.

Werde dann back in berne ab dem 14.09. schauen, ob ich das noch besser hinbekomme :D

Hier noch das leicht bearbeitete Foto. Refraktionen entsättigt, dezent geschärft, entrauscht und aufgehellt.

6/220905_-_Mond2_-_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368147)

jsffm
12.09.2022, 01:19
Ich hab mal mit versch. Objektiven probiert:

SEL70350G

871/DSC09259-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368323)

SAL55300 + 1,4x TC

871/DSC09263-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368324)

Tokina 80-400 + 1,4x TC

871/DSC09276-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368325)

TONI_B
12.09.2022, 05:38
Auch wenn es in der geringen Auflösung hier im Forum nicht so einfach ist, scheint die Kombi mit dem SAL und dem Konverter noch am besten zu sein. Das Tokina macht farbige Ränder, die aber nicht von der Atmosphäre kommen. Atmosphäre macht oben blau und unten rot (wie beim SAL). Das Tokina macht grün und violett über verschiedene Bereiche (kommt eher vom sog. Gauss-Fehler).

jsffm
12.09.2022, 11:05
Ich muss noch dazu sagen, dass das erste Bild bei 350mm weniger geschärft ist, daher bleibt es, was die Schärfe betrifft, mein Favorit. Das SAL55300 schlägt sich sehr gut, das Tokina ist schon recht alt und heute wohl nicht mehr so der Hit. Die TCs sind von Kenko.

jsffm
12.09.2022, 14:09
Die Auflösung ist 1:1 Crop

Kann der Farbfehler auch am TC liegen? Ich habe noch ein Foto mit andrem Objektiv (Tamron) und gleichem TC, das ähnliche Farbfehler zeigt.

Ernst-Dieter aus Apelern
12.09.2022, 14:24
Bekommt man die Farbsäume, Verfärbungen nicht weg mit Bildbearbeitung?

jsffm
12.09.2022, 14:52
Mir ging es hier mehr um einen Vergleich der optischen Systeme

TONI_B
12.09.2022, 15:09
Bekommt man die Farbsäume, Verfärbungen nicht weg mit Bildbearbeitung?Die Blau-Rot-Verschiebung durch die Refraktion kann man in div. Astroprogrammen rel. einfach korrigieren indem an den Blau- und Rotkanal Subpixelweise verschiebt. Die Farbfehler die durch die Optik entstehen, kann man zwar auch korrigieren, aber mMn nicht so einfach. Am besten ist es den Mond möglichst hoch am Himmel zu fotografieren...;)

ingoKober
28.09.2022, 15:31
Der zunehmende Mond auf der Südhalbkugel lässt verstehen, warum man auch von der Mondbarke spricht.
Hier habe ich mal versucht, ihn frei Hand abzulichten. Dafür, dass ich kein Stativ verwendet habe, erstaunlich brauchbar finde ich.
Auch zeigt es, wie hoch man bei modernen Kameras mit den ISO gehen kann, ohne dass es zu stark rauscht, oder man zuviel Detail verliert
(A1; 840mm (Sel 200-600 +1,4 TC), F9, 1/500stel, ISO 6400)


6/Mond_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=368770)



Viele Grüße

Ingo

TONI_B
28.09.2022, 18:53
Gut gemacht! :top:

Ja, diese SONY Sensoren finden immer mehr den Weg in spezielle Astro-Cams. Nur macht man dann halt ein RAW-Video mit 10000 frames und stackt dann.

jsffm
06.10.2022, 23:14
Tamron 18-400 + TC 1,4

871/DSC09716-C1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=369269)

aidualk
07.11.2022, 09:27
Als ich gestern Abend noch mal aus dem Fenster schaute, hatte der Mond einen heftigen bunten Halo. Bis ich die Kamera geholt und bereit hatte, hat er sich schon angefangen aufzulösen. Hier ist er nur noch halb zu sehen. Ein paar Sekunden später war er ganz weg.
Der helle Punkt rechts ist Freund Jupiter. ;)

1440/7S307823.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370738)

jsffm
08.11.2022, 12:38
Vergangene Nacht

871/DSC09968.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370777)
871/DSC09970.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370778)
871/DSC09971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370779)
871/DSC09972.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370780)

Itscha
08.11.2022, 23:28
Ich hätte auch noch nen Mond. Zwar mit Beigabe, aber der Mond ist der Hauptdarsteller. Fotografiert beim abendlichen Kranicheinflug ins Moor.
1440/A6500769.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=370799)

kiwi05
09.11.2022, 09:37
Vor zwei Tagen haben wir noch über Kraniche gesprochen und nun kommst du mit solch einem tollen Foto "Kraniche bei und mit Vollmond" daher.
Gefällt mir sehr. :top:

Itscha
09.11.2022, 10:00
Gefällt mir sehr. :top:

Danke. Übrigens ist die Wolkenwand innerhalb kürzester Zeit nach unten gewandert und hat den Mond verdeckt. Ich hatte meinen Standort auf einem Beobachtungsturm quasi im Laufschritt verlassen, als ich den Mond, der vom Turm aus nicht zu fotografieren war, gesehen hatte. Konnte gerade noch drei Fotos machen. Dann wars vorbei. Kraniche kamen noch massenweise, aber der Mond war weg.

kiwi05
09.11.2022, 10:26
Gut reagiert.:top:

TONI_B
09.11.2022, 16:44
Die Kraniche und der Mond: sehr gut eingefangen!

kilosierra
08.12.2022, 07:44
Ist noch jemand heute früh draussen gewesen?

871/DSC01382.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371994)

Stechus Kaktus
08.12.2022, 07:52
Glückwunsch zum Treffer :top:
Ich war zwar schon vorm Wecker wach, aber der Wetterbericht hatte recht :(

kilosierra
08.12.2022, 07:55
Ja Glück mit dem Wetter braucht man. Gestern Abend war noch alles dicht.
Und ich habe das Glück ihn vom Balkon aus zu sehen.
In 10 Minuten kommt er wieder vor.

TONI_B
08.12.2022, 09:55
Wow, Gratuliere dir Kerstin - das Bild ist echt toll geworden und ich beneide dich darum! :top:

Bei uns leider keine Chance weil nur Wolken. :cry:

kilosierra
08.12.2022, 10:47
Danke Toni, wirklich schade für dich.
Als um 5 der Wecker geklingelt hat und ich beim Blick aus dem Südostfenster deutliche Schatten sehen konnte, war ich wie elektrisiert. Nach dem nebelwolkigen Abend, hatte ich eigentlich nur wenig Hoffnung. Nun habe ich ein Dokument mehr in meiner Astrosammlung.

kiwi05
08.12.2022, 11:06
Feines Foto.:top:

Hat der Mond jetzt einen eigenen Kugelspringer? :crazy:

https://www.makro-treff.de/de/galerie/kugelspringer-1

Schnöppl
08.12.2022, 11:17
Glückwunsch Kerstin, schön getroffen :top:
Ich hatte das auch auf meinem Kalender, aber nach einem kurzen Blick aus dem Fenster habe ich mich wieder ins Bett gelegt.. Nebelsuppe deluxe leider auch bei uns :|

kilosierra
08.12.2022, 11:37
Feines Foto.:top:

Hat der Mond jetzt einen eigenen Kugelspringer? :crazy:

https://www.makro-treff.de/de/galerie/kugelspringer-1

Ja, aber nur sehr selten. :lol:

kilosierra
08.12.2022, 11:38
Glückwunsch Kerstin, schön getroffen :top:
Ich hatte das auch auf meinem Kalender, aber nach einem kurzen Blick aus dem Fenster habe ich mich wieder ins Bett gelegt.. Nebelsuppe deluxe leider auch bei uns :|

Und ich bin nun müde. So früh aufstehen ist nicht so einfach.

kilosierra
08.12.2022, 19:00
Das Wiederauftauchen von Mars konnte ich auch dokumentieren. Viel tiefer und knapp über dem Dach gegenüber.

871/DSC01399.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372019)

871/DSC01400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372020)

Justus
08.12.2022, 20:13
Tolle Fotos mit Seltenheitswert, Kerstin! :top:
Ich wusste zwar, dass das Ereignis ansteht, aber ich war mir sicher genug, dass hier Wolkensuppe ist, so dass ich mir gar nicht erst den Wecker gestellt habe. Es muss toll sein das direkt miterleben und dokumentieren zu können!

Viele Grüße
Justus