PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde


Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9

TONI_B
06.12.2011, 10:45
Das ist der Effekt des Filmens!

Die Aneinanderreihung von rel. kurz belichteten Einzelbildern erscheint dem Auge durchaus scharf, auch wenn dazwischen Einzelbilder sind, die nicht besonders scharf sind. Genau diesen Effekt nutzen die bekannten Programme (zB. RegiStax) um aus einer Serie von Bildern oder aus den Einzelbildern eines Videos die besten heraus zu suchen und diese miteinander zu verrechnen. So sind auch die drei Bilder gestern entstanden und intensiv nachgefiltert ("wavelet"-Filterung) Die jeweiligen Einzelaufnahmen sind ziemlich unscharf:

871/Seeing.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137699)

Der Unterschied zu den gestackten und nachgeschärften Aufnahmen ist enorm, oder?

Und glaub mir, das Seeing kann wesentlich besser sein (ca. um einen Fakto 10!) als es gestern war - es war kein "fishing for compliments". :D;)

iffi
06.12.2011, 19:37
Servus,

habs heute auch mal wieder probiert.

871/Mond_06.12.11.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137719)

TONI_B
07.12.2011, 08:58
360mm? Welches Objektiv war das?
Ist aber durchaus gut.

Ich hab noch eine Ausschnittsvergrößerung eines Videos gemacht. Da sieht man den Effekt des Seeings noch deutlicher:
http://www.youtube.com/watch?v=DdtAJ0hqf0w

Sorrento
07.12.2011, 13:06
Mond am Morgenhimmel in Dänemark.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC05276-mm_Individuell.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137742)

Gruß Ralph

Stuessi
09.12.2011, 20:04
Mein erstes Mondfoto mit der NEX-5N, (Sigma 400mm und 2x Konverter, Blende 11)

871/g-z-DSC01347.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137823)

WoBa
09.12.2011, 20:44
Hallo Stüssi,

hast du auch eine Aufnahme ohne Konverter?

Ich meine, dass der Konverter die Leistung des Objektivs mindert.

Mir ist aber auch bewußt, dass die 70mm Öffnung und 800mm Brennweite bei weitem nicht die Auflösung bringen wie mein Billignewton mit 20cm Öffnung und 800mm Brennweite.

Gruß

Wolgang

TONI_B
09.12.2011, 21:00
Der Vollmond ist halt für solche Test nicht so gut geeignet.

Aber mich stört auch der starke blaue Saum an der Oberseite des Mondes - wobei das natürlich auch durch die Refraktion in der Atmosphäre kommen kann, wenn der Mond tiefer als 45° über dem Horizont steht. Und wenn die Exif-Daten stimmen, stand der Mond sehr tief!

WoBa
09.12.2011, 21:37
Hallo,
ich habe eine ältere Aufnahme neu bearbeitet.

871/DSC00182c.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137828)

Das Bild ist im Format unbeschnitten. Es wurden nur Tiefen und Lichter abgeglichen und leicht geschärft.

871/DSC00182b_pp.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137821)

Das ist ein Ausschnit der obigen Aufnahme.

Ausrüstung war meine A 380 und mein 12" Newton.

Fokusiert mit Live View und ausgelöst per Kabelauslöser.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
09.12.2011, 21:52
Bei 12" geht schon einiges! :top:

Beim Ausschnitt hätte ich aber mehr entrauscht.

Stuessi
09.12.2011, 23:15
...Hast du auch eine Aufnahme ohne Konverter?...
Vom wirklich tief stehenden Mond habe ich keine Vergleichsaufnahme, aber von meinem Testbild aus 9m Entfernung habe ich das schnell nachgeholt. In den Bildecken bringt der Konverter keinen Zugewinn, wohl aber im Bereich eines Kreises von etwa 11mm Radius um die Bildmitte (= Siemensstern).
100% Ausschnitt
6/a-Sigma-400mm-00003-11.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137831)

Mit 2x Konverter, Blende 11, verkleinert auf 50%, also die Bildgröße des ersten Bildes.
6/a-Sigma-400mm-00007-2x-11-g50.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137832)
Das alte MD Sigma Objektiv erzeugt nur bei etwa Blende 11 annehmbare Bilder. Mit dem 2x Konverter werden diese Bilder vergrößert und durch anschließendes Verkleinern auf die Hälfte erreiche ich fast die 100%-ige Sensorauflösung der NEX-5N.

Gruß,
Stuessi

ohne Konverter, kurz vor Monduntergang:
871/DSC01368-20-2-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137844)

WoBa
10.12.2011, 09:25
Hallo Stüssi,

früher machte ich auch solche Testaufnahmen. Das hatte ich auch mal gelernt. Es sagt aber für mich heute gar nicht mehr viel aus, weil die maximal erreichbare Auflösung durch die Öffnung und die Güte der Optik bestimmt ist. Danach kommt Brennweite. Mit feinkörnigerne Film oder kleineren Pixeln lässt sich noch etwas optimieren.

Mein 12-er würde bei dem Test durchfallen, dennoch bringt er in der Praxis weit mehr details als mein neuer Superapo oder dein 400-er Sigma. Das entspricht von der Auflösung einem guten bis sehr guten 70mm ED.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
10.12.2011, 09:30
Mein 12-er würde bei dem Test durchfallen, dennoch bringt er in der Praxis weit mehr details als mein neuer Superapo oder dein 400-er Sigma...Ich glaube, dass der 12"-Newton auf der optischen Achse sehr wohl beste Ergebnisse zu liefern imstande ist! Er ist sicher beugungsbeschränkt, wenn er nicht "verschliffen" ist und gut zentriert ist. Du siehst bei guter Luft sicher schöne Sternpunkte mit einem oder zwei Beugungsringe, oder?

Außeraxial schaut es natürlich anders aus bei einem Newton, aber mit einem guten Komakorrektor sollte man auch ein relativ großes Bildfeld mit Sternen mit ca. 10µm bekommen.

WoBa
10.12.2011, 09:45
Hallo Toni,

mein 12-er ist eine Premiumoptik. Ich habe einen der besten Komakorrektoren, aber mit den gängigen Test mit den Fotoobjektive getestet werden würde er durchfall, trotz Stehl 99%.

Was ich aber in der Praxis bestätigen kann sind die Aussagen: Format ist nur durch mehr Format zu ersetzen und Öffnung nur durch mehr Öffnung.

Ein Objektiv das maximal eine freie Öffnung von 50mm hat und eine Brennweite das ein verhältnis von F/15 oder gar F/20 wird nicht die Auflösung von einem Objektiv mit 120mm bei weit weniger Brennweite.

Was mich immer wieder faasziniert ist eben, dass Objektive die Testsieger sind oft nicht die Leistung bringen wie man es nach dem Test erwartet.

Z.B. mein 6.3/250mm zeichnet sehr scharf, aber es fehlt dem Objektiv an Auflösung.

Bei Tests schneidet das Objektiv allerdings recht gut ab.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
10.12.2011, 09:58
Gerade in der Astrofotografie haben wir es oft mit sehr hohen Kontrasten zu tun (sei es beim Mond oder auch bei Sternfeldaufnahmen). Da liefern oft bildmäßig schwache Objektive (zB. mein C5 oder auch das Walimex 6,3/500) durchaus gute Ergebnisse. ODer auch die tollen Mondaufnahmen von Reisfoto mit zwei Konvertern am Mond zeigen, dass viele Tatsachen aus der bildmäßigen Fotografie nicht so ohne weiteres auf Astroaufnahmen zu übertragen sind.

Stuessi
10.12.2011, 10:38
...Ich meine, dass der Konverter die Leistung des Objektivs mindert....

...früher machte ich auch solche Testaufnahmen. Das hatte ich auch mal gelernt. Es sagt aber für mich heute gar nicht mehr viel aus, ...

Hallo Wolfgang,

wie anders, als durch einen reproduzierbaren Test kann ich Deine oben geäußerte Vermutung überprüfen!? Anhand der beiden Bilder zeige ich doch wohl, dass in dieser Kombination der Konverter einen Zugewinn an Auflösung bringt.

Gruß,
Stuessi

poorboytommy
06.01.2012, 19:49
Hat mich schon immer mal gereizt hier auch ein Bild einzustellen...aber nicht gleich steinigen...als ich heute aus unserem Haus schaute sah ich einen schönen Sonnenuntergang, also schnell die 700er geschnappt und raus an Gartenzaun und ein Foto geschossen...als ich mich umdrehte und ins Haus wollte lachte mich dieser tolle Mond an...schnell Objektiv gewechselt (Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di SP VC USD) und fotografiert (freihand) was sagen die Experten...geht das einigermaßen :?:

871/Mond4_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139027)

LG Tommy

TONI_B
06.01.2012, 20:28
Für 300mm durchaus ok!

Aber: wenn es noch klar ist, nochmals raus gehen, denn da sollte der Mond höher stehen und mit ISO100 und Stativ ein paar Aufnahmen machen.

Dann weniger stark raus vergrößern und vor allem: weniger nachschärfen! ;)

poorboytommy
06.01.2012, 20:35
und vor allem: weniger nachschärfen! ;)

das dachte ich mir schon aber da es meine ersten Mondfotos sind wusste ich auch nicht wie weit ich gehen kann...habe natürlich auch welche die weniger nachgeschärft sind ;)...vielleicht versuche ich es heute Nacht noch mal mit Stativ, wenn es so klar bleibt.

LG Tommy

Reisefoto
06.01.2012, 20:38
Ziemlich gut für 300mm!

TONI_B
06.01.2012, 22:01
...vielleicht versuche ich es heute Nacht noch mal mit Stativ, wenn es so klar bleibt.Das ist eine gute Idee, aber dann auf jeden Fall mit SVA bzw. Hutmethode und SSS abschalten...:top:

JoZ
17.01.2012, 23:05
Bei meiner ersten Fernrohr"session" (siehe Astrofotothread) sind auch einige Mondaufnahmen entstanden. Hier das beste davon:
871/Mond_halb.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139445)
und noch ein Ausschnitt
871/Halbmond_Ausschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139441)
Leider hat mir ein Kamin seine Warmluft immer wieder genau vor den Mond gedampft und ich konnte meine Position nicht verändern, sonst wäre es vielleicht noch ein bisschen besser gegangen.
Trotzdem bin ich im Prinzip recht zufrieden. Die Farbränder
871/Farbrand_am_Mond.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139448)
stören allerdings doch etwas. Die kommen vermutlich vom Objektiv, oder?
Hat mir jemand einen Tipp, wie ich die mit EBV wegbekomme?

Gruß, Johannes

TONI_B
17.01.2012, 23:32
Ist das Vixen-Rohr ein APO-Refraktor?

Wenn nein, dann werden die Farbsäume davon kommen.

Wie hoch stand der Mond? Wenn er weniger als 45° vom Horizont entfernt war, könnte das auch für die Farbsäume verantwortlich sein.

Wie bekommt man diese Farben weg? EBV und je nach Programm CA-Korrektur anwenden. Am einfachsten: gleich in SW arbeiten...;)


Aber sonst: ganz tolle Aufnahmen! :top:

JoZ
17.01.2012, 23:54
Danke!

Es ist ein Achomat, kein Apochomat.
Und der Mond stand geschätzt nicht ganz auf 45°.
Also vermutlich eine Kombination aus beidem.

Und das mit der Korrektur werde ich mal versuchen, wenn ich viel Zeit haben ...

Interessant fand ich noch, dass beim Vergleich mehrerer Aufnahmen mal der obere Teil des Mondes besser war, mal der untere, selten alles.
Das zeigt, welch großen Einfluss das Seeing schon bei diesen mäßigen Vergrößerungen hat (zumindest von der Stadt aus...).

Gruß, Johannes

TONI_B
31.01.2012, 00:03
Obwohl die Wetterbedingungen nicht gerade günstig waren, musste ich meine beide neuen Anschaffungen ausprobieren! Das Tamron 2,8/70-200 und ein Cullman Magnesit 525 Carbon Stativ!

Finster wars, der Mond schien helle ;) und Testtafel-Aufnahmen sind ja verpönt ("Geh hinaus und fotografiere...").

Gut, trotz -6°C hinaus in den Garten: Jupiter gleich neben dem nahezu halben Mond. Mit 200mm wird der Mond schon noch recht mickrig, also den 2x-Konverter dazwischen:

871/DSC02725.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140103)

Schaut ja gar nicht so schlecht aus! Also 10 Aufnahmen gemacht mit Regi-Stax überlagert und mit Wavelet-Filterung verbessert. Für 400mm (Zoom plus Konverter) gar nicht mal so schlecht!

871/DSC02725Regi.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140104)

Aber nachdem die Finger nach den wenigen Aufnahmen schon halb abgefroren waren, habe ich das Fernrohr gar nicht erst aufgebaut...

...vielleicht morgen! :cool::roll:

WoBa
31.01.2012, 00:16
Hallo Toni,

mit dieser Ausrüstung maximal gute Ergebnis.
Die Aufnahmen zeigen sehr viele Details. Mir gefällt das.:top::top::top:

Gruß

Wolfgang

Reisefoto
31.01.2012, 00:26
Das Stacken hat sich gelohnt!

Ich habe ein paar mal den DeepSkyStacker benutzt. Ist Registacks besser oder kann es mehr?

TONI_B
31.01.2012, 08:16
Deepsky-Stacker ist ja - wie der Name schon sagt - eher für Deep-Sky Aufnahmen, also Sternfelder, Nebel, Galaxien usw. gedacht und Registax für Mond- und Planeten-Aufnahmen.

Der erste Eindruck vom Tamron-Zoom ist sehr gut und ich war auch von den Ergebnissen überrascht! Eigentlich wollte ich ja nur den Erd-Mond und Jupiter in einem Bild darstellen, weil sie relativ nahe beieinander standen - aber nachdem nur ein Mond vom Jupiter deutlich sichtbar war, habe ich das lassen und den Erd-Mond direkt fotografiert.

Das Tamron-Zoom hat ein super Preis-Leistungsverhältnis, wenn gleich mein erster Eindruck ist, dass es bei Offenblende schwächer ist als das SAL18250. Gut man vergleicht f/2,8 mit f/5,6 - aber das muss erst ausführlich getestet werden...:cool:

TONI_B
31.01.2012, 20:58
Heute bin ich trotz -9°C mit dem Fernrohr (Schmidt-Cassegrain; Durchmesser=12,5cm; Brennweite=1300mm) hinaus in den Garten, weil der Mond so schön hoch stand.

Und es hat sich gelohnt! :D

Die ersten schnell bearbeiteten Bilder zeigen eine Detailfülle, wie ich sie mit diesem Rohr noch nie gesehen habe! Und habe arbeite mit diesem Rohr seit 1983! Das ist einzig und allein der Verdienst der A77. Der erste elektronische Verschluss, die extrem hohe Auflösung, die niedrige ISO, die Full-HD Videos machen es möglich. Die A77 holt das absolute Maximum aus diesem Gerät, das sicher optisch nicht sehr gut ist - da gibt es wesentlich bessere Fernrohre.

871/DSC02743_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140117)

Und hier ein Ausschnitt rund um das sog. Alpental:

871/DSC02741RegiStax.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140121)

Dabei war das Seeing zwar gut, aber nicht hervorragend - so konnte ich "nur" mit ca. 2700mm arbeiten (2x Konverter). Die Kombination 2x+1,7x-Konverter und einer Brennweite von ca. 4500mm ergab schlechtere Ergebnisse.

In nur einer halben Stunde, denn länger haben es meiner Finger bei -9°C nicht ausgehalten, hat sich genug Material angesammelt, dass ich das ganze Wochenende beschäftigt sein werde...:cool:

XxxStone01
31.01.2012, 21:13
BOOAAARRR!!!!:shock:
Das will ich auch haben!!!

TONI_B
31.01.2012, 21:21
Kein Problem: der Mond ist ja für jeden da...:lol:

Im ernst: die Astrofotografie ist sicher faszinierend, aber auch kompliziert. Angefangen vom Gerät, das zwar nicht unbedingt sehr teuer sein muss (mein Rohr ist ca. 30 Jahre alt und nicht sehr groß), aber das man sehr genau kennen muss. Bis zum Wissen um die Eigenheiten der Luftunruhe usw. usw.

XxxStone01
31.01.2012, 21:27
Naja hab ja noch ein paar Jahre zum Üben!! ;)

TONI_B
31.01.2012, 21:30
So ist es richtig! :top:

Klein anfangen, damit die Erwartungen nicht zu hoch sind und dann immer mehr verbessern: vom Gerät und vom Wissen her - dann macht es unheimlich viel Spaß und das Hobby wird nie fad. :cool:

XxxStone01
31.01.2012, 21:34
Bin ja schon seit ein paar Wochen auf der Suche nach einen Konverter damit ich mein Tamron 70-300 erstmal dafür nutzen kann.Aber das kleine Budget ist einem halt oft im weg.:?

TONI_B
31.01.2012, 22:17
1. Nachschlag:

Ein "Pano" aus zwei Aufnahmen mit 2x-Konverter ergab einen Halbmond mit ca. 7000x5000 Pixel!

Leider auf Forumsgröße verkleinert und die Farbsättigung hochgedreht, damit die farblichen Unterschiede der Mondoberfläche besser zur Geltung kommen.

871/DSC02743_stitch_web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140128)

hansauweiler
31.01.2012, 22:37
Heute habe ich auch wieder "gemondet"
Diesmal mit 500mm, einmal gegen 17°30 und dann gegen 19°15.
Wie erwartet waren die Bilder von 19°15 besser.
Habe mit Serienbildmodus probiert und mehrere Bilder mit Helicon Focus verrechnet.

Registax hatte ich mir runtergeladen, es schaffte aber bei aller probiererei nur meinen Rechner zu blockieren.:evil:

Mit Astro Equipment wie bei Toni kann ich ja nicht mithalten,aber es macht mir immer wieder Spaß mit einfachem Gerät zu spielen.

Ergebnis brauchbar ?
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/53_Mond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140130)

JoZ
31.01.2012, 23:02
Hallo Toni,

sehr schöne Bilder :top::top:. Vor allem das erste vom Schmidt-Cassegrain ist klasse. Das "Pano" aber auch.
Der Ausschnitt ist auch beeindruckend, mich würde aber interessieren, ob die kleinen Artefakte / Rillen vom Stacking oder vom Seeing her kommen.

Auch beim gestackten Tamron-Bild sind ja mehr Details zu erkennen - dafür wirkt das Bild auf mich etwas überschärft (vor allem im unteren Bereich). Kommt das vom Stacken oder hast du das zusätzlich geschärft?

Gruß, Johannes

JoZ
31.01.2012, 23:18
Hallo Hans,

ich hoffe, du bist mir nicht böse, aber mich überzeugt das Bild nicht so ganz.
Insbesondere dafür, dass es mit 500mm und noch Aufwand beim Zusammensetzen gemacht wurde.
Da finde ich selbst das "einfache" Bild mit dem Tamron+2x Konv. von Toni besser und selbst die Bilder, die ohne Stacking mit dem 70-300 Tamron von poorboytommy und mir gemacht wurden, zeigen vergleichbare Schärfe und Details.

Woher kommt die Unschärfe?
Am Zusammensetzen liegt es nicht, würde ich tippen.
Entweder du hattest sehr unruhige Luft, also ein ziemlich schlechtes Seeing.
Oder aber, und das wäre mein Tipp, der Fokus hat nicht ganz gestimmt.

Wie fokussierst du? Manuell und mit maximaler Sucherlupe? Es wirken sich minimale Veränderungen schon deutlich sichtbar aus.
Ich habe ja jetzt auch noch nicht so die riesige Erfahrung, aber ich mach es so, dass ich einmal Fokussiere, ein paar Bilder mache (mit etwas Abstand, wegen der Luftunruhe), dann Bildkontrolle mit maximaler Vergrößerung, dann den Fokus nochmal komplett neu ansetze und wieder ein paar Aufnahmen mache ...
Dann ist zwar einiges an Ausschuss dabei, aber man hat dann Auswahl :) .

Ich bin überzeugt, mit deiner Ausrüstung schaffst du das noch deutlich besser :top: . Und nicht den Spaß verlieren ...

Gruß, Johannes

TONI_B
31.01.2012, 23:29
Heute habe ich auch wieder "gemondet"
Diesmal mit 500mm, einmal gegen 17°30 und dann gegen 19°15.
Wie erwartet waren die Bilder von 19°15 besser.
Habe mit Serienbildmodus probiert und mehrere Bilder mit Helicon Focus verrechnet.

Registax hatte ich mir runtergeladen, es schaffte aber bei aller probiererei nur meinen Rechner zu blockieren.:evil:Registax schafft nicht mehr als ca. 1200x800pxl Bilder!

Ergebnis brauchbar ?Um ehrlich zu sein: es müsste mit 500mm mehr gehen! Da zeigt ja meine Aufnahme mit 400mm wesentlich mehr Details. Und da kann kaum das Seeing schuld sein.

Als Hauptursache sehe ich die Fokussierung an. Und dann die EBV. Ich bin ja auch kein EBV-Guru, aber da müsste mehr drinnen sein. Schick mir mal ein Original in voller Auflösung ohne EBV. Da kann ich sicher sagen, ob der Fokus gestimmt hat!

TONI_B
31.01.2012, 23:34
Hallo Toni,

sehr schöne Bilder :top::top:. Vor allem das erste vom Schmidt-Cassegrain ist klasse. Das "Pano" aber auch.
Der Ausschnitt ist auch beeindruckend, mich würde aber interessieren, ob die kleinen Artefakte / Rillen vom Stacking oder vom Seeing her kommen.Sicher nicht vom Seeing - eher von der Bearbeitung. Durch die Verwendung des Konverters stellt sich ein relativ kleiner Farbfehler ein, der sich aber bei der Weiterverarbeitung unangenehm bemerkbar macht - dadurch entstehen solche "Doppelkonturen" - wenn es das ist, was su meinst. Aber im Wochenende gehe ich in Ruhe an das Material heran - hoffentlich kann ich dann noch bessere Bilder liefern.

Auch beim gestackten Tamron-Bild sind ja mehr Details zu erkennen - dafür wirkt das Bild auf mich etwas überschärft (vor allem im unteren Bereich). Kommt das vom Stacken oder hast du das zusätzlich geschärft?/quote]Nein, keine zusätzliche Schärfung, sondern nur als letzten Schritt in RegiStax eine Wavelet-Filterung nach Gefühl. Vielleicht zu viel, aber ich bin hier im Forum als Gegner des "Schärfewahns" und Aufzeigers von Überschärfungen (frag poorboytommy...;)) bekannt. Also schaue ich sehr genau, dass meine Aufnahmen nicht auch überschärft wirken. Mir ist das Bild mit dem Tamron und Konverter nicht zu scharf...

Gruß, Johannes

Gepard
31.01.2012, 23:41
gelöscht

combonattor
01.02.2012, 08:15
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04460-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140136)
Gestern Abend mal den Tamron 70-300 USD freihand ausprobiert.
Raw in JPEG umwandelt out of cam.
Irgendwie funtzt der Upload Button wieder in Mozilla.:top:
Gruß,Alex

TONI_B
01.02.2012, 08:56
Warum ISO3200?

Da hätte ich maximal ISO800 genommen, dann wären sich auch noch 1/500s ausgegangen.

combonattor
01.02.2012, 18:43
Warum ISO3200?

Da hätte ich maximal ISO800 genommen, dann wären sich auch noch 1/500s ausgegangen.
Ich wollte mal den Unterschied sehen deshalb ISO 3200.
Das zweite Bild habe ich mit Iso auf Auto gemacht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04456-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140148)
und der Vergleich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond-Vergleich-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140153)
Gruß,Alex

Reisefoto
03.02.2012, 00:16
Ein Bild vom Halbmond:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2012-02-01_Halbmond_008akls.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140213)

A77 mit Sigma 4,5/500 APO + Kenko MC7DGX + Kenko MCDG 1,5. Kamera-JPG geringfügig bearbeitet und auf etwas weniger als 50% verkleinert. Danach schon etwas zu stark geschärft.

Nach allerhand Probiererei bekomme ich auch mit diesem Objektiv brauchbare Mondfotos hin. So ganz zufrieden bin ich allerdings nicht, denn mit A700 und 70-400G + zwei Konverter habe ich bessere Ergebnisse bekommen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519)



Registax schafft nicht mehr als ca. 1200x800pxl Bilder!


Sehr schade, aber dann lohnt sich das für mich wohl kaum.

JoZ
04.02.2012, 00:18
Hallo Reisefoto,

die Bilder mit dem 70-400 (+Konv.) sind schon beeindruckend scharf. Da können die vom Sigma nicht mithalten!

Hier nochmal ein Bild mit dem 70-300 USD, ist noch einen Tick besser geworden als das letzte.
871/Mond_300mm_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140273)
Ich habe allerdings das Gefühl, dass da nicht mehr viel mehr geht (außer vielleicht mit Stacken, das will ich vielleicht mal noch versuchen).

Gruß, Johannes

TONI_B
04.02.2012, 08:49
@Reisefoto:

Na, soo schlecht sind die Aufnahmen mit dem 500er auch wieder nicht. Wie war das Seeing?

Wenn die Luft nicht so gut ist, wären vielleicht nur 1000mm (500er + 2x) besser.

Für mich bringt die A77 am Fernrohr wesentlich bessere Bilder mit weniger Aufwand als die A700!

Zu RegiStax: das mit den 1200x800pxl stimmt so nicht. Wenn ich Bilder mit höherer Pixelanzahl versucht habe, hat es gefühlt endlos gedauert und ich dachte der PC ist abgegurkt. Gestern habe ich aber Bilder mit 2400x1600pxl bearbeitet. Ging auch, dauert halt 5min oder so. Trotz i7 und 8GB...

TONI_B
04.02.2012, 11:23
Nun habe ich mich noch mal hingesetzt und die Bilder vom Dienstag bearbeitet. Und ich bin begeistert von der Leistung, die ich auf einmal aus dem uralten Fernrohr raus holen kann! Die A77 ist DIE Kamera für Mond- und Planetenaufnahmen!

Damit man sich ein wenig vorstellen kann, wie extrem die Brennweiten sind, habe ich einen Vergleich mit meinem neuen Tamron 70-200 gemacht.

Tamron f/5,6 und 200mm (jpg ooc nur auf Forumsgröße verkleinert):
871/DSC02793_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140288)

Eingezeichnet zwei Bereiche, die man weiter unten dann mit dem Fernrohr sehen wird.

Dann ein Crop, der zeigt, dass sogar mit 200mm Details zu sehen sind:
871/DSC02793_Crop_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140289)

Der nördliche Teil des Mondes:
871/DSC02743_WEB_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140290)

Für Mond-Kenner - die Hyginus-Rille:
871/DSC02741_RegiStax_US.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140291)

Der obige Ausschnitt entspricht auf APS-C einer Brennweite von ca. 8700mm! :cool:
Die original Brennweite war ca. 2600mm. (1300mm Fernrohr + 2x-Konverter)

Südliche Teil des Mondes:
871/DSC02752_RegiStax.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140292)

hpike
04.02.2012, 12:01
Vor allem diese Rille ist echt der Hammer. Toll das mal so zu sehen.:top:

gpo
04.02.2012, 14:06
suppi :top::top::top:

poorboytommy
04.02.2012, 16:07
Für Mond-Kenner - die Hyginus-Rille:
871/DSC02741_RegiStax_US.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140291)



ist schon genial das mal so zu sehen :top::top::top:

LG Tommy

Reisefoto
04.02.2012, 16:55
Ja, die Hygienerille ist schon klasse!

@Johannes: Für 300mm ist das doch schon ziemlich gut. In grauer Vorzeit habe ich mal folgendes Bild mit dem Minolta 100-300APO + 1,4er Konverter aufgenommen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2008-01_Mondfotos_056as.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81138)

@Toni: Das Bild mit dem Sigma ist sicher nicht schlecht, aber es fehlt etwas der Biss. Die Sicht war gut. Das Sigma ist schon ohne Konverter eher etwas weich, aber sehr detailreich. Mit den Konvertern geht dann etwas zuviel Kontrast verloren. Das 70-400G ist im Rohzustand deutlich knackiger und davon kann es auch mit zwei Konvertern noch etwas retten.

Letzte Nacht habe ich wieder zum 70-400G und der bewährten Konverterkombo gegriffen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2012-02-03_Dreiviertelmond_017acr1oRkls92.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140326)

Die Nachbearbeitung habe ich diesmal relativ knallig vorgenommen.

Viel mehr ist bei dieser Brennweite wohl nicht zu erwarten. Eigentlich wollte ich mein Spiegelteleskop anschließen, das ich aus der Sperrmüllecke im Keller gezerrt hatte, aber ich bekam es schon vor der Aufnahme nicht richtig scharf. Schade, denn damit hätte ich den Mond formatfüllend gehabt. Es muss wohl mal gereinigt (der Deckel fehlte leider:evil:) und justiert werden. Davon habe ich aber leider keine Ahnung und auch nicht die passenden Geräte (optische Bank) und deswegen steht es auch schon seit Ewigkeiten im Keller.

TONI_B
04.02.2012, 17:09
Die Nachbearbeitung habe ich diesmal relativ knallig vorgenommen.Ja. :lol:
Da kommt die "Körnigkeit" der A77 ziemlich stark durch. Aber von der Auflösung/Kontrast her ist das 70-400 eine Wucht.

Viel mehr ist bei dieser Brennweite wohl nicht zu erwarten. Eigentlich wollte ich mein Spiegelteleskop anschließen, das ich aus der Sperrmüllecke im Keller gezerrt hatte, aber ich bekam es schon vor der Aufnahme nicht richtig scharf. Schade, denn damit hätte ich den Mond formatfüllend gehabt. Es muss wohl mal gereinigt (der Deckel fehlte leider:evil:) und justiert werden. Davon habe ich aber leider keine Ahnung und auch nicht die passenden Geräte (optische Bank) und deswegen steht es auch schon seit Ewigkeiten im Keller.Reinigen ist einfach: entweder nur mit einem Mikrofasertuch, wenn die Verschmutzung nicht klebt. Sonst: warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel und sanft abspülen ev. leicht reiben mit dem Mikrofasertuch. Nachspülen mit reinem Wasser und gut ists...:cool:

Fürs Zentrieren braucht man bei einem Fernrohr keine optische Bank! Ein heller Stern, ruhige Luft und viel Geduld reicht. Im Netz findest du sicher leicht einige Beschreibungen dafür. Was ist es denn? Ein Newton oder ein Schmidt-Cassegrain?

Gosath
05.02.2012, 18:21
Servus!

Am Freitag hab ich einfach mal den klaren Himmel für meine ersten Mondversuche genutzt. War zwar saukalt, aber ich bin eigentlich ganz zufrieden mit den Ergebnissen.

Der meiner Meinung nach beste Treffer an diesem Abend.
871/DSC00286_-_Arbeitskopie_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140483)

Für Kritik bin ich offen...also her damit.

Viele Grüße
Gosath

TONI_B
05.02.2012, 18:30
Obwohl ich ein Gegner des Überschärfens bin, würde ich hier trotzdem versuchen noch ein wenig USM ins Spiel zu bringen - aber sonst eine gelungene Aufnahme für 500mm, die man mMn gar nicht so eng beschneiden müsste.

TONI_B
06.02.2012, 11:39
Der Mond wird immer voller. Normalerweise fotografiere ich diese Mondphasen nicht so gerne, weil aufgrund der geringen Schatten kaum Details sichtbar werden. Aber die A77 holt so viel raus, dass die Kugel richtig dreidimensional wirkt:

871/DSC02911_RegiStax_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140556)

hpike
06.02.2012, 14:35
Klasse:top: Unglaublich was das für Einschläge gewesen sein müssen, das man die heute noch so gut sehen kann. Die Streuung ist ja wirklich beeindruckend.

XJClaude
06.02.2012, 15:46
Der Mond wird immer voller. Normalerweise fotografiere ich diese Mondphasen nicht so gerne, weil aufgrund der geringen Schatten kaum Details sichtbar werden. Aber die A77 holt so viel raus, dass die Kugel richtig dreidimensional wirkt:

...
Tolles Bild
Schade sind keine Exif Daten und Angaben Objektiv etc. ersichtlich :?
Mann könnte noch was lernen davon :flop:

TONI_B
06.02.2012, 15:59
Schade sind keine Exif Daten und Angaben Objektiv etc. ersichtlich :?Exif-Daten können keine ersichtlich sein, weil die Aufnahme durch ein Fernrohr entstand und die haben selten Chips eingebaut...:roll:

Wer meine Threads verfolgt, kennt mittlerweile mein Fernrohr!

Aber gut nochmal alle Daten: Celestron C5 (Schmidt-Cassegrain mit 5" Öffnung = 125mm)
F=1300mm f/11; ISO50; 1/30s mit A77

Dann wurden 10 Aufnahmen mit RegiStax gestackt und mit Wavelet-Filtern nachgeschärft. Zuletzt wurde in FixFoto auf Forumsgröße verkleinert und die Farbsättigung hochgedreht, damit die unterschiedlichen Farben auf der Mondoberfläche besser zur Geltung kommen.

Jetzt alles klar? :cool:

TONI_B
06.02.2012, 16:02
Klasse:top: Unglaublich was das für Einschläge gewesen sein müssen, das man die heute noch so gut sehen kann. Die Streuung ist ja wirklich beeindruckend.Ja, die Krater blieben über mehr als 3 Milliarden Jahre erhalten! Es gibt ja keine Lufthülle, kein Wasser und damit keine Verwitterung. Der einzige Mechanismus, der ein klein wenig "Verwitterung" bringt, ist der "Sonnenwind" (das sind hochenergetische Teilchen von der Sonne, die auf der Erde die schönen Polarlichter verursachen!). Dieser "Wind" schlägt Teilchen aus der Mondoberfläche ("sputtering") und produziert in zig Millionen Jahren gerade mal ein paar Zentimeter Staub...:cool:

XJClaude
06.02.2012, 20:10
Exif-Daten können keine ersichtlich sein, weil die Aufnahme durch ein Fernrohr entstand und die haben selten Chips eingebaut...:roll:

Wer meine Threads verfolgt, kennt mittlerweile mein Fernrohr!

Aber gut nochmal alle Daten: Celestron C5 (Schmidt-Cassegrain mit 5" Öffnung = 125mm)
F=1300mm f/11; ISO50; 1/30s mit A77

........
Danke :top:

iffi
06.02.2012, 20:36
Hallo,

die ersten Versuche den Mond mit einem Teleskop (Celestron 90/1000)
zu fotografieren.

871/Mond_06.02.12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140610)

871/Mond_06.02.12_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140612)

tino79
06.02.2012, 22:22
Hab eben auch gerade mal mein erstes Mondfoto gemacht.

871/DSC02154.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140618)

Genommen hab ich meine A55 und das 500mm Reflex mit 2x TK.

Reisefoto
06.02.2012, 22:53
Da kommt die "Körnigkeit" der A77 ziemlich stark durch.
Daran ist in erheblichem Maße aber auch die zu starke Schärfung nach dem Verkleinern schuld.


Fürs Zentrieren braucht man bei einem Fernrohr keine optische Bank! Ein heller Stern, ruhige Luft und viel Geduld reicht. Im Netz findest du sicher leicht einige Beschreibungen dafür. Was ist es denn? Ein Newton oder ein Schmidt-Cassegrain?

Mit Zentrieren allein ist das Problem vielleicht nicht gelöst. Das Zentrieren könnte den Feinschliff bringen, der dann auch mit den stärker vergrößernden Okularen bessere Bilder bringt.

Schon vor vier Jahren habe ich mal versucht, mit dem Teleskop Astrofotos zu machen. Die Ergebnisse waren nicht gut, alledings wurde die A700 damal mit IR-Fernbedienung benutzt, so dass keine SVA zur Verfügung stand. Ich habe den Thread von damals herausgesucht:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19573
Sollte tatsächlich ein mechanischer Umbau des Teleskops notwendig sein?

Ich habe eben das Or25 Okular eingestzt. Das Bild (ohne Kamera) war viel kleiner als ich es in Erinnerung hatte. Danach habe ich es mit dem K12 versucht, aber fand nirgends den Fokus. Vielleicht habe ich es für das Okular falsch zusammengesetzt.

Das Teleskop ist ein Newton mit 1300mm Brennweite und 153mm Spiegeldurchmesser.

@iffi: Eigentlich sollte mit 1000mm Brennweite mehr gehen. Wenigstens weiß ich jetzt, dass ich nicht der Einzige bin, der mit seinem Teleskop noch üben muß.

@Toni: Auf dem Mond gibt es auch die Insolationsverwitterung.
http://www.geo.fu-berlin.de/fb/e-learning/pg-net/themenbereiche/bodengeographie/verwitterung/verwitterungsformen2/physikalische_verwitterung/insolationsverwitterung/index.html
Ein langsamer, durchaus wirksamer Prozess, der auf dem Mond durch die extremen Temperaturschwankungen im Vergleich zur Erde sehr ausgeprägt ist, aber mangels Wind und Erosion durch Wasser bleiben die Formen auf dem Mond sehr gut erhalten.

TONI_B
06.02.2012, 23:59
@Toni: Auf dem Mond gibt es auch die Insolationsverwitterung.
http://www.geo.fu-berlin.de/fb/e-learning/pg-net/themenbereiche/bodengeographie/verwitterung/verwitterungsformen2/physikalische_verwitterung/insolationsverwitterung/index.html
Ein langsamer, durchaus wirksamer Prozess, der auf dem Mond durch die extremen Temperaturschwankungen im Vergleich zur Erde sehr ausgeprägt ist, aber mangels Wind und Erosion durch Wasser bleiben die Formen auf dem Mond sehr gut erhalten.Interessant! Danke für den Hinweis - kannte ich noch nicht...

Shooty
07.02.2012, 00:11
Da alle gerade so lustig am Mondbilder machen sind hab ichs auch mal wieder gemacht ... jaja überschärft usw ;)

Ich wollte aber mal gucken was man aus so nem Matschbild noch irgendwie an details rausholen kann ... also Kontrast ohne Ende rein usw ...

871/Mond6-2-12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140633)

JoZ
07.02.2012, 01:45
Hier auch mal der (Fast-)Vollmond von heute Abend:
871/Vollmond_6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140644)
Ist deutlich schwieriger zu fotografieren als der Halbmond. Das Seeing war bei uns heute auch nicht besonders gut, und es war relativ diesig.

Nachdem ich die violetten Ränder bei meinem letzten Halbmondbild jetzt korrigiert bekommen habe, haben hier die dunklen Flächen alle einen violetten Stich.
Ich werde mal versuchen, ob ich das mit den RAWs noch korrigieren kann, aber kann das auch wieder vom Objektiv kommen? Der Mond stand recht hoch und ein violetter Rand war kaum zu erkennen.

@Iffi
finde ich gar nicht schlecht, aber warum machst du nicht einen Ausschnitt und zeigst den Mond etwas größer?

@Tino79
Auch schöne, es wirkt aber doch noch leicht unscharf.
Entweder du hast die Scharfeinstellung nicht hundertprozentig getroffen oder das Objektiv ist mit dem Telekonverter leicht überfordert.

@Schooty
Wie sah denn das Matschbild vorher aus?

Gruß, Johannes

Shooty
07.02.2012, 02:01
@Schooty
Wie sah denn das Matschbild vorher aus?


Auch nicht besser ... lol :top:

JoZ
07.02.2012, 02:03
:D:D:D

TONI_B
07.02.2012, 08:43
Vielleicht sollten wir die Bilder von JoZ und Shooty? :lol:

Was bei dem einen zu viel an Kontrast und Helligkeit vorhanden ist, ist beim anderem zu wenig da...

Und mit 500mm geht es besser.

TONI_B
07.02.2012, 08:57
Sorry, Doppelpost...:oops:

TONI_B
07.02.2012, 08:57
@JoZ:
Ich hoffe, es stört dich nicht, aber ich habe deine Version mal ganz schnell mit FixFoto heller gemacht (da gibt es so eine Funktion: RGB-Max, damit wird das Histogramm irgendwie gestreckt...).

So würde es mir wesentlich besser gefallen.

871/Vollmond_6_K.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140648)

JoZ
07.02.2012, 16:02
Nein es stört mich nicht, darfst du gerne. Sieht doch schon besser aus ...

Ich habe bewusst etwas unterbelichtet, damit die hellen Bereiche nicht überstrahlen und damit sich die unruhige Luft nicht ganz so stark auswirkt. Auf dem Dislpay hat es ziemlich geflimmert.
Die meisten Aufnahmen sind in Raw und JPG, und das war nur mal eine erste JPG-Version. Mit Raw-Entwicklung beginne ich mich erst zu befassen, das dauert daher etwas länger.

Eine Serie habe ich auch noch gemacht, die wollte ich mal stacken um zu sehen, ob bzw. wie viel das noch bringt. Da muss ich mich aber auch noch einarbeiten. Nachdem dein letztes Bild auch nicht mit wesentlich mehr Brennweite und Öffnung gemacht wurde und doch noch etwas schärfer ist, könnte das ja noch etwas bringen.

Stackst du RAWs oder JPGs?

Gruß, Johannes

TONI_B
07.02.2012, 17:46
Nur jpgs!

Ich finde die jpgs der A77 sind so gut, da muss ich mich mit einem RAW-Konverter schon lange spielen, damit ich die gleichen Ergebnisse bekomme. Wobei DxO in den Standard-Einstellungen nahezu gleiche jpgs generiert. Mit dem IDC von Sony komme ich gar nicht zurecht: mMn überschärft dieser bereits in den Grundeinstellungen.

Nur wenn bei Belichtung was schief gegangen ist, versuche ich es mit RAW zu korrigieren - bei Astro-Aufnahmen aber sehr selten.

tino79
07.02.2012, 22:22
@Tino79
Auch schöne, es wirkt aber doch noch leicht unscharf.
Entweder du hast die Scharfeinstellung nicht hundertprozentig getroffen oder das Objektiv ist mit dem Telekonverter leicht überfordert.


Hallo Johannes, keine Ahnung :) Mein größtes Problem war es, den Mond erstmal einigermaßen auf Bild zu bekommen. Hier merkt man doch die grenzen meines billigen Kugelkopfes, mit dem ich sonst zufrieden bin. Da merkt man halt die minimale Verstellung beim festziehen. Beim manuellen fokussieren hat es dann so stark gewackelt, dass ich das Bild auch nicht 100%ig beurteilen konnte. Und ein Reflex mit Telekonverter dürfte wirklich stark überfordert sein :)

danyvet
09.02.2012, 00:34
Habe seit gestern das SAL 75300 und heute gleich mal Mondfotos versucht.
Kann mir wer sagen, warum es so unscharf ist?
Sony alpha 300 mit o.g. Objektiv, auf 300mm Brennweite, 1/125 s, f 5.6, Wackeldackel off, manuelle Fokussierung, kein Stativ. Hab auch mit unterschiedlichen Belichtungszeiten fotografiert, sogar mit 1/1000 (siehe 2. Bild), aber das erste ist fast noch das schärfste aus der ganzen Reihe (hab jetzt nur mal 2 hochgeladen).

Danke schon mal im Voraus für die Hilfe! Ich hoffe, es ist ok, hier nicht nur seine gelungenen Bilder reinzustellen :oops:

1026/DSC06073.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140773)

1026/DSC06084.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140774)

combonattor
09.02.2012, 00:38
Habe seit gestern das SAL 75300 und heute gleich mal Mondfotos versucht.
Kann mir wer sagen, warum es so unscharf ist?
Wackeldackel off, manuelle Fokussierung, kein Stativ.


Da ist die Antwort.
Gruß,Alex

danyvet
09.02.2012, 01:44
Hmmm.... danke für die Antwort, aaaaber...
ich hab mehrere Fotos gemacht, sowohl mit Wackeldackel off als auch on.
Manuelle Fokussierung kann ja nicht so verkehrt sein, es war eh auf unendlich (habs auch mit einem Deut vor unendlich versucht, weil es bei meinem anderen Objektiv so ist, dass man bei gaaaanz weit entfernten Objekten nicht ganz auf unendlich gehen darf, aber da ist es noch unschärfer). Und Stativ brauch ich doch bei so kurzen Belichtungszeiten nicht, oder???
Ich werd´s natürlich mit Stativ auch nochmal versuchen, aber heute nicht mehr ;) Hoffe, morgen ist es ebenso klar.

TONI_B
09.02.2012, 08:48
Die Bilder sind eindeutig falsch fokussiert!

Oder das Objektiv ist eine extreme Gurke, was ich aber nicht annehme...;)

Wie willst du manuell scharf stellen ohne Stativ? Das sind Bruchteile eines mm am Fokussierring und gerade AF-Objektive haben sehr viel Spiel. Ich kenne die A300 nicht, schätze aber mal, dass der Sucher nicht gerade perfekt geeignet ist für solche "Grenz"-Fälle.

Das nächste mal auf jeden Fall mit Stativ...:cool:

Was natürlich auch noch eine Möglichkeit wäre: hast du vielleicht direkt über den Schornstein des Nachbarn fotografiert? :lol:

looser
09.02.2012, 09:04
Morgen,

die A300 kann das auch aus der Hand recht problemlos sogar mit 400mm. AF auf auto Spot, Belichtung auf Spot, Iso auf 100/200( besser 100, 200 raucht schon etwas/ macht beim cropen nicht so spaß) und los gehts...

6/comp_DSC09412_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132944)

MFG Michael

TONI_B
09.02.2012, 09:08
Ist zwar schärfer als die Aufnahme von danyvet, aber ich bin sicher, da ginge noch mehr: Stativ, MF UND A77...:lol:

danyvet
09.02.2012, 09:10
hm, danke für deine Antwort, Toni.
Aber ganz versteh ich´s immer noch nicht. Durch den Sucher hab ich den Mond messerscharf gesehen. Und normalerweise, wenn ich was manuell fokussiere, ist es dann auch scharf. Allerdings fällt mir ein, ich habe gestern die Brille dabei aufgehabt. Normalerweise habe ich Kontaktlinsen.
Was das mit dem Schornstein zu tun hat, kann ich jetzt nicht erkennen. Aber nein, es war nicht _direkt_ über dem Schornstein, schon "3 handbreit" drüber. Aber das wär ja auch nur bei Autofokus und AF-Einstellung "breit" relevant. Oder?
Ich dachte immer, Mondfotografie wäre was für Einsteiger..

Also: falls es heute klar ist: mit Stativ und ohne Brille ;)

TONI_B
09.02.2012, 09:33
Das mit dem Schornstein hat mit dem Seeing (=Luftunruhe) zu tun: wenn du über die warme Luft, die aus dem Schornstein aufsteigt, fotografierst, bekommst du ähnliche Luftschlieren, die jeder kennt, wenn man im Sommer über weite Entfernungen fotografiert.

Das manuelle Fokussieren ist ein großes Problem:
1. deine Augen (Brille)
2. die Mattscheibe
3. die Justierung (Mattscheibe-Sensor)

D.h. es mag ja durchaus scharf im Sucher gewesen sein, das heißt aber noch lange nicht, dass es auch am Sensor scharf sein muss. D.h. hilft nur LiveView und Lupe bzw. Fokus-Peaking.

Ich dachte immer, Mondfotografie wäre was für Einsteiger..Denkste! :lol:
Die Mondfotografie mag vielleicht bei der Astrofotografie zu den "einfacheren" Übungen gehören, aber mit "normaler" Fotoausrüstung und ohne Erfahrung stellen sich nicht so schnell die tollen Bilder ein. Aber lass dich nicht entmutigen! :top:

danyvet
09.02.2012, 09:37
Echt, im LiveView? Ich hab bisher immer den Eindruck gehabt, dass ich gerade im LifeView nie was scharf sehe, weil die Auflösung vom Display ja ned grad so toll ist. Drum verwende ich den ausschließlich, wenn ich etwas fotografiere, das so weit unten ist, dass ich mich sonst sehr verdreht auf den Boden legen müsste ;)
Lupe? Wie meinst du das? Wo soll ich die hinhalten?
Fokus-Peaking...muss ich jetzt erst mal googeln :oops:

TONI_B
09.02.2012, 10:26
Ich kenne die A300 nicht, aber kann man das LiveView-Bild nicht vergrößern (="Lupe")?

FokusPeaking dürften nur die SLT Kameras haben: da werden beim MF die scharfen Bildteile extra farbig (rot oder gelb) hervorgehoben - perfekt für Astroaufnahmen.

DAN-THE-MAN
09.02.2012, 10:31
Moin zusammen,

hier mein erstes (Voll-)Mondbild. A77 + 70-400mm + Stativ + MF.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140775)

TONI_B
09.02.2012, 10:54
"Nicht ganz voll"...:lol:

War wohl gestern, oder?

Aber das 70-400 ist schon eine super Linse! Ist das Bild SW?

DAN-THE-MAN
09.02.2012, 13:09
"Nicht ganz voll"...:lol:

War wohl gestern, oder?

Aber das 70-400 ist schon eine super Linse! Ist das Bild SW?

War gestern nicht Vollmond? Naja, dann fast voll. ;o)

Das 70-400 ist schon ganz gut. Das Bild ist nicht SW, aber beschnitten, geschärft und Kontrast erhöht.

TONI_B
09.02.2012, 13:46
War gestern nicht Vollmond? Naja, dann fast voll. ;o)Dienstag 7.2.2012 22:54 war Vollmond...:cool:


Das 70-400 ist schon ganz gut. "Ganz gut" ist gut - wenn ich mir die Bilder anschaue, die hier so vom 70-400 herumgeistern, dürfte es eine Spitzenoptik sein! :top:


Das Bild ist nicht SW, aber beschnitten, geschärft und Kontrast erhöht.Versuch mal die Farbsättigung ein wenig hoch zu drehen - dann kommen auch Farbschattierungen der Mondformationen zur Geltung.

looser
09.02.2012, 18:24
Ich kenne die A300 nicht, aber kann man das LiveView-Bild nicht vergrößern (="Lupe")?

FokusPeaking dürften nur die SLT Kameras haben: da werden beim MF die scharfen Bildteile extra farbig (rot oder gelb) hervorgehoben - perfekt für Astroaufnahmen.

Hat sie nicht. Auch ist der Mond bei 300mm so klein im Sucher das ich bezweifele das bei dem Sucher gut beurteilen zu können. Mit der 300er manuell zu arbeiten ist eher ein ca. einstellen...

Das geht bei meiner A580 mit LV Sucherlupe nun viel besser.

Las das den AF machen. Der kann das in Spot ganz gut.

Reisefoto
09.02.2012, 18:57
Am Tag vor Vollmond war die Sicht hier in Hannover ganz ordentlich, während es bei Vollmond eine Menge Luftunruhe und mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Wölkchen gab.

Der LiveView der A300 und A350 eignet sich nicht zum sauberen manuellen Fokussieren. Gleiches gilt für den "Standard"liveview der A450, 500, 550 und 580, da dieser auf dem geringauflösenden Handysensor für den Liveview mit dem schnellen Phasendetektions AF beruht. An der A450, 500, 550 und 580 gibt es jedoch auch den Hauptsensorbasierten LV, der sich (Manual) FokuscheckLV nennt. Damit kann man sehr genau fokussieren, da man die volle Auflösung des Hauptsensors hat. Die A580 bietet dabei noch wahlweise Fokussierung mit Kontrast-AF und durch Klappen des Spiegels auch Phasen-AF. Der Kontrast-AF ermöglicht es mit Fremdkonvertern am 70-400G noch AF zu haben, auf mit 2-fach- oder mehreren Konvertern.

Die A77 hat den Kontrast-AF leider nicht, aber dafür lässt sich mit ihr besonders gut manuell fokussieren und man hat keine Erschütterungen durch Spiegelschlag oder Verschluss mehr (abgesehen vom 2. Vorhang).

ptujchan
01.03.2012, 13:41
hier versuch von gestern


http://shrani.si/?R/qb/2VqQpRKu/dsc00231-2.jpg
http://shrani.si/t/R/qb/2VqQpRKu/dsc00231-2.jpg

naechstes mal probier ich den hdr mode


und ein video mit russentonne und 3x adapter

http://www.youtube.com/watch?v=wAK5LmpNZl4&feature=youtu.be

TONI_B
03.03.2012, 23:04
Auch wenn bei so manchem Getier die Bilderflut kritisiert wird, erlaube ich mir hier den x-ten Mond einzustellen:

871/Mond20120303_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142264)

Die Farbsättigung wurde ganz bewusst hochgeschraubt, damit man die subtilen Farbunterschiede deutlicher erkennt.

Das Seeing war ganz ordentlich - im Gegensatz zu gestern und mit 2x-Konverter kann man rund um den Krater Kopernikus ganz kleine Krater (Durchmesser 4-5km) erkennen:
871/Mond20120303_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142265)

hansauweiler
04.03.2012, 00:24
2600mm Brennweite!
Wer soll damit noch konkurrieren ?
Mir fällt da etwas auf:
Wenn du von links oben nach rechts unten eine Diagonale ziehst, gibt es nach etwa 1/6 der Strecke einen kleinen hellen Krater (direkt neben einem größeren dunklen).
Dieser Krater ist unschärfer als der Rest des Bildes. Es sieht ähnlich aus wie verwackelt.
Ist das ein Resultat von Luftunruhe an dem Bildteil , oder wie kann man es erklären?
HANS

Pittisoft
04.03.2012, 02:35
Auch wenn bei so manchem Getier die Bilderflut kritisiert wird, erlaube ich mir hier den x-ten Mond einzustellen:

871/Mond20120303_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142264)

Die Farbsättigung wurde ganz bewusst hochgeschraubt, damit man die subtilen Farbunterschiede deutlicher erkennt.

Das Seeing war ganz ordentlich - im Gegensatz zu gestern und mit 2x-Konverter kann man rund um den Krater Kopernikus ganz kleine Krater (Durchmesser 4-5km) erkennen:
871/Mond20120303_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142265)

Hätte gerne mal gewusst was du für ein Objektiv/konverter benutzt hast:)

TONI_B
04.03.2012, 09:29
Hätte gerne mal gewusst was du für ein Objektiv/konverter benutzt hast:)Ich dachte, schön langsam ist bekannt, welches Rohr ich verwende...;)

Aber bitte gerne: es handelt sich um ein sog. Schmidt-Cassegrain-System (ähnlich den Spiegelobjektiven ala 8/500) mit 125mm Durchmesser und ca. 1300mm Brennweite ("Celestron C5"). Je nach Luftunruhe und Objekt kommen dann noch ein 1,7x und ein 2x Konverter zum Einsatz. Das Rohr wird natürlich motorisch nachgeführt d.h. die Erddrehung wird kompensiert und die Objekte bleiben immer im Bildfeld.

TONI_B
04.03.2012, 09:33
2600mm Brennweite!
Wer soll damit noch konkurrieren ?Na, ja - das 70-400 mit Konverter ist aber ein harter Konkurrent! :cool:


Wenn du von links oben nach rechts unten eine Diagonale ziehst, gibt es nach etwa 1/6 der Strecke einen kleinen hellen Krater (direkt neben einem größeren dunklen).
Dieser Krater ist unschärfer als der Rest des Bildes. Es sieht ähnlich aus wie verwackelt.
Ist das ein Resultat von Luftunruhe an dem Bildteil , oder wie kann man es erklären?
HANSEs ist mir nicht klar, welchen Krater du meinst. Am besten ist es, wenn du es ins Bild einzeichnest und es hier einstellst.

Das Bild ist aus der Überlagerung von 12 Einzelbildern entstanden. Möglicherweise hat die Software in diesem Bereich keine scharfe Aufnahme gefunden.

TONI_B
04.03.2012, 09:52
Nachtrag:

Vielleicht kann ein Beispiel illustrieren, welchen Effekt das Überlagern von mehreren Aufnahmen und nachfolgendes Schärfen mit "wave-lets" hat.

So sieht eine einzelne Original-Aufnahme mit 2600mm aus:
871/MondOrig.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142269)

Dann wurden 12 Ausschnitte mit RegiStax überlagert (gestackt) und nachgeschärft (wave-lets):
593/MondVergleich.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142270)
Links ist der Ausschnitt zu sehen und rechts das fertig bearbeitete Bild.

hansauweiler
04.03.2012, 11:07
Hallo Toni !
Hier die Stelle die ich meinte.
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond20120303_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142284)

hpike
04.03.2012, 11:16
Ich hab null Ahnung von Astro Fotografie, aber eines weiß ich, Auf einem Bild kann niemals ein Fleck verwackelt sein und der Rest scharf sein. Zumindest nicht wenn sich der Fleck/Krater nicht bewegt, was der da auf dem Mond sicherlich nicht tut. Ich kenne die Ursache für die Unschärfe nicht, vielleicht Luftunruhen oder, keine Ahnung weiß ich nicht. Aber ein Krater auf einer Aufnahme verwackelt und der Rest scharf, das geht meines Wissens nach nicht.

TONI_B
04.03.2012, 12:02
Ich hab null Ahnung von Astro Fotografie, aber eines weiß ich, Auf einem Bild kann niemals ein Fleck verwackelt sein und der Rest scharf sein. Zumindest nicht wenn sich der Fleck/Krater nicht bewegt, was der da auf dem Mond sicherlich nicht tut. Ich kenne die Ursache für die Unschärfe nicht, vielleicht Luftunruhen oder, keine Ahnung weiß ich nicht. Aber ein Krater auf einer Aufnahme verwackelt und der Rest scharf, das geht meines Wissens nach nicht.Ist schon richtig: verwackelt im Sinne von "das Objektiv bzw. die Kamera hat gewackelt" geht lokal auf einem Bild nicht. Aber was sehr wohl geht und was auch bei diesen Aufnahmen aufgrund des nicht optimalen Seeings sehr deutlich zu sehen war: lokal im Bildfeld gibt es Unterschiede in der Schärfe wegen der Luftunruhe. Und was extrem ist: manche Bildteile (zB. Krater) sind von einer Aufnahme zur nächsten um bis zu 10 Pixel verschoben. Aber das ist gerade die Stärke dieser Stacking-Software: es werden nur jene Bilder herangezogen, die ausreichend scharf sind und dann werden alle Bilder so verzerrt, dass alle Bildteile sub-pixel-genau übereinander liegen!

TONI_B
04.03.2012, 12:07
Hallo Toni !
Hier die Stelle die ich meinte.
HANSDa hast du mich auf einen Effekt aufmerksam gemacht, der mir auch schon aufgefallen ist, aber den ich (noch?) nicht so recht interpretieren kann. Zuerst dachte ich, dass diese Doppelstrukturen vom Stacking kommt. Aber man sieht diese Konturen auch in den einzelnen Originalaufnahmen:
871/MondMarkierungen.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142318)

Das Fernrohr ist optisch nicht perfekt, aber dass so nahe an der optischen Achse derart deftige Bildfehler auftreten, kann ich mir auch nicht vorstellen. Das ist mir auch an der A700 nie aufgefallen. Erst seitdem ich mit der A77 fotografiere, treten diese Dinge auf.
Ein Effekt des elektronischen Verschlusses?
Bildfehler vom Konverter?

Gepard
04.03.2012, 17:30
Ein seltsammer Effekt. Was aber auffällt: Es sieht aus wie eine Doppelkontur, als wenn der Kraterrand ein Stückchen verschoben noch mal abgebildet wird ( nicht bei allen so deutlich).
Es tritt immer in die gleich Richtung auf, zur hellen Seite.

Der große Krater hat das nicht, obwohl der Rand auch sehr hell ist. Allerdings ist die Umgebung dort auch heller als bei den kleinen Kratern.
Vielleicht bringtdich das etwas weiter bei der Ursachenforschung.

TONI_B
04.03.2012, 19:36
Nachdem diese Doppelkontur aber auch bereits bei den Einzelbelichtungen sichtbar ist, kann es nicht vom Stacken kommen. Ich hätte am ehesten auf eine Dezentrierung bzw. Bildfeldwölbung getippt, die bei Schmidt-Cassegrain-Systemen typisch ist. Aber nach dem es so achsnah ist, bin ich mir nicht ganz sicher,was es wirklich ist.

hansauweiler
04.03.2012, 21:37
Solche unerklärlichen Doppelkonturen habe ich in ganz anderem Zusammenhang vor Jahren hier mal zu Diskussion gestellt.

Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Hof_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=18415)

Und ein Crop außerhalb Bildmitte mit Doppelkonturen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Hof_4_crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=18416)

Bildmitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Hof_4_crop_Mitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=18419)

Ich habe das auch noch an anderen Bildern festgestellt (Luftaufnahmen aus mehreren 100m Abstand)

??? HANS

Reisefoto
04.03.2012, 22:33
Tja, ???:zuck:

WoBa
04.03.2012, 23:46
Hallo Toni,

die Doppelkontur tritt bei meinen Spiegeloptiken (3 Newton) meist bei nicht ganz ausgekühlter Optik oder auch bei schon geringer Fehlfokusierung auf.
Einen Effekt durch den elektronischen Verschluß kann ich mir eher nicht vorstellen, sonst hätte ich das Problem auch mit meinen Astrokameras.

Hast du Hilfsmittel um die Kollimation deines SC zu prüfen?

Hallo Hans,

die Doppelkonturen hatte/habe ich mit meinen alten Minoltaobjektiven auch. Ich vermute hier eher einen Abbildungsfehler. Kann mich aber auch irren.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
05.03.2012, 08:40
@Hans:
Da hast du aber Glück gehabt, dass du keine Schelte wegen Threadkaperns bekommen hast...:cool:

Im ernst: kein Problem bei mir! Aber ich bin bei WoBa und glaube, dass deine Dopplekonturen eine andere Ursache haben - trotzdem Danke für die Beschäftigung und Interesse an meinem Problem. :top:

@WoBa
Daran habe ich auch sofort gedacht, da ich immer wieder den Verdacht hatte, dass mein C5 nicht richtig kollimiert ist. Die Jupitermonde sind nie richtig rund, sondern eher dreieckig. Aber nachdem die Mondaufnahmen derartig gut sind, wie ich sie weder auf TP2415 zu Analogzeiten, noch mit der A700 zu Digitalzeiten erreicht hatte, kann das Rohr nicht ganz so schlecht sein. Ungenügende Auskühlung könnte natürlich auch sein, weil das Rohr von 20°C auf -2°C abkühlen musste. Es hatte aber drei Stunden Zeit.

Ich sehe schon, ich muss mir einen Refraktor kaufen! :lol: Mich lacht ein Skywatcher 120/900mm an...;)

WoBa
05.03.2012, 10:59
Hallo Toni,

die Jupitermonde dreieckig?
Es könnte auch an einener verspannten Optik liegen.

Der Skywatcher ist eine sehr gute Wahl.
Ich habe noch den kleinen Equinox 80. Das Teil ist wirklich gut.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
05.03.2012, 14:03
Hallo Toni,

die Jupitermonde dreieckig?
Es könnte auch an einener verspannten Optik liegen.Könnte natürlich sein, aber die intra- und extrafokalen Beugungsscheibchen schauen nicht so schlecht aus. Sollte in nächster Zeit das Seeing einmal sehr gut sein, muss ich wieder einmal zentrieren.



Der Skywatcher ist eine sehr gute Wahl.
Ich habe noch den kleinen Equinox 80. Das Teil ist wirklich gut.Ja, ich glaube, ich muss zuschlagen. :cool:

TONI_B
06.03.2012, 10:25
Gestern gab der Mond wieder etwas mehr her, obwohl das Seeing schon lange nicht mehr wirklich gut war. Aber im Sinne eines Tests, was diese Doppelkonturen verursacht haben könnte, habe ich wieder ein paar Bilder gemacht:

Wieder im Primärfokus des C5 (D=125mm; f=1300mm; ISO50; 1/40s; A77)
871/Mond20120305_1_Prim.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142586)

Der Bereich rund um das sog. Schröter-Tal mit 1,7x-Konverter (=ca.2200mm Brennweite; 1/15s)
871/Mond20120305_2_17.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142587)

Noch größer! Mit 1,7x und 2x Konverter (=ca. 4500mm Brennweite; 1/4s)
871/Mond20120305_5_11720.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142588)

Wobei hier die Kombination der beiden Konverter nichts mehr bringt, denn ein Ausschnitt aus der Aufnahme mit 1,7x Konverter ist auch mindestens so gut.
871/Mond20120305_3_17A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142589)

Diesmal sind diese Doppelkonturen nicht (so deutlich?) zu sehen. Aber sind auch andere Beleuchtungsverhältnisse - also nicht ganz eindeutig.

Dann noch ein kleiner Test auf optische Fehler und Dezentrierung. Ein Vergleich des intra- und extrafokalen Beugungsscheibchens:
871/Beugungsscheibchen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142590)

Abgesehen von den seeing-bedingten Störungen schauen die beiden Scheibchen gut aus. Eine kleine Dezentrierung könnte man entdecken und wenn ich das Buch "Star Testing Astronomical Telescopes" richtig interpretiere, dürfte auch eine geringfügige sphärische Unterkorrektion gegeben sein

WoBa
06.03.2012, 11:56
Hallo Toni,
so interpretiere ich auch die Beugungsscheibchen. Die sehen gut aus.

Gruß

Wolfgang

usch
07.03.2012, 15:24
Ich hab zugegebenermaßen schon bessere Mondfotos in diesem Thread gesehen :oops:, aber dafür, mit welchem abenteuerlichen Aufbau es entstanden ist, bin ich doch positiv überrascht:

871/20120306-194323-DSC00661-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142649)

NEX-7 mit Altglas (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142631) (Sigma 75-250 mit MD-Anschluß, Kenko 2× TK), mangels Stativschelle mit einem improvisierten BohnensackDekogranulat-Plastikbeutel auf dem Fensterrahmen, JPEG ooc, 100% Crop, ein bißchen USM.

Bei Gelegenheit muß ich das nochmal in RAW versuchen ... mir scheint, da könnte die Rauschunterdrückung (stand dummerweise noch auf "hoch" von einem anderen Test) ein paar Details unterschlagen haben.

TONI_B
07.03.2012, 21:37
Fensterrahmen? Drinnen warm und draußen kalt?

Wenn ja, dann macht die Luftunruhe viel kaputt.

Aber sonst schaut es gar nicht so schlecht aus - vielleicht ein wenig weich gespült...

usch
07.03.2012, 22:48
Danke. Ja, wie gesagt ... ich muß das nochmal ohne Rauschunterdrückung versuchen. Und an einem besseren Standort als aus dem Wohnzimmerfenster direkt unter einer Straßenlaterne. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob der Unendlich-Anschlag stimmt oder ob es nicht noch etwas schärfer gegangen wäre, wenn ich den Fokusring noch einen Tick hätte weiterdrehen können. Aber dafür, daß dieses Objektiv seit rund 25 Jahren kein Foto mehr gemacht hat und schon damals vermutlich keine wirkliche Spitzenoptik war, war ich doch positiv überrascht.

Die ganze Kombi aus Objektiv, TK, Adapter und Kamera wiegt übrigens 1325 Gramm – ohne Stativanschluß (dem Schräubchen an der NEX-7 möchte ich das eher nicht zumuten) ist die Handhabung doch schon arg abenteuerlich. :shock:

TONI_B
08.03.2012, 00:00
Die ganze Kombi aus Objektiv, TK, Adapter und Kamera wiegt übrigens 1325 Gramm – ohne Stativanschluß (dem Schräubchen an der NEX-7 möchte ich das eher nicht zumuten) ist die Handhabung doch schon arg abenteuerlich. :shock:Auch nicht schlecht: du brauchst nicht in die Wüste oder den Dschungel fahren und hast trotzdem ein Abenteuer! :lol:

JoZ
08.03.2012, 22:54
Hallo Toni,
Da hast du mich auf einen Effekt aufmerksam gemacht, der mir auch schon aufgefallen ist, aber den ich (noch?) nicht so recht interpretieren kann.
...
Erst seitdem ich mit der A77 fotografiere, treten diese Dinge auf.
Ein Effekt des elektronischen Verschlusses?


Das möchte ich fast ausschließen. Ich habe meine Aufnahmen mal auf so einen Effekt hin durchsucht. Sie haben zwar nicht die Vergrößerung von deinen, aber man hätte es meiner Ansicht nach zumindest ansatzweise sehen müssen.

Gruß, Johannes

usch
08.03.2012, 23:07
Ein Effekt des elektronischen Verschlusses?
Das läßt sich ja ganz einfach überprüfen, indem man auf den mechanischen Verschluß umschaltet, halte ich aber für unwahrscheinlich. Dann schon eher Ghosting durch den Spiegel im Strahlengang. Mach mal eine NEX-7 dran zum Vergleich. ;)

TONI_B
08.03.2012, 23:24
Das läßt sich ja ganz einfach überprüfen, indem man auf den mechanischen Verschluß umschaltet. Nur dann werden die Aufnahmen verwackelt! Und mit der Hutmethode muss ich länger belichten..

Dann schon eher Ghosting durch den Spiegel im Strahlengang. Mach mal eine NEX-7 dran zum Vergleich. ;)Hab ich nicht...:cry:

Ghosting glaube ich nicht, denn das müsste man dann bei vielen anderen kontrastreichen Objekten auch sehen!

XJClaude
11.03.2012, 13:51
Ging nicht anders, also Freihand aus dem Schlafzimmerfenster. Bild nicht bearbeitet.

871/DSC06534_1a.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=142943)

p.s.
doch um ca 02.°° vom Balkon mit Stativ :) Aber um die zeit schlaf i längst :D

TONI_B
11.03.2012, 14:14
Ist das mit dem 70-400 und 2x Konverter gemacht?

660mm und 1/125s? ...:top::lol: RESCHPEKT würde ein Bayer sagen, oder?

XJClaude
11.03.2012, 14:34
ja mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM und Konverter der A65 aber ohne (i sag mal Hardware Konverter)

Hab erst Heute gemerkt das der Zoom von 400 auf 330mm zurück gerutscht ist.

TONI_B
11.03.2012, 14:40
ja mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM und Konverter der A65 aber ohne (i sag mal Hardware Konverter)

Hab erst Heute gemerkt das der Zoom von 400 auf 330mm zurück gerutscht ist. Ok. Trotzdem gute Leistung! Vom Objektiv und vom "Halter"...:lol::cool:

JoZ
31.03.2012, 18:47
OK, der Vollmond ist jetzt schon wieder etwas vorbei, aber ich bin erst jetzt dazugekommen, einige der gemachten Aufnahmen zu verarbeiten.
Das folgende Bild ist aus 20 entwickelten RAW-Bildern mit registax gestackt.

Es ist mein erster Versuch mit dem Programm und im wesentlichen mit den Automatiken und Voreinstellungen gemacht.
Das mit den Wavlet-Filtern am Schluss habe ich nicht nicht ganz verstanden, die haben nach meinem Eindruck nichts gebracht, da muss ich mich mal noch einlesen.

871/Vollmand_registax.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144015)
Die Aufnahme ist bewusst relativ dunkel, sonst überstrahlen die hellen Bereiche so stark.

Hier noch ein 100%-Crop - ist also nicht wirklich ganz scharf, aber etwas schärfer als die Einzelaufhnamen ist es schon geworden.
871/Vollmand_registax_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144013)

Gruß, Johannes

P.S.: Bevor jemand meckert: Ja, es nicht nicht exakt der Vollmond - es war einen Tag vorher ...

Edit:
Habe noch den Ausschnitt einer Originalaufnahme hochgeladen:
871/Vollmond_Ausschnitt_Original.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144153)

Reisefoto
01.04.2012, 00:38
Ist das Ergebnis nach dem Stacken besser als vorher? Bei 1000mm hatte ich eigentlich etwas mehr erwartet. So fehlt dem Bild etwas die Schärfe. War das vor dem Stacken auch so?

Ich habe auch schon etwas mit Registax 6 und Bildern aus der A77 probiert. Waren es viele Bilder, hängte sich das Programm auf. Waren es wenige Bilder bekam ich zwar ein Ergebnis, aber es sah so aus, als sei nur eine unregelmäßige Teilfläche des Mondes gestackt worden. Ich hatte eine Anleitung und Beispielswerte aus dem Internet verwendet.

Könntest Du Deine Vorgehensweise beschreiben / eine kleine Anleitung geben?

TONI_B
01.04.2012, 08:14
Bei mir zickt RegiStax auch rum, wenn die Bilddateien bzw. die Anzahl zu hoch wird. Volle Auflösung von der A77 geht max. bis 3 oder 4 Bilder. Ich mache dann Ausschnitte mit max. 3000x2000 und stacke bis zu 24 Aufnahmen - das geht dann super und die Ergebnisse sind wesentlich besser als die Einzelaufnahmen! Speziell, wenn man die wavelet-Filterung vorsichtig, aber doch anwendet.

JoZ
01.04.2012, 23:28
Ja, die Qualtiät ist durch registax schon etwas besser geworden - so gesehen war ich schon zufrieden. Das Ausgangsmaterial war nicht opitmal, was zum einen an der Belichtung und zum anderen vermutlich an den äußeren Bedingungen lag.
Habe oben eine Einzelaufnahme ergänzt.

Zum Vorgehen:
Die Raws habe ich in DXO geladen, an den Reglern noch ein klein wenig gespielt, einen Ausschnitt von ca 2800 Pixeln² gemacht und die Einstellungen dann auf die anderen Bilder übertragen.
Dann habe ich (noch vor dem Entwickeln) den Ausschnitt jeweils nach Augenmaß angepasst (da ich ohne Nachführung arbeite ist der Mond während der 20 Aufnahmen schon deutlich durchs Bild gewandert).
Dann habe ich die Bilder entwickelt, danach hatte ich 20 quadratische Bilder mit der oben genannten Auflösung, die halbwegs ordentlich aufeinander passten.

Die habe ich dann in Registax geladen, Kontrollpunkte suchen lassen und dann gestackt. An ein oder zwei Stellen habe ich noch was probiert mit Einstellungen, das weiß ich nicht mehr genau. Das gestackte Bild war dann ohne für mich sichtbare Fehler.

Zugegebener maßen war das schon mein zweiter Versuch. Beim ersten habe ich nichts beschnitten und den Mond vor dem Stacken dort gelassen, wo er war - also mit deutlichen Positionsabweichungen. Da hatte das Ergebnis dann deutliche Stackingfehler.

Zeitmäßig war ich recht positiv überrascht - trotz der nicht ganz kleinen Bilder, hoher Anzahl und nicht ganz aktueller Hardware waren es gerade mal ein paar Minuten.

Mit besserem Ausgangmaterial ist da sicher noch etwas mehr drin. Den Vollmond empfand ich belichtungstechnisch gessehen (und auch zum fokussieren) als deutlich anspruchsvoller als den Mond in Teilbeleuchtung.

Gruß, Johannes

XJClaude
03.04.2012, 16:32
Vor der Schlechtwetterperiode dachte ich, versuch ich es nochmal :roll:

A65 mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM
1200mm / f8 / 1/400Sek / ISO 400

871/DSC07156_1a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144244)

Dann hab ich noch das Minolta AF 500mm/f8 Reflex raus geholt, diese Bilder sind alle nicht so klar.
I würd eher sagen bescheiden :?

phootobern
03.04.2012, 17:06
Hei Claude

Was schlechtes Wetter, ich freue mich dass die Pollen endlich runtergewaschen werden:shock:

Tolles Bild, bis heute abend Gruss Markus
Vor der Schlechtwetterperiode dachte ich, versuch ich es nochmal :roll:

A65 mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM
1200mm / f8 / 1/400Sek / ISO 400

871/DSC07156_1a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144244)

Dann hab ich noch das Minolta AF 500mm/f8 Reflex raus geholt, diese Bilder sind alle nicht so klar.
I würd eher sagen bescheiden :?

Reisefoto
03.04.2012, 17:45
@ Toni_B und JoZ:

Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde weiter probieren. Bei 1500mm ist der Mond allerdings schon fast formatfüllend (in der Höhe), so dass ich nur begrenzt beschneiden kann (leider ist der Mond dann auch immer extrem schnell aus dem Sucher gelaufen).

Mich interessiert insbesondere der Arbeitsablauf und die richtigen Einstellungen innerhalb von Registax. Was ich dazu an kurzen Beschreibungen fand, ließ doch so maches im Dunkeln. Ich hatte in den letzten Wochen allerdings auch kaum Zeit, da viel Arbeit anlag und ich in der vergangenen Woche auch noch zum Polarlichfotografieren in Norwegen und Finnland war. Jetzt miste ich erstmal den Bildbestand von der Reise aus und will auch noch ein Timelapesevideo basteln. Danach werde ich mir wieder den Mond vorknöpfen.

Falls ihr an den Bildern von der Nordlichtreise interessiert seit (u.a. von einer sehr schonen Auroraöffnung in Finnland), könnt ihr hier Stück für Stück einen bebilderten Kurzbericht lesen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31614

TONI_B
03.04.2012, 18:42
Vor der Schlechtwetterperiode dachte ich, versuch ich es nochmal :roll:

A65 mit Sony 70-400mm F4-5,6 G SSM
1200mm / f8 / 1/400Sek / ISO 400 Wie kommst du auf 1200mm? Konverter?

Zum Bild: sorry, aber da ist bei der EBV zu viel des vermeintlichen "Guten" passiert. Zuerst weichgespült und dann nachgeschärft?

Versuch es doch mal "sanfter" - wirkt sicher viel besser!

XJClaude
03.04.2012, 23:04
Wie kommst du auf 1200mm? Konverter?

Zum Bild: sorry, aber da ist bei der EBV zu viel des vermeintlichen "Guten" passiert. Zuerst weichgespült und dann nachgeschärft?

Versuch es doch mal "sanfter" - wirkt sicher viel besser!
Sali Toni danke für dein Kritik

A65 + 2 fach Softwarekonverter der Kamera.

Und EBV ist nicht, ist direkt aus der Cam. D.h. ausgeschnitten und von 1290 auf 1200 verkleinert.

JoZ
03.04.2012, 23:30
Mein erster Eindruck war auch, dass da (etwas zu viel) nachgeschärft wurde.

Könnte da beim Verkleinern etwas passiert sein (1290 auf 1200, da muss viel interpoliert werden, wurde da nachgeschärft?). Mach es doch mal quadratsich, dann sollte es doch für die Forengröße reichen.
(Wobei komisch, bei 800 mm sollte der Mond doch fast 2000x2000 Pixel groß sein ...:zuck: meintest du vielleicht 1920?)

Oder hast du die Kamera intern auf höhere Schärfe eingestellt?

Ansonsten: Gute Aufnahme, die Belichtung ist sehr ausgewogen!

Gruß, Johannes

XJClaude
03.04.2012, 23:58
Bin im Moment am falschen Rechner. Aber die Exif Daten sind im Foto verblieben.

Das Bild wurde mit PMB geschnitten und mit IrfanView verkleinert.

JoZ
04.04.2012, 00:21
Ok, da sollte eigentlich nicht viel passiert sein. Irfanview schärft zwar leicht nach, aber sehr dezent, das kann es nicht sein. Beim PMB habe ich keine Ahnung, beim Schneiden sollte aber diesbezüglich auch nichts passiert sein.
Hast du an der Kamera die Schärfe verändert (Kreativmodus...)?

XJClaude
04.04.2012, 16:15
So hab in den Exif Daten nach geschaut:
Kreativmodus: Lebhafte Farbe / Sättigung +-0 / Kontrast +1 / Schärfe +2

das wird's wohl sein. War wohl mit FW 1.04 gut, mit FW 1.05 passt es nicht mehr.

Danke für den Hinweis :top:

Dr.Knips
09.04.2012, 11:21
Ein Mond...bisschen zurechtgeschnitten, damit man auch was sieht...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Vollmond_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=144511)

TONI_B
09.04.2012, 11:28
Ist mir viel zu dunkel!

Ein Vollmond "knallt" so richtig...:cool:

TONI_B
27.04.2012, 22:09
Nach längerer Zeit endlich wieder gute Bedingungen für Mondaufnahmen:

871/Mond20120427_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145800)


Aber wenn man extrem raus vergrößert, sieht man, dass die Luftunruhe noch immer der limitierende Faktor ist:

871/Mond20120427_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145801)

Daten: A77; ISO50; APO-Refraktor 120mm;
oberes Bild: F=ca. 1700mm; 1/13s
unteres Bild: F=ca. 3000mm; 1/5s

Blitz Blank
27.04.2012, 23:11
Nach längerer Zeit endlich wieder gute Bedingungen für Mondaufnahmen:


In der Tat, solche Ergebnisse erreiche ich bei weitem nicht, Du hast aber auch schon schwereres Geschütz zur Verfügung. Und weißt es einzusetzen.

Zur Technik: warum ISO 50?

Frank

Shooty
28.04.2012, 02:36
Nach längerer Zeit endlich wieder gute Bedingungen für Mondaufnahmen:

871/Mond20120427_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145800)



Das Find ich absolut klasse!!! :top:

TONI_B
28.04.2012, 07:04
Zur Technik: warum ISO 50?Weil die A77 so stark rauscht...;)

Ich habe alle ISO-Werte von 50 bis 800 getestet und die Bilder mit ISO50 sind immer noch die besten!

combonattor
30.04.2012, 22:20
Von heute Abend:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/20120430-DSC02609-Edit-3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145971)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/20120430-DSC02574-Edit-3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145972)
A580+ Sigma 600 F8 Spiegeltele + Kenko 1,5 Teleconverter

Shooty
30.04.2012, 22:44
Net schlecht! :top:

TONI_B
30.04.2012, 22:56
Ich habs auch wieder versucht:

871/Mond20120430_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145973)

und ein Ausschnitt:

871/Mond20120430_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=145974)

F=1800mm; ISO200; 1/50s

Diesmal waren die Aufnahmen mit ISO200 besser - warum auch immer...

Shooty
30.04.2012, 23:01
Noch nicht schlechterer! :D
Geradezu Wonderbra ^^ :top:

War das mit nem Teleskop? ^^
ich glaub scho gell :)

combonattor
30.04.2012, 23:39
@ Toni B Geile Aufnahmen!:top:
Hab auch ein kleines Video gedreht:http://www.youtube.com/watch?v=SCinmVYi9Uo&feature=youtu.be
Gruß,Alex

JoZ
30.04.2012, 23:45
@combonattor
Bei der ersten Aufnahme passt nach meinem Gefühl irgend etwas nicht ganz (Fokus, verwackelt, sehr stark nachgeschärft?) Das zweite gefällt mir deutlich besser!

@Toni
Der Ausschnitt ist echt gut geworden (vermutlich gestackt?)! (Das andere Bild ist auch klasse, wie aber schon gewohnt :) )

Mit der Isozahl habe ich auch schon rumprobiert. Bei mir war damals ISO100 am schärfsten, 50 schon wieder einen Tick schlechter. Kann aber auch Zufall gewesen sein.

Gruß, Johannes

JoZ
30.04.2012, 23:51
@combonattor
Beim Video ist ja interessant, wie die Wolken vorbeiziehen.
Du hattest die Belichtung wohl auf Automatik stehen, dadurch wirkt das Vorbeiziehen nicht ganz so gut, wie es sein könnte. Auch diese komischen herauslaufenden Ringe beim Nachregeln stören etwas.
Ich würde glaube ich die Belichtung fest einstellen.

Gruß, Johannes

TONI_B
01.05.2012, 06:51
Noch nicht schlechterer! :D
Geradezu Wonderbra ^^ :top:Den hätte ich auch gerne bzw. dessen Inhalt...:lol::lol::lol:

War das mit nem Teleskop? ^^
ich glaub scho gell :)Ja, mit meinem neuen ED-Refraktor (D=120mm; F=900mm) und 2x Konverter.

TONI_B
01.05.2012, 06:55
@Toni
Der Ausschnitt ist echt gut geworden (vermutlich gestackt?)! (Das andere Bild ist auch klasse, wie aber schon gewohnt :) )Ja, gestackt! Aber die Luftunruhe war (durch den Föhnsturm) so stark, das ich nur 6 von 16 Aufnahmen verwenden konnte...


Mit der Isozahl habe ich auch schon rumprobiert. Bei mir war damals ISO100 am schärfsten, 50 schon wieder einen Tick schlechter. Kann aber auch Zufall gewesen sein.Ich bin auch noch am Austesten vom neuen Refraktor und trotz sehr feinfühliger Fokussierung und dem Fokuspeaking der A77 dürfte ganz einfach der Fokus ab und zu nicht perfekt stimmen. Oder aber die 1/50s hat die Effekte der Luftunruhe verringert.

Auch wenn die Aufnahmen sehr gut sind und ich durchaus zufrieden bin, geht sicher noch mehr, wenn das Seeing wesentlich besser ist.

TONI_B
01.05.2012, 06:58
Zur Luftunruhe: gestern habe ich kein Video als "Beweis" gemacht, aber bei diesem Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Ma51zJPZzUQ
war die Luftunruhe deutlich besser als gestern und trotzdem sieht man sehr deutlich das "Wabbern" der Luftschlieren.

TONI_B
02.05.2012, 08:05
47/Mond201204_05_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146113)

Eine Woche schönes Wetter!

Mit einem Tag Unterbrechung (Arbeit am Abend :cry:).

Commander
10.05.2012, 22:41
NA da will ich meinen auch mal zeigen :oops:, also den Mond mein ich....

871/up1_SUF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146751)

Aufgenommen mit einem 20 Jahre alten Danubia 500mm Linsentele (F1:8) vgl.bar
mit der Beroflex Wundertüte.

Erstaunlich was Altglas leisten kann...:top:

Dana
11.05.2012, 22:27
Hallo, Commander!

Nicht schlecht! :top:
Ich würde aber den weißen Rahmen weglassen, er ist viel heller als dein Mond und stiehlt ihm so die Schau.

@Toni: suuuper Reihe! Total klasse.
Schau mal nach dem HG von Bild 4 - irgendwie ist der heller als alle anderen, was in der Reihe etwas stört.

TONI_B
12.05.2012, 07:04
@Toni: suuuper Reihe! Total klasse.
Schau mal nach dem HG von Bild 4 - irgendwie ist der heller als alle anderen, was in der Reihe etwas stört.Auf meinem Monitor sehe ich es nicht, aber wenn ich mit der Pipette beim vierten Mond "teste", ist dort der Hintergrund tatsächlich etwas (2%) heller. Manche dieser Aufnahmen habe ich in der Dämmerung gemacht - könnte daher kommen.

Danke für den Hinweis. :cool:

TONI_B
12.05.2012, 07:06
NA da will ich meinen auch mal zeigen :oops:, also den Mond mein ich....

Aufgenommen mit einem 20 Jahre alten Danubia 500mm Linsentele (F1:8) vgl.bar
mit der Beroflex Wundertüte.

Erstaunlich was Altglas leisten kann...:top:Ja, die Schärfe ist OK.

Aber die Farbe bzw. Helligkeit erscheint mir nicht sehr natürlich, da der (fast) volle Mond mehr "knallt" d.h. viel heller und strahlender ist - es sei denn er befindet sich nahe am Horizont...

looser
01.06.2012, 22:43
Ich musst heute auch mein gutes altes Tamron 200-400 mal wieder raus holen. Der Mond hatte mir irgendwie dazu gedrängt...

6/comp__DSC7018_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148630)

nidschki
20.07.2012, 22:51
Hab' mich auch mal an den Mond rangewagt, aber ganz simpel nur mit dem Tamron 70-300 USD.

871/DSC06145.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151518)

kiwi05
21.07.2012, 10:03
Hatte vor acht Tagen oben auf dem kl. St. Bernhard Pass mal die Gelegenheit auf 2200m Meereshöhe und klarer Luft einen Versuch zu starten. Schon erstaunlich was mit dem kleinen Tamron so rauskommt.
871/sonyforum_067.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151532)
Gruß Peter

TONI_B
21.07.2012, 17:04
Ich habs hier schon oft erklärt: eine gute Mondaufnahme hat mit "klarer Luft" nicht viel zu tun, denn sehr oft ist klare Luft mit sehr starker Luftunruhe (Seeing) verbunden. Oft ist bei leicht dunstigem Wetter und sehr hoher Luftfeuchtigkeit die Luft sehr ruhig und damit bestens für Mond- und Plantenaufnahmen geeignet.

Trotzdem ist das Ergebnis für 300mm beachtlich...

jupi
21.07.2012, 17:19
Da mach ich gern mit.

der hier fast voll.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/18.08.2008.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151552)

partielle Mondfinsternis 16.08.2008 verunglückt,
schien mir aber zu schade für die Tonne
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/16.08.2008_Unfall.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151553)

TONI_B
07.08.2012, 10:02
Wieder mal ein Mond von mir:
871/Mond20120806_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152691)

und ein extremer Ausschnitt, auf dem Details (Pfeil) von ca. 1" (Beugungsgrenze) sichtbar sind:

871/Mond20120806_Detail.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152692)

Hier (https://dl.dropbox.com/u/88667899/Mond20120806.jpg) gibt es das Bild "etwas" größer. :cool:

poorboytommy
07.08.2012, 10:05
Also ich habe es mir in größer angeschaut und muß schon sagen, das ist ganz schön beeindruckend :top::top::top:

LG Tommy

hansauweiler
07.08.2012, 10:59
Ich bin platt !
So eine Bildgüte habe ich noch nicht gesehen. Habt ihr bei euch die Atmosphäre eingefroren um die Luftunruhe wegzubekommen :shock:
HANS

TONI_B
07.08.2012, 11:06
Auch wenn es nach "fishing for compliments" klingt: das Seeing war gestern nur mittelmäßig! Durch das Stacken von 10-20 Aufnahmen, wobei die Software nur die schärfsten Gebiete verwendet, kann man dem etwas entgegenwirken. Aber ich habe schon Nächte erlebt, wo die Luft wesentlich ruhiger war! Trotzdem bin ich durchaus auch zufrieden, sonst würde ich die Aufnahme ja nicht zeigen, aber ich weiß, dass noch mehr möglich ist...

jupi
07.08.2012, 11:40
Diese Schärfe und Detailtreue :top: hat auch mich etwas staunen lassen. Stacking....alles Klar.

TONI_B
07.08.2012, 12:28
Stacking....alles Klar.Das Stacking allein bewirkt aber keine Wunder.

Hier eines der Originalbilder auf Forengröße verkleinert:
871/DSC01640_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152695)

Jetzt 16 von 20 Aufnahmen gestackt:
871/DSC01640_RS1_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152696)

Ein crop vom ungestackten Original:
871/DSC01640.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152697)

Und jetzt die crops gestackt:
871/DSC01635_RS1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152698)

jupi
07.08.2012, 12:37
Stimmt, hätte ich nicht gedacht. Die Luft muss aber im Auslösemoment trotzdem sehr ruhig gewesen sein.

Was für einen Reflektor oder Refraktor steckst du vor die Kamera?

Ich nutze ein 8 Zoll Dobson, so scharf habe ich es noch nicht hinbekommen. Gut, ich wohne bzw. mein Standort ist auch nicht optimal :(.

TONI_B
07.08.2012, 13:02
Stimmt, hätte ich nicht gedacht. Die Luft muss aber im Auslösemoment trotzdem sehr ruhig gewesen sein.Ich hab ganz einfach 20x hintereinander ausgelöst - das Warten auf ruhige Luft funktioniert nicht so richtig. ;)

Aber die kurze Verschlusszeit von 1/50s "friert" die Luftbewegung ein wenig ein. Aber man sieht von einer Aufnahme zur anderen, dass manche Bereiche des Bildes verschieden scharf sind und vorallem dass es zu einer Ortsverschiebung der Bildteile kommt. Das resultiert letztlich daraus, dass die Seeing-Zellen ca. 10-20cm Durchmesser haben.

Was für einen Reflektor oder Refraktor steckst du vor die Kamera?Es handelt sich um einen 120mm ED-Refraktor.

Ich nutze ein 8 Zoll Dobson, so scharf habe ich es noch nicht hinbekommen. Gut, ich wohne bzw. mein Standort ist auch nicht optimal :(.Standort ist für Mondaufnahmen letztlich egal - es kommt viel mehr auf die lokalen Gegebenheiten an. Am besten ist Gras oder sogar eine Wasserfläche in Sichtlinie vor dem Teleskop - solange das Seeing der Atmosphäre generell gut ist.

jupi
07.08.2012, 13:12
Danke Toni.:top:

trissi
27.08.2012, 21:49
Der Mond von heute Abend.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_27082012-1200.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154070)

TONI_B
27.08.2012, 22:08
Schaut nicht so schlecht aus - aber für mich ein bisschen zu viel bearbeitet. Es rauscht schon sehr stark, was aber eher von der Schärfung kommen dürfte.

TONI_B
27.08.2012, 22:38
Gut, dann kann ich mich nicht lumpen lassen und habe auch noch schnell ein Bild vom Mond gemacht als er sich kurz zwischen den Wolken sehen ließ:

871/Mond20120827.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154074)

Aber eigentlich sollte man ja bei so einem tiefen Stand und dem daraus resultierendem schlechten Seeing nur schauen und nicht fotografieren...;)

trissi
30.08.2012, 22:48
Schaut nicht so schlecht aus - aber für mich ein bisschen zu viel bearbeitet. Es rauscht schon sehr stark, was aber eher von der Schärfung kommen dürfte.

Danke für den Hinweis, leider ist das mit der EBV manchmal so eine Sache. Was bei einem Monitor gut aussieht schaut auf nem anderen grauselig aus. Darum hab ich mich nochmal drangesetzt und eine 2. Version erstellt. Hoffe die kommt besser :)

871/Mond_27082012-1200-version2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154276)

TONI_B
09.09.2012, 15:04
Auch auf die Gefahr hin, dass es fad wird:

871/Mond20120909_WEB1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154791)

Zwei Details:
871/Mond20120909_WEB2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154792)

871/Mond20120909_WEB3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=154793)

Wer es noch größer haben will, hier (https://dl.dropbox.com/u/88667899/Mond20120909_Mosaik.jpg) gibt es ein Mosaik aus drei Aufnahmen mit insgesamt 52MPixel (ca. 6MB)...:cool:

WoBa
09.09.2012, 15:18
Hallo Toni

keine Sorge, es ist nicht fad.
Sehr schöne, detailreche Mondaufnahmen. Beim 3. kommen auch die Farben gut raus.
Toll!

Gruß

Wolfgang

TONI_B
09.09.2012, 15:38
Hallo Toni

keine Sorge, es ist nicht fad.
Sehr schöne, detailreche Mondaufnahmen. Beim 3. kommen auch die Farben gut raus.Ich nehme an, du meinst das erste Bild, denn das ist in Farbe und da habe ich die Farbsättigung etwas erhöht, damit die unterschiedlichen Formationen besser zur Geltung kommen. Die beiden Details sind in SW, weil durch die Refraktion, das Seeing und natürlich auch durch die chromatische Aberration bei diesen Ausschnitten unschöne Farbränder auftreten. Aber der 120er ED ist schon ein tolles Gerät - vor allem bei diesem Preis...:cool:

Toll!Danke! :top:

WoBa
09.09.2012, 16:33
genau, das meinte ich.

Gruß

Wolfgang

André 69
09.09.2012, 18:10
Hi Toni,

... rattenscharf die Murmel!
Den Mond kennt zwar jeder, aber ich finde es immer wieder bemerkenswert was Amateure zu leisten vermögen mit ihrem Equipment.
Noch mehr faszinieren mich natürlich Deep Sky Aufnahmen ...

Gruß André

Stuessi
30.09.2012, 11:12
Heute früh war Vollmond.

834/Vollmond-a-DSC09492-g1200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156070)

Gruß,
Stuessi

Excel
30.09.2012, 11:38
Schöne Atmosphäre, Stuessi :)

WoBa
01.10.2012, 11:58
sehr schönes Bild. Das würde ich mir groß an die Wand hängen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
01.10.2012, 12:08
Viel zu kurze Brennweite für den Mond - unter 1000mm spielt sich da nichts ab...:lol:

Nein, auch diese Bilder gefallen mir sehr. :top:

JoZ
02.10.2012, 21:33
Nun habe ich mich mal an der Okularprojektion versucht.Die Vergrößerung dürfte etwa 5-6 m Brennweite fokal entsprechen.
Allerdings ist das Ergebnis kaum besser als ein Crop einer Fokal-Aufnahme. Gut, das Okular war kein besonderes und das Rohr ist auch nicht das aller teuerste, so scheint mir das etwa das Limit zu sein, was mit dieser Ausrüstung geht.
Die Bilder sind bereits aus jeweils 10-20 Einzelaufnahmen gestackt. Die Aufnahmen sind etwas gecropt (war fürs Stacken notwendig).

Irgend wo muss sich der Unterschied zu Tonis gehobener Ausstattung ja auch bemerkbar machen :) .

871/Mond_Ausschnitt_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156202)

871/Mond_Ausschnitt_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156203)

871/Mond_Ausschnitt_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156204)

und nochmal fokal als ganzes (Einzelaufnahme):
871/Mond_halb_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156199)

Gruß, Johannes

TONI_B
02.10.2012, 22:01
Irgend wo muss sich der Unterschied zu Tonis gehobener Ausstattung ja auch bemerkbar machen...
Gruß, JohannesIch habe ja auch nur einen 120er Refraktor...;)

Zu den Bildern: die Fokalaufnahme zeigt ja, dass das Rohr gar nicht so schlecht ist! Aber mit 5-6m Brennweite hast du es übertrieben: bei der A77 ist maximal f/16 bei Mondaufnahmen sinnvoll. D.h. bei dir ca. 1500-2000mm.

Und nimm einen Konverter statt der Okularprojektion - jeder billige Konverter liefert ein besseres Bild als ein Okular, das ja nicht dafür gerechnet wurde.

JoZ
02.10.2012, 22:14
Hallo Toni,

ich nehme an, auch bei gleicher Öffnung wird es zwischen Refraktor und Refraktor Unterschiede geben, das meinte ich.

Dass die Projektion nicht das gelbe vom Ei sein kann, wurde mir dann auch klar, als ich versucht habe, das Bild mit Sucherlupe scharf zu stellen :) - das ging einfach nicht.
Heißt das, Okularprojektion wird eigentlich gar nicht verwendet oder gibt es da spezielle Okulare dafür?

Konverter habe ich leider keine, sonst hätte ich das gerne zum Vergleich mal versucht. Mal sehen, vielleicht kommt irgend wann noch einer hier vorbei ... .

Gruß, Johannes

WoBa
03.10.2012, 00:54
Hallo Johannes,

die Bilder sind eigentlich ganz gut.
Ich würde dir aber statt einem Telekonverter die Power Mate von Tele Vue empfehlen. Nahezu perfekt ist FFC von Baader, der ist teuer aber sehr gut.

Ich habe übrigens die 4 x Power Mate (paßt gut zu meinen f/4 Newtons) und bin nun damit auch zufrieden. Den FFC von Baader werde ich mir in naher Zukunft noch zulegen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
03.10.2012, 05:30
Hallo Toni,

ich nehme an, auch bei gleicher Öffnung wird es zwischen Refraktor und Refraktor Unterschiede geben, das meinte ich.

Dass die Projektion nicht das gelbe vom Ei sein kann, wurde mir dann auch klar, als ich versucht habe, das Bild mit Sucherlupe scharf zu stellen :) - das ging einfach nicht.
Heißt das, Okularprojektion wird eigentlich gar nicht verwendet oder gibt es da spezielle Okulare dafür?Ja, gibt es. Aber durch die hohe Auflösung der A77 ist so eine starke Nachvergrößerung gar nicht notwendig! Wie gesagt: f/16 reicht aus. Bei dir also maximal ein 2x Konverter. Und der ist billiger und besser als jedes Okular. WoBa hat es schon erwähnt: der Baader FFC ist das Beste, was es in dieser Hinsicht gibt - kostet auch dementsprechend (ca. 600€ :cry:)...

TONI_B
03.10.2012, 19:20
Endlich kommen die dunstigen Herbstnächte mit ruhiger Luft. ;)

871/Mond20121003_1_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156242)

Leider aber in einer Mondphase mit wenigen Details auf der Oberfläche. :cry:

Aufnahmedaten: A77; ISO50; 1/100s; D=120mm; f=1400mm

Hier (https://dl.dropbox.com/u/88667899/Mond20121003_1.jpg) gibt es den Mond in voller Auflösung.

WoBa
04.10.2012, 00:14
...aber doch eine schöne Aufnahme.

Gruß

Wolfgang

WoBa
05.10.2012, 00:58
Hallo,

ich habe drei Aufnamen,

1. mit 1600 mm Aufgenommen ohne Beschnitt

871/IMG_0086c.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156319)

2. ein Ausschnitt aus dem ersten Bild

871/IMG_0086a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156320)

3. mit 6400 mm Brennweite

871/Mond1_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156321)

das dritte Bild war nich so einfach, da ich ohne motorische Nachführung fotografiert habe.
Als Kamera diente mir meine neue EOS 600D.
Es sind alles Einzeilaufnahmen, also nicht gestackt.

Gruß

Wolfgang

JoZ
05.10.2012, 01:29
Klasse Aufnahmen von euch beiden :top: .

Die fehlende Nachführung macht sich bei der Vergrößerung wirklich stark bemerkbar. Insbesondere das Fokussieren fand ich schwierig (mal abgesehen davon, dass es nicht richtig scharf ging): Mit der Sucherlupe ist der Bereich innerhalb von wenigen Sekunden komplett weg.

Gruß, Johannes

TONI_B
05.10.2012, 07:33
@WoBa

Für Einzelaufnahmen sehr gut - da merkt man erst, was das Stacken wirklich bringt, denn Rauschen sieht man danach kaum mehr.

Wie war die Luft bzw. das Seeing? Denn die Aufnahme mit 6400mm sieht ja auch noch brauchbar aus. Das geht bei mir nicht mehr...

gpo
05.10.2012, 10:50
Moin

ihr werdet ja immer besser :top::top::top:
also weitermachen ;)
Mfg gpo

TONI_B
07.10.2012, 13:38
also weitermachen ;)Na, wenn es der Meister sagt...

871/Mond20121006_Ganz_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156420)

A77; ISO50; f=1500mm; 1/50s; 20 Aufnahmen gestackt

871/Mond20121006_Stack_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156421)

A77; ISO50; f=3700mm; 1/25s; 20 Aufnahmen gestackt

Die feine Rillen ("Triesnecker"), die sich etwas rechts von der Bildmitte befinden, haben ca. 1-2" Breite. Also genau an der Auflösungsgrenze des Fernrohres.

Hier im Detail:

871/Mond20121006_Crop_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=156422)

gam0r
07.10.2012, 20:59
super Bilder, wow!!!

Da bekomm ich auch mal wieder lust den mond abzulichten :)

Gruß Andi

TONI_B
07.10.2012, 23:27
Dann aber schnell, denn bald ist wieder Neumond, danach steht der Mond sehr tief. Also geht es erst wieder in drei bis vier Wochen...;)

gpo
08.10.2012, 11:02
so....eure Mondbilder gehen mir langsam auf den keks...

die werden ja täglich besser:roll:...es gibt ja gar nix mehr zu meckern :cry:

eure nächtse Aufgabe>>>
ich will endlich die Reste der Landefähre sehen :oops:
der Rover würde mir auch schon reichen :top:
Mfg gpo

hansauweiler
19.11.2012, 19:34
Hallo !
Eben habe ich wieder mit 500mm am Mond probiert.
Muß ja meine neue A77 mal testen.
Gruß HANS

871/Mond_19.11.2012.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159124)

TONI_B
19.11.2012, 20:24
Ja, jetzt mit der A77 geht es so richtig los!

Sehr gut gemacht. :top:

Ich würde aber eher in SW arbeiten, denn das Farbrauschen stört ein wenig. Für gute Farben ist die Brennweite halt zu kurz.

poorboytommy
22.11.2012, 04:55
Habe mich auch mal versucht und man kann ihn auch mit der A65 fotografieren. Ist ja gut ich fotografiere sonst Hunde, :P also nicht gleich steinigen ;)

871/Mond21.11.2012.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159283)

LG Tommy

TONI_B
22.11.2012, 09:57
Schaut ja nicht so schlecht aus, aber weniger EBV wäre mehr. ;)

Und ISO400 ist bei der A65 oder auch bei der A77 nicht wirklich für Astroaufnahmen (Mond) geeignet.

WoBa
22.11.2012, 11:16
Hallo,

was mir gefällt ist gute Detailwiedergabe.
Was nicht so gut kommt, die Lichter haben keine Zeichnung mehr, sind ausgefressen.
Mit weniger EBV wirkt das Bild sicher besser.

Gruß

Wolfgang

poorboytommy
23.11.2012, 04:06
Ok ich bin ja lernfähig. Habe es heute noch einmal versucht. Ist der jetzt besser oder schlechter als gestern.

871/Mond22.11.2012.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159343)

Werde es morgen noch einmal versuchen, da heute wenig Zeit und nur eine Freihand Aufnahme möglich war. Also immer her mit ein paar Tips


LG Tommy

gpo
23.11.2012, 13:26
:top:;):cool:...jetzt kann er auch Monde :shock:

ist sehr gut geworden für einen Hundefotografen :top:
Mfg gpo

WoBa
23.11.2012, 13:37
Hallo.

nun sieht es doch besser aus. Weiter so.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
29.12.2012, 16:12
Nach mehr als einem Monat mit schlechtem Wetter und keine Möglichkeit Astrofotos zu machen, gabs gestern endlich wieder mal klares Wetter.

Aber leider war Vollmond, und der gibt fotografisch nicht viel her.

Also wollte ich mal einen "richtigen" Vollmond machen, was gar nicht so einfach ist, denn rein rechnerisch war am 28.12. bereits um ca. 11Uhr Vollmond. Am Abend (so ca. um 22Uhr) war der Mond "nur" mehr zu 99,8% beleuchtet:

871/Mond20121228_WEB1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161512)

Ein Detailaufnahme vom nordwestlichen Mondrand zeigt dies auch:

871/Mond20121228_WEB2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=161515)

Auch im Jahr 2013 gibt es nur 4x die Chance auf einen richtigen Vollmond und 2x davon steht er sehr tief am Horizont...

WoBa
30.12.2012, 14:08
Hallo Toni,
die Farben hast du sehr schön herausgearbeitet.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
30.12.2012, 15:30
Danke!

Hab nur die Farbsättigung erhöht...:cool:

WoBa
31.12.2012, 02:18
Hallo Toni,

habe ich mir gedacht.

Gruß

Wolfgang

gam0r
22.02.2013, 19:21
Schon etwas länger her ;)

871/560.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164761)

Gruß Andi

TONI_B
22.02.2013, 20:13
Mit welchem Objektiv wurde das Bild gemacht?

gam0r
22.02.2013, 20:25
Hi Toni,

mit dem Celestron C90 MAK 1250mm.

Gruß Andi

TONI_B
22.02.2013, 20:25
Eine etwas "zartere" Bearbeitung würde mir noch besser gefallen!

Aber die Schärfe scheint ok zu sein.

gam0r
22.02.2013, 20:32
Danke, ich probier noch ein bisschen speziell mit der Gradationskurve bzw. kurven, kenn ich mich noch nicht so aus. Schärfe, ja bin zufrieden. Vorallem ich habe damals vor ca. zwei Jahren um die 190 Euro bezahlt, scheint so als ob es eher teuerer als "billiger" geworden ist ;)

Gruß Andi

Robert Auer
22.02.2013, 23:57
Ganz spontan möchte ich diese Vergleichaufnahmen von soeben beisteuern, wobei dien NEX ohne TK und die SLT mit TK eingesetzt wurde.

NEX5N mit Tamron 200-500mm: 871/Mond_NEX5N_500mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164778)

SLT-A77 mit Tamron 200-500mm + 1,5 Kenko Teleplus: 871/Mond_SLT77_750mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164779)

Keine Superwerke, aber spontan, wie ich es liebe!

TONI_B
23.02.2013, 08:45
So spontan kann das nicht gewesen sein, denn die EBV hat alles zerstört...:roll:

Hansevogel
23.02.2013, 14:23
In mir erhebt sich die Frage, mit welchen abbildenden Gerätschaften so mancher Fotobegeisteter hantiert, daß er die Ergüsse seines Handelns nicht erkennt. :?:

Gruß: Joachim

Robert Auer
23.02.2013, 21:12
So spontan kann das nicht gewesen sein, denn die EBV hat alles zerstört...:roll:

Der Mond ist auf den Sensor-Bildern etwa 3,9mm (500mm) bzw. 6,1mm (750mm) groß, ich habe mir daher erlaubt(!) Ausschnitte zu machen und etwas (zugegeben schlampig: Kontrast/Helligkeit/Schärfe) nachbearbeitet.
Spontanität (und dabei ein Vergleich meiner NEX vs. SLT) war mein Antrieb, animiert vom Thread, den ich gerade gelesen hatte!
Dies ist mir für meine Ansprüche halbwegs gelungen, denn für die Gesamtaktion (Aufnahme: mit zwei verschiedenen Kamerasystemen 20Min. - Aklimatisieren der Kameras und kurzes Bearbeiten: 15Min) habe ich insgesamt rd. 1/2 Stunde gebraucht! Da ich ja immer RAW&JPEG aufnehme, könnte ich sicherlich bei Bedarf mehr rausholen (=wohl nicht zu erwarten). Auch hinkt der Vergleich etwas, da der LA-EA2 nicht mit TK betrieben werden darf.:D

TONI_B
23.02.2013, 23:48
In mir erhebt sich die Frage, mit welchen abbildenden Gerätschaften so mancher Fotobegeisteter hantiert, daß er die Ergüsse seines Handelns nicht erkennt. :?:

Gruß: JoachimTja, das verstehe ich leider überhaupt nicht. :(

TONI_B
23.02.2013, 23:50
@Robert Auer

Trotz der kleinen Abbildung am Sensor ist sicher mehr drinnen - sogar ohne EBV.

Hansevogel
24.02.2013, 01:13
Tja, das verstehe ich leider überhaupt nicht. :(
Schade, aber damit kann ich leben. ;)

Gruß: Joachim

TONI_B
24.02.2013, 07:47
:zuck::roll:

Hansevogel
24.02.2013, 15:06
:zuck::roll:
Ich zitiere mich:
In mir erhebt sich die Frage, mit welchen abbildenden Gerätschaften so mancher Fotobegeisteter hantiert, daß er die Ergüsse seines Handelns nicht erkennt.

Zu Deutsch:
Da hat jemand etwas fotografiert, dieses Bild auf dem heimischen Monitor betrachtet und für nicht gut befunden (warum auch immer).
Ergo EBV.
Das Erbebnis ist wieder auf dem Monitor zu sehen. Das Bild wird hier eingestellt und es fällt nicht auf, wie sehr es "daneben" ist?
Daher meine Frage nach der abbildenden Gerätschaft (Monitor, nicht Kamera - wohl mißverständlich -), die gruselige Farbränder o.ä. nicht darstellt.

Du selber hast ja Kritik geübt.

Gruß: Joachim

TONI_B
24.02.2013, 15:23
Deine Antwort war ja so verklausuliert, dass man sie kaum verstehen konnte. Noch dazu stand sie unmittelbar nach meinem posting - also habe ich sie auf mich bezogen.

Zu meiner Kritik stehe ich auch, weil ich mir sicher bin, dass das originale Bild besser ist als die "bearbeitete" Version.

Robert Auer
24.02.2013, 17:58
@Robert Auer

Trotz der kleinen Abbildung am Sensor ist sicher mehr drinnen - sogar ohne EBV.

Wie meinst Du das? Bin Oldtimer, aber noch nicht beratungsresistent! Give me more!!!

TONI_B
24.02.2013, 23:26
Tja, Oldtimer bin ich mit 50+ auch schon. :lol:

Dein Mond würde ohne Bildbearbeitung bzw. mit leichtem Nachschärfen viel besser wirken.

looser
25.02.2013, 08:19
Ganz spontan möchte ich diese Vergleichaufnahmen von soeben beisteuern, wobei dien NEX ohne TK und die SLT mit TK eingesetzt wurde.

NEX5N mit Tamron 200-500mm: 871/Mond_NEX5N_500mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164778)

SLT-A77 mit Tamron 200-500mm + 1,5 Kenko Teleplus: 871/Mond_SLT77_750mm.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=164779)

Keine Superwerke, aber spontan, wie ich es liebe!

Da außen noch einige Krater zu sehen sind, gehe ich mal davon aus das die Krater auf der Fläche von der EBV Plat gebügelt worden. Das geht beim Mond relativ schnell. So tust Du dem Ruf des 200-500er Tamron sicher keinen gefallen. Das kann es bestimmt besser ;-)

Robert Auer
25.02.2013, 14:12
Da außen noch einige Krater zu sehen sind, gehe ich mal davon aus das die Krater auf der Fläche von der EBV Plat gebügelt worden. Das geht beim Mond relativ schnell. So tust Du dem Ruf des 200-500er Tamron sicher keinen gefallen. Das kann es bestimmt besser ;-)

Danke, damit kann ich etwas anfangen! Wenngleich ich mir bei Unendlich-Einstellung das Tamron manchmal etwas schärfer wünschte.

ps.: Mein letztes Mondfoto liegt schon ca. 50 Jahre zurück und ich fürchte zudem, in meiner Spontanität (:D) auch nicht ganz optimal belichtet zu haben. Nun, ich will mir meine Aufnahmen nach dem Auskurieren meiner Erkältung nochmals vornehmen, oder besser, sobald es Draussen wärmer ist, nochmals neue Aufnahmen machen.

BeHo
25.02.2013, 15:34
Die EBV scheint wirklich nicht besonders gut zu sein.

Wenngleich ich mir bei Unendlich-Einstellung das Tamron manchmal etwas schärfer wünschte.
Ich hoffe, Du meinst damit nicht den Endanschlag? Der ist beim Tamron 200-500 nämlich schon über der Unendlich-Einstellung hinaus.

AF hatte bei mir übrigens in meinen früheren Versuchen mit der :a:700 und dem Tamron 200-500 immer besser funktioniert als MF, wobei ich es noch nicht mit der :a:77 und Fokus Peaking versucht habe,

Robert Auer
25.02.2013, 16:56
Die EBV scheint wirklich nicht besonders gut zu sein.


Ich hoffe, Du meinst damit nicht den Endanschlag? Der ist beim Tamron 200-500 nämlich schon über der Unendlich-Einstellung hinaus.

AF hatte bei mir übrigens in meinen früheren Versuchen mit der :a:700 und dem Tamron 200-500 immer besser funktioniert als MF, wobei ich es noch nicht mit der :a:77 und Fokus Peaking versucht habe,

Das AF vorteilhafter ist, werde ich bei meinem nächsten Versuch berücksichtigen. Ich hatte MF und Lupe eingesetzt.
Der Mond war auch schon sehr weit oben am Himmel. So musste ich das Objektiv weit nach oben neigen und die Stativbeine unterschiedlich weit Ausfahren, denn der Manfrotto 3-Wege-Kopf reichte in seiner Endstellung nicht mehr aus. Zudem hatte ich auch mit einer (Rück-)Verstellung der Brennweite zu kämpfen, da sich das Objektiv in nahezu senkrechter Stellung befand. War halt doch Alles zu "spontan". Zu gegebener Zeit teste ich Deine/Eure Tipps aus. Danke nochmals dafür!

JoZ
25.02.2013, 18:02
Hallo,

hochstehender Mond ist eigentlich schon gut wegen der Luftunruhen.
Wenn du die Kamera (oder hier das Objektiv) falsch herum auf den Kopf setzt (Stange auf der Objektivseite), kannst du weiter neigen und kommst bis zum Zenit (zumindest bei mit hat das so funktioniert).

Und MF mit Bildschirmlupe sollte eigentlich schon funktionieren. Kann aber schon ein Geduldsspiel werden, bis man die optimale Stellung hat.

Von der Blende her würde ich einen Mittwelwert wählen (f20 bringt schon wieder Beugungsunschärfe und Offenblende muss auch nicht unbedingt sein.)

Gruß, Johannes

TONI_B
25.02.2013, 19:12
Unbedingt MF und Sucherlupe! AF ist zu unsicher oder ungenau.

f/8 oder f/11 ist am besten.

Excel
25.02.2013, 19:39
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass in solchen Fällen MF + Lupe die besten Ergebnisse bringt, da der Fokus dann meist nochmal etwas besser sitzt.
F20 halte ich für eine schlechte Wahl, ich benutze dazu meist F7.1 oder F8, das bringt gute Ergebnisse. Ich wüsste nicht, wo hier der Vorteil von F20 liegen sollte. Randunschärfen interessieren in diesen Fall ja ohnehin nicht, dagegen wird das Bild allgemein wieder schlechter.

Robert Auer
25.02.2013, 22:09
Ich teste beim nächsten Versuch alle Eure Vorschläge!:top:

ps.: Auch bei meinem bisherigen Versuch hatte ich bereits mehrere Einstellungen (F6,3-F32, 1/8-1/500sec, ISO 200-1250 usw.) durchprobiert, die Unterschiede halten sich m.E. eher in Grenzen. Ideal wird wohl eine Abblendung um 2-4 Stufen sein, wobei mir bei der Lupenfokussierung entweder die Krater am Rand oder die Strukturen in der Mondmitte unscharf erschienen. Hauptproblem war für mich insbesondere die Fokussierung und gleichzeitige Sicherung der Brennweiteneinstellung wg. der starken Neigung. Den von @JoZ gemachten Vorschlag bzgl. der umgedrehten Anbringung am Stativkopf hatte ich im Kopf, wegen meiner Manfrotto-Wechselplatten nicht umgesetzt. Danke nochmals an Alle!!! Ich teste das Thema zu einem späteren (und witterungsmäßig angenehmeren) Zeitpunkt nochmals.

BeHo
25.02.2013, 23:35
Unbedingt MF und Sucherlupe! AF ist zu unsicher oder ungenau.


Wie gesagt, war es nur meine Erfahrung mit meinem 200−500 an meiner :a:700.

Mit AF bzw. AF und anschließendem Umschalten auf MF bekam ich die besten Ergebnisse. Auch mit minimalen Fokusschrittchen +/− wurde es nicht besser, sondern nur schlechter. :zuck:

André 69
13.03.2013, 20:57
Hi,

mehr gibt es heute nicht ;)

871/DSC07816.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165958)

Gruß André

TONI_B
13.03.2013, 22:35
Bei uns schneit es. :cry:

Dabei will ich unbedingt meine neue Kamera auch am Mond testen.

Aber eine schöne schmale Sichel, wie man sie nur im Frühjahr fotografieren kann.

Welche Brennweite und Kamera?

jhagman
13.03.2013, 23:48
871/DSC05141_-6.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165977)

Micha0710
14.03.2013, 01:44
Mein bisher einziges Mondfoto. War auch nur so im vorbeigehen aus der Hüfte geschossen, dafür finde ich es ganz ok.

871/Capelle_688b.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=165984)

André 69
14.03.2013, 07:25
Aber eine schöne schmale Sichel, wie man sie nur im Frühjahr fotografieren kann. Welche Brennweite und Kamera?

Hi Toni, warum eigentlich nur im Frühjahr?
Wenn ich mich recht erinnere habe ich ihn sogar schon den Abend zuvor noch schmaler gesehen, nur kurz.
Hier hatte es gestern abend komplett aufgeklart, z.Zt. -10 Grad, aber jetzt kommen schon wieder die Wolken.

Aufgenommen mit der guten alten A700 + Sony 70-300mm

Gruß André

TONI_B
14.03.2013, 09:07
Hi Toni, warum eigentlich nur im Frühjahr?Weil die zunehmende Mondsichel im Frühjahr und die abnehmende Mondsichel im Herbst höher über dem Horizont steigt, weil zu diesen Zeiten die Ekliptik steiler zum Horizont steht.

André 69
15.03.2013, 21:01
Hi,

... heute Abend meine Fokusierhilfe gewesen, hat aber nix genutzt, hier ist es einfach zu hell (Pan-STARRS).

871/comp_DSC07870_Dx8_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166097)
Stativ, A700 + Sony 70-300mm, komplett manuell, RAW, 100% Cut

Gruß André

TONI_B
17.03.2013, 10:14
Endlich mal wieder keine Wolken und auch ein halbwegs passables Seeing:

871/Mond20130316_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166179)

Diesmal "ganz einfach" mit der A77, also keine Videos. Aber mit ca. 1500mm Brennweite (ISO50; 1/30s) und 20 Bilder gestackt.

Ein 100% Crop davon:

871/Mond20130316_WEB2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166180)

André 69
17.03.2013, 10:21
Hi Toni,

...was Mondfotos betrifft, hier bist Du einfach der Spielverderber ;)
Ich freue mich trotzdem über techn. gelungene Fotos unseres Trabanten :top:.

Gruß André

TONI_B
17.03.2013, 10:43
...was Mondfotos betrifft, hier bist Du einfach der Spielverderber ;)Das soll es natürlich nicht sein, sondern Ansporn sich auch damit zu beschäftigen und im Rahmen seine jeweiligen technischen Möglichkeiten das Maximum heraus zu holen. Und wenn man sieht, ws zB. mit einem 70-400 plus Konverter möglich ist, kann jeder mitmachen.

gam0r
17.03.2013, 12:08
Super Aufnahme Toni!

Aber eine Frage, stacken klar an unbewegten Motiven kein Problem, aber beim Mond, wie gehst Du da vor?
THX :)

Gruß Andi

TONI_B
17.03.2013, 12:11
Der Mond bewegt sich ja auch nicht...:cool:

...wenn das Fernrohr brav nachführt.

Das Fernrohr ist "parallaktisch" montiert: die Drehachse ist genau auf den Himmelspol ausgerichtet und der Motor dreht sich exakt mit der Geschwindigkeit des Himmels bzw. des Mondes (ist aber nicht viel Unterschied). Damit bleibt der Mond immer genau im Bildfeld.

gam0r
17.03.2013, 12:16
Ja, das wollte ich jetzt nicht schreiben, das sollte jeder wissen :cool:

Ach cool, ja da fehlt es bei mir an Ausrüstung. Also geht das stacken in dem Fall praktisch nur, wenn du was mit automatischer Nachführung hast. Manuell wirds da glaub ich auch schwer *g*

Gruß Andi

fotogen
17.03.2013, 12:28
Ich hoffe, meine Frage ist nicht zu off-topic oder zu anfängerhaft.
Vor ein paar Jahren (natürlich hatte ich keine Kamera dabei), stand der Mond aus meiner Erinnerung heraus einmal sehr sehr tief und unnatürlich groß an einem Tag mit strahlend blauem Himmel wunderschön am Ende einer langen geraden Straße fast zwischen den Häuserreihen links und rechts der Straße. das sah phantastisch aus, fast wie in dem science fiction Film, in dem plötzlich eine zweite Erde am Firmament auftaucht. ;)

Das würde ich gerne einmal fotografieren. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wann diese Konstellation wieder auftritt? Zum Beispiel über Standort und Himmelsrichtung? Natürlich muss auch das Wetter mitspielen. :D