PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde


Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9

Aquamarina
24.02.2010, 20:40
hier das nicht ganz scharfe Bild vom Saturn. Wer genau hinschaut, sieht sogar noch einige seiner Monde auf dem Bild. Durch das Teleskop war der Planet total scharf, man konnte sogar die Ringunterschiede erkennen. Es war WAHNSINN!!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/IMG_7833.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98632)

und die Aufnahmen dank dem Teil hier :

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/IMG_7823.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98633)

TONI_B
24.02.2010, 21:28
Der obige Beitrag wäre besser im Astrofotografie-Thread aufgehoben gewesen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=astrofoto

wschwingi
24.02.2010, 23:17
Hallo,

nach einem Jahr Fremdgehen mit Canon kehre ich wieder zu meiner geliebeten Alpha 700 zurück. Heute war die Durchsicht so gut und der Mond so hell, dass man mal wieder auf ISO 100 gehen konnte. Das Resultat seht ihr hier:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC02330_3ar.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98661)

Beste Grüße

Wolfgang

WoBa
25.02.2010, 01:39
Hallo Wolfgang,

saubere Aufnahme. Gefällt mir.
Ich hätte eventuell den Ausschnitt nicht ganz so knapp gehalten.

Gruß

Wolfgang

WoBa
25.02.2010, 01:43
Hallo Aquamarina,

den Saturn finde ich nicht schlecht.
Bei dem Setup ist mit Planetenfotografie kaum mehr drin.

Gruß

Wolfgang

Rolande
25.02.2010, 07:19
Hallo,

hier mal mein Mond:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mondmosaik-Legende-800C.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98667)

Legende:

1 = Copernicus
2 = Kepler
3 = Aristarchus / Herodotus
4 = Archimedes
5 = Plato
6 = Regenbogenbucht
7 = Regenmeer
8 = Meer der Heiterkeit
9 = Erastohenes
10 = Appeninen
11 = Meer der Dünste
12 = Ozean der Stürme
13 = Grimaldi
14 = Meer der Feuchtigkeit
15 = Sumpf der Seuchen
16 = Alphonsus / Arzachel / Ptolemaeus
17 = Boulliau
18 = Wolkenmeer

Gruß Rolande

Aquamarina
25.02.2010, 07:22
Toni: ich wurde gebeten, den Saturn reinzustellen. Dein Link funktioniert nicht. Kann man meinen Beitrag verschieben?

TONI_B
25.02.2010, 07:37
Der link vom posting #247 funktioniert - zumindest bei mir.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457&page=7&highlight=astrofoto
Dieser link sollte funktionieren...:mad:

WoBa
25.02.2010, 11:33
Hallo Rolande,

beeindruckend saubere Arbeit.
Sehr viele Details die das Auge zum Spaziergang einladen.

Gruß

Wolfgang

RosiePosie
26.02.2010, 21:48
Hallo! Ich hab mich auch mal wieder am Mond versucht, zwar Freihand, da kein Stativ vorhanden. Find's aber trotzdem hübsch:

1026/DSC09415_edited-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98697)

hansauweiler
26.02.2010, 21:58
Für "nur" 300mm Brennweite finde ich das beachtlich.Denn der Ausschnitt ist ja wohl fast 100%.
HANS

RosiePosie
26.02.2010, 21:59
Jepp... fast 100%. Das hab ich bestimmt der klaren kalten schwedischen Luft zu verdanken!

hansauweiler
27.02.2010, 01:22
Hallo Carola !
Mich hat es eben auch nochmal rausgetrieben samt 500mm Tamron um den fast vollen Mond(95%) einzufangen :

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_27_02_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98734)

Gruß HANS

Aquamarina
27.02.2010, 08:57
tja da lohnt sich doch die Anschaffung eines 500er! Super Bild:top:

otc77
30.03.2010, 01:48
tja da lohnt sich doch die Anschaffung eines 500er! Super Bild:top:

Das kann ich nur bestätigen. Vor 4 Tagen entstand dieses Bild mit dem Sony 500 Reflex (hier noch an einem Soligor 2fach Konverter). Trotz Blende 16 und manuellem Fokus ist es schon sehr erstaunlich für mich, wieviele Einzelheiten man erkennen kann. Bin schwer begeistert.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_13.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100422)

VG
otc77

gam0r
16.01.2011, 21:25
Hi,

der Mond von heute ;), aufgenommen mit dem Minolta 500er Reflex, gutes Teil muss ich sagen :top:

871/700.jpg

Gruss gam0r

p.s. Hab den Fred mal in nen Sammelthread umbenannt :)

combonattor
16.01.2011, 22:50
Hi, ich habs auch mit einen Minolta 100-300 APO!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC01907.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119102)
Und noch eins genau vor eine Woche:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC01668.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119104)

Nicht so doll wie dein Foto!
LG,Alex:top:

konzertpix.de
16.01.2011, 23:02
Combonattor, probiere es mal genau umgekehrt, er scheint ja noch ein Weilchen. Der Mond ist verdammt schnell, mach die Belichtungszeit kurz.

Ich habe ihn vorhin zufällig auch fotografiert, mit ISO 100, 1/800s und f/5.6 bei 400 mm (A900 mit 70-400 G SSM) und - freihand.

Mein 1:1-Crop aus dem 24 MPix-Bild, JPG ooC ohne Nachbearbeitung:

871/DSC07585_SUF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119105)

Fischvati
16.01.2011, 23:11
Hab ihn auch mal mit der 500er Wundertüte freihand fotografiert! Belichtungszeit, wie konzertpix schreibt, immer so kurz wie möglich halten und versuch die Isometrie nicht zu hoch zu setzen, da sonst viele Details verloren gehen.
871/DSC03528-2a.jpg

sternchen
16.01.2011, 23:12
Schöne Aufnahme:top:.
Habs heute Abend auch probiert - aber mit 200mm taugts bei mir nicht für ein "Portrait".

gam0r
16.01.2011, 23:25
Schöne Bilder :), hab den Fred mal umbenannt, so kann jeder ;)

Gruss gam0r

TONI_B
16.01.2011, 23:30
Hab zwar kein aktuelles Bild, aber der Thread animiert mich wieder mal einen Mond "abzuschießen":

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78157)


Ein paar Details:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78158)

konzertpix.de
16.01.2011, 23:36
Toni, wenn es einen Thread zu deinem Bild gibt, dann kenne ich ihn nicht. Daher meine Frage:

Die sehr lange Belichtungszeit und die Angabe von f/1 deuten darauf hin, daß es sich hierbei um ein nachgeführtes astronomisches Fernrohr handelte, richtig ? Ist ein tolles Foto !

WoBa
17.01.2011, 04:36
Hallo,

habe hier vom 16.01. eine Mondaufnahme.
Die Aufnahme entand mit der A580 und meinem f5,3/1600mm.
Ich hoffe es gefällt einigermassen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00188a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119132)

Gruß

Wolfgang

P.S. ich hätte gern etwas anderes gezeigt, aber der Mond stört bei Deep Sky.

TONI_B
17.01.2011, 08:16
Die sehr lange Belichtungszeit und die Angabe von f/1 deuten darauf hin, daß es sich hierbei um ein nachgeführtes astronomisches Fernrohr handelte, richtig ?Richtig! Schmidt-Cassegrain Durchmesser 125mm Brennweite ca. 1300mm. So lange ist die Belichtungszeit gar nicht, da ich oft die "Hutmethode" anwende und dann zeigen die Exif-Daten oft 2-3 sec, obwohl ich nur ca. 1/5s belichte.

kitschi
17.01.2011, 09:42
871/DSC03738.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119136)

insofern ich nicht total daneben liege, müssten diese Sterne Teile des Perseus sein

Fischvati
17.01.2011, 10:50
Hallo,

habe hier vom 16.01. eine Mondaufnahme.
Die Aufnahme entand mit der A580 und meinem f5,3/1600mm.
Ich hoffe es gefällt einigermassen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00188a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119132)

Gruß

Wolfgang

P.S. ich hätte gern etwas anderes gezeigt, aber der Mond stört bei Deep Sky.

Morgen, Wolfgang ist 1600mm ein Tippfehler?

kitschi
17.01.2011, 10:57
Morgen, Wolfgang ist 1600mm ein Tippfehler?

er wird wahrscheinlich einen Refraktor oder ein Spiegelteleskop verwendet und dann passt das schon;)

kulle
17.01.2011, 11:24
In der klaren Luft über dem IJsselmeer geht auch mit dem Minolta 75-300 was. Bei der Dunstglocke und dem Lichtdom hier über der Stadt ist die Mondfotografie frustrierend.
Mit mondsüchtigen Grüßen
kulle

Original:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond3427OC.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119141)

Ausschnitt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond3427C.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119142)

Abendstimmung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond3415B.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119143)

TONI_B
17.01.2011, 14:31
871/DSC03738.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119136)

insofern ich nicht total daneben liege, müssten diese Sterne Teile des Perseus seinDas sind die Plejaden (das Siebengestirn oder die "Seven Sisters)!

TONI_B
17.01.2011, 14:36
er wird wahrscheinlich einen Refraktor oder ein Spiegelteleskop verwendet und dann passt das schon;)Na, ja einen Refraktor mit 30cm Durchmesser wird man im Amateurbereich nicht so schnell finden. :lol::cool:

Es ist ein 30cm Newton!

kitschi
17.01.2011, 16:24
Das sind die Plejaden (das Siebengestirn oder die "Seven Sisters)!

danke Toni, bin also doch daneben gelegen:oops:

WoBa
17.01.2011, 17:44
Morgen, Wolfgang ist 1600mm ein Tippfehler?

Nein!
Kein Tippfehler.
Es ist auch kein Refraktor. Der wäre bei der Größe für mich nicht mehr finanzierbar.
Es wurde ein Newton als Teleobjektiv benutzt.

Daten:
Spiegeldurchmesser 30 cm
Brennweite 1600 mm

Gruß

Wolfgang

combonattor
18.01.2011, 18:51
Heute soll es Vollmond sein:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC019791.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119218)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond21.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119219)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC019881.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119220)

A33 mit Minolta 70-210 f4,5-5,6
Gruß,Alex

gam0r
18.01.2011, 20:00
Heute soll es Vollmond sein...

Nicht ganz ;)

-> Mittwoch, 19. Januar 2011, 22:21:24 Uhr

Gruss gam0r

WoBa
20.01.2011, 09:31
Guten Morgen,

ich habe zwei Testaufnahmen mit der Multiframefunktion der A580 aufgenommen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00032.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119270)

ISO 3200


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00025.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=119269)

ISO 25600

Gruß

Wolfgang

gam0r
15.02.2011, 21:05
Von gestern :)

871/666.jpg

Gruss gam0r

WoBa
18.02.2011, 20:48
Hallo,

mit welchem Objektiv hast den Mond aufgenommen?

Gruß

Wolfgang

wus
19.02.2011, 00:54
Natürlich noch analog aufgenommen. Bildstabilisator gab's damals bei Minolta ja noch nicht, wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin ob ich genau dieses Foto vom Stativ oder freihand aufgenommen habe. Ich kann mich noch erinnern dass ich das Stativ dabei hatte und mir zumindest bei einigen Fotos ziemlich den Hals verrenkt habe weil man ja fast senkrecht nach oben zielen musste (einer der Gründe warum ich mir keine digitale ohne Klappdisplay kaufen wollte:-).

Da ich der SoFi ziemlich weit (von Unterschleißheim bis zum Chiemsee) gefolgt bin und so eine totale SoFi ein zeitlich doch recht kurzes Event ist bin ich manchmal auch nur kurz aus dem Auto gesprungen ohne das Stativ aufzubauen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/D00178_3_LS5000_Ausschnitt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120931)

Ich war damals erst mal todunglücklich dass ich trotz der ganzen Fahrerei nirgends wolkenfreie Sicht hatte und war neidisch auf die Kollegen die zu Hause geblieben waren und vom Firmendach ungehinderte Sicht auf das Ereignis hatten. Aber als ich dann ihre und meine Fotos verglich war ich doch ganz froh dass da ein bisschen "Sternennebel" rundrum war - sieht gleich viel mystischer aus. Ich konnte dann auch etliche Abzüge verkaufen.

gam0r
19.02.2011, 13:38
Hallo,

mit welchem Objektiv hast den Mond aufgenommen?

Gruß

Wolfgang

Hi,

mit dem 70-400er SSM G.
Von der Quali geht schon noch mehr, sprich Aufnahme, EBV, weniger Crop usw. z. B. :)

Gruss gam0r

WoBa
19.02.2011, 17:43
Hallo,

danke für die Ausklunft.
Das 70-400mm G ist, was ich bisher sehen konnte, ein ausgezeichnetes Objektiv.

Gruß

Wolfgang

Reisefoto
19.02.2011, 18:57
Ich spendiere mal einen Link zum alten Mondsammelthread:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662

RosiePosie
20.02.2011, 12:46
Gestern abend war hier ein ganz unwiderstehlicher Mond:

1026/DSC03952_edited-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120997)

Diesmal mit Einbein fotografiert.

wus
20.02.2011, 13:21
Bei diesem und ähnlichen Motiven, wo die Brennweite ja fast nicht lang genug sein kann, frage ich mich immer mal wieder mit welchem Setup man wohl qualitativ bessere Fotos kriegt. Angesichts immer höherer Sensorauflösungen (aktuell 16 MP bei der A55), die selbst gute Objektive an ihre Auflösungsgrenze bringen frage ich mich - und hiermit euch - ob da der Einsatz eines Telekonverters sinnvoll ist wenn es nur darum geht, den Mond möglichst detailreich und scharf abzubilden. Dabei / dafür gehe ich jetzt mal davon aus dass man ihn letztlich auf gleiches Format vergrößert, unabhängig davon wie groß er auf den Sensor gebannt wurde.

Nehmen wir mal an ich habe ihn mit der A55 (also crop) und dem 70-400 bei maximaler Brennweite fotografiert, und will ihn auf 30 x 30 cm einigermaßen formatfüllend ausdrucken.

Ohne Telekonverter muss ich dafür einen relativ kleinen Ausschnitt vergrößern. Schalte ich bei der Aufnahme den 1,4-fach TK dazwischen dann ist der Mond natürlich entsprechend größer abgebildet und ich muss zur formatfüllenden Ausgabe keinen ganz so kleinen Ausschnitt wählen. Wird der so erzeugte Ausschnitt dann tatsächlich detailreicher sein, oder ist das eher nicht zu erwarten, weil das 70-400 schon ohne TK an seinem Auflösungslimit war, der TK also nur vergrößert ohne mehr Detail abbilden zu können?

Hat jemand hier schon mal einen derartigen Versuch unternommen?

TONI_B
20.02.2011, 15:29
Gestern abend war hier ein ganz unwiderstehlicher Mond:

1026/DSC03952_edited-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=120997)

Diesmal mit Einbein fotografiert.Irgendwie schaut der Mond ziemlich weichgespült aus. :?

Zuerst entrauscht und dann geschärft oder umgekehrt?

Aber mMn zu viel des Guten.

TONI_B
20.02.2011, 15:31
Nehmen wir mal an ich habe ihn mit der A55 (also crop) und dem 70-400 bei maximaler Brennweite fotografiert, und will ihn auf 30 x 30 cm einigermaßen formatfüllend ausdrucken...Ich würde sagen, dass beim Mond Brennweite (fast) alles ist. Und gerade beim 70-400 gab es hier schon Aufnahmen mit zwei(!) Konvertern hintereinander, die mehr als gut waren.

Mein Fernrohr mit 1300mm Brennweite bringt eine absolut unterirdische Leistung unter Normalbedingungen, aber am Mond mit den hohen Kontrasten schlägt es auch die besten Aufnahmen mit 500mm.

Reisefoto
20.02.2011, 16:24
Angesichts immer höherer Sensorauflösungen (aktuell 16 MP bei der A55), die selbst gute Objektive an ihre Auflösungsgrenze bringen frage ich mich - und hiermit euch - ob da der Einsatz eines Telekonverters sinnvoll ist wenn es nur darum geht, den Mond möglichst detailreich und scharf abzubilden.

Das 70-400G ist bei 16MP auf APS-C noch lange nicht an seiner Auflösungsgrenze. Ich bin schon gespannt, was die A77 mit 24MP aus dem 70-400G mit Konvertern herausholen wird.

Ich zeige Dir mal ein Beispiel, das ich mit der A700 (also kein sehr großer Auflösungsunterschied zur A55) mit dem 70-400G + 2x TK + 1,4x TK, also zwei Konvertern hintereinander, aufgenommen habe. Der eingeblendete 1:1 Crop zeigt, wie viele Details es sogar auf Pixelebenen zu sehen gibt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519)

TONI_B
20.02.2011, 16:30
Ja, genau - das war das Beispiel mit den zwei Konvertern. :top:

Auch wenn sie in der normalen Fotografie (zu recht?) geschmäht werden - in der Astrofotografie haben sie ihre absolute Berechtigung. WENN das Grundobjektiv sehr gut ist!

wus
21.02.2011, 01:19
Danke für eure Bestätigung, TONI und Reisefoto.

Ich muss wohl zukünftig wenn ich den Konverter drauf habe besser auf ausreichend kurze Belichtungszeiten und Fokussierung achten. Etliche meiner mit dem 70-400 und dem 1,4-fach Konverter gemachte Fotos sind unscharf, darum hatte ich gewisse Zweifel an der Verwendung des Konverters mit diesem Objektiv gekriegt. Also entweder waren diese Fotos schlecht fokussiert (AF funktioniert ja auch bekannt schlecht bei Blende 8, kann auch sein dass ich daneben gezielt hatte) oder eben verwackelt.

TONI_B
21.02.2011, 08:10
Das mit "ausreichend kurz" muss nicht unbedingt gut sein. Bei Brennweiten im Bereich von >500mm hilft oft nur die "Hutmethode" (schon oft hier beschrieben!), denn trotz SVA und stabilem Stativ wackelt das ganze System nach (wenn auch nur im µm-Bereich).

WoBa
21.02.2011, 14:30
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Neubearbeitung Mond vom 16.01.11
Schwerpunkt lag auf den farbigen Strukturen auf dem Mond.
Ich hoffe es kommt einigermassen rüber.
871/DSC001871_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121062)

Von der Schärfe kann es mit dem 70-400 G SSM nicht mithalten.

Gruß

Wolfgang

cdan
21.02.2011, 14:36
Die beiden Mond Threads habe ich mal zusammengelegt.

meph!sto
21.02.2011, 15:03
August 2010
Pembroke, Wales

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Moon.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110188)

Reisefoto
21.02.2011, 16:46
Ich muss wohl zukünftig wenn ich den Konverter drauf habe besser auf ausreichend kurze Belichtungszeiten und Fokussierung achten. Etliche meiner mit dem 70-400 und dem 1,4-fach Konverter gemachte Fotos sind unscharf,

Das von mir gezeigte Bild ist bei 1120mm mit 1/20 Sek. aufgenommen und auch mit 1/10 Sek. habe ich schon brauchbare Bilder bekommen. Hier wirken viele Faktoren zusammen:
- einen Schwingungsarmen moment erwischen (SVA und viele Bilder oder Hutmethode)
- den Fokus genau treffen
- die schwankenden stmosphärischen Bedingungen

An der A700 habe ich mit Winkelsucher fokussiert und jedes Mal neu fokussiert, wenn ich die Kamera gedreht habe, weil der Mond aus dem Bild gelaufen war. Wenn man dann eine dreistellige Anzahl von Bildern an einem Abend aufgenommen hat, kann man hoffen, dass in ein bis zwei Serien auch ein richtig gutes Bild enthalten ist.

An der A550 gibt es mangels SVA keine wirklich guten Ergebnisse bei langenBrennweiten.

An der A580 habe ich noch nicht viel probiert, aber im Fokus-Check-LV fiel es mir beim ersten Versuch schwer, den richtigen Fokuspunkt zu finden, da sich die Schärfe permanent änderte (atmosphärische Einflüsse). Ich muss mal sehen, ob das immer so extrem ist (und ich es am Winkelsucher nur noch nicht so deutlich bemerkt habe), oder ob ich einen schlechten Tag erwischt hatte. Ich werde demnächst auch meinen Zweikonverter so umbauen, dass ich mit ihm den Kontrast-AF der A580 am 70-400G benutzen kann:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23852&view=findpost&p=273026
Mal sehen, ob das die Trefferquote erhöht. Ich werde auch Tests mit Winkelsucher an der A580 machen.

Reisefoto
21.02.2011, 16:48
ich habe hier eine Neubearbeitung Mond vom 16.01.11
Schwerpunkt lag auf den farbigen Strukturen auf dem Mond.
Ich hoffe es kommt einigermassen rüber.


Die Bearbeitung gefällt mir sehr gut! Das ist ein Aspekt, den hier noch niemand herausgearbeitet hat. Auch die Schärfe kann sich sehen lassen.

Reisefoto
21.02.2011, 19:13
ich habe hier eine Neubearbeitung Mond vom 16.01.11


Wie hast du Fokussiert? Mit LV oder Winkelsucher / Sucherlupe?

WoBa
22.02.2011, 01:25
Hallo,

ich fokusiere nur noch mit LV bei 14-facher Vergrößerung.

Meinen Winkelsucher benutze ich nicht mehr.

Mit der Astrokamera fokusiere ich nur über PC fokusieren. Da hilft im Zweifel noch die Peak-Level-Anzeige.

Generell sollte mal das Stativ und Stativkopf näher betrachten.

Kann das Stativ und der verwendete Stativkopf nur schwere Lasten tragen deren Hebelwirkung nur gering ist,z.B. Mittelformat mit Normalen Brennweiten, oder kann es den Hebelkräften der wie hier etwas längeren Aufnahmeoptik entgegenwirken?

Gruß

Wolfgang

WoBa
22.02.2011, 14:13
Hallo,

ich habe hier noch eine Ausschnittvergrößerung von der nördlichen Region.

871/DSC001871_bearbeitet-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121108)

Ich hoffe es gefällt.
Sollte es für Besitzer eines 70-400 g SSM möglich sein mal den gleichen Ausschnitt, wie hier gezeigt, einzustellen wär ich dankbar.
Es dient zu Studienzwecken.

Gruß

Wolfgang

gpo
22.02.2011, 14:43
:top::top:....:cool:

Reisefoto
22.02.2011, 17:57
Sollte es für Besitzer eines 70-400 g SSM möglich sein mal den gleichen Ausschnitt, wie hier gezeigt, einzustellen wär ich dankbar.
Es dient zu Studienzwecken.


Mit Deinem Bild bei 1600mm kommt mein 70-400G mit zwei Konvertern und dann 1120mm nicht mehr mit. Was damit in dieser Mondregion geht, zeigt z.B. dieses verkleinerte Bild:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73203)

Ich habe nur wenige Bilder bei abnehmendem Mond und daher die Ecke, die du zeigst, selten bei vorteilhaftem Licht aufgenommen. Das folgende Bild zeigt 1:1 Ausschnitte aus Bildern von 3 Tagen. Man sieht deutlich, wie stark die regionalen Unterschied sind. Alle Bilder wurden bei mir vor der Haustür im Stadtgebiet von Hannover aufgenommen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Sammelausschnitt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121125)

wus
22.02.2011, 22:12
Am Stativ scheitert das bei mir schon, mein altes ist viel zu labbrig, schon ohne TK. Wenn nur ein leises Lüftchen weht sieht man das schon im Sucher, und zwar ganz ohne Suchervrgößerung!

Ich bin ja schon länger auf der Suche nach einem neuen Stativ, habe bisher aber noch nichts gefunden was mir taugt. Schwieriges Kapitel!

SV gibt's an der A55 ja nicht (wofür auch, ohne Schwingspiegel), aber ich werde in Zukunft kritische Fotos wohl öfter mal manuell fokussieren wenn genug Zeit ist, und dann mit der Suchervergrößerung und Fern- oder Selbstauslöser arbeiten.

WoBa
23.02.2011, 01:32
Hallo Reisefoto,

trotzdem nicht schlecht mit dem Objektiv plus Konverter. Man sieht aber es ist ein sehr gut abgestimmtes Objektiv.
Ein wichtiges Detail wird deutlich aufgelöst, das Alpental. Es ist 10 bis 12 km breit und etwa 168 km lang.
Der Farbsaum, der auf dem 3.Bild sichtbar ist, ist gering.
Für ein Zoomobjektiv dieses Formats eine mehr als sehr gute Leistung.

Ich danke dir für deine Mühe.

Das Objektiv ist nun fest auf meiner Liste für Neuanschaffungen.

Gruß

Wolfgang

WoBa
23.02.2011, 01:43
Hallo Wus,

Stativkauf ist ein schwieriges Kapitel.
Ich habe für mein Fotostativ auch lange gesucht. Damit kann ich meinen kleinen APO (ein 500-er) sicher draufladen.
Mit dem 3-D-Kopf wackel da nichts.
Für meinen Kugelkopf hat der Hersteller (Gitzo) eine Belastung von 12 kg angegeben, was für meine Mamiya mit kurzen Brennweiten auch reicht, aber mit meinem 500-er wird es wegen der Hebelwirkung sehr kritisch.

Gruß

Wolfgang

Reisefoto
23.02.2011, 03:21
Der Farbsaum, der auf dem 3.Bild sichtbar ist, ist gering.


Wenn ich mich richtig erinnere, stammt der Farbsaum nicht vom Objektiv, sondern ist natürlichen Ursprungs (Lichtbrechung an der "Kante" des Mondes?). Ich hatte ihn nämlich mal entfernt und da hat Toni gleich gefragt, wo denn der Farbsaum ist.

Die kleinsten von der Kombination aufgelösten Objekte haben eine Größe von ca. 2 km, wie hier bestimmt wurde:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662&page=7

@ wus
Das schlabberigste an meinem Aufbau ist die Stativschelle des 70-400G. Bei 400mm ist sie wunderbar, aber mit den Konvertern macht sich das geringe Spiel enorm bemerkbar. Als Stativ habe ich ein Feisol CT3442 und einen Novoflex Kugelkopf Ball 40. Der Kopf war billig, hält aber sehr fest. Das einzige, was daran nicht so gut ist, ist dass er keine Friktion hat, aber für 70 Euro kann man eben nicht alles erwarten. Der umfangreiche Kugelkopftest bei Traumflieger.de ist eine gute Hilfe bei der Auswahl des passenden Kopfes:
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php
Klemmfähigkeit und Dämpfung sind die entscheidenden Punkte. Wie der Test zeigt, gibt es inzwischen auch zwischen 100 und 200 Euro mit dem Triopo B-3 einen guten Kopf. Als ich meinen Kugelkopf gekauft habe, war in dieser Preisklasse nur der Benro J2 akzeptabel und der war nirgendwo lieferbar.

Im Praxisbetrieb lohnt es sich, die Klemmscheibe (Montageplatte) des Kugelkopes so aufzuschrauben, dass eine eventuelle Kork- oder Gummiauflage nach unten zeigt, sich also nicht zwischen Kamera und Metallscheibe befindet. Das schmeichelt zwar dem Kameraboden weniger, aber dafür sitzt das Objektiv so deutlich fester. Meine Kameras haben davon auch noch keine Spuren davongetragen.

WoBa
23.02.2011, 06:53
Hallo,

interessant die Bestimmungen.
Nur etwas scheint zu fehlen. Der aktuelle Abstand vom Mond zum aktuellen Aufnahmezeitpunkt.
Nach dem Raylaigh-Kriterium kommt ein Teleskop mit 72 mm Öffnung auf max. 1,6".
Hans lag mit seiner Überlegung da sehr nah.
Die Auflösung die Toni ermittelt hat liegt da sogar über dem was mein 102/500mm bringt.
Siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rayleigh-Kriterium


Nun zum Farbsaum. Auf Aufnahmen die ich mit meinen Newtons aufgenommen habe findet sich der nicht, nur mit meinen Refraktoren. Dem APO sehr gering, zart gelb und schmal, mit dem Achromaten ausgeprägt blau.

Mein 12-er hat nach Rayleigh ein Auflösungsvermögen von 0,4", das sind Details auf dem Mond von rund 1 km bei mittlerer Mondentfernung (384 400km)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
23.02.2011, 11:10
Nur etwas scheint zu fehlen. Der aktuelle Abstand vom Mond zum aktuellen Aufnahmezeitpunkt...Die Abstandsänderung des Mondes macht aber maximal 10% aus. Ist bei den Unsicherheiten, die diesen "Messungen" innewohnen sicher unerheblich.

Bei guten Optiken im Bereich von 70-100mm Öffnung und einer entsprechenden EBV kommt man sicher in den Bereich von 1-2" Auflösung. Viel genauer kann man das ohnehin nicht bestimmen.

WoBa
23.02.2011, 13:41
Hallo Toni,

ich habe etliche Bilder mit Astrolabium vermessen und festgestell, daß der Abstand schon relevant ist.
Allein die Abbildungsgröße auf dem APS-C Sensor kommt das deutlich zum Vorschein.
Der Mond im Perigäum wird bei 1600 mm beschnitten, im Apogäum ist noch viel Platz aussen.


Gruß

Wolfgang

TONI_B
23.02.2011, 15:26
Ja, klar kann man es sehen oder messen, aber für die Berechnung der maximalen Auflösung in einem Mondbild ist es mMn unerheblich, weil die subjektive(!) Bestimmung, ob nun zwei Objekte noch getrennt erkannt werden können, mit einer wesentlich höheren Unsicherheit behaftet ist.

Der minimale Monddurchmesser unterscheidet sich vom maximalen um 11,6%. Wenn man nun einen Abbildungsmaßstab von sagen 1" pro Pixel hat, erreicht man beim anderen Extrem gerade mal 1,116". Ob ich jetzt einen Krater mit 2" oder 3" trennen kann ist sehr subjektiv - d.h. 50% Unterschied zu 11,6% Unterschied.

Das meinte ich mit "unerheblich".:D

Dass die Abbildungen um 11,6% unterschiedlich groß sind, erkennt man auch mit freiem Auge, keine Frage.

WoBa
11.03.2011, 22:26
Hallo,

noch einmal Mond mit der A580 und 1600mm Brennweite.
Unschärfen sind vom Seeing verursacht.

871/DSC0003111032011.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121993)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.03.2011, 07:54
Unschärfen sind vom Seeing verursacht.......welche Unschärfen? :lol:

Super Aufnahme! :top:

WoBa
12.03.2011, 13:41
Hallo,

ich habe hier einen Ausschnitt vom vorigen Bild gemacht.
Man sieht schon die Unschärfen.
Die Luft war nur sehr kurze Momente ruhig.

871/DSC00040_bearbeitet-1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122015)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.03.2011, 20:07
Trotzdem eine super Aufnahme!

Wäre ein Fall für Registax, oder?

WoBa
13.03.2011, 01:48
Hallo Toni,

schön das es dir gefällt.
Registax werde ich machen, auch eine Bearbeitung mit IRIS steht an.

Gruß

Wolfgang

iffi
20.03.2011, 11:49
Moin,

hab mich Gestern Abend auch mal wieder am Mond versucht.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond-4-19.03.11.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122479)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond-5-19.03.11.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122481)

Gruß Bernd

gam0r
20.03.2011, 13:45
Auch vom großen Mond seit vielen Jahren ;)

871/180_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122485)

Gruss gam0r

Reisefoto
20.03.2011, 17:32
Gestern war endlich klarer Himmel und ich hatte auch etwas Zeit. Nun kann ich Euch ein Foto mit der A580 vorstellen. Weitere Ausrüstung und Einstellungen:
Sony 70-400G + Sony TK 2,0 + Kenko TK 1,4 (=1120mm), f8 am Objektiv, also mit Konvertern f22, 1/30Sek., ISO 100.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2011-03-19_Vollmond_208d_bearbeitet-3_1024_95pr.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122499)

dor-kockjeu
20.03.2011, 20:47
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05174_s.jpg
Hallo!
Sah ein schwaches Huschen am Himmel, das wars.
Gruß Michael

André 69
20.03.2011, 20:54
Hallo Reisefoto, das ist doch mal eine richtig schöne Murmel, trotz 2 Konvertern! Gruß André

gpo
20.03.2011, 22:20
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05174_s.jpg
Hallo!
Sah ein schwaches Huschen am Himmel, das wars.
Gruß Michael

:top::top::top:;)

WoBa
20.03.2011, 22:44
Hallo Michael,

echt super.

Gruß

Wolfgang

h_Till_w
20.03.2011, 22:44
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05174_s.jpg
Hallo!
Sah ein schwaches Huschen am Himmel, das wars.
Gruß Michael

das ist ja genial

hast Glück gehabt oder die Situation richtig genutzt ^^

TONI_B
21.03.2011, 08:21
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05174_s.jpg
Hallo!
Sah ein schwaches Huschen am Himmel, das wars.
Gruß MichaelIrgendwie sehe ich das Bild nur sehr klein als Thumbnail...

Reisefoto
21.03.2011, 13:25
Irgendwie sehe ich das Bild nur sehr klein als Thumbnail...

Geht mir auch so.

Auf eine solche Situation warte ich schon lange! Letze Nacht flogen Schwärme von Gänsen, Enten und weiterer Vögel vorbei und auch Flugzeuge flogen mal südlich und mal nördlich des Mondes, aber eben nicht durch das Bild :-( .

Im richtigen Augenblick kann man auch die ISS mit auf ein Mondfoto bekommen, wie das Bild von Frankman auf dieser Seite zeigt:
http://www.dyxum.com/dforum/perigee-moon-this-weekend_topic73813_page4.html

Bei Dyxum gibt es übrigens auch Mondfotothreads:
http://www.dyxum.com/dforum/lunar-photography-2_topic37631_page1.html

WoBa
21.03.2011, 13:40
Hallo,

leider war es in Lörrach sehr neblig.
Aufnahmezeit war der 20.3. um 1:28 Uhr.
Als Objektiv Newton mit 1600mm Brennweite.
Das fokusieren war bei den Bedingungen recht schwer. Nebel und der kontrastarme Vollmond.

871/DSC00055.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122557)

Gruß

Wolfgang

BeHo
21.03.2011, 14:43
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05174_s.jpg
Hallo!
Sah ein schwaches Huschen am Himmel, das wars.
Gruß Michael
:top::top::top:

Irgendwie sehe ich das Bild nur sehr klein als Thumbnail...
Ist wohl nicht richtig verlinkt.

Hier mal die große Version:
871/DSC05174_s.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122528)

kulle
21.03.2011, 17:53
Einfach schön! Dazu die Flügelschläge im Rhythmus A-B-C-B-C.

surfag
21.03.2011, 23:53
... weil er so schön groß war ;) (wär mir nicht aufgefallen)
immerhin kalte, klare Luft

871/DSC03073r_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122645)

Sigma 400 & TC 1,4

badenbiker
22.03.2011, 00:01
871/compmondcrop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122646)

Gestern Abend wohl noch etwas zu früh am Abend....

TONI_B
22.03.2011, 08:00
...Ja :cool:

qasimir
22.03.2011, 11:38
Um dem Thema Mond, neben möglichst groß und möglichst scharf, einen weiteren Aspekt hinzuzufügen will ich Euch hier eine Auswahl meiner Bilder vom Sonnabend vorstellen. Das sind meine ersten Bilder die ich hier einstelle. Ich hoffe ich bekomme das auf Anhieb hin.

Viele Grüße
Frank


871/mond1_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122650)

871/mond2_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122651)

871/mond3_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122652)

BeHo
22.03.2011, 11:55
Hallo Frank,

das sind wunderschöne und stimmungsvolle Bilder. Die hätten auch einen eigenen Thread im Album verdient. :top: :top: :top:

Ich hoffe ich bekomme das auf Anhieb hin.
Sogar mit Serienfunktion zum durchklicken. Perfekt! :top:

Viele Grüße
Bernd

TONI_B
22.03.2011, 14:15
@qasimir

Super! :top:

Nachwuchs-hobby-fotograf
22.03.2011, 14:59
Na endlich mal ein Chemnitzer Mond:D
Bloß, irgendwie ist der Mond sehr ungewöhnlich? Hast du da irgendwas verändert?
Aber die Idee Mond plus Augustusburg find ich klasse!

qasimir
22.03.2011, 15:34
Schön dass Euch die Bilder gefallen.


Die hätten auch einen eigenen Thread im Album verdient.
Bernd

Naja, ich wollte nicht nerven und den ?-ten Mondthread eröffnen.
Wenn er jetzt im Bodensatz versinken sollte kommt er in spätestens 27 Tagen wieder hoch;).


Bloß, irgendwie ist der Mond sehr ungewöhnlich? Hast du da irgendwas verändert?


Nein, kein Photoshop, nur die üblichen Lightroom Handgriffe.
Aber der Mond sieht in Horizontnähe immer etwas plattgedrückt aus. Meinst Du das?
Dazu kommt noch das Luftflimmern dass natürlich auch stärker ist als wenn der Mond im "Zenit" steht.

Viele Grüße
Frank

Nachwuchs-hobby-fotograf
22.03.2011, 15:59
Ich meine den rötlichen Farbstich und die Konturlosigkeit des Mondes. Er sieht von der Zeichnung gar nicht nach Mond aus:roll:
Aber vielleicht hab ich ja auch ein paar Tomaten vor den Augen, welche die Struktur verfremden und einen leichten Rotstich verursachen:cool::lol:

Fischvati
22.03.2011, 16:19
Schön dass Euch die Bilder gefallen.

Viele Grüße
Frank

Ganz prima!!!! Ein bischen EBV noch und das ganze gehört in einen Rahmen an die Wand:top:(gerade Nr.3).

qasimir
22.03.2011, 16:23
Ja, die Konturlosigkeit kommt vom Luftflimmern (wobei ich mich noch nicht mal beschweren kann. Siehe hier: http://hegau.eu/Atmosphaere/Mond_Inversion_Witthoh_13.01.09/Mond_Inversion_Witthoh_13.01.09.htm) und die Farbe ist in Horizontnähe wirklich so, "normalisiert" sich dann aber schnell.

Viele Grüße
Frank

WoBa
22.03.2011, 16:51
Hallo Frank,

super Bilder.

Gruß

Wolfgang

dor-kockjeu
22.03.2011, 16:57
Hallo Frank!
Für mich Bild 1 am schönsten.Vordergrund, Berge und Gebäude, einfach gut.
Gruß Michael

WoBa
22.03.2011, 17:02
Hallo,

die Aufnahme zeigt das Mare Tranquillitatis.


871/Mare-Tranqullitatis.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122667)


Gruß

Wolfgang

aidualk
22.03.2011, 17:45
die Aufnahme zeigt das Mare Tranquillitatis.

871/Mare-Tranqullitatis.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122667)


und weiter: mit was aufgenommen, wie gemacht!? :shock:
Wo steht das Mondfahrzeug der Amis?

WoBa
22.03.2011, 17:59
es ist nur eine Ausschnittvergrößerung von dem:

871/DSC0003111032011.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121993)

Technik sehr simpel:

A 580 am f/5,3 Newton mit 1600mm Brennweite. Kein Konverter oder ähnliches.
Gelagert war die Optik auf einer Rockerbox (Dobson)

Seeing war nur mäßig, tranparenz sehr gut.
Keine Hutmethode, keine Spiegelvoauslösung.

Um Landeteile von Mondlandegeräten jeder Art sichtbar zu machen reichen 30 cm Öffnung noch nicht, das bedarf schon extrem gewaltiger Optiken.

Kleiste Details habe ich mit etwa 1000 m vermessen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
22.03.2011, 18:19
Die "ganze" Aufnahme ist gewaltig! :top:

Beim Ausschnitt hätte ich auf SW umgestellt, das die Farbabrisse nicht so schön sind.

fornie
22.03.2011, 18:40
Um Landeteile von Mondlandegeräten jeder Art sichtbar zu machen reichen 30 cm Öffnung noch nicht, das bedarf schon extrem gewaltiger Optiken.

Gruß

Wolfgang

Hallo!

Ich meine einmal einen Bericht gesehen zu haben, in dem gesagt wurde, das es selbst mit Hubble nicht möglich sei, die Hinterlassenschaften auf dem Mond zu sehen.
Sonst könnte man den ganzen Verschwörungstheorien bezüglich der "nicht stattgefundenen Mondlandungen" ja auch mit Leichtigkeit die Grundlage entziehen.

Gruß
Reiner

PS: Spitzenmondfotos Wolfgang:top::top::top:, bin beeindruckt!

gpo
22.03.2011, 18:46
.....auf dem Mond zu sehen.
Sonst könnte man den ganzen Verschwörungstheorien bezüglich der "nicht stattgefundenen Mondlandungen" ja auch mit Leichtigkeit die Grundlage entziehen.



ist längst geklärt....:top:
bei dem ganzen Grümple stehen auch ein paar Reflektoren :cool:
extra dafür, das man von der Erde einen Laser hochschicken kann...und messen :top:

und ja ...es funktioniert und wird JEDEN Tag genutzt :top::top::top:
(Abstandsmessung)
Mfg gpo

WoBa
22.03.2011, 19:03
auch ich nutze solche Daten für meine Vermessungen.

Auch die noch in der Planung stehenden Megateleskope werden keine Details von Mondsonden und den Landeplatformen zeigen können.
Auch die sind noch zu "klein" mit Spiegeldurchmesser von 40 m und mehr.

Gruß

Wolfgang

André 69
23.03.2011, 13:28
Hallo!

Ich meine einmal einen Bericht gesehen zu haben, in dem gesagt wurde, das es selbst mit Hubble nicht möglich sei, die Hinterlassenschaften auf dem Mond zu sehen.
Sonst könnte man den ganzen Verschwörungstheorien bezüglich der "nicht stattgefundenen Mondlandungen" ja auch mit Leichtigkeit die Grundlage entziehen.

Gruß
Reiner



Hallo Reiner,

wie kommst Du da drauf? Wer felsenfest glaubt, daß die Amis nicht oben waren, daß die Fotos gefaked sind, wird auch die Bilder anzweifeln, ja wird Dich selbst beim Blick durch das Fernrohr fragen wo der Trick ist, wo das Bild eingespielt wird ;)
Sage mir, wie Du es beweisen willst, und ich sage Dir wie man den "Beweis" entkräftet.
Allein die Aussage "Ich glaube Dir nicht" macht Dir jede Argumentation kaputt, denn wie willst Du da jemanden überzeugen, der vom Gegenteil überzeugt ist.

Gruß André

katerlake
25.03.2011, 13:51
Hier ist mal mein Mond.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mond_neu_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122779)

Freihand mit dem Minolta 100-300 und der A500.

WoBa
26.03.2011, 18:55
Hallo,

während neine A 550 ihre automatische Routine am Telskop abarbeitete habe ich mit der A580 den Mondaufgang fotografiert.

1026/Mondaufgang1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122854)

Gruß

Wolfgang

Reisefoto
27.03.2011, 13:42
@quasimir:

Ganz tolle Serie! Erstaunlich, wie groß der Mond auf dem Bild erscheint.

iffi
09.08.2011, 09:44
Hab mal die Neue Kamera meiner Frau ausprobiert.

Mond Mit Alpha 580 + Sony 70-400

871/Mond_003.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131099)

TONI_B
09.08.2011, 10:07
Das 70-400 scheint eine wirkliche "Wundertüte" zu sein. :top:

iffi
09.08.2011, 10:18
Ja,

das Teil macht schon Spaß :top:

gam0r
09.08.2011, 11:20
Ja,

das Teil macht schon Spaß :top:

Definitiv :top: :)

Schönes Bild, da geht aber noch weit mehr was man aus der Kombi rausholen kann :cool:

Gruss Andi

iffi
11.08.2011, 12:58
Hallo,

hier noch mal ein Versuch von Gestern Abend.
A900+70-400

871/Mond_004.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131178)

TONI_B
11.08.2011, 17:17
Super! :top:

Hast du vielleicht einen Konverter?

Wenn ja - drauf damit!

Dreamdancer77
11.08.2011, 17:38
Hätte hier auch mal noch eine Mondaufnahme:

Mit A55 und Tamron 70-300 F4-5.6

871/DSC01155-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131190)

iffi
11.08.2011, 17:53
Super! :top:

Hast du vielleicht einen Konverter?

Wenn ja - drauf damit!

Hallo TONI_B,

leider nein.

Ich hatte mal den Sony 2x Konverter.
War aber mit den Ergebnissen nicht wirklich zufrieden.
Hab ihn dann wieder verkauft.

iffi
11.08.2011, 17:56
Hätte hier auch mal noch eine Mondaufnahme:

Mit A55 und Tamron 70-300 F4-5.6

871/DSC01155-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131190)

Hallo Mario,

auch nicht schlecht :top:

Einen Tick mehr Schärfe dann paßt es.

TONI_B
11.08.2011, 19:07
Hätte hier auch mal noch eine Mondaufnahme:

Mit A55 und Tamron 70-300 F4-5.6

Wie hoch war der Mond über dem Horizont? Schaut eher nach ganz schlechtem Seeing aus.

Dreamdancer77
11.08.2011, 22:55
Ich würde mal sagen so um die 10-12°, kurz nachdem er durch die Wolken freigegeben wurde. Uhrzeit war 21:49 am 07.08.2011

Ixxy
11.08.2011, 23:09
@dreamdancer77: Warum nimmst du Blende 13 und ISO 400?

TONI_B
11.08.2011, 23:10
Ich würde mal sagen so um die 10-12°, kurz nachdem er durch die Wolken freigegeben wurde. Uhrzeit war 21:49 am 07.08.2011OK - da ist viel zu niedrig! Da spielt die Luftunruhe nicht mit. Für gute Aufnahmen muss der Mond sehr hoch stehen. Mindestens 45°.

Dreamdancer77
11.08.2011, 23:18
Dann muss ich halt nochmal ran :roll:

Habe gerade eine Seite gefunden, auf der man u.a. die Mondhöhe nach Datum/Uhrzeit simulieren kann:

http://www.cybervisuals.ch/astro/telescope/telescope.html

Gleich mal den 18.08. 4:00 Uhr früh im Terminplan eintragen:D ... Ach da muss ich ja eh auf Arbeit:cry:

TONI_B
12.08.2011, 07:24
Pf, Bei dieser Homepage darf man keine empfindlichen Augen haben...:lol::lol:

Dreamdancer77
12.08.2011, 21:38
@Ixxy:

Ich wollte den Mond bewusst unterbelichten, ansonsten wäre er zu hell gewesen, die ISO400 hab ich hinterher auch erst gesehen :?, wie gesagt nächster Vollmond nächster Versuch.:D

Stuessi
13.08.2011, 16:45
Hallo,

ich habe mal wieder eine alte Serie aus einer Schönwetterperiode hervorgekramt.

6/Mondbilder-60x45-Stuessi.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=38211)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
13.08.2011, 16:51
Das war offensichtlich das letzte Mal, dass es länger als zwei Wochen in einem Stück schönes Wetter gab...:lol:


Schöne Serie. :top:


Und einen einen Tag alten Mond zu fotografieren ist nicht einfach.

WoBa
13.08.2011, 16:58
Hallo Stüssi,

tolle Arbeit die du vorlegst.

Gruß

Wolfgang

gam0r
13.08.2011, 18:06
Die Serie gefällt Stuessi, sehr schön :)

Gruss Andi

TONI_B
13.08.2011, 18:07
Dass die Serie dem Stuessi gefällt, ist klar, sonst hätte er sie wohl nicht gemacht...:lol::lol::lol::lol:





Nein, es ist schon klar, wie es gemeint war - aber es hat sich ganz einfach angeboten...:cool:

gam0r
13.08.2011, 18:10
Wie nennt man sowas, ach ja, OT :roll:

Ne schon klar, Komma hin oder her, man(n) kann sich auch an allem aufhängen und alles ist eben Ansichtssache :lol: ;)

Gruss Andi

TONI_B
13.08.2011, 18:14
Wie nennt man sowas, ach ja, OT :roll:Das nennt man "darüber reden" in der Kiste...:P


Ne schon klar, Komma hin oder her, man(n) kann sich auch an allem aufhängen und alles ist eben Ansichtssache :lol: ;)

Gruss AndiIch hab ja ohnehin einige smileys dahinter gesetzt! :cool:

hebbyd7d
13.08.2011, 18:18
Und hier auch wieder einmal zwei Bilder von mir. :lol:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC03440_Bildgre_ndern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131287)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC03458_Bildgre_ndern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131289)

Sie wurden am 13.11.2010, mit einer A700 an einem Equinox 120 Refraktor auf EQ6 fotografiert (das große mit 2x Barlow).


Gruß

hebbystern

TONI_B
13.08.2011, 18:20
Super! :top:

Diese Equinox-Dinger habe ich schon länger im Visier. Hast du schon mal einen Konverter versucht? Da scheint noch einiges drin zu sein.

hebbyd7d
13.08.2011, 18:24
Habe gerade noch ein Bild mit 2x Barlow hochgeladen.

Gruß

Hebbystern

TONI_B
13.08.2011, 18:32
Erster Viertel im November? War der Mond da nicht sehr nah am Horizont?

hebbyd7d
13.08.2011, 18:35
Wenn ich mich richtig erinnere stand er etwas über der Ekliptik.

Habe gerade noch einmal nachgeschaut, ja er stand ziemlich tief, ich habe aber auf 950 m Höhe fotografiert.

TONI_B
13.08.2011, 18:47
November Halbmonde stehen mindestens 10° unterhalb der Ekliptik (bis zu -20° Dekl.).

Es ist mir nur aufgefallen, dass der Mond farbige Ränder hat, die aber eher nicht vom Refraktor oder vom Konverter kommen, weil sie ob und unten am Mond unterschiedliche Farbe (Rot-Blau) aufweisen - daher tippe ich eher auf die Refraktion in der Atmosphäre.

Aber das Rohr hat (auch mit Konverter) gewaltiges Potential!

hebbyd7d
13.08.2011, 18:54
Ja, ich bin damit sehr zufrieden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach Klasse. Es kann durchaus mit hochpreisigen Refraktoren mithalten. Allerdings sind 1600 € auch schon nicht gerade wenig.

WoBa
13.08.2011, 19:38
Hallo zusammen,

hier ein Link mit Optiktests. Der SkyWatcher ist auch dabei.

http://astro.uni-tuebingen.de/~grzy/9.html

Gruß

Wolfgang

TONI_B
13.08.2011, 23:25
Oder beim "Papst" der Amateurastronomen-Optikprüfer:

http://rohr.aiax.de/hp_new/

TONI_B
19.08.2011, 06:40
Ein abnehmender Mond bei nicht idealen Seeing-Bedingungen:

871/Mond110819.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131657)

Und ein Ausschnitt vom Terminator:

871/Mond_Ausschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131658)

Plus überschärfter Version :lol::

871/Mond_Ausschnitt_S.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131659)

ptujchan
19.08.2011, 18:56
Sony Nex-3 + MTO11CA (Russentonne) + 3x tele Beroflex + schlechteste bedingungen (Aufnahme direkt am Sommerabend, rundherum nur lichter)


http://www.youtube.com/watch?v=rOmS7-9R-d4

19-20 sekunden komisches objekte von rechts oben nach links unten
bei 54sec Flugzeug von rechts unten


hier ein verkleinerter Mond von letzter Woche ohne 3x adapter

http://www.shrani.si/?12/2c/3JQwQWM1/dsc03073-3.jpg


Bald kommt meine A55 da gehn dann die aufnahmen in Full-HD ;) Ich hoffe die bringen die Peaking Level funktion beim naechsten Update

TONI_B
19.08.2011, 20:14
Das posting in einem Thread hätte auch gereicht...

TONI_B
20.08.2011, 14:45
Ich habe mich noch ein wenig gespielt und 6 Aufnahmen überlagert und dann mit Wavelet-Filter bearbeitet (AviStack2):

871/M1_W.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131740)

ptujchan
20.08.2011, 16:29
hier mal noch eins

http://www.shrani.si/t/3H/Z8/2xAwxc8B/dsc03079-3.jpg (http://www.shrani.si/?3H/Z8/2xAwxc8B/dsc03079-3.jpg)

TONI_B
20.08.2011, 16:43
Ist mir - ehrlich gesagt - ein wenig zu dunkel. Hast du ein raw-File? Versuch es mal heller!

ptujchan
20.08.2011, 16:53
ja hab da die helligkeit nicht ausgeglichen, hier mal ein besseres ein bischen uberarbeitet. Da lässt sich noch so einiges machen, der fokus saß auch noch nicht 100%. Aber eigentlich sehr zufrieden mit dem resultat.


http://www.shrani.si/t/1i/dG/3j3FAKE5/dsc03069-3.jpg (http://www.shrani.si/?1i/dG/3j3FAKE5/dsc03069-3.jpg)

hansauweiler
20.08.2011, 17:05
Wieso glaubst du daß falsch focussiert wurde ?
Welche Brennweite hast du verwendet?
HANS

TONI_B
20.08.2011, 18:07
Ja, jetzt ist es wesentlich besser - da kommen auch die Farbunterschiede in den Maria sehr deutlich zum Vorschein!

Fokus passt auch.

hpike
20.08.2011, 18:18
In der Maria?? Muss ich das verstehen?? ;)

TONI_B
20.08.2011, 18:37
In der Maria?? Es steht ganz eindeutig: "...in DEN Maria..." und nicht "...in DER Maria..."! :P

Muss ich das verstehen?? ;)Müssen nicht, aber können: das MARE (Einzahl: das Meer); die MARIA (Mehrzahl, betont auf der ersten Silbe).

==> Es handelt sich um die "Mondmeere" (die Mond-Maria)

Alles klar? :cool:


Zur Weiterbildung: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Maria_des_Erdmondes

hpike
20.08.2011, 18:41
Das mit den Maria hab ich einfach übersehen:oops: und das mit dem Plural von Mare hätte ich als alter Lateiner eigentlich wissen müssen. :oops: Aber lang lang ist es her.;)

TONI_B
20.08.2011, 18:59
Na, super - da muss ein Physiker einem Lateiner so etwas erklären...:lol::cool:

Viel interessanter wäre es wohl zu ergründen, warum solche Gedanken entstehen...:P:D

hpike
20.08.2011, 19:06
Also die Gedanken die du mir da unterstellst, die hatte ich überhaupt nicht.:lol: Ich hab mich nur ehrlich gewundert was ne Maria auf dem Mond sein soll. Ich dachte bis jetzt immer es gäb nur den Mann im Mond. ;) Aber im Ernst, ich hab gedacht das irgendeiner der Mondkrater so heißt und wollte eigentlich nur wissen wieso ein Mondkrater Maria heißt, bzw. was dahinter steckt.;)

TONI_B
20.08.2011, 19:12
Mondkrater mit Namen Maria gibt es nicht. Es gibt nur einen MARY, MARIOTTE, MAURY - wäre zu leicht zum Verwechseln mit den Meeren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Krater_des_Erdmondes



Und ich würde dir doch solche Gedanken niemals unterstellen...:lol::lol::lol::cool:

hpike
20.08.2011, 19:15
Danke für die Info und schon weiß man (ich) wieder etwas mehr. :top:

ptujchan
21.08.2011, 00:10
hier noch 2 schlechtere mit 3000mm


http://www.shrani.si/t/H/rs/24Dj5fIE/dsc03327-2.jpg (http://www.shrani.si/?H/rs/24Dj5fIE/dsc03327-2.jpg)

http://www.shrani.si/t/h/M5/4Zw2wsEG/dsc03329-3.jpg (http://www.shrani.si/?h/M5/4Zw2wsEG/dsc03329-3.jpg)

TONI_B
21.08.2011, 04:40
Ich nehme an die "Russentonne" und Konverter?

Das geht offenbar nicht mehr so gut - und wenn dann nur mehr in SW, denn die Farbfehler sind schon heftig.

ptujchan
21.08.2011, 07:16
ja keine ahnung hier krieg ich die bilder nicht so gut hin, da sind die aufnahmen besser

TONI_B
21.08.2011, 07:24
Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht wirklich...:?

ptujchan
21.08.2011, 11:01
ich meine das ich mit 3000mm momentan kein brauchbares Mondbild zustande kriege. Die Videoaufnahmen jedoch sind sehr gut bei 3000mm (bei 1000 sowieso).

Das sind immerhin schon F30. An meiner D7D geht da gar keine Helligkeit mehr, mit der NEX3 geht grad noch. Muss mal den Winter abwarten bis das Flimmern weg ist.

Den 2x adapter hatte ich da noch nicht dabei, ich denke das es dort schon merklich besser ausschaut dann bei 2000mm und F20.

Und eine Mondaufnahme mit 2x und 3x adapter also 6000mm hab ich noch nicht probiert, sollte aber machbar sein.


Ansonsten ist 3000mm bei tageslicht und bei entfernungen von 2-3km gut geeignet.
Aufnahmen sind bei tag sehr seht gut bei 3000mm und entfernungen von ca. 2km :twisted::top:

Es ist extrem schwierig bei dieser Brennweite zu fokusieren, aber die peaking level funktion vereinfacht das ganze ziemlich.

Leider hat die Nex3 kein Full-HD deshalb sind die AUfnahmen nud 720p, dafür kommt aber meine A55 kommende woche die aber leider noch keine peaking level funktion hat :cry::cry:

TONI_B
21.08.2011, 12:07
Die Videoaufnahmen werden deswegen besser, weil das Auge dann einen natürlichen Eindruck der Luftunruhe bekommt und sich die Details, die in den kurzen Momenten der Ruhe zu sehen sind, "merkt".

Dafür gibt es eben diese geniale Software wie Registax oder AviStack, die aus zig Tausend Videobilder die besten rausfiltern und dann überlagern - so entstehen genial scharfe Bilder von Mond und Planeten.

TONI_B
21.08.2011, 13:00
Die senile Bettflucht hat mich heute um 3:00 zum Fernrohr getrieben:
871/Mond110821.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131778)


Und ein Ausschnitt davon:
871/Mond110821A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131779)

Man sieht sehr schön wie sich die Berge am Mondrand abzeichnen.

Die kleinsten erkennbaren Details liegen im Bereich von ca. 1,5" (=3km). 1" wären mit diesem Fernrohr theoretisch möglich.

ptujchan
21.08.2011, 13:12
Die Videoaufnahmen werden deswegen besser, weil das Auge dann einen natürlichen Eindruck der Luftunruhe bekommt und sich die Details, die in den kurzen Momenten der Ruhe zu sehen sind, "merkt".

Dafür gibt es eben diese geniale Software wie Registax oder AviStack, die aus zig Tausend Videobilder die besten rausfiltern und dann überlagern - so entstehen genial scharfe Bilder von Mond und Planeten.

diese programme kannte ich noch nicht danke dir,bin grad am ausprobieren. Gibts da nen schnellkurs oder ein Plug & Play program wo ich nur das video einfüge und der selber die bilder macht ?

Reisefoto
21.08.2011, 13:18
Die senile Bettflucht hat mich heute um 3:00 zum Fernrohr getrieben:
[

Sehr schöne, detailreiche Bilder! Wenn ich die A77 habe, werde ich mich auch wieder intensiver mit dem Mond beschäftigen, sofern die Kamera dazu gut geeignet sein sollte (erschütterungsarm und möglichst Kontrast-AF als Option).

TONI_B
21.08.2011, 13:30
diese programme kannte ich noch nicht danke dir,bin grad am ausprobieren. Gibts da nen schnellkurs oder ein Plug & Play program wo ich nur das video einfüge und der selber die bilder macht ?Die beiden Programme machen ohnehin fast alles allein. Ein wenig einlesen ist aber schon angesagt...:cool:

TONI_B
21.08.2011, 13:32
Sehr schöne, detailreiche Bilder! Wenn ich die A77 habe, werde ich mich auch wieder intensiver mit dem Mond beschäftigen, sofern die Kamera dazu gut geeignet sein sollte (erschütterungsarm und möglichst Kontrast-AF als Option).Nachdem meine A700 immer wieder Mucken macht (Einstellrad) bin ich auch am überlegen: entweder bald eine A580 oder falls die neuen mich überzeugen können...

Video wäre für diese Aufnahmen der absolute Hit.

Reisefoto
21.08.2011, 21:10
entweder bald eine A580 oder falls die neuen mich überzeugen können...

Ich werde die A580 als Erst- oder Zweitgehäuse behalten, wenn die A77 kommt. Spätestens im November kann ich dann sagen, wie sie sich im Vergleich schlagen.

Mondvideos habe ich schon mit der A580 gemacht. Man sieht sehr gut, wie schnell sich das Seeing (oft oszilierend) ändert. Nach 2 Sekunden SVA können schon völlig andere Verhältnisse vorliegen.

TONI_B
21.08.2011, 21:42
Ja, das Seeing kann man nur durch Statistik austricksen. :)

Wenn man glaubt, jetzt ist es ruhig und auslöst, ist es einen Moment danach - bei der Aufnahme - schon wieder viel schlechter.

TONI_B
22.08.2011, 08:03
Heute in der Morgendämmerung 4:30-5:00 war das Seeing sehr gut!

871/Gesamt_stitch_W.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131846)

871/Kopernikus_Registax.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=131847)

Die kleinsten auflösbaren Details liegen im Bereich von 1,2-1,5"! Die Beugung beschränkt durch die Größe der Öffnung des Fernrohres die Auflösung auf 1".

gpo
22.08.2011, 09:09
Moin

4.00 :shock:...mein Gott Toni...da schlafen ja die Menschen :D...
aber es hat sich wohl gelohnt :top: ;) :top:

was mich noch umtreibt...
gibt es nicht doch "etwas mehr Farbe" auf dem Mond? Ich meine mal Bilder gesehen zu haben,
wo etwas mehr Trennung dabei war...

wo es gemacht war...hast du aber nicht erwähnt...
Mfg gpo

TONI_B
22.08.2011, 09:17
Visuell hat der Mond nicht mehr Farbkontraste. Aber es gibt Aufnahmen, wo der Farbkontrast künstlich erhöht wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden mit einer SW-CCD-Kamera und RGB-Filter drei Aufnahmen gemacht und die dann (kontrastüberhöht) überlagert.

Ich nehme an, du meinst so etwas:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/7944591

Das ist mir aber zu extrem - ich mag es gerne natürlich...:cool:

gpo
22.08.2011, 11:00
Moin

ja das ist ja nun ein extrem Maukenbeispiel :cry:

aber richtig mit den Kontrastebenen...
kann erinnernl, hatte das mal bei der NASA irgendwo gesehen...
denn die bauen ihre Bilder ja auch ähnlich zusammen...

das sah dann durchaus "natürlich" aus :top:

Kannst du nochmal was zur Ausrüstung sagen???
Mfg gpo

ptujchan
22.08.2011, 11:06
die sony nex haben so ne funktion seid dem update wo der mond leicht farblich wirkt

@toni

mich interessiert auch deine ausrustung, bin ja mit meiner russentonne noch meilenweit entfernt vom ideal

TONI_B
22.08.2011, 12:03
An der Ausrüstung hat sich nichts geändert: Noch immer das uralte C5. :cool:

Ok, zur Erläuterung: Das ist ein 5" (Durchmesser=127mm) Schmidt-Cassegrain (also ähnlich aufgebaut wie das Spiegeltele 8/500 o.ä.). Brennweite ca. 1300mm. Damit ca. f/11.

Montiert auf einer parallaktischen Gabelmontierung d.h. die Erdrotation wird ausgeglichen.

Den Mond nehme ich meist im Primärfokus oder mit 1,7x-Konverter (ca. 2200mm Brennweite)

WoBa
22.08.2011, 12:15
Hallo Toni,

deine Mondbilder sind echt sehr gut.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
22.08.2011, 12:26
Vielen Dank!

Schön langsam arbeite ich mich wieder in die Astrofotografie ein. Leider komme ich fast nur in den Ferien dazu. Ein Traum wäre ja eine eigene kleine Kuppel im Garten (groß genug wäre er ja) mit einem 15cm Apo-Refraktor...:cool:

Kommt wahrscheinlich erst im Ruhestand (in 15-20 Jahren)...:(

poorboytommy
22.08.2011, 12:43
Ein Traum wäre ja eine eigene kleine Kuppel im Garten

Toni an seinen Träumen sollte man festhalten. :top:

Mein Traum ist ein eigener Hochsitz am ende des Grundstücks mit Blick über Äcker, Brachland und Wald.

LG Tommy

Slowlens
22.08.2011, 20:41
An der Ausrüstung hat sich nichts geändert: Noch immer das uralte C5. :cool:

Ok, zur Erläuterung: Das ist ein 5" (Durchmesser=127mm) Schmidt-Cassegrain (also ähnlich aufgebaut wie das Spiegeltele 8/500 o.ä.). Brennweite ca. 1300mm. Damit ca. f/11.

Montiert auf einer parallaktischen Gabelmontierung d.h. die Erdrotation wird ausgeglichen.

Den Mond nehme ich meist im Primärfokus oder mit 1,7x-Konverter (ca. 2200mm Brennweite)

Ich finde Deine Mondfotos auch faszinierend. Ohne diese Nachführung ist so etwas wohl nicht möglich, oder?
Bist Du bei Deinen Aufnahmen oben auf dem Berg in den Alpen? Ich frage wegen Lichtsmogeinflüssen, wie sie in stadtnahen Gebieten vorkommen, und klarer Luft. Ich möchte eben ein wenig in Erfahrung bringen, welche Voraussetzungen für solche Aufnahmen notwendig sind.

Zur Brenweite hast Du schon etwas geschrieben. Weisst Du zufällig in etwa, in welcher Grössenordnung sich der Durchmesser des tiefen schwarzen Kraters in Deinem zuletzt eingestellten Foto bewegt?

TONI_B
22.08.2011, 21:10
Ich finde Deine Mondfotos auch faszinierend. Ohne diese Nachführung ist so etwas wohl nicht möglich, oder? Rein von der Belichtungszeit (ca. 1/4-1/8s mit "Hutmethode") würde es gerade noch gehen, dass die Erddrehung keine Rolle spielen würde. Aber bei der langen Brennweite wandert der Mond innerhalb weniger Sekunden aus dem Bildfeld - wäre also ziemlich mühsam...:cool:

Bist Du bei Deinen Aufnahmen oben auf dem Berg in den Alpen? Ich frage wegen Lichtsmogeinflüssen, wie sie in stadtnahen Gebieten vorkommen, und klarer Luft. Ich möchte eben ein wenig in Erfahrung bringen, welche Voraussetzungen für solche Aufnahmen notwendig sind.Nein, ich bin auf 160m in einer Kleinstadt mit ca. 6000 Einwohnern 30km nordöstlich von Wien. Für Mond- und Planetenaufnahmen spielt die Himmelsaufhellung durch Lichter keine Rolle - das ist nur wichtig für "Deep-Sky"-Aufnahmen (Galaxien, Nebel usw.) Das Fernrohr steht auf der Terrasse oder in der Wiese im Garten. Für die Luftunruhe sind zwei Faktoren hauptverantwortlich:
1. Wetterlage (am besten bei leichtem Dunst, keine funkelnden Sterne, denn das bedeutet Luftunruhe)
2. Lokale Effekte (Schornstein vom Nachbar oder heißes Dach usw. sind ganz schlecht; am besten quer über Wiese oder Wald schauen)

Zur Brenweite hast Du schon etwas geschrieben. Weisst Du zufällig in etwa, in welcher Grössenordnung sich der Durchmesser des tiefen schwarzen Kraters in Deinem zuletzt eingestellten Foto bewegt?Der große helle Krater in der Bildmitte ist Kopernikus (Durchmesser ca. 50"= 100km), der etwas kleinere rechts daneben mit dem tiefen Schatten ist der Eratosthenes und hat ca. 60km Durchmesser. Die kleinen Krater dazwischen sind die Stadius Krater. Die kleinsten erkennbaren haben ca. 2-3km Durchmesser, was 1-1,5" (Bogensekunde = 1/3600°).

Alles klar?

Slowlens
22.08.2011, 22:50
Ja, danke für die Begleitinfos! Sehr interessant und beeindruckend, wie klein die Krater sind, und man sieht sie dennoch auf diese enorme Entferrnung!
Jetzt habe ich gleich angefangen zu rechnen. Die A77 bietet bei smart Telekonverter ein Vollbild.
70-400G x 2TC= 800mm
X 1,5 APS crop = 1200mm
X 2 Smart TC = 2400mm

Kann man einbettonieren und warten, bis der Mond vorbeikommt und dann mit einer der Mehrfachbelichtungsfunktionen aufnehmen. Könnte scharf werden.:D

gpo
22.08.2011, 23:25
...... eine eigene kleine Kuppel im Garten (groß genug wäre er ja) mit einem 15cm Apo-Refraktor...:cool:

Kommt wahrscheinlich erst im Ruhestand (in 15-20 Jahren)...:(

mein Gott.....sooo jung :oops:

na gut ne Kuppel...dazu gibt es ne Geschichte :top:

ich hatte mal mit einem Kollegen zu tun der schon weiter war,
in der Branche bekannt wie ein bunter Hund...Weiberheld hätte man ihm andichten können;)

und wie das so ist, wir quatschen uns fest, kamen über Segeln, den Vikingern zum Navigieren und dem Wetter....
da konnte ich gut mithalten :top:

ich wollte schon gehen und er druckste immer so rum, fing immer wieder vom Navigieren an....
schaut mich immer fragend an und meinte er wolle mir doch mal ein paar Bilder zeigen die andere nicht sehen dürfen(Internet gabs noch nicht!) :roll:

dann packte er ein paar 50x70 Prints auf den Tisch....
und mir klappte der Kiefer runter...ich konnte sofort den große Wagen identifizieren,
auf einem anderen den Orion mit Gürtelnebel....und obendrauf Adromeda :top:
also er merkte das wir nah beim Thema waren ließ er dann die Hosen runter...

er hatte im Norden vom HH auf dem platten Land und weit weg von viel Licht....
tatsächlich eine eigene Sternwarte im Garten....
die runde Hütte war irgendwie um die 3-4 Meter und mit runder Kuppel drauf :top:

es gab auch ein Bild vom Teleskop....das war richtig groß...
er erzählte irgendwas von 40.000DM Speziale...

und da hat er seine Nikon angeflanscht und haute solche Bilder raus...er hatte fast Tränen in den Augen...
nur vergleichbar bei Männern die ihren ersten V8 besitzen dürfen :cool::top:;)

also warte nicht solange....:top:
so ein Teil muss vor der Rente her...sonst wird man senil ;)
Mfg gpo

WoBa
23.08.2011, 01:42
Hallo Toni,

GPO hat schon recht. Wartennicht sondern fange jetzt an, Späterwiest du eher träge iund wirst nicht mehr den starken Willen haben wie jetzt ,auch die Ideen die du gegenwärtig hast werden in 10 biss 15 Jahren nur noch diffus in deinem Gedächtnis sein, wenn sie gar sogar verloren sind.
Es muß nicht immer eine sehr teure Ausrüstung angeschaft werden für gute Astrofotografie. Jeder muß nur wissen, was will ich und wo will ich hin.

Die Welr ist in so fern Perfekt, daß sie nicht perfekt ist. Nur darum funktioniert sie

Gruß

Wolfgang

hansauweiler
23.08.2011, 09:32
@ Slowlens :
Deine Überlegungen kann ich nicht nachvollziehen.
400x2 =800mm sind die Brennweite , sie allein bestimmt den Bildwinkel, also den Himmelsausschnitt der abgebildet wird.
Der cropfaktor ist nichts anderes als ein Ausschnitt aus einem "Vollformat", er ändert nicht die Brennweite. Was ein smart TC sein soll ( falls es nicht ein auf die volle Chipgröße hochgerechneter Ausschnitt ist) weiß ich nicht.

Sei so nett und käre mich mal auf.
HANS

TONI_B
23.08.2011, 09:50
Du hast natürlich recht! 800mm bleiben 800mm!

Meine Angabe von 2200mm sind "echte" 2200mm - ohne Einberechnung eines crop-Faktors usw.

ptujchan
23.08.2011, 12:50
kurze zwischenfrage


gibt es irgendwo adapter zu kaufen von 35 auf 42mm bzw. von 36 auf 42mm ?

TONI_B
23.08.2011, 13:29
Könntest du etwas konkreter definieren was du brauchst?

Meint du einen M42 Adapter? Nur was sind 35 oder 36mm?

ptujchan
23.08.2011, 13:48
den m42 hab ich schon brauch ich ja für die Russentonne, aber ich brauch dann noch einen von 42mm runter auf 36 oder 35mm weil mein kumpel einen TAL 200 besitzt
(http://www.telescopes.ru/product.html?cat=1&prod=3) und da möchte ich meine cam draufbauen ;=)




(Sowas wie adapterringe 49 auf 52mm 58 auf 55mm und sowas)

TONI_B
23.08.2011, 13:52
Sind die 36mm oder (?) 35mm ein Gewinde oder eine Steckhülse?

Lass dir doch bitte nicht immer die so "Würmer aus der Nase ziehen". :lol:

ptujchan
23.08.2011, 14:08
ist ein Gewinde, muss nochmal nachmessen / schauen


har vor paar monaten schonmal vom okular gefilmt, aber das ist nix geworden siehe hier

http://www.youtube.com/watch?v=EkxPznNa2fU

TONI_B
26.08.2011, 06:55
Die Mondsichel wird immer dünner:

871/Mond110826_1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132113)

und das sekundäre Licht immer deutlicher:

871/Mond110826_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132114)

TONI_B
27.08.2011, 08:12
So, jetzt belästige ich euch nicht mehr mit Mondaufnahmen, denn das waren die letzten Bilder für längere Zeit. Neumond steht an, dann 1. Viertel sehr tief am Horizont und Ferien sind auch in einer Woche zu Ende :lol:


871/Mond110827_1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132173)

Die sehr schmale Sichel steht in der Morgen-Dämmerung sehr tief am NO-Horizont.

871/Mond110827_3.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132174)

871/Mond110827_4.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132175)

Viele Details sind nicht erkennbar, wenn der Mond so tief steht und das Seeing dementsprechend mies ist. Die "schöne" rote Färbung der Mondunterkante kommt von der Refraktion in der Atmosphäre.

871/Mond110827_5.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132177)

Bei längerer Belichtungszeit kommt auch das sekundäre Licht zur Geltung.

WoBa
27.08.2011, 08:26
Hallo Toni,

sehr schön gemacht.
Beim zweiten Bild gefällt mir sehr gut die Farbstimmung.
Das dritte und vierte Bild, wunderbar.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
27.08.2011, 08:29
Danke!

ptujchan
06.09.2011, 23:33
gerade gute sicht gehabt, die videoaufnahme ist auch gut gelungen

ohne konverter
http://www.youtube.com/watch?v=h7rD9CMjBO8

mit 2x
http://www.youtube.com/watch?v=PCnnmKaYccE

Der Mond mit 3x konverter war auch noch gut, der 6x versuch war auch noch in ordnung. Und 12x wollt ich gar nicht probieren ;)

Mond von Heute

http://www.shrani.si/t/26/U4/3M8lwTzI/dsc03821-2.jpg (http://www.shrani.si/?26/U4/3M8lwTzI/dsc03821-2.jpg)
ohne konverter

http://www.shrani.si/t/1W/l3/125MfLo0/dsc03836-2.jpg (http://www.shrani.si/?1W/l3/125MfLo0/dsc03836-2.jpg)
mit 2x konverter

http://www.shrani.si/t/1l/RS/2iGqt6BD/dsc03846-2.jpg (http://www.shrani.si/?1l/RS/2iGqt6BD/dsc03846-2.jpg)
mit 2+3 fach konverter


http://www.shrani.si/t/36/Xm/26PWHvHp/dsc03855-2.jpg (http://www.shrani.si/?36/Xm/26PWHvHp/dsc03855-2.jpg)
mit 3x konverter



http://www.shrani.si/t/3w/sA/33EKMDPO/dsc03857-2.jpg (http://www.shrani.si/?3w/sA/33EKMDPO/dsc03857-2.jpg)
mit 3x konverter

TONI_B
07.09.2011, 06:38
Die Aufnahmen scheinen ja gar nicht so schlecht zu sein - von der Auflösung her, aber bei den hohen ISO Werten zerstört das Rauschen alles.

Warum hast du so hohe ISO-Werte genommen? :shock:

ptujchan
07.09.2011, 07:13
Die Aufnahmen scheinen ja gar nicht so schlecht zu sein - von der Auflösung her, aber bei den hohen ISO Werten zerstört das Rauschen alles.

Warum hast du so hohe ISO-Werte genommen? :shock:

keine Ahnung, bei ISO 200 was minimal ist war er schon leicht verwackelt, bzw. bei der schnellen zeit schon zu dunkel.

Das bischen rauschen kann auch vom nachschärfen kommen.

Werd es heuet/morgen probieren besser zu machen


hier noch die aufnahme mit 3x konverter

http://www.youtube.com/watch?v=RFI4zp01Okg

und 2+3x konverter (6000mm F60 :)

http://www.youtube.com/watch?v=00GxI-BAmZM

BeHo
07.09.2011, 09:55
Hm, das - übrigens sehr gute :top: - Foto ohne Konverter sieht auf 300% mal 300% mittels B-Spline-Algorithmus hochskaliert in meinen Augen besser aus als die Aufnahme mit dem 3x-Konverter. :?

Fischvati
07.09.2011, 10:07
......
hier noch die aufnahme mit 3x konverter

http://www.youtube.com/watch?v=RFI4zp01Okg

und 2+3x konverter (6000mm F60 :)

http://www.youtube.com/watch?v=00GxI-BAmZM

Nicht schlecht, habe das selbst mal mit Konvertern probiert, war aber total schwammig und unscharf, deshalb schraube ich mir so ein Teil nicht mehr an die Kamera, aber hier sieht es anders aus. Was sind denn das für Konverter?

gam0r
07.09.2011, 10:17
Hi,

von gestern, mit der A33 und etwas mehr mm als mit meinen 400 ;)

871/376.jpg

Gruss Andi

ptujchan
07.09.2011, 12:15
Nicht schlecht, habe das selbst mal mit Konvertern probiert, war aber total schwammig und unscharf, deshalb schraube ich mir so ein Teil nicht mehr an die Kamera, aber hier sieht es anders aus. Was sind denn das für Konverter?

2x war glaub ich ein porst konverter M42
3x konverter ist ein Beroflex (Weltblick) M42

nix besonderes, weniger als 10Euro pro stuck, die Russentonne gibts auch um die 150Euro,

und naturlich die Russentonne und Sony A33

Die sicht war ziemlich frei, werds wahrscheinlich heute nochmal probieren

TONI_B
07.09.2011, 14:15
Hi,

von gestern, mit der A33 und etwas mehr mm als mit meinen 400 ;)

871/376.jpg

Gruss AndiDafür, dass der Mond im Moment relativ tief steht..:top::top:

ptujchan
07.09.2011, 18:32
ich seh schon heut sind die "sprüher" kräftig am werk, wird also nix mit freier sicht auf nacht

hab mich oben geirrt, die bilder sind nicht mit der A33 gemacht sondern mit der Nex3, sorry

gam0r
08.09.2011, 20:52
@ Toni, danke Dir :)

Denke da ist noch mehr drin, etwas mehr von der Quali, wenn Luft ruhiger und ich dann das RAW noch bearbeite.

Gruss Andi

WoBa
09.09.2011, 00:40
Hallo Andi,

ich würde noch an den den Tonwerten etwas von den Lichtern wegnehmen, denn die sind etwas ausgefressen. Sonst ist die Aufnahme recht gelungen.

Gruß

Wolfgang

gam0r
09.09.2011, 10:23
Hi Wolfgang, danke :)

Ja stimmt, das Bild ist OOC nur verkleinert und geschärft.
Wenn ich mal mehr zeit habe, bearbeite ich das RAW, mal sehen ;)

Gruss Andi

trissi
10.09.2011, 22:43
Der Mond von heute Abend 21:38 Uhr, leider war das seeing besch...eiden da die
Luft geflimmert hat wie in der Sauna.

871/P1020682-1000_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132791)

Equipment: Lumix GH2 + Soligor 2X TK + Minolta AF Reflex 500/F8
ISO 160 ; Bel. 1/100 sec. ; F16

hansauweiler
10.09.2011, 23:17
`Hallo !
Bei uns war aufgelockerte AC Bewölkung und ich dachte das seeing wäre miese, aber es war besser als gedacht.
Mond 98% beleuchtet 22Uhr 03Min, Azimut 137°, Elevation 23°

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_98_22_03_sept_10.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132794)

Ein Bild wo der Mond leicht bewölkt ist gibt es auch.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_bewlkt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132796)

Gruß HANS

WoBa
11.09.2011, 12:30
Hallo Günni,

gute arbeit, die Aufnahme zeigt viel Details der Mondoberfläche.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
11.09.2011, 13:43
Der Mond von heute Abend 21:38 Uhr, leider war das seeing besch...eiden da die
Luft geflimmert hat wie in der Sauna.So tief am Horizont kein Wunder - aber dafür ist die Aufnahme super geworden. :top:

Obwohl die Bearbeitung nicht ganz so das meine ist- ich mags lieber "natürlicher".

Trotzdem eine ganz tolle Aufnahme.

trissi
11.09.2011, 15:00
Hallo Günni,

gute arbeit, die Aufnahme zeigt viel Details der Mondoberfläche.

Gruß

Wolfgang

Danke Wolfgang :D

So tief am Horizont kein Wunder - aber dafür ist die Aufnahme super geworden. :top:

Obwohl die Bearbeitung nicht ganz so das meine ist- ich mags lieber "natürlicher".

Trotzdem eine ganz tolle Aufnahme.[/QUOTE]

Ich mags auch lieber natürlicher Toni aber bei einem fast vollen Mond find ich, gehört
eine gewisse Bildbearbeitung dazu weil durch die volle Beleuchtung der Sonne die
Schatten und Kontraste fehlen. Da ist ein Halbmond oder nur eine Mondsichel ein
dankbareres Motiv das durch das bessere Licht wenig bis garkeine Anhebung der
Kontraste nötig hat.

Shooty
11.09.2011, 18:39
Nachdem ich mal gestern mit dem Spiegeltele den Mond probieren wollte hab ich das Bild dann totbearbeitet :D

6/Mond-10-sep-2011-kl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132828)

Zeigen kann ichs aber trotzdem mal *G*

TONI_B
11.09.2011, 18:54
Nachdem ich mal gestern mit dem Spiegeltele den Mond probieren wollte hab ich das Bild dann totbearbeitet :DGut erkannt...:lol:

Da wäre wohl weniger mehr gewesen.

TONI_B
11.09.2011, 18:57
Ich mags auch lieber natürlicher Toni aber bei einem fast vollen Mond find ich, gehört eine gewisse Bildbearbeitung dazu weil durch die volle Beleuchtung der Sonne die Schatten und Kontraste fehlen. Da ist ein Halbmond oder nur eine Mondsichel ein dankbareres Motiv das durch das bessere Licht wenig bis gar keine Anhebung der Kontraste nötig hat.Das ist durchaus richtig - aber wenn die Bearbeitung dominiert, schaut es eben so unnatürlich aus. Denn wenn man mit dem freien Auge oder auch mit dem Fernrohr den Mond betrachtet, hat man auch nicht so tolle Kontraste. Unser Auge ist halt zu gut...:cool:

Shooty
11.09.2011, 19:09
Gut erkannt...:lol:

Da wäre wohl weniger mehr gewesen.

Da war nix zu erkennen weil ichs bewusst übertrieben hab *G*

Das Bild war mir einfach zu unscharf ...
Eventuell mach ich mich die Tage nochmal auf wenns nichmehr ganz so vollmondig is.
Halb gefällt er mir irgendwie doch besser :)

trissi
11.09.2011, 19:14
Nachdem ich mal gestern mit dem Spiegeltele den Mond probieren wollte hab ich das Bild dann totbearbeitet :D

6/Mond-10-sep-2011-kl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132828)

Zeigen kann ichs aber trotzdem mal *G*

Ich würde sagen das ist auch eine Frage der Brennweite. Ich denke um diese Größe des Mondes darzustellen hast Du in etwa 100% gecroppt. Das bedeutet das für eine Bildbearbeitung nicht mehr viel Pixel übrigbleiben.

Ich hatte bei meiner Aufnahme eine Brennweite von 2000 mm zur Verfügung was schon allein von der Pixelanzahl die das Motiv auf dem Chip einnimmt eine viel bessere Ausgangslage.

Shooty
11.09.2011, 19:16
Jop sind genau 100% crop

looser
13.09.2011, 23:38
Nabend,

eben mal kurz frei Hand vom Balkon

6/comp_DSC09412_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132944)

Der 1. Versuch gleich ein Treffer. Ich war positiv überrascht :D

MFG Michael

Reisefoto
23.10.2011, 20:03
Nach Eintreffen der A77 habe ich am vergangenen Wochenende ausprobiert, ob es sich lohnt, auch an der A77 das 70-400G mit der bewährten Konverterkombination (Sony 2x + Kenkon MCDG 1,5) zu verwenden und es hat sich tatsächlich gezeigt, dass mit dem Konverterdoppel noch mehr herauszuholen ist, als mit dem 2x Konverter.

Der erschütterungsfrei Verschlusss hat gleichzeitg die Anzahl brauchbarer Bilder im Vergleich zur DLSR mit SVA deutlich erhöht, wozu sicher auch beiträgt, dass man nun mit IR-Fernbdienung auslösen kann und somit über das Kabel keine Unruhe in die Anordnung eingetragen wird.

Die Sichtbedingungen waren mittelmäßig. Ich zeige Euch ein um 50% verkleinertes Gesamtbild mit der A77 sowie Ausschnitte zum Vergleich von A77 und A580 (Bilder in der gleichen Nacht aufgenommen, jeweils Auswahl aus den besten Aufnahmen der Nacht).

:?:Aus irgendeinem Grund kann ich keine Bilder mehr hochladen. Der Uploadknopf in der Galerie ist nur hellgrau und Neuladen der Seite hilft auch nicht. Seltsam.

Im Mi-Fo habe ich die Bilder in meinem Thread zur A77 gezeigt, daher verweise ich Euch erstmal dorthin:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609&view=findpost&p=281128

Da die Bilder in dem Thread nicht als Galeriebilder sondern als Anhang eingebunden sind, müsst Ihr Euch einloggen um sie zu sehen.

robert0176
24.10.2011, 13:45
Upload? Ich tippe auf Firefox KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660)

Reisefoto
24.10.2011, 23:19
Upload? Ich tippe auf Firefox KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660)

Danke, Dein Tipp war richtig.

Mond mit A77 ca. 50% verkleinert:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2011-10-17_Dreiviertel_abn_076ACR65v2Ausschnitt1200px98pro .jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135194)

Vergleich A77 zu A580, jeweils 1:1 crop
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2011-10-17_A77_A580.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135196)

Vergleich A77 zu A580, Ausschnitt der A580 hochskaliert
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2011-10-17_A77_A580skaliert.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=135198)

gam0r
25.10.2011, 08:40
Hmmm ja schaut doch ganz gut aus :top:

Gruss Andi

JoZ
16.11.2011, 01:39
Weil der Mond so schön stand und ich mein neues Tamron ausprobieren wollte, hier mal ein weiterer Mond.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_300mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136535)

Gruß, Johannes

TONI_B
16.11.2011, 04:22
Nicht schlecht für 300mm! :top:

ISO runter und ev. weniger EBV - dann wird es vielleicht noch besser. Und: 2x-Konverter! Auch wenn sie für die bildmäßige Fotografie wenig bringen, beim Mond braucht man Brennweite.

Auch bei über 1000mm bringt ein (schlechter) 1,7x-Konverter noch etwas.

JoZ
17.11.2011, 01:26
Danke für deinen Kommentar!

Hier nochmal ohne EBV, es war etwas zu viel geschärft, ich bin da noch Anfänger.
871/Mond_300mm_Orig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136604)
871/Mond_300mm_V2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136605)
Unten von heute, weiter "abgenommen" und tiefer stehend (daher wohl weniger Schärfe und andere Farben).
Ich habs diesmal mit ISO 50 probiert - bringt das wirklich gegenüber 200 noch etwas?

Konverter habe ich leider keinen, aber dafür noch einen älteren Refraktor (Tasco 10K). Leider habe ich keine Ahnung, wie ich die Kamera an den dranbekommen kann. Hast du mir da vielleicht einen Tipp?

Gruß, Johannes

TONI_B
17.11.2011, 07:43
Beim unteren Bild stand der Mond sicher viel zu tief am Horizont - sieht man an den färbigen Rändern.

Mit weniger EBV ist es auch besser geworden (das obere Bild).

Welchen Anschluss hat der Refraktor? 1 1/4 " oder 2"? (=Durchmesser der Okulare). Schau mal nach. Und dann gibt es im Fachhandel T2-Adapter - damit kannst du die Kamera ans Fernrohr montieren.

JoZ
18.11.2011, 01:55
Die Okulare haben einen Durchmesser von 24,5 mm.
Das ist recht klein, die heutigen sind da größer. Macht es da überhaupt Sinn, einen so großen Sensor dahinterzuhängen?

Ich bräuchte also 24,5 -> T2 und T2 -> Sony, oder?

Gruß, Johannes

TONI_B
18.11.2011, 08:33
So ist es!

Mein altes C5 hat auch diese kleinen Okulare. Nur kann man den T2-Adapter direkt anmontieren und dann hat man die volle Öffnung.

Vielleicht geht das bei dir auch...

WoBa
18.11.2011, 18:05
Hallo Johannes,

schau mal im Fachhandel nach Adaptern.
In Stuttgart gibt es Fernrohrland, da könntest du evtl. einen bekommen.

Gruß

Wolfgang

surfag
20.11.2011, 17:13
100% Crop mit LR

871/DSC00488.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136811)

und mit Flugzeug (spontaner Schnappschuss, daher Belichtung zu hell, aber sonst hätt man den Flieger vllt. gar nicht gesehen..:roll:)

871/DSC00489_forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136812)

TONI_B
20.11.2011, 17:17
Mond mit Flugzeug ist :top:

Aber Mond alleine ist :cry: :D

Was ist denn da passiert? Schaut irgendwie aus wie früher ein Film, bei dem sich die Schicht gelöst hat.:?:

Hansevogel
21.11.2011, 01:02
Schaut irgendwie aus wie früher ein Film, bei dem sich die Schicht gelöst hat.:?:
Habe mal durch Ablenkung einen Film beim Wässern vergessen. Da sah dann die Gelatineschicht genau so aus. ;)

Gruß: Joachim

Stuessi
21.11.2011, 09:18
Der Mond, 26 Tage alt, schon in der Morgendämmerung.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC04956-g50.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136862)

aus "Sterne und Weltraum" :
Mi 23.11.11 ab 6h letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (günstig)

Grüße an alle Mondbildsüchtigen,
Stuessi

surfag
21.11.2011, 15:24
Mond mit Flugzeug ist :top:

Aber Mond alleine ist :cry: :D

Was ist denn da passiert? Schaut irgendwie aus wie früher ein Film, bei dem sich die Schicht gelöst hat.:?:
shame on me :oops: Da muss ich mir doch den Sensor und den Spiegel anschauen, ob sich da eine Schicht löst. :shock:
Oder ich hab mit LR irgendeine "Schicht" am Ende zuviel draufgepackt :roll:
Wie auch immer, Sorry Leut, es ist mir beim Einstellen nicht aufgefallen, werde mir aber frühestens am Dienstag Abend das Original nochmal vornehmen.

Nachtrag:
so, hier ist die neue Version (evtl. hatte ich bei der ersten das Schärfen in LR übertrieben:oops:)
871/DSC00488_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136945)

surfag
21.11.2011, 15:26
Mi 23.11.11 ab 6h letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (günstig)

Grüße an alle Mondbildsüchtigen,
Stuessi
Danke, Stuessi, für den Hinweis. Hoffentlich passt das Wetter ...

TONI_B
21.11.2011, 15:29
shame on me :oops: Da muss ich mir doch den Sensor und den Spiegel anschauen, ob sich da eine Schicht löst. :shock:
Oder ich hab mit LR irgendeine "Schicht" am Ende zuviel draufgepackt :roll:
Wie auch immer, Sorry Leut, es ist mir beim Einstellen nicht aufgefallen, werde mir aber frühestens am Dienstag Abend das Original nochmal vornehmen.Ist ja überhaupt kein Grund sich zu entschuldigen. Dafür ist die Kiste ja da...:cool:

kiwi05
03.12.2011, 15:47
hallo, ich habe mich auch mal am mond versucht, habe mir aber mal statt nacht den späten (mittwoch)nachmittag ausgesucht, 16 uhr 41.
damit der mond nicht zu weiß wird, hab ich 2 blenden unterbelichtet, dadurch wurde der himmel natürlich einiges dunkler, als in wirklichkeit.
es ist ein 100% crop...mehr gibt mein tamron 70-300mm USD nicht her.
was kann ich verbessern?
hoffentlich klappt der link zur galerie
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC01329_cr.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137537)

hansauweiler
03.12.2011, 16:16
Zu der Zeit stand der Mond (laut Stellarium) ja weniger als 30° hoch über der Eifel.
Dafür und für die verwendete Brennweite ist das Bild sehr gut. Wüßte nicht was man verbessern könnte. (vielleicht die Lichter etwas zurücknehmen)
HANS

TONI_B
03.12.2011, 16:24
Pff, für 300mm ist da sehr viel zu sehen! :top:

Was könnte man noch verbessern?

Wie Hans schon erläutert hat, war der Mond nicht sonderlich hoch am Himmel d.h. es gab auf jeden Fall Luftunruhe - auch wenn das Bild sehr gut ausschaut. Daher kann es noch (ein wenig) besser werden, wenn du:

1. ISO50 verwendest (hat das die 65 überhaupt?)

2. Dir eine Zeit suchst, wo der Mond höher steht und die Luft (noch) ruhiger ist (zB. im Frühling in der Abenddämmerung), wenn es leicht dunstig ist. Klares Wetter ist für Mond- und Planetenaufnahmen gar nicht so besonders gut.

3. Die Brennweite verlängerst (für solche Aufnahmen hat ein 1,4x oder 2x Konverter seine Berechtigung!)

kiwi05
03.12.2011, 16:51
nein, iso 50 hat die a65 nicht, aber sie ist trotzdem klasse ;-).
ich habe nur beim manuellen scharfstellen, trotz fokuslupe, auf dem display irgendwie den eindruck, dass die schärfe schwankt...irgendwie "pumpt" das bild beim liveview...ich hoffe dann das beste und löse per funk aus.
ist das ein bekanntes phänomen? wenn ja, wie gehe ich damit um?

TONI_B
03.12.2011, 17:18
Das wird wohl die Luftunruhe gewesen sein, die da pumpt...;)

godehart.soup.io
03.12.2011, 21:58
näher kam ich leider nicht ran und ein stativ war leider auch nich zugegen. aber dafür gabs meer und möwe.

a77+ofenrohr 70-210F4

http://9.asset.soup.io/asset/2526/2633_b494_960.jpeg



Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.

hwbuerks
05.12.2011, 12:20
...Alpha 850, Pentacon 5,6/500mm, 1,4 & 2,0 Sigma EX-Konverter, f11, 1/10sec, ISO100. SW-Umwandlung in PSCS3.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1360/1109_007_mond_5373_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132977)

TONI_B
05.12.2011, 13:08
Schaut sehr gut aus! :top:

Die Kombi mit zwei guten Konvertern scheint sich bei Mondaufnahmen gut zu bewähren.

Hast du in SW aufgenommen?

Das gute alte Pentacon hat schon sehr heftige CAs, die mit den Konvertern sicher nicht besser werden - daher meine Frage.

TONI_B
05.12.2011, 22:11
Na, da muss ich auch wieder ein paar Bilder beisteuern:

871/Mond20111205_0.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137673)

Heute, bei fürchterlich schlechtem Seeing:

871/Mond20111205_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137675)

Aber schön langsam habe ich die A77 bei Astro-Aufnahmen im Griff und die Arbeit ist ein Traum: einfaches Scharfstellen mit MF und 11,7x Vergrößerung, Belichtungsmessung mit Spotmessung stimmt jedes Mal. Der elektronische Verschluß erlaubt alle Zeiten unverwackelt auch ohne Hutmethode. Das Filmen ist ein Kinderspiel...

871/Mond20111205_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137676)

Und wenn das Seeing dann wieder einmal gut ist, dann geht es erst richtig los.

hansauweiler
05.12.2011, 22:21
Toni !
Wenn das "fürchterlich schlechtes Seeing" ist, dann sind alle meine bisherigen Astrobilder bei " absolut unbrauchbarem Seeing " entstanden.:D
HANS

TONI_B
05.12.2011, 22:30
Ich habe mich überwunden und mich bei Youtube angemeldet, damit kann ich zeigen wie schlecht das Seeing war:

http://www.youtube.com/watch?v=S0EwhU0XDZ8

Wenn man sich das Video anschaut, wobbelt die Luft, dass es eine Freude ist - und das bei sehr geringer Vergrößerung. Für gute Bilder müsste die Luft richtig "stehen".

Normalerweise würde ich bei solch einer Luftunruhe keine Bilder machen. Aber ich wollte den workflow mit der A77 weiter verbessern und es macht immer mehr Spaß. Leider kommt da der Wunsch nach einem besseren Fernrohr auf...:cry::cool:

hansauweiler
06.12.2011, 10:20
Hallo Toni !
Das Video habe ich mir angesehen.Der Mond bewegt sich darin als ob die Kamera zittern würde, aber bei kurzer Belichtungszeit dürfte dies doch keinen Einfluß haben.
Soweit man das sehen kann bleibt die Bildschärfe erhalten, nur die Position ändert sich.
HANS