Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde
Seiten :
[
1]
2
3
4
5
6
7
8
9
Gordonshumway71
10.01.2009, 20:10
Hallo zusammen,
hier ist mein Mond (alpha700, Tamron 200-500 bei 500mm,F10, 1/200, ISO 400 vom Stativ). Das Bild ist gecroppt und nachgeschärft.
871/Vollmond_6.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69425)
Evtl. können wir ja alle unsere Monde in diesen Thread stellen, sonst haben wir bald 150 Monthreads.
Wenn ein Mod möchte, kann er ja alle Threads zusammenpappen.
willimax
10.01.2009, 20:16
Hier ist meiner :)
Mond mit :
Sony A700
500/8 Reflex
Manfrottto 055xPROB
Action Grip RC322
Minolta Winkelsucher Vn
Wackeldackel abgeschaltet
Ohne Kabelfernauslöser
SVA
AF
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Voll_der_Mond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69423)
Blackmike
10.01.2009, 20:35
Ich komm grade auch aus dem Garten... Das Licht gibt ja heute keine Einzelheiten her,- alles hell. Da fehlt mir irgendwie das modellierende Licht für die Kraterlandschaften.
Die Aufnahmen lohnten sich heute irgendwie nicht, bei der letzten zunehmenden Mondphase war die Bildausbeute und Wirkung um Welten besser gewesen. Das wirkt momentan auch bei meiner Optik einfach nur platt ausgeleutet,- etwa so, als würde man ein Portrait machen und mit dem Aufklappblitz alles mit Licht von vorne zupflastern.
ich warte, bis der Mond wieder abnimmt.
Da das ja hier ein Sammelthreat ist bzw werden soll,
Linke ich hier mal meine beiden letzten, nicht heutigen Mondbilder rein:
Blacks Mond (http://www.foto-paintings.de/cpg/thumbnails.php?album=25)
Black
Servus
Schöner Thread :top:
Habe mich ja heute auch daran probiert ;) aber ich habe noch leichte probs mit dem Equipment :( (es schwingt alles sehr schön und das bei -16°C, da macht es nicht richtig Spaß draussen zu experimentieren).
Deshalb möchte ich einen vom 10.Dezember 2005, noch mit der Dynax 7D, zeigen :oops:
871/PICT2039_Mond.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69427)
Kann mit Euren nicht mithalten, aber zeigen wollte ich ihn dennoch ;)
Nachdem es mir zu kalt draußen ist - und der (nahezu) volle Mond nicht viel hergibt - stelle ich ein älteres Bild von mir rein:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1300mm.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60599)
devil_206
10.01.2009, 21:19
Hier ist "meiner":
Aufgenommen mit:
D7D
Sigma 7.2/500 mm APO
Kenko 2x TK
auf Manfrotto 055ProB mit RC141
SV ,Kabelfernauslöser, AS auf OFF
Blende 22
1/60 s
400 ISO
871/PICT9347.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69430)
Reisefoto
10.01.2009, 22:28
Gerade wollte ich einen Mondsammelthread eröffnen, da gibt es schon einen!
Meine langen Teles habe ich in den letzten Wochen verkauft und mußte daher mit Behelfsausstattung ans Werk gehen: Minolta 2,8/200 + Minolta 2x Konverter + Kenko MC DG 1,5 (1,4-fach) Konverter an A700. Der Konverter-Doppeldecker bringt tatsächsich noch minimal mehr als der 2er Konverter allein. Hier ist mein Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-01_Mond_28-2002xTC15xTC_106b2schnittJ92.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69441)
Das nächste Bild folgt bei Halbmond, dann sieht man die Krater wenigstens wieder richtig. Vielleicht habe ich dann auch mehr Brennweite.
ingoKober
10.01.2009, 22:33
Ganz frisch von heute:
A 700; AF Reflex 500 8.0; ISO 250, SVA, -3.0 ev
6/nochnmond.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69443)
Gruß
Ingo
Schmiddi
10.01.2009, 22:33
Dann auch einen von mir, soeben aufgenommen. Sony A900, Minolta 4/600 + 1,4-er TC, 50% Crop:
871/2009-01-10-211832C50.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69442)
Achja - und Weißabgleich manuell auf Tageslicht, da oben scheint ja die Sonne :D
Andreas
Klaus Hossner
10.01.2009, 23:05
Hier ist meiner von gestern - noch nicht ganz Vollmond.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69446)
Gruß Klaus
ingoKober
10.01.2009, 23:07
Dann auch einen von mir, soeben aufgenommen. Sony A900, Minolta 4/600 + 1,4-er TC, 50% Crop:
Hey, gegenüber diesem um ein vielfaches teureres Equipment finde ich hält mein Alpha 700 Bild doch noch ganz gut mit....
Gruß
Ingo
Keine Glanzleistung, aber mich hat erstaunt, was mit meinen bescheidenen Mitteln möglich ist:
6/mond.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69451)
Tamron 55-200 an :a:350, 2-fach Digitalzoom, fast 100% crop
Etwas einseitig die gezeigten Bilder in diesem Thread - in Bezug auf die Aufnahmeposition. ;)
Gordonshumway71
11.01.2009, 00:25
Etwas einseitig die gezeigten Bilder in diesem Thread - in Bezug auf die Aufnahmeposition. ;)
:lol::lol::lol:
Aus der Froschperspektive sollte das ganz anders wirken. Allerdings hat meine :a: 700 kein LV. Das müsste als jemand mit einer :a: 350 übernehmen. Wer macht es ??
Reisefoto
11.01.2009, 00:29
Etwas einseitig die gezeigten Bilder in diesem Thread - in Bezug auf die Aufnahmeposition. ;)
Das läßt sich ändern :lol::
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2008-05_mdu.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69452)
Total andere Aufnahmeposition. Man erkennt ihn kaum wieder. Das Bild wurde nicht gedreht. Von wo wurde es aufgenommen?
A700 mit Minolta 500f8 Reflex, Kamera auf Einbein.
Südhalbkugel!
Damit hätten wir schonmal 50% der Erdoberfläche ausgeschlossen :crazy: ;).
Wo wir grade bei "verdrehten" Monden sind: hier ein Mondfoto von mir; zwar nicht das schärfste, das ich bisher gemacht habe, aber ich habe es damals einfach gedreht um es etwas besser in ein gewohntes Bildformat zu bringen. So entwickelt es meiner Meinung nach einen ganz eigenen Reiz:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC05522-3_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52088)
Gruß
Justus
Damit hätten wir schonmal 50% der Erdoberfläche ausgeschlossen :crazy: ;)... Viel genauer wird es ohne zusätzliche Information wohl nicht gehen. :D
Die Mondaufnahme ist wiederum sehr schön und scharf - nur mit der "verdrehten" Lage kann ich nichts anfangen, denn so "liegtE der gute Mond niemals am Himmel. :cool:
Reisefoto
11.01.2009, 16:04
Südhalbkugel!
Simmt. Ließe sich die Position mit zusätzlichen Hinweisen (abgesehen vom wirklichen Standort) überhaupt noch genauer bestimmen? Da spielt doch eigentlich nur noch der Breitengrad eine Rolle.
Wo wir grade bei "verdrehten" Monden sind: hier ein Mondfoto von mir;... ich habe es damals einfach gedreht um es etwas besser in ein gewohntes Bildformat zu bringen. So entwickelt es meiner Meinung nach einen ganz eigenen Reiz:
Mir gefällt das sehr gut! Man muß sich vom gewohnten Anblick freimachen und dann gefällt das Bild. Dann wird es zum Mondpendant eines Sonnenaufganges über einer schwarzen Lavawüste.
Simmt. Ließe sich die Position mit zusätzlichen Hinweisen (abgesehen vom wirklichen Standort) überhaupt noch genauer bestimmen? Da spielt doch eigentlich nur noch der Breitengrad eine Rolle... Mit Uhrzeit und Höhe des Mondes über dem Horizont könnte man den Ort durchaus bestimmen. Nur aus der Lage geht es sicher nicht. Wobei auch für die Bestimmung der "Lage" eine sehr genaue Ausrichtung der Kamera notwendig wäre.
Reisefoto
11.01.2009, 17:07
Mit Uhrzeit und Höhe des Mondes über dem Horizont könnte man den Ort durchaus bestimmen.
Daten des Exif sollten passen, als 11.5.2008, 20:20 Uhr Ortszeit. Der Mond stand schon irgendwie hoch, aber so genau weiß ich es nicht mehr.
Alpha 700, Minolta 300/4 + Kenko Pro 300 DG 2x
http://www.foto-genuss.de/misc/mond13b_1000x1000th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/mond13b_1000x1000.jpg)
Alpha 700, Minolta 300/4 + Kenko Pro 300 DG 2x
http://www.foto-genuss.de/misc/mond13b_1000x1000th.jpg (http://www.foto-genuss.de/misc/mond13b_1000x1000.jpg)
Sauber, absolut klasse.:top:
Hallo,
hier mein Vollmond.
871/Vollmond11012009.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69611)
Gruß
Wolfgang
willimax
12.01.2009, 16:19
Ich finde IHN irgendwie unnatürlich :flop:
wolfoerl
12.01.2009, 20:34
Denn hier auch eines von meinen Mondfotos (vom 8. November)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond01a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69625)
und einen nahezu Vollmond mit starker Farbverstärkung
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mondneu_enha.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69626)
Blackmike
12.01.2009, 20:51
Hallo,
hier mein Vollmond.
871/Vollmond11012009.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69611)
Gruß
Wolfgang
Bevor ich dazu antworte, wäre es wichtig zu wissen: beurteilung als Mondfoto oder als surreale bearbeitung ?
Black
Denn hier auch eines von meinen Mondfotos (vom 8. November)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mond01a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69625)
und einen nahezu Vollmond mit starker Farbverstärkung
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/mondneu_enha.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69626) Das mit der Farbverstärkung kann durchaus Gefallen finden. Aber bitte warum wird bei den Mondaufnahmen immer gnadenlos am Schärferegler gedreht? Schau dir die - wahrscheinlich auch ohne extreme Überschärfung super Aufnahme - vom 8.November einmal genauer an: am Mondrand entstehen sogar Doppelkanten durch das Überschärfen! Weniger ist da mMn mehr!
Ich habe mir erlaubt ein Detail heraus zu vergrößern:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mond01a_a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69640)
wolfoerl
12.01.2009, 23:15
Aber bitte warum wird bei den Mondaufnahmen immer gnadenlos am Schärferegler gedreht?
Du hast da schon Recht, aber bei der "gandenlosen Verkleinerung und Reduzierung" geht dermaßen viel an Info und Qualität verloren, dass eine vernünftige Darstellung kaum mehr möglich ist. Gerade eine hochauflösende Mondaufnahme verlangt eigentlich nach Details ohne Ende und die läßt sich einfach nicht mehr darstellen :(
Dieses Foto ziert als 60x40cm Poster meine Wand und zeigt da noch Schärfe bis zu den kleinsten Kratern.
Nachtrag zu meinem Vollmond.
der war in Erdnähe, grund für den Beschnitt, die A900 wär da geeigneter gewesen
große Öffnung und daher die hohe Auflösung und Farbdifferenzierung gegenüber kleinen Öffnungen (Bodenstrukturen erscheinen farbig entsprechend ihre Beschaffenheit)
Brennweite war 1600mm bei freiem 30cm Spigeldurchmesser.
Kameraeinstellung: RAW, ISO 200, Spotmessung, Beilichtungsautomatik ergab bei F5,3 1/1000s.
An der Bildbearbeitung war nur wenig Korrigiert. Liegt also an den Abbildungeigenschaften der Optik.
Ich mal gespannt wie es nach dem Umbau der A700 wird.
Gruß
Wolfgang
Dieses Foto ziert als 60x40cm Poster meine Wand und zeigt da noch Schärfe bis zu den kleinsten Kratern. Das glaube ich dir gerne! Denn man sieht der Aufnahme das Potential ja an. :top:
Aber es leidet an der Verkleinerung hier für die Galerie durch das Überschärfen. Ich würde vorschlagen, dass man die Bilder gerade so schärft, dass es nicht erkennbar ist und dann zur Unterstreichung, was in der Aufnahme steckt, auch noch einen maximal möglichen Crop dazu zeigt. Das wäre mein Ansatz...
Hallo,
vor ca. 6 Jahren habe ich bei bester Sicht mit einer Webcam am LX50 Teleskop mehrere Aufnahmen gemacht und aneinandermontiert. Die QuickCam Pro 3000 hat 640x480 Pixel auf einer Fläche von 4,3mm x 3,2mm.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36630)
ein Ausschnitt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond1-d-crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69679)
Gruß,
Stuessi
MoFi (ich mag das Wort ;) ) vom März 2007:
871/Mofi2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35915)
871/Mofi1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=35914)
Objektiv müsste das 500er Reflex gewesen sein. Die Bilder (vor allem das erste) sind eigentlich ein bisschen zu hell, bzw. die dunklen Bereiche nicht dunkel genug und auch arg verrauscht - die habe ich VOR dem neuen Monitor samt Kalibrierungsdingens so bearbeitet, auf dem alten sahen sie anders aus. Kann man mal sehen, was sowas ausmacht. Ich habe aber keine Lust, die extra nochmal rauszusuchen und neu hochzuladen, stellt sie euch einfach etwas dunkler und weniger verrauscht vor ;)
Hallo,
hier mein Beitrag. Aufgenommen mit Zeiss Minitele 5,2-78mm f2,7-4,5.
871/mond_h50_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60641)
Oh ein neuer Sammeltread:top:, na dann werde ich auch mal was dazu beitragen.
Damals noch mit der Dimage Z1 bei 380mm aufgenommen.
1026/PICT3301.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=69703)
L.G. Maschi
Reisefoto
09.02.2009, 13:26
Gestern abend gab es noch ein Wettrennen mit den Wolken. Der Vollmond schaute durch eine Lücke zwischen den Wolkenfronten und ich habe schnell A700, 70-400G, 2x Konverter und den Winkelsucher auf das Stativ montiert. Da der Mond niedrig stand, mußte ich noch über die Straße rennen um freien Blick zu haben. Ich habe schnell den Fokus eingestellt und ein paar Fotos geschossen. Dann habe ich nochmal präzise die Schärfe eingestellt. Als ich damit fertig war, zogen leider die Wolken vor den Mond...
Hier ein Foto mit der Ruck-Zuck-Fokussierung. Vielleicht war hier auch schon ein leichter Schleier vor dem Mond. JPG aus der Kamera, Beleuchtung und Kontrast angepasst, verkleinert, leicht nachgeschärft.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-02_Mond_007b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71330)
"Rauscht wie hulle..." :lol::lol:
Nein, im Ernst: schaut gut aus :top:
Obwohl mir das Rauschen wirklich ein wenig ins Auge gesprungen ist. Kommt vielleicht auch durchs Nachschärfen...
Reisefoto
09.02.2009, 14:16
"Rauscht wie hulle..." :lol::lol:
Nein, im Ernst: schaut gut aus :top:
Obwohl mir das Rauschen wirklich ein wenig ins Auge gesprungen ist. Kommt vielleicht auch durchs Nachschärfen...
Das Rauschen hat mich auch gewundert (nur ISO400), deswegen habe ich das Bild in SW konvertiert, da sieht man die Farbflecken wenigstens nicht. Die Belichtung war allerdings recht knapp und ich habe hinterher die Tiefen aufgehellt. Hier dürfte ein Teil des Problems liegen.
Ich wiederhole mich gerne: nimm ISO100 und einen "Hut" - dann zieh ich meinen Hut...:lol::lol:
P.S.: Mit der "Hutmethode" sind Zeiten von 1/4-1/10s durchaus machbar - das geht bei ISO100 und f/11-f/22 meist recht gut. Man hat dann keine Probleme ob mit/ohne Stativ/SVA/SSS oder nicht.
Hallo,
ich häng mich hier mit rein.
mit der Bitte um tips da ich irgendwie noch nicht ganz glücklich bin....
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/828/mond2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71347)
450mm sind halt ein bisschen wenig für den Mond.
Oben Blau, unten Rot -entweder der Mond stand zu tief am Horizont (das würde auch die geringe Allgemeinschärfe erklären), oder die Kombination Objektiv/Konverter hat zu viele Farbfehler.
Stabiles Stativ, Hutmethode, geringe ISO, Mond hoch am Himmel, gutes Seeing (meist nicht bei klarem Himmel, sondern bei leichtem Dunst) und viele Aufnahmen...
Hallo,
das Foto ist von heute Morgen, da war er schon sehr niedrig. SVA, Kabelauslöser und ein ordentliches Stativ und Kopf waren dabei.
Das Foto ist ein 100% crop.
Gruß
Steffen
Vollmond - musste ich nach vielen Jahren auch mal wieder probieren. ;)
871/MondInDerEcke-5117.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71352)
Reisefoto
09.02.2009, 21:16
Hallo,
ich häng mich hier mit rein.
mit der Bitte um tips da ich irgendwie noch nicht ganz glücklich bin....
Vollmondbilder sind immer etwas flau, aber Deins ist schon ungewöhnlich kontrastarm. Mit etwas Nachbearbeitung (Erhöhung von Kontrast und Mittenkontras und nachschärfen bzw. unscharf maskieren) läßt sich aber noch einiges rausholen, z.B.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_Lni_bearbeitet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71351)
Die harten Kontraste sind natürlich Geschmackssache. Tipp für die nächsten Mondfotos: Fotografieren wenn der Mond nicht so hoch am Himmel steht, nicht gerade bei Vollmond fotografieren und andere Blenden ausprobieren (sowohl kleinere als auch größere).
pass auf Christian das er nicht aus dem Bild fällt,
find ich eine sehr sehr witzige Version, mal ganz was anderes:top:
Vollmondbilder sind immer etwas flau, aber Deins ist schon ungewöhnlich kontrastarm. Mit etwas Nachbearbeitung (Erhöhung von Kontrast und Mittenkontras und nachschärfen bzw. unscharf maskieren) läßt sich aber noch einiges rausholen, z.B.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mond_Lni_bearbeitet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71351)
Die harten Kontraste sind natürlich Geschmackssache. Tipp für die nächsten Mondfotos: Fotografieren wenn der Mond nicht so hoch am Himmel steht, nicht gerade bei Vollmond fotografieren und andere Blenden ausprobieren (sowohl kleinere als auch größere).
hmm ja ich versteh was du meinst, an den Kontrast habe ich mich nicht getraut.
Danke ich werde weiterspielen und berichten!
Gruß
Steffen
Vollmond - musste ich nach vielen Jahren auch mal wieder probieren. ;)
871/MondInDerEcke-5117.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71352)
Was hat dir unser alter Trabant denn getan - ohne dem es kein Leben auf der Erde gäbe - dass du ihn so ins Abseits stellst? :lol:
Trotzdem - mir gefällts. :top:
Reisefoto
09.02.2009, 22:45
Vollmond - musste ich nach vielen Jahren auch mal wieder probieren. ;)
Nicht nur von der Lage fällt er beinahe aus dem Rahmen. Ich finde das Bild auch sonst klasse! Die glatten und weichen Farbübergänge und trotzdem scharf und sehr fein und kontrastreich. Erzähl´ mal, wie Du es bearbeitet hast, oder liegt es nur an ISO 100?
Reisefoto
09.02.2009, 22:48
Tipp für die nächsten Mondfotos: Fotografieren wenn der Mond nicht so hoch am Himmel steht,
Ups, was habe ich denn da geschrieben? Ich meinte genau das Gegenteil! Mondfotos machen, wenn der Mond hoch am Himmel steht!
[...] oder liegt es nur an ISO 100?
Die Aufnahme habe ich als cRAW gemacht und lediglich ganz zart Kontrast, Sättigung uns Schwarz erhöht. ISO100 ist der Schlüssel zum Erfolg, denn schon ab ISO200 ist für diesen Zweck das Rauschen zu stark. Aufgenommen habe ich das Foto mit dem Minolta 400 f:4.5 und dem Sony TC1.4.
Fischvati
10.02.2009, 00:12
Hallo,
hier mein Mond. 1000mm Maksutov (Russentonne) Alpha100
Gruß
Micha
(wer nachschärfen möchte, bitte sehr:D)
871/20060302-Sichel_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71370)
Ist aber nicht von heute...:lol:
Fischvati
10.02.2009, 00:17
Ist aber nicht von heute...:lol:
...sondern vom 2.3.2006 21:06Uhr:P
Hab da auch noch eins vom 3.2.2009. Ist zwar nur ein halber Mond aber dafür nicht so vom Licht geplättet wie ein voller Mond.
871/Halbmond_5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71061)
SonyA700, Minolta AF Reflex 500/8 und 2XTK, Stativ und SVA.
Reisefoto
16.02.2009, 02:12
Hab da auch noch eins vom 3.2.2009. Ist zwar nur ein halber Mond aber dafür nicht so vom Licht geplättet wie ein voller Mond.
Gefällt mir sehr gut! Besonders beachtlich finde ich, dass auch in Richtung des rechten Mondrandes, der häufig zu hell und zu flau wird, noch so viele Details zu erkennen sind.
Reisefoto
08.03.2009, 05:14
Endlich mal Sicht auf den Mond. Letzte Minuten bevor die nächste Wolkenbank kam. Leicht dunstig, aber trotzdem noch viel Details zu sehen. A700 + Sony 70-400 G + Minolta TC2
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_107raw1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73120)
Endlich mal Sicht auf den Mond. Letzte Minuten bevor die nächste Wolkenbank kam. Leicht dunstig, aber trotzdem noch viel Details zu sehen. A700 + Sony 70-400 G + Minolta TC2
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_107raw1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73120)
Eine klasse Mondaufnahme, vorallem wenn man bedenkt das hier mit einem 2xTC gearbeitet wurde und es dunstig war zeigt das Bild sehr schöne Details. Das neue Sony 70-400G scheint jeden Cent wert zu sein.
LG Günni
Endlich mal Sicht auf den Mond. Letzte Minuten bevor die nächste Wolkenbank kam. Leicht dunstig, aber trotzdem noch viel Details zu sehen. A700 + Sony 70-400 G + Minolta TC2... Nicht trotzdem, sondern weil! Sehr klare Luft ist meist extrem unruhig - zumindest in den Niederungen! Im Hochgebirge bei den prof. Sternwarten sieht das schon wieder anders aus. Aber in den Niederungen bringt leichter Dunst oder Nebel oft sehr ruhige Luft.
Viel mehr wird mit 800mm nicht mehr möglich sein. :top::top:
Reisefoto
08.03.2009, 13:43
Nicht trotzdem, sondern weil! Sehr klare Luft ist meist extrem unruhig - zumindest in den Niederungen! ... Aber in den Niederungen bringt leichter Dunst oder Nebel oft sehr ruhige Luft.
Interessant, das war mir nicht bewusst, ich habe immer auf die kalten, klaren Winternächte gewartet.
Viel mehr wird mit 800mm nicht mehr möglich sein. :top::top:
Scheinbar doch:
Ich habe die Bilder nochmal durchgesehen und fand dieses Bild noch deutlich besser:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_090bs1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73132)
Es ist ein nachbearbeitetes JPG aus der Kamera. Es war sehr reichlich belichtet und ich habe dann in mehreren Stufen bereichsweise eine Tonwertkorrektur vorgenommen. Auf diese Weise habe ich bisher die besten Resultate in den kontrastarmen, hellen Bereichen hinbekommen. Habt Ihr noch bessere Tipps für die flauen, hellen Zonen?
Edit: Wirklich so viel besser ist das Bild vielleicht nicht, es ist vor allem anders bearbeitet.
Interessant, das war mir nicht bewusst, ich habe immer auf die kalten, klaren Winternächte gewartet. Die besten Nächte für Mond- und Planetenaufnahmen sind im Herbst, wenn sich ein stabiles Hoch über Europa legt und nach einer klaren Nacht (ohne Wind) Dunst oder Nebel entsteht. Knapp vor der Morgendämmerung, wenn alles vor Tau trieft, "steht" die Luft so richtig. Da kann man - je nach Fernrohr - schon mal mit 500-fache Vergrößerung über die Mondoberfläche "spazieren gehen" bzw. ganz tolle, hochaufgelösten Bilder machen.
Scheinbar doch:
Ich habe die Bilder nochmal durchgesehen und fand dieses Bild noch deutlich besser Das ist tatsächlich besser in Hinblick auf die Tonwerte und das Rauschen. Bezüglich der Auflösung - was ich auch meinte - dürfte es nur minimal besser sein.
Es ist ein nachbearbeitetes JPG aus der Kamera. Es war sehr reichlich belichtet und ich habe dann in mehreren Stufen bereichsweise eine Tonwertkorrektur vorgenommen. Auf diese Weise habe ich bisher die besten Resultate in den kontrastarmen, hellen Bereichen hinbekommen. Habt Ihr noch bessere Tipps für die flauen, hellen Zonen? Reichlich belichten ist sicher besser als zu knapp bei diesen Astroaufnahmen! Für den Rest der Frage muss ich passen - bei der EBV muss ich selber noch viel lernen...
klaeuser
08.03.2009, 23:15
Mit meiner neuen A700 hab ich jetzt auch mal getestet.
http://www.klaeuser.net/site/data/thumbnails/27/Mond.jpg (http://www.klaeuser.net/site/details.php?image_id=426)
A700, Tamron 200-500, Kenko 1,5TK
Reisefoto
09.03.2009, 00:57
Heute kam der Mond früh in Sicht und ich konnte es nicht lassen, wieder ein paar Fotos zu machen. Nun aber mit noch mehr Brennweite: A700 mit Sony 70-400G + Minolta Telkonverter APO 2x + Kenko Telekonverter MC DG 1,5 (ist ein 1,4er), also 1120mm. Das Objektiv hatte ich um eine Blende abgeblendet.
Das manuelle Fokussieren war schwierig, denn Stativ und Kopf konnten die Kamera-Objektiv-Kombination nicht mehr so ruhig halten, dass das Bild beim Fokussieren nicht wackelte. Ausserdem war das Bild im Seagull Winkelsucher (2,5x) auch nicht mehr optimal. Daher waren viele Bilder fehlfokussiert (ich habe jedes mal, wenn der Mond aus dem Sucher lief, was bei dieser Brennweite recht schnell geht, nachfokussiert, um die Chance auf eine scharfe Serie zu erhöhen. Gut waren aber nur wenige Serien.
Der Spiegelschlag zeigte sich auch erheblich, nach dem Zurückklappen des Spiegels schwanke das Sucherbild für 3 Sekunden. Vor allem das Gummi zwischen Teller des Kugelkopfes und Stativschelle scheint hier ein Übeltäter zu sein. Hier wäre wirklich die Hutmethode gefragt, aber wie bekommt man damit halbwegs präzise die kürzeren Verschlusszeiten hin? Beim Feuerwerk mit Langzeitbelichtung hat sich der Hut gut bewährt, aber da kommt es nicht auf Sekundenbruchteile an.
Nun aber das Bild (verkleinerter Ausschnitt):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73203)
chri$ti@n
09.03.2009, 01:54
Hallo Reisefoto, dein Mondbild ist echt gewaltig, ich habe noch niemals eine so gute Aufnahme des Mondes gesehen:top::top::top:
Tröste dich jedenfalls wegen der misslungenen Versuche und wegen der Erschwernisse, das Ergebnis ist es allemal wert!
Wow! :top::top::top::top:
Da sage noch einmal wer, dass Konverter nix taugen!
Wenn ich unbeschieden sein darf: Stell doch mal bitte einen Ausschnitt aus der Terminatorgegend rein - einmal Original und einmal nicht zu stark nachgeschärft. Da könnte man dann die Auflösung in Bogensekunden "rauskitzeln".
Dafür verrate ich dir einen Trick mit der Hutmethode, bei dem man auch kurze Zeiten realisieren kann...:cool::lol:
Reisefoto
09.03.2009, 22:51
Stell doch mal bitte einen Ausschnitt aus der Terminatorgegend rein - einmal Original und einmal nicht zu stark nachgeschärft.
Gerne. Mit Terminator war allerdings nicht mehr sehr viel, es war ja schon fast Vollmond. Hier die Ausschitte 1:1:
1. Ausschnitt völlig unbearbeitet
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-03_Mond_TC2MCDG_025Terminator_Original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73274)
2. Ausschnitt 1:1 leicht bearebeitet (Tiefen aufhellen +1, Sättigung Cyan reduziert? (vielleicht vergessen?), Schärfe einstellen 100% Radius 1)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-03_Mond_TC2MCDG_025Terminator_leicht_bearb..jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73276)
Und nun der Huttrick für kurze Verschlusszeiten;)
Versprochen ist versprochen: :lol:
Also, man nehme den Griff eines alten Tischtennischläger (oder ein anderes passendes Rundholz für einen Griff) und montiere darauf aus dünnem Holz oder dickerem Karton eine Platte mit einem Schlitz in der Mitte. Wenn man es ganz elegant machen möchte, kann man die Breite des Schlitzes verstellbar machen z.B. durch eine zusätzliche Abdeckplatte, die man mit Klettbändern befestigen kann.
Durch geeignete Wahl der Schlitzbreite und Schwenkgeschwindigkeit kommt man durchaus in den Bereich von 1/100s. Und das sollte bei ISO100 immer reichen!
D.h. mann hat einen Schlitzverschluß VOR dem Objektiv.
In meiner Astrofotografiezeit (alles noch analog!) hatte ich mal so was gebastelt. Meist kam jedoch der einfache "Hut" (schwarze dünne Platte mit Griff) zum Einsatz. Damit hatte ich 1/4-1/8s im Gefühl. Kürzere Zeiten waren selten notwendig, da bei niedrig empfindlichen Film und Brennweiten jenseits von 2m meist Zeiten im Sekundenbereich typisch waren.
Hier noch die Auswertung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/2009-03_Mond_TC2MCDG_025Vermessung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73296)
D.h. 1pixel=1,07"!!! Mehr geht nicht - zumindest von der Auflösung her bei dieser Brennweite. :top::top:
Trotzdem sind die kleinsten Details ca. 2km groß - also nix mit Fahne der Mondlandefähre...:lol::cool:
hansauweiler
10.03.2009, 11:38
Hallo Toni !
Kannst du an diesem Mond (mein vorläufig letzter) auch mal eine solche Größenbestimmung machen?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Halbmond_Mrz_2009.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72877)
Bitte sehr:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Halbmond_Mrz_2009_Vermessung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73304)
1 pixel = 4"
D.h. Die Auflösung wird in etwa bei 8-10" liegen.
hansauweiler
10.03.2009, 12:02
Toni !
Als Land (Mond) Messer kannst du ja im Akkord arbeiten!
Danke.
Wenn meine Überlegung richtig ist, kämen bei mir bei 1120mm also 1,78 "/Pixel raus
.
4X 500/1120=1,78.
Woher kommt die Differenz?
Warum 1120mm?
Bei f=1120mm komme ich bei 5µm Pixelgröße auf 0,92".
Ich habe den Abstand der beiden Formationen aus einem Mondatlas genommen und diese Länge in FixFoto in Pixel ausgemessen.
Ist das Bild hier ein Crop?
hansauweiler
10.03.2009, 15:27
1120 weil Reisefoto das so angegeben hat.
Mein Bild ist ein crop, dessen Maßstab ich leider nicht mehr feststellen kann, da Original RAW nicht mehr vorhanden.
HANS
Ach so, ich dachte, du beziehst dich auf dein Bild!
Die Brennweite ist letztlich egal.
Wie gesagt, ich bestimmte die Entfernung zwischen zwei Punkten auf der Mondoberfläche (in km und "). Dann messe ich die selbe Strecke am Bild und bestimme diese Entfernung in Pixel. Damit bekomme ich km/Pixel oder "/Pixel.
Reisefoto
14.03.2009, 02:07
Ich habe gestern noch den Kenko Pro 1,4er Konverter bekommen und damit dann auch den Einsatz von 3 gestockten Konvertern ausprobiert (in zwei Varianten mit unterschiedlicher Reihenfolge der Kenko Konverter). Der zusätzliche Konverter brachte einen starken Qualitätseinbruch. Kontrast und vor allem Schärfe gingen stark zürück und es traten erhebliche gelbe Farbsäume auf. Die Tests habe ich im Innenraum bei 200mm Brennweite durchgeführt. Fazit: Im Gegensatz zu den überraschend guten Resultaten der 2er Kombination ist die 3er Kombination unbrauchbar.
War halt schon ein wenig übermütig, oder? :lol:
Dass speziell Astroaufnahmen mit einem Konverter sehr gut werden können, war klar. Mit zwei war schon ein wenig überraschend -aber auch sowas wurde in der analogen Astrofotografiezeit erfolgreich angewendet: 2x-Konverter und eine Barlow-Linse (einfacher verkitteter Achromat) für Brennweiten jenseits der 10m(!!!) für Planetenaufnahmen. Da war das halbwegs nutzbare Bildfeld aber auf wenige mm um die optische Achse beschränkt.
Reisefoto
31.03.2009, 00:53
Heute mal ein Scheibchen vom Mondrand:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03-30_Viertelmond_113aum1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75190)
Die Ausbeute war sehr schlecht, dies ist das einzig brauchbare. Ich brauche doch noch eine bessere Fokussierhilfe als meinen Seagull Winkelsucher mit 2,5-facher Vergrößerung. Gibt es im Klapplupenbereich eine, die deutlich stärker vergrößert?
Aufnahme wieder mit A700, Sony 70-400G + Minolta APO TK 2x + Kenko MC DG 1,5
EdwinDrix
31.03.2009, 03:46
Ein Mondthread!!!! :D
Hier ein etwas älteres Bild. Habe momentan nichts aktuelles.
871/19.09.2008.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=62310)
Objektiv: Tamron 200-500 @ 500mm
Kamera: Sony Alpha 700
Greets,
Ed.
@Reisefoto:
"Nicht schlecht Herr Specht" :lol: Scheint eine ungewöhnliche, aber gute Kombination zu sein mit diesen beiden Konvertern.:top:
@Edwin:
Eigenartige Farbe hat der Mond, aber scharf ist er - vielleicht sogar ein wenig zu viel (heller Saum am Mondrand).
hansauweiler
01.04.2009, 00:00
Hier der Mond von heute Nacht.
Alter 5 Tage, Azimut281°,Altitude 25°
Seeing war gut (Resultat nicht richtig, warum ist unbekannt)
Der Ausschnitt beträgt etwa 16% des Gesamtbildes. 1655x1170Px aus 4272x2848Px, für Forum auf 1024x724 scaliert und in Jpeg gewandelt
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_5_Tage_alt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75288)
Reisefoto
01.04.2009, 01:03
Schön, endlich belebt sich der Mondthread wieder! Hoffentlich bleibt es noch ein paar Tage klar. Heute war allerdings schon eine ordentliche Dunstglocke um den Mond, hoffentlich naht nicht schonwieder Regen.
Heute ging das Fokussieren viel besser. Vielleicht war ich gestern zu müde oder die Brille war getrübt. Vielleicht half auch das Putzen des Winkelsucherokulars.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03-31_Viertelmond_076asw1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75294)
A700 + Sony 70-400G + Minolta APO TC 2x + Kenko MC DG 1,5 (1,4) um eine Blendenstufe abgeblendet. 1120mm. Ausschnitt verkleinert auf das Forumsformat 1024.
So macht das 70-400G richtig Spaß und dank Stativ muss man es nicht schleppen!
@Hans:
Schaut schlicht und einfach verwackelt aus! Hutmethode?
@Reisefoto:
Wahnsinn! :top:
Was diese Kombination hergiebt!
Was sagt der Jens :D und manche andere dazu, die oft behaupten ein Crop bringt mehr als EIN Konverter und hier sitzen ZWEI hintereinander!?:roll:
Will hier keinen weiteren Glaubenskrieg ausbrechen lassen, aber man sieht, dass es Anwendungsfälle gibt für sehr abstruse Kombinationen an optischen Elementen...
wschwingi
02.04.2009, 10:16
Hallo,
habe gestern mal meinen neuen 5" APO am Mond getestet zusammen mir der A700. Hier das verkleinerte Bild, damit es ins Forum passt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00281_3a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75361)
Dann aber auch mal ein 1:1 Crop, welches zeigt, was Optik und Kamera bringen. :D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00281_3b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75362)
Da ich selbst von der Qualität überrascht bin, möchte ich euch an der Freude teilhaben lassen.
Beste Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
super Aufnahme.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
bei uns im Südbadischen ist zur Zeit kein gutes Wetter. Leider!
871/DSC000161.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75363)
Die Aufnahme ist vom 3. März 2009.
Gruß
Wolfgang
wschwingi
02.04.2009, 10:55
Hier noch ein Vergleichsbild von meiner Guidingkamera an der gleichen Optik kurz darauf geschossen. Mich interessierte natürlich, wie sich die A700 schlägt. Das A700 Bild gefällt mir noch besser, obwohl die ALCCD 5 noch etwas größere Auflösung hat.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/moon_00001a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75364)
Das Sony Bild ist schärfer und hat mehr Dynamikumfang.
Ein 5"-Apo ist halt schon ein "heftiges" Gerät im Vergleich zu den "normalen" Objektiven. Da kommt ja gerade noch das 4/600 irgendwie mit...
Trotzdem sind die Aufnahmen :top::top:
hansauweiler
02.04.2009, 18:58
Hallo !
Heute Mittag hab ich mal probiert den Mond am hellen Tag aufzunehmen.
Ich stell das Bild mal zur Abschreckung ein. Das Rauschen ist unerträglich , der Rest auch.
Gruß HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_am_Tag.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75390)
Reisefoto
02.04.2009, 19:52
Hallo,
habe gestern mal meinen neuen 5" APO am Mond getestet zusammen mir der A700. Hier das verkleinerte Bild, damit es ins Forum passt.
Das ist wirklich Klasse! Vor allem gefällt mir, dass auch am Mondrand noch so viel zu sehen ist, wie hast Du das hinbekommen? Ich habe unabhängig vom Objektiv immer einen deutlichen Qualitätsverlust, den ich bisher Überbelichtung, ungünstigerem Lichteinfall und vielleicht auch schon dem Herauslaufen aus dem Schärfebereich zugeschoben habe.
Zum Vergleich ein Ausschnitt aus meinem gestrigen Foto mit A700 + 70-400G + 2x TC + 1,4x TC. Es ist ein 1:1 Crop, die ich auf 90% verkleinert habe, damit die Größe in etwa vergleichbar ist. Bei der bereichselektiven Belichtungskorrektur in PSE habe ich leider etwas herumgesaut, das sieht man noch im Bild.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-01_Halbmond_081aasw90.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75391)
Reisefoto
02.04.2009, 20:12
Hallo !
Heute Mittag hab ich mal probiert den Mond am hellen Tag aufzunehmen.
Ich stell das Bild mal zur Abschreckung ein. Das Rauschen ist unerträglich , der Rest auch.
Ja, sowas kann grauselig werden. Hier hier ein Beispiel mit der A700 bei ISO 250. Objektiv war das Minolta 500f8 Reflex.
1. Entrauscht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/AU0069b1024_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75394)
2. Und so nicht entrauscht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2008-04_Australien_0870Mond_a_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75395)
hansauweiler
02.04.2009, 20:25
Diesmal den Halbmond am Tage aber kurz nach Sonnenuntergang.
Azimuth 188°
Altitude 62°
Das Bild ist zwar immer noch weit von gut entfernt, aber ich bin überrascht um wieviel es besser ist als das von heite Mittag trotzdem noch ausreichendTageslicht vorhanden war. Den Kontrast anheben bringt nichts, dann wird das Rauschen wieder zu stark. Athmosphäre zeigt auch schon leichten Dunst.
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_nach_Sunset.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75396)
wschwingi
03.04.2009, 16:56
Zunächst mal vielen Dank für die Blumen.
Vor allem gefällt mir, dass auch am Mondrand noch so viel zu sehen ist, wie hast Du das hinbekommen?
Mit Objektiven (Sigma APO 300mm F4 plus Konverter) habe ich das auch nicht geschafft. Nicht einmal annähernd so scharf.
Vielleicht liegt es aber auch an der stabilen Montierung und Nachführung, auf der der APO mit Kamera montiert war. Wollte eigentlich DS Fotos machen, aber es kamen immer wieder Wolken vorbei.
Reisefoto
04.04.2009, 13:39
Der gestrige Halbmond.
A700, Sony 70-400 G, Minolta APO TC 2x, Kenko MC DG 1,5. 1120mm.
Auf 50% verkleinertes Bild mit einmontiertem 1:1 Ausschnitt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75519)
Einmal Mond am 03.04.2009 gegen 20:00 Uhr:
871/Mond_8.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75598)
Gruß
Eric
Blackmike
05.04.2009, 21:36
Von heute noch eine Mondaufnahme. Optische Brennweite 1400mm (effektive an Crop 1.3 1820mm) Optik 500m + 1.4TK + 2.0 TK
In der Totalen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75703)
Und ein paar Crops aus dem Bild
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75705)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75707)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75709)
Black
Hallo,
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000306.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75717)
die Aufnahme entstand mit meinem 12" er am 2.4.
Gruß
Wolfgang
Auch mal wieder von mir mit bescheidenen 600mm
871/Mond_9.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75831)
hitfidelity
08.04.2009, 10:02
Für alle Mondfans hier ein Tipp: im Oberhausener Gasometer läuft eine klasse Ausstellung:
„Sternstunden - Wunder des Sonnensystems"
Gasometer Oberhausen vom 2. April 2009 - 10. Januar 2010
Wer noch nie da war sollte ohnehin mal hin - ist wirklich allein vom Gebäude einfach super. Ich zitier mal aus dem Internet:
"Ein einzigartiges Raumerlebnis bietet schließlich die Manege, über der sich in 100 Metern Höhe das Dach erstreckt. In diesem riesigen Raum schwebt der mit 25 Metern Durchmesser „größte Mond auf Erden“. Auf Grundlage hochaufgelöster Satellitenbilder bildet eine gigantische Skulptur den Erdtrabanten detailgetreu nach und zeigt ihn in seinen verschiedenen Phasen und Lichterscheinungen."
War zwar noch nicht da, werde das aber bald nachholen:cool:
Auch mal wieder von mir mit bescheidenen 600mm
Weniger ist manchmal mehr. Mir gefällt die Schärfe und so ein Mond braucht Platz um sich herum - bei deinem Bild hat er den.
Mond hinter den Wolken
871/DSC00001a3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75879)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC000021_bearbeitet-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75880)
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
09.04.2009, 12:49
Mond hinter den Wolken
Das ist das Beste, was man im Moment machen kann und legt den Schwerpunkt wieder aus das Gestalterische.
Hier war in den letzten Tagen so dicker Dunst, dass ich trotz zunehmendem Mond Verschlusszeit und Empfindlichkeit erhöhen musste.
Reisefoto
09.04.2009, 13:01
Von heute noch eine Mondaufnahme. Optische Brennweite 1400mm (effektive an Crop 1.3 1820mm) Optik 500m + 1.4TK + 2.0 TK
Das sind wieder tolle Aufnahmen! Dein Mondfoto, dass Du etwas vor Beginn dieses Sammelthreads mal gepostet hattest, war für mich eine wichtige Inspiration und der Maßstab für das, was mit herkömmlicher Fotoausstattung machbar ist.
Mit dem 70-400G hat Sony dann erfreulicherweise ein erschwingliches Objektiv mit der notwendigen Qualität auf den Markt gebracht. 100mm mehr dürfte es allerdings gerne haben.
Sehr gerne hätte ich nun meine Bilder vom gleichen Tag mit denen von Dir oben eingestellten Bildern verglichen, aber hier war der Dunst so dick, dass die Qualität deutlich hinter dem Möglichen zurück blieb.
Nach längerer Zeit hatte ich gestern endlich wieder einmal die Gelegenheit den Mond bei halbwegs guten Bedingungen (leider war das Seeing nicht optimal!) zu fotografieren.
Mit dem Walimex 6,3/500 schaut es gar nicht so übel aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78155)
Beim 100%Crop sieht man dann aber die Grenzen dieser Optik:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78156)
Mit dem C5 (f=1300mm):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78157)
C5 plus 1,7x-Konverter und starke (>100%) Ausschnitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78158)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78159)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78160)
Obwohl das Seeing nicht optimal war, sind Strukturen mit ca. 2" erkennbar.
Reisefoto
05.05.2009, 02:22
Beim 100%Crop sieht man dann aber die Grenzen dieser Optik:
Ist das wirklich ein 1:1 Crop? Die 1:1 Crops, die ich aus den Bildern mit dem 500f8 Reflex geschnitten habe, sind wesentlich größer:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2008-03_Mond_039as.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52175)
Vorgestern war hier halbwegs akzeptable Sicht. Heute gab es ein paar Wolkenlücken, aber ich habe mir zu spät die Kamera geschnappt. Inzwischen sind die Wolken so dick, dass der Mond nichtmal zu ahnen ist.
Ist das wirklich ein 1:1 Crop? Die 1:1 Crops, die ich aus den Bildern mit dem 500f8 Reflex geschnitten habe, sind wesentlich größer... Offensichtlich nicht ganz 100%, nachdem ich von Quer- auf Hochformat gewechselt habe. Aber viel dürfte nicht fehlen.
Mein bisher bester Versuch, aber leider immer noch relativ unscharf und wenig Details. Was meinen die Experten: Ist das Bild einfach leicht verwackelt oder gibt das alte Spiegellinsenobjektiv von der Auflösung nicht mehr her? Evtl. auch Probleme beim manuellen fokussieren?
Alpha 700 mit altem, manuell zu fokussierendem Tamron 500mm F8 Spiegellinsenobjektiv auf Stativ, Kabelfernauslöser, SVA, SSS aus
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78479)
Wie immer meine Frage: wie hoch über dem Horizont? Wie war das Seeing (Luftunruhe)? Denn diese Dinge bestimmen viel mehr eine Mondaufnahme als die optische Leistung des Objektivs allein. Aber für 500mm schaut es mal nicht so schlecht aus. Die nahezu volle Phase des Mondes ist aber auch nicht gerade gut geeignet.
Das Bild wurde gestern Abend kurz nach 21 Uhr gemacht. Der Mond stand also noch nicht allzu hoch. Der Himmel war zu dieser Zeit wolkenlos und es gab leichten Wind. Ich hatte aber trotz Winkelsucher mit zweifacher Vergrößerung meine liebe Mühe, manuell scharfzustellen.
Viel tief! Ganz allgemein ist der Vollmond im Sommer IMMER zu tief...
Wind ist auch schlecht, da war das Seeing sicher nicht gut. Trotzdem kann es aber auch an einem wackeligen Stativ liegen.
Fazit: Mondaufnahmen am besten, wenn er hoch am Himmel steht, wenn die Luft sehr gut ist, mit bombenfestem Stativ, SVA oder noch besser "Hutmethode" und viele, viele Belichtungen bei verschiedenen Fokussierungen.
Hallo,
habe hier einen Ausschnitt bei 3200 mm.
871/DSC00057.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78501)
Gruß
Wolfgang
Schaut gut aus! Welches Rohr? Auflösung dürfte auch in etwa bei 2-3" liegen.
Hallo Toni,
12 Zoll, F5,3 zum schnellspechteln auf Rockerbox.
Mein Lieblingsinstrument
Gruß
Wolfgang
Hallo,
habe noch ein Panorama mit 3200mm.
871/Mondpanorama2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78072)
Die Breite ist nur wenig beschnitten.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
09.05.2009, 23:26
habe noch ein Panorama mit 3200mm.
Das finde ich für die Ausrüstung eher enttäuschend (schlechtes seeing?), ganz im Gegensatz zu dem Foto, das Du auf der vorigen Seite gezeigt hast und das außerordentlich detailreich und scharf ist (vielleicht ein bisschen zu stark geschärft).
Ja, die Luft scheint nicht optimal gewesen zu sein. Ein wenig mehr Kontrast (EBV?) würde ich mir auch wünschen. Und vor allem: keinen waagrechten Terminator! Da muss ich meinen Kopf um 90° neigen - und das tut weh...:lol::lol:
Reisefoto
10.05.2009, 10:43
Leicht OT: Ich hatte vor ein paar Tagen die Aprilausgabe von Geo in den Händen. Sie erhält einen Bericht über die für ca. 2020 vorgesehenen Mondmissionen und die Errichtung einer Mondstation.
Froschmann68
10.05.2009, 15:57
fotografiert durch Frauenhofer Refraktor 120/1000mm 2"-T2 Anschluß.
http://www.aggerfoto.de/gallery/main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=9687&g2_serialNumber=3&g2_GALLERYSID=57a103ad393862d59e686d14da4049e7
Hallo,
mit dem Ponorama habt ihr recht. Senkrecht ist augengefälliger und entspricht den normalen Sehgewohnheiten 8gefällt mir auch persönlich besse)
Die Aufnahme entstand von meinem Balkon aus. Der Himmel war nach dem Regen transparent, die Luft sehr unruhig. Durchs Okular erschiene für eine Sekunde und weniger Details die ich sonst selte sehen kann. Als ich meine A700 montiert hatte war es auch wieder vorbei.
Das ist wirklich kein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Optik.
Aber: Ein Newtoton besteht nur aus dem Hauptspiegel ubd dem Sekundärspiegel, Tubus oder Gitter ein Okularauszug an dem dann die Kammera oder Okular angeschlossen wird
Fotografische Objektive sind sehr aufwändige Konstruktionen und im Vergleich zum Newton sehr teuer in Bezug auf Öffnung.
Aber danke für die Rückmeldung.
Gruß
Wolfgang
@Froschmann:
Mach mal ein paar Ausschnitte! Die Aufnahme schaut sehr scharf aus. :top:
Bzw. könntest du mal einen Telekonverter verwenden. Beim Mond zeigt sich immer wieder, dass die Luft die Begrenzung darstellt - da ist oft die absolute optische Leistung gar nicht so wichtig. Wir haben hier einen Experten, der zwei Konverter hintereinanderschaltet und am Mond super Ergebnisse bringt. Bei "normalen" Aufnahmen ginge das sicher nicht so gut.
@WoBa
Ein Newton kann sehr viel! Nahe der optischen Achse ist er sicher beugungsbeschränkt (je nach Öffnungsverhältnis). Weiter weg von der optischen Achse stört die Koma oft schon sehr stark. Aber auch dafür gibt es sehr gute Koma-Korrektoren. Und für den Mond würde auch ein Tele-Konverter helfen,denn der nimmt auch nur achsnahe Strahlen...
Hallo Toni,
bei den Aufnahmen verwendete ich den Baader Komakorrektor und zur Brennweitenverlängerung einen Kenko 2xKonverter, allerdings ist der nicht mehr der Neueste (wird wohl eine der nächsten Anschaffungen).
Gruß
Wolfgang
Hallo Froschmann68,
ich finde auch, eine gelungene Aufnahme.
Mach doch mal was Toni zuvor empfohlen hat.
Gruß
Wolfgang
Froschmann68
10.05.2009, 20:13
@Froschmann:
Bzw. könntest du mal einen Telekonverter verwenden. Beim Mond zeigt sich immer wieder, dass die Luft die Begrenzung darstellt - da ist oft die absolute optische Leistung gar nicht so wichtig. Wir haben hier einen Experten, der zwei Konverter hintereinanderschaltet und am Mond super Ergebnisse bringt. Bei "normalen" Aufnahmen ginge das sicher nicht so gut.
Ich habe keinen Konverter, nur ein Adapter für Fokalfotografie, da könnte ich mal ein Okular zwischen setzen.
Da müssen wir dann bis zum Herbst warten, weil die Luft einfach klarer ist.
LG
Jens
Ich habe keinen Konverter, nur ein Adapter für Fokalfotografie, da könnte ich mal ein Okular zwischen setzen. Okularprojektion ist aber wesentlich schwieriger! Da brauchst du ein sehr gutes - dafür optimiertes Okular! Ich würds mal mit einem relativ billigen Konverter versuchen.
Da müssen wir dann bis zum Herbst warten, weil die Luft einfach klarer ist...Irrtum! Klare Luft = meist unruhige Luft!!! Leichter Dunst, starker Tau, kein Wind = gutes Seeing. Das ist der Unterschied zwischen Mond/Planetenfotografie und Deep-Sky-Fotografie.
Hallo Toni,
ich hab es mit Okularprojektion schon mal versucht und war erst mal entäeuscht.
Ich habe zwar gute Standartokulare, ein sogen. High End, aber keines eignet sich für Okularprojektion.
Kannst du uns Okulare empfeheln?
Die Hyperion scheinen da gut zu sein.
Gruß
Wolfgang
Bin schon lange nicht mehr aktiv als "echter" Astrofotograf unterwegs - nur ab und zu ein paar Bilderchen mit dem C5.
Aber wenn ich mich recht erinnere, gibt es von Baader spezielle Projektionsokulare (sicher nicht billig :cool:). Am besten eignen sich orthoskopische Okulare. Müssen aber "echte" sein d.h. symmetrisch aufgebaut! Manche Hersteller nennen andere Typen auch "Ortho".
Hallo Toni,
danke für die schnelle Antwort.
Zur Zeit bin ich mir noch nicht ganz sicher für was ich mich zu ersat entscheide. Wahrscheinlich bestelle ich mir zu Weihnachten den Flourit Flatfield Konverter. Ist auch sehr teuer.
Gruß
Wolfgang
hier mal mein Versuch:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/872/Mond-500mto-kenko-tk-kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80605)
als nahezu Mond Anfänger lese ich gerne euere Meinungen....
500mm MTO Spiegeltele und 1,5fach Kenko.
Gruß
Steffen
Ja, schaut schon nicht so schlecht aus. Ich setz den Mond immer in die Mitte - da braucht es ja keine Regeln ala "Goldenen Schnitt" oder so.
Etwas hart kommen mir die Kontraste vor...
Klaus Hossner
01.06.2009, 22:29
Aufgenommen mit dem Sony 70-200 G SSM und dem Minolta 2x Konverter APO
871/Mond_1_4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80721)
Bin total begeistert was diese Kombi leistet.
LG Klaus
Reisefoto
02.06.2009, 01:37
Bin total begeistert was diese Kombi leistet.
Ja, ein wirklich gutes Bild!
Ja, ein wirklich gutes Bild!
Sehe ich auch so! Vielleicht ein wenig heller und etwas mehr Kontrast (minimal) in der EBV...
Reisefoto
08.06.2009, 02:02
Nach längerer Zeit hatte ich gestern endlich wieder einmal die Gelegenheit den Mond bei halbwegs guten Bedingungen (leider war das Seeing nicht optimal!) zu fotografieren. ...
Mit dem C5 (f=1300mm):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090503_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78157)
Ich bin gerade nochmal auf dieses Bild gestoßen. Das ist wirlich Spitze! Mit etwas zusätzlicher EBV wird es sogar noch einen Tick besser.
Danke für das Lob! Nachdem ich EBV-mäßig ein "Nackerpatzerl" (Ösi-Deutsch :lol::lol:) bin, wäre ich für eine Anregung dankbar. Bei dem Bild habeich ein wenig an den Kontrast und Helligkeitsreglern gedreht mit mit "Unscharf-Maskierung" die Schärfe so weit hochgedreht, dass es mir gerade nicht überschärft vorkam.
HotShots
08.06.2009, 11:27
Ich will auch...hier mein Mond... mit dem Sigma 50-500 aufgenommen.
871/Moon.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80879)
Exifdaten:
DSLR-A700 Belichtungszeit: 1/250 Blende: F/6.3 ISO-Zahl: 200 Brennweite: 420mm Brennweite (in KB): 630mm
Schöne, scharfe Mondaufnahmen, die ihr hier zeigt! :top:
Hier mal ein Freihandsuppenhuhnfoto von Freitag Abend:
871/Vollmond_hinter_Haus_1_klein_20090605_214801_DSLR-A700_DSC02296b.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81147)
Gruß
Bernd
@HotShots: Super Aufnahme!
Aber "Halbmond" (steht in deinem Bildtitel!) war vier Tage vorher...:lol:
@BeHo: stimmungsvoll!
Matthias1990
08.06.2009, 14:51
Mein Mond: Sony Alpha 300 + Sony 70-200G mit Sony 2x Konverter:
400mm, Iso 200, Blende 10, 1/30sek, am Fensterbrett abgestützt.
In Photoshop gecroppt.
klick (http://4balken.de/DSC06497.JPG)
Gruß, Matthias
Edit: Auf das tolle Ergebnis vom Poster auf der Seite zuvor mit dem 70-200 + Minolta Konverter komme ich leider irgendwie nicht... 1/30 ist natürlich schon ziemlich lange belichtet.. vielleicht hängts damit zusammen!
RosiePosie
08.06.2009, 17:26
Hallo! Ich hab auch meinen Mond zum ersten Mal fotografiert (alpha200+Tamron 70-300)
1026/DSC04046_edited-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80843)
Grüsse
Carola
Gar nicht mal schlecht, Carola. :top:
Nur leider viel zu dunkel. :(
Hat Dir da das Display einen Streich gespielt? Da sieht der Mond oft viel heller aus als dann später am PC. Ich habe auch schon einige zu dunkle Bilder fabriziert und mache jetzt meist Belichtnugsreihen um den richtigen Kompromiss Helligkeit vs. Detailreichtum zu erreichen.
Reisefoto
08.06.2009, 18:33
Mein Mond: Sony Alpha 300 + Sony 70-200G mit Sony 2x Konverter:
400mm, Iso 200, Blende 10, 1/30sek, am Fensterbrett abgestützt.
Edit: Auf das tolle Ergebnis vom Poster auf der Seite zuvor mit dem 70-200 + Minolta Konverter komme ich leider irgendwie nicht... 1/30 ist natürlich schon ziemlich lange belichtet.. vielleicht hängts damit zusammen!
Jein. Mit Stativ ist 1/30 kein Problem, so schnell ist der Mond nicht. Aber aus der freien Hand ist Dein Resultat schon sehr gut. Wenn Dein Bild besser werden soll, brauchst Du ein Stativ und solltest über Kabelauslöser auslösen oder wenigstens mit dem Selbstauslöser arbeiten. Ist in der angegebenen Blende bereits der Konverter berücksichtigt? Wenn nicht, hast Du auch etwas zu stark abgeblendet. Ich vermute, dass bei dem Objektiv ein Abblenden um 1 bis 2 ganze Blendenstufen sinnvoll ist.
Die A700 hat generell noch den Vorteil etwas höherer Auflösung, etwas besserer Bildqualität und der Spiegelvorauslösung.
Matthias1990
08.06.2009, 19:35
Das ist die angezeigte Blende.. also eigentlich wärs Blende 5..? Ich probiers bald nochmal mit der A700 und Kabelauslöser. Danke für die Tipps! Ich habe aber irgendwie generell den Eindruck, dass mein Konverter mit der Schärfe oft total daneben liegt - eventuell sollte ich den mal zum Service schicken.
Gruß, Matthias
Reisefoto
09.06.2009, 00:00
Danke für das Lob! Nachdem ich EBV-mäßig ein "Nackerpatzerl" (Ösi-Deutsch :lol::lol:) bin, wäre ich für eine Anregung dankbar.
Ich hatte gestern etwas an Deinem Bild herumprobiert, das Ergebnis aber nicht gespeichert. Ich hatte die Tiefen etwas angehoben und die Lichter ganz leicht abgedunkelt (ich benutze Photoshop Elements 6). Das ist meist wesentlich besser als z.B. nur an der Helligkeit zu drehen oder nur eine Tonwertkorrektur durchzuführen.
Dann habe ich noch eine winzige Tonwertkorrektur nach unten vorgenommen (heißt bei IrfanView Gammakorrektur).
Ich weiss nicht, ob ich noch etwas an der Schärfeeinstellung geändert hatte. Mit dem Schärfen kenne ich mich auch noch nicht so gut aus. In Photoshop Elements gibt es sowohl unscharf Maskieren als auch Schärfe einstellen. Ich habe den Eindruck, dass mal unscharf Maskieren und in anderen Fällen Schärfe einstellen das bessere Resultat bringt. Wenn es schnell gehen soll, nehme ich IrfanView. Mit Strg-E kommt man dort in das Filtermenü. Werte (Sharpen) zwischen 0-10 sind oft passend. Wenn es deftiger sein soll, habe ich auch schon Werte bis 20 benutzt.
Ich verwende FixFoto und dabei eigentlich immer die unscharfe Maske mit unterschiedlichen Parametern, so dass an den Kanten keine Schärfungsartefakte sichtbar werden.
freakbrother
09.06.2009, 14:21
Habe gerade Stellarium ein weing getestet.
Das Sunset habe ich auch installiert. Da sieht man
das der Mond im Moment ziemlich tief und sehr spät aufgeht.
So wie du gesagt hast Toni.:top:
Das heißt aber auch das ich in der früh so um 5 den
Mond noch sehen müßte?
Vielleicht probier ich es heute nochmal im Park.
Rene
Habe gerade Stellarium ein weing getestet.
Das Sunset habe ich auch installiert. Da sieht man
das der Mond im Moment ziemlich tief und sehr spät aufgeht.
So wie du gesagt hast Toni.:top:
Das heißt aber auch das ich in der früh so um 5 den
Mond noch sehen müßte?
Vielleicht probier ich es heute nochmal im Park.
Rene Um 5Uhr ist es aber schon wieder zu hell! Das zeigt dir Stellarium sehr schön...
freakbrother
09.06.2009, 21:20
Kann mir jemand Bitte die beste Reihenfolge für Mondbilder ausschneiden, schärfen
bzw freistellen, Tonwertkorrektur etc etc.... sagen?
Was mache ich zuerst, freistellen oder schärfen?
Zum Schluss noch in 8-Bit umwandeln oder nicht?
Ich arbeite mit PS4.0.
Wie macht ihr das?
thx
rene
Wozu freistellen? Da gibt es ja außer Nachthimmel ohnehin nichts drumherum...:lol:
Ich bin absolut kein EBV-Profi! Mache das Meiste mit FixFoto: Mit den Helligkeits- und Kontrastreglern ein wenig herumspielen und dann Unscharfe Maske fürs Schärfen. So dass keine Artefakte auftreten.
Reisefoto
10.06.2009, 01:12
Kann mir jemand Bitte die beste Reihenfolge für Mondbilder ausschneiden, schärfen
bzw freistellen, Tonwertkorrektur etc etc.... sagen?
Was mache ich zuerst, freistellen oder schärfen?
Zum Schluss noch in 8-Bit umwandeln oder nicht?
Ich arbeite mit PS4.0.
Wie macht ihr das?
thx
rene
Ich schneide zuerst das überflüssige schwarz weg (Freistellen), dann kommt die Belichtungseinstellung für Tiefen und Lichter, danach ggf. Einstellung von Mittenkontrast und Kontrast, dann eventuell Tonwertkorrektur. Wenn Das Bild dann fertig ist, wird bei Bedarf noch etwas geschärft, das ist immer der letzte Schritt.
duncan.blues
13.06.2009, 01:51
Ich trau mich auch mal...
Gerade heute habe ich mein Minolta 500/8 Spiegeltele bekommen und den Rest des Tages mich geärgert, dass ich keine Zeit hatte, um mal rauszufahren um es vernünftig auszuprobieren. Die ersten Tests rund um's Haus waren nicht so dolle, auch mangels lohnender Motive und damit einhergehender mangelhafter Motivation meinerseits.
Gerade kurz bevor ich für heute Schicht gemacht habe, kam mir die Idee doch mal nachzukucken, wann heute der Mond aufgeht. Laut Tabelle sollte es 0:22 soweit gewesen sein aber bis sich die Mondscheibe (bzw eher "Kartoffel") über den umliegenden Häusern erhob, dauerte es dann aber noch gut eine Dreiviertelstunde.
Ich hab daraufhin mein Dreibein ins Küchenfenster gestellt, halb drinnen, halb draußen und meine 700 mit Spiegeltele plus Kenko 300 Pro 2x TK bestückt. Das Fokussieren war extremst kitzelig, zwischen scharf und unscharf lagen nur Bruchteile von Millimetern am Fokusring, ob die Schärfe wirklich auf's letzte Quentchen genau sitzt weiss ich nicht, dafür kann ich das neue Objektiv noch nicht gut genug einschätzen.
Ich bin mit dem Ergebnis für eine erste Versuchsreihe aber durchaus zufrieden. Bei der Nachbearbeitung habe ich das Bild nur leicht entsättigt (Ja wirklich. Der Mond war tiefgelb, fast orange, durch die Luftverschmutzung hier im Revier so tief über dem Horizont), Kontrast nachgeregelt und leicht scharfgezeichnet.
871/Halbmond-1000mm-1024x683-8313.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81427)
ISO1600, F16, 1/30s, 1000mm
Für die Bedingungen gar nicht so schlecht - die Kombi hat sicher Potenzial für wesentlich mehr!
Denn mit ISO1600 den Mond knapp über dem Horizont abzulichten - viel schwieriger geht ohnehin nicht.
Fröhliche Bande
13.06.2009, 08:44
Möchte auch mal einen Mond reinsetzen.
Nicht ganz so gut wie die anderen. Ist aber auch nur mit 300 mm Brennweite, mit 70300G, und Freihand aufgenommen.
Leicht nachgeschärft und stark gecropt.
871/Compressed_0000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81442)
LG Frank
duncan.blues
13.06.2009, 09:36
Für die Bedingungen gar nicht so schlecht - die Kombi hat sicher Potenzial für wesentlich mehr!
Denn mit ISO1600 den Mond knapp über dem Horizont abzulichten - viel schwieriger geht ohnehin nicht.
Tja, letzte Chance gewesen, für die nächsten X Wochen ist der Mond erstmal nicht mehr zu vertretbaren Zeiten am Himmel zu sehen. :flop:
Warum "X-Wochen"??
Ab 26./27.Juni ist der Mond am Abendhimmel wieder sehr bequem sichtbar...
duncan.blues
13.06.2009, 12:05
Oh, ich hab nur auf die Aufgangszeiten geachtet und nicht bedacht, dass er schon gegen Ende des Monats abends noch am Himmel ist.
Ok, war wirklich schon etwas sehr spät letzte Nacht, werde jetzt erst langsam wach. :roll:
Reisefoto
13.06.2009, 12:22
Ich hab daraufhin mein Dreibein ins Küchenfenster gestellt, halb drinnen, halb draußen und meine 700 mit Spiegeltele plus Kenko 300 Pro 2x TK bestückt. Das Fokussieren war extremst kitzelig, zwischen scharf und unscharf lagen nur Bruchteile von Millimetern am Fokusring, ob die Schärfe wirklich auf's letzte Quentchen genau sitzt weiss ich nicht, dafür kann ich das neue Objektiv noch nicht gut genug einschätzen.
...
ISO1600, F16, 1/30s, 1000mm
Hättest du nicht so dicke Suppe gehabt, würde ich sagen, es ist deutlich mehr drin. Versuche unbedingt auch Aufnahmen ohne Konverter, dann hast Du AF. Das kann hilfreicher als eine lange Brennweite sein. Hier ein Beispiel, das ich mit dem 500f8 aufgenommen habe:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2008-03_Mond_039as.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52175)
Das ist zugegeben auch eine der besseren Aufnahmen, aber man sieht, was schon mit 500mm möglich ist. Ich habe das Spiegeltele damals auch mit 1,4er Konverter ausprobiert, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden, weil ich keinen Zugewinn gegenüber dem Zustand ohne Konverter feststellen konnte. Entweder ist das Objektiv schon ohne Konverter an einer 12MP-Kamera ausgereizt, oder ich habe damals nicht genau genug fokussieren können. MF ist gerade mit Konverter am 500f8 sehr kniffelig.
Wenn du Fotos aus dem geöffneten Fenster machst, ist es wichtig, dass Du dem Raum vorher ausreichend Gelegenheit gibst, auf Außentemperatur zu kommen.Sonst bekommst Du Unschärfe durch Temperaturflimmern. Mit Stativ und Spiegelvorauslösung kannst Du übrigens auch 1/15 Sek. benutzen und mit der ISO-Einstellung heruntergehen.
duncan.blues
13.06.2009, 13:28
Wenn ich mir bei deinem Bild so die Belichtungsdaten ankucke, dann geht mir erst auf, wie dunkel der Mond letzte Nacht hier gewesen ist. Ist ja ein krasser Unterschied.
Das mit dem Temperaturflimmern ist natürlich ein Argument aber letzte Nacht hatte ich nur die Wahl schnell aus dem Küchenfenster oder raus mit dem gesamten Geraffel und vom Garagenhof aus schießen. Das Foto ist ziemlich schräg an der Hauswand entlang geschossen, ne halbe Stunde später hätte ich mich auf dem Fenster lehnen müssen.
Ich glaub ich warte noch bis zum Urlaub mit den nächsten Versuchen, da bin ich mitten in der Natur, keine Großstadt im Umkreis von 200km und keine 200 Häuser im Umkreis von 10 km. Muß mal schauen was für ne Mondphase ich zu der Zeit zu sehen bekomme.
PS: Grad gekuckt... Neumond bis Halbmond. Hm, naja.
freakbrother
14.06.2009, 12:34
In wie weit spielt Lichtverschmutzung in der Großstadt eine Rolle wenn der Mond fotografiert wird?
Was passiert am 26/27.6 denn Toni? Steigt der Mond dann endlich wieder in seiner Bahn oder erscheint er früher?
Hier in Wien dürfte die Lichtverschmutzung doch sehr hoch sein.
Wie schaut´s da z.B. im Gegensatz zum Semmering aus? Überlege mir demnächst mal in die Gegend zu fahren
um von 1400m ca. aus Mondbilder zu fotografieren.
In wie weit spielt Lichtverschmutzung in der Großstadt eine Rolle wenn der Mond fotografiert wird? Die Lichtverschmutzung spielt bei der Mondfotografie absolut keine Rolle! Prinzipiell geht es auch aus der Großstadt heraus recht gut, wenn man beachtet, dass das lokale Seeing (Hauswände, Betonfläche, Schornsteine usw.) nicht in Sichtrichtung liegen. D.h. Park, Prater usw. sind besser
Was passiert am 26/27.6 denn Toni? Steigt der Mond dann endlich wieder in seiner Bahn oder erscheint er früher? Das ist einige Tage nach Neumond. Da ist der Mond dann wieder bequem am Abendhimmel einige Tage vor dem ersten Viertel gut zu sehen. Vorher ist die Sichel sehr schmal, was zwar auch reizvoll ist, aber in der Abenddämmerung tief am Westhorizont nicht so einfach zu fotografieren.
Hier in Wien dürfte die Lichtverschmutzung doch sehr hoch sein.
Wie schaut´s da z.B. im Gegensatz zum Semmering aus? Überlege mir demnächst mal in die Gegend zu fahren
um von 1400m ca. aus Mondbilder zu fotografieren. Das wäre für Deep-Sky-Aufnahmen gut. Für Mond und Planetenaufnahmen aber nicht unbedingt notwendig.
freakbrother
16.06.2009, 12:18
Über das "Seeing" habe ich jetzt mal Bei Wiki nachgelesen. Das erklärt das matschige
in den Bildern ganz gut. Die Darstellung der Atmosphärischen Störungen ist auch interessant.
In dem Bericht steht aber auch das Körperwärme Störungen verursachen kann.
Dann wäre es wohl am besten mit einem 5m Kabel auszulösen?:)
Derzeit ist der Mond ja verschwunden oder er geht sehr spät auf?
Über das "Seeing" habe ich jetzt mal Bei Wiki nachgelesen. Das erklärt das matschige
in den Bildern ganz gut. Die Darstellung der Atmosphärischen Störungen ist auch interessant.
In dem Bericht steht aber auch das Körperwärme Störungen verursachen kann.
Dann wäre es wohl am besten mit einem 5m Kabel auszulösen?:) Du stehst ja hoffentlich HINTER der Kamera und dem Objektiv, oder? :lol::lol: Für unsere Ansprüche und unsere Optiken ist das unerheblich! Bei Großteleskopen wird ein immenser Aufwand getrieben und die lokalen Seingeffekte zu reduzieren: Kuppel wird belüftet bzw. wird vorhergesagt, welche Temperatur in der Nacht herrschen wird und dementsprechend klimatisiert. Die Aerodynamik der Kuppel und umgebende Gebäude muss berücksichtigt werden usw. usw.
Derzeit ist der Mond ja verschwunden oder er geht sehr spät auf? Der kann ja nicht "verschwinden"! Er ist einige Tage rund um Neumond nur sehr schwer zu beobachten, weil er sehr nahe bei der Sonne steht. Heute geht er ca. 45min nach Mitternacht in Wien auf. Gut sichtbar wird er erst in der Morgendämmerung sein. Leg dir neben der SOftware vielleicht auch noch das Buch "KOSMOS Himmelsjahr 2009" zu. Dort findest du all die Daten leicht verständlich aufbereitet. Am 22.6. ist Neumond, dann geht es wieder am Abendhimmel weiter mit dem guten alten Mond...:lol:
Knapp vorher kann man - bei optimalen Bedingungen - solche Aufnahmen machen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/SM1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59416)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/SM2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59417)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/SM3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59418)
Da heißt es aber: FRÜH aufstehen! :cool:
freakbrother
16.06.2009, 13:59
Die Kuffner Sternwarte in Wien 16. bietet sogar Kurse "Astronomie für Einsteiger 1+2" an habe ich gerade beim stöbern entdeckt.
Die Urania bietet auch sehr interessante Veranstaltungen. Am 4.Juli "Mondspaziergang".
Wo ist die Apollo Mission gelandet usw.
Ich war noch in keiner der beiden Sternwarten. Vielleicht wird´s ja Zeit dafür.
Bei dem bischen Mond derzeit warte ich lieber bis wieder mehr zu sehen ist.
freakbrother
23.06.2009, 20:43
Wie werden eigentlich die diversen Nebel und Milchstrassen fotografiert?
Geht das auch noch mit Objektiven oder braucht´s dazu ein richtiges Sternguckerteleskop?
Derzeit ist leider nix mit Mondfotos:(Regen:flop:
wschwingi
24.06.2009, 18:02
Das geht mit Objektiven sehr gut. Gerade mit den lichtstarken 50mm Objektiven kann man sehr schön Aufnahmen der Milchstraße machen. Für Panaoramas der Sommermilchstraße sind sogar WW noch besser. Bei Belichtungszeiten so zwischen 30 und 60 sec braucht man auch noch keine Nachführung.
Mit längeren Brennweiten wird das Gesichtsfeld entsprechend kleiner und man braucht eine entprechende paralaktische Montierung um die Erddrehung auszugleichen. Aufgrund der hohen Auflösung und Empfindlichkeit lassen sich selbst mit Brennweiten zwischen 100mm und 300mm die meisten Deep Sky Objekte ablichten und das zu durchaus angenehmen kurzen Belichtungszeiten zwischen 1 und 5 Minuten. In der Galerie unter Astrofoto gibt es ja genügend Beispiele und Referenzen. In anderen Threads wurde auch schon ausführlicher über die Technik, Nach- und Vorteile diskutiert.
freakbrother
25.06.2009, 11:22
Da bin jetzt doch etwas überrascht, Weitwinkelobjektive bzw. kurze Brennweiten
für Deep Sky Aufnahmen. Aber ist logisch wenn man genau drüber nachdenkt.
Die Lichtverschmutzung wird dann eine grosse Rolle spielen nehme ich mal an.
Ist da der Vollmond auch störend in Bezug auf Helligkeit oder egal?
ptujchan
25.06.2009, 11:35
hier mal mein mond crop, nicht wirklich etwas furs auge
http://www.shrani.si/t/P/GH/OS9pLcv/pict5331.jpg (http://www.shrani.si/?P/GH/OS9pLcv/pict5331.jpg)
wschwingi
25.06.2009, 13:01
Die Lichtverschmutzung wird dann eine grosse Rolle spielen nehme ich mal an.
Ist da der Vollmond auch störend in Bezug auf Helligkeit oder egal?
Nur kurz noch eine Antwort hierzu. Deep Sky geht nur wenn nicht zuviel störendes Streulicht vorhanden ist. Das kann sowohl irdisch von Städten aber auch vom Mond kommen. Falls mehr Intersse besteht, können wir einen eigenen Thread z.B. zu "Sternfeldaufnahmen mit einfachen Mitteln" aufmachen, damit hier der Schauplatz für die Mondbilder bleibt.
Falls mehr Intersse besteht, können wir einen eigenen Thread z.B. zu "Sternfeldaufnahmen mit einfachen Mitteln" aufmachen, damit hier der Schauplatz für die Mondbilder bleibt.
Au ja, gerne. Ich hätte Interesse daran.
Gruß
Eric
duncan.blues
25.06.2009, 13:36
Klingt gut. Wär dann aber was für's Brett "Vor der Aufnahme" glaube ich.
wschwingi
25.06.2009, 13:55
Ich denke schon an dieses Board. Es gibt zwar auch ein wenig Theorie, aber interessant wird das Zeigen, was man machen und noch alles da herausholen kann.
Und sicher gibt es auch zahlreiche andere Erfahrungen und schöne Bilder.
duncan.blues
01.07.2009, 23:34
Nachdem die letzten Tage immer eine geschlossene Wolkendecke jegliche Mond-Fotografieversuche im Keim erstickte, hatte ich heute abend endlich Gelegenheit, es mal mit einem vernünftigen Stativ von unserem Balkon aus zu versuchen.
Perfekt klar war der Himmel immer noch nicht (ist hier eh eher die Ausnahme) aber das Ergebnis ist trotzdem für meine Ansprüche glaube ich ziemlich gut geworden.
Ich glaube aber nach oben ist immer noch etwas Luft.
871/Halbmond-1000mm-1024x683-8516.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82761)
So ... auch wenn ich hier nicht konkurrieren kann, hier mal eins mit 300 mm. Gemacht mit einem Minolta 75-300, ganz ohne APO, ohne D und ohne G ;-)
Schärfer habe ich den Crop nicht bekommen, aber ich traue mich trotzdem mal zu posten:
6/Mond.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82764)
Gruß,
Zaar
...Perfekt klar war der Himmel immer noch nicht (ist hier eh eher die Ausnahme) aber das Ergebnis ist trotzdem für meine Ansprüche glaube ich ziemlich gut geworden.
Ich glaube aber nach oben ist immer noch etwas Luft. Schaut gut aus! Sicher geht noch etwas, aber da spielen viele Faktoren ein Rolle - vorallem die Luftunruhe. Und die ist geringer, je höher der Mond am Himmel steht.
"KLAR" braucht der Himmel für Mondaufnahmen nicht zu sein (auch wenn "Profis" hier etwas anderes behaupten :P) - ganz im Gegenteil! Klare Luft bedeutet meist sehr unruhige Luft. Leicht dunstig oder nebelig ist besser: denn da "steht" die Luft so richtig!
duncan.blues
02.07.2009, 09:05
Leicht dunstig bzw wolkig war's gestern bei der Aufnahme auch, es lag ein einheitlicher dünner Wolkenschleier über dem gesamten Himmel. War erstaunt, wie gut die Aufnahme dennoch geworden ist. Wenige Minuten später, als sich der Mond schon wieder ein wenig Richtung Horizont bewegt hatte, wurde das Ergebnis schlagartig wieder um Größenordnungen schlechter.
Für Sternenbeobachtungen war's gestern aber um einiges zu dunstig, man konnte so eben den Großen Wagen erkennen, kleinere Sterne sind komplett in der Suppe abgesoffen. Insofern wünsch ich mir doch mal einen richtig klaren Himmel. Bessere Chancen habe ich da aber vermutlich erst im Urlaub, man merkt halt doch dass ich hier am Rande des Ruhrgebiets hocke.
Gestern habe ich mich mal wieder um ein kleines aber bedeutsames Versäumnis der Sony Programmierer der Alpha 700 Firmware geärgert: Der Umstand dass beim Auslösen über die IR Fernbedienung keine SVA gemacht wird. Ich kann keinen triftigen Grund entdecken, warum bei 2s Timer über den normalen Auslöser SVA gemacht wird, beim 2s Timer über IR jedoch nicht. Mein Manfrotto 055CX Pro3 ist zwar schon ziemlich stabil, aber leichte Vibrationen beim Drücken des Auslösers sieht man bei 1000mm trotzdem. Vielleicht sollte ich mir doch mal einen Drahtauslöser zulegen, kost ja nicht die Welt.
Sternbeobachtungen ("Deep-Sky") und Mond- oder Planetenbeobachtungen sind halt zwar Paar Schuhe. :D
freakbrother
02.07.2009, 18:17
4 Tage bis Vollmond und die ganze Zeit Regenwolken:flop:
Bin gespannt ob es sich diesmal ausgeht. Was ich im Stellarium gesehen
habe ist das der Mond auf einmal sehr früh aufgeht. Er ist sogar jetzt schon
im aufgehen. Diesmal gehe ich bestimmt in den Park wegen dem seeing.
Auf ein neues würd ich sagen.:top:
hansauweiler
03.07.2009, 00:29
Hallo !
Ich habe mich nochmal am Mond probiert.
Höhe über Horizont geschätzte 15-20°, leichte Cirrusbewölkung, bodennah 54% Luftfeuchte. Mondfarbe gelblich.
Resultat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/83_Mond.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82874)
Und so sah das "out of cam" aus (nur etwas auf Forumsmaß verkleinerrt).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/Mond_ohne_Bearbeitung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82875)
OK so?
Gruß HANS
Ehrliche Antwort?
Nein, nicht OK!
15-20° über dem Horizont kann nicht gehen - da wabbelt die Luft nur so. Speziell jetzt im Sommer, wenn sich der Boden den ganzen Tag über aufheizt.
Es ist zwar erstaunlich, was man da durch EBV noch herausholen kann (in der Hinsicht ist auch dein Bild gar nicht so übel), aber unter günstigeren Bedingungen geht da noch viel mehr.
Übe dich in Geduld, warte auf dunstige Herbst- oder Frühjahrsnächte und "erlege" dann den Mond, wenn er 60° über dem Horizont steht. Dann wirst du SCHAUEN...:cool:
hansauweiler
03.07.2009, 15:20
Hallo Toni!
Laut "virtual moon atlas" War Azimut 178°, Altitude 15°26`
Ich habe selber nicht geglaubt, daß dies brauchbar ist, aber wir waren in absolut toter Luft eines Hochdruckgebietes.
Gruß HANS
Wie gesagt, für diese Bedingungen gar nicht so schlecht. Aber jetzt stell dir diese gute Luft vor und der Mond steht 50° höher - dann wird es richtig scharf.
Wobei: unter 1000mm ist es halt immer ein Kompromiss beim Mond.
duncan.blues
05.07.2009, 01:36
Heute waren die Bedingungen nochmal etwas besser als neulich, auch wenn der Himmel hier im Sommer wohl nie wirklich klar wird. Der gewaltige fast zweistündige Gewitterregen gestern hat aber anscheinend ein wenig Dreck aus der Luft gewaschen.
Ich habe heute noch ein wenig penibler auf festen Stativ-Stand geachtet, eine selbst gebastelte größere Geli auf's Spiegeltele gesetzt, den SSS ausgemacht (ich wollt's ja nicht glauben, aber ohne ist tatsächlich minimalst schärfer :shock:) und in noch winzigeren Schritten am Fokusring gedreht (der exakte Fokuspunkt ist echt unfassbar schmal, einzige Chance ist ein winziges bischen wackeln, aufnehmen, prüfen, wackeln, etc.)
Herausgekommen ist dabei zuletzt dieses Bild:
871/Beinahe-Vollmond-1024x683-8582.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=83009)
(nur wenig EBV, kaum nachgeschärft)
freakbrother
05.07.2009, 18:32
Hast du im freien fotografiert oder von der Wohnung aus?
Soll ja im freien besser sein wegen dem Seeing.
Ich weiß nicht, wie oft ich es hier schon erwähnt habe: KLARE Luft ist nicht notwendig für Mondaufnahmen! Ganz im Gegenteil: Nebel und Dunst begünstigen das Seeing!
Viel mehr wiegt die Höhe des Mondes über dem Horizont! Und wenn ich mir die Aufnahme von duncan.blues anschaue - die gar nicht mal so schlecht ist - sieht man oben am Mond einen blauen Saum und unten einen roten. Nix CAs, sondern Refraktion (Lichtbrechung) in der Atmosphäre. Der Mond stand also viel zu tief, viel zu nahe am Horizont. Es ginge also noch viel schärfer!
duncan.blues
05.07.2009, 19:15
Hast du im freien fotografiert oder von der Wohnung aus?
Soll ja im freien besser sein wegen dem Seeing.
Vom Balkon aus. Dadurch zumindest kein Luftflimmern vom Luftaustausch zwischen Wohnung und Außenluft (wobei das gestern glaube ich eh egal war, da war die Luft drinnen wie draußen wie dicke Tinte).
Ich weiß nicht, wie oft ich es hier schon erwähnt habe: KLARE Luft ist nicht notwendig für Mondaufnahmen! Ganz im Gegenteil: Nebel und Dunst begünstigen das Seeing!
Smog über der Stadt auch? Zum Horizont hin ist die Luft hier ringsherum bei genauem Hinsehen richtig gelb. :shock: Ist mir früher nie so krass aufgefallen. Eigentlich soll sich die Luftqualität hier ja eher gebessert haben. :zuck:
Kommt das vom Feinstaub? Genug Autobahnen haben wir hier ringsum.
Viel mehr wiegt die Höhe des Mondes über dem Horizont! Und wenn ich mir die Aufnahme von duncan.blues anschaue - die gar nicht mal so schlecht ist - sieht man oben am Mond einen blauen Saum und unten einen roten. Nix CAs, sondern Refraktion (Lichtbrechung) in der Atmosphäre. Der Mond stand also viel zu tief, viel zu nahe am Horizont. Es ginge also noch viel schärfer!
Gut zu wissen. Hätte ich vielleicht ne knappe Stunde früher versuchen können. Dann hätte ich mir aber nen anderen Standort suchen müssen, weil da der Mond noch nicht weit genug rum war, um ihn von unserem Balkon aus zu sehen. Da ich mich hier ungern mit meinem Equipment auf die Straße stelle, hätt ich vielleicht nen Stück mit dem Auto rausfahren sollen. Noch früher als der Mond noch höher stand, war der Himmel aber noch viel zu hell, aktuell dauert's ja ewig bis es wirklich dunkel wird.
Wenn ich der Gradskala meines Stativkopfes glaube (ist noch in der Stellung von letzter Nacht), dann war der Mond nur noch ca 12-15° hoch. Ist wirklich ziemlich niedrig.
Vollmond im Sommer ist ziemlich sinnlos, weil eben immer zu tief! Die sog. Deklination ist im Winter höher, d.h. dann steht der Vollmond sehr hoch. Erstes Viertel geht am besten im Frühjahr und letztes Viertel im Herbst.
Balkon ist zwar besser als aus dem Fenster, aber auch hier heizt sich im Sommer der Beton oder die Ziegeln so stark auf, dass die ganze Nacht hindurch die Luft an der Wand aufsteigt und Schlieren verursacht. Bis 500mm wird man den Unterschied nicht so dramatisch sehen, aber bevor man dem Objektiv die Schuld gibt, sollte man an all diese Dinge denken.
ptujchan
17.07.2009, 02:29
hier mein schuss von soeben, 100% crop 1x nachgeschaerft in ps.
Sigma Apo 400, D7D
http://www.shrani.si/t/2T/CR/3BolCOJV/pict6627-2.jpg (http://www.shrani.si/?2T/CR/3BolCOJV/pict6627-2.jpg)
duncan.blues
20.07.2009, 14:53
Hallo!
Ich papp das mal wegen des sehr ähnlichen Themas mal hier mit rein für die die's interessiert:
Erste Bilder der Apollo-Landefähren auf dem Mond (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30746/1.html)
(Auf heise.de)
(Wär das cool wenn man die Dinger mit eigenem Teleskop von der Erde aus sehen könnte)
(Wär das cool wenn man die Dinger mit eigenem Teleskop von der Erde aus sehen könnte)Das geht prinzipiell nicht, denn die kleinsten Strukturen, die erdgebundene Amateur-Teleskope am Mond auflösen könnnen, liegen bei ca. 1km. Auch Profi-Teleskope schaffen nicht viel mehr, da die Atmosphäre einen Strich durch die rechnung macht!
Photongraph
20.07.2009, 16:56
Schön, wär's dann hätte man die längst mit normalen Teleskopen die Mondlandung(en) endgültig beweisen können gegenüber den Verschwörungstheoretikern. ;)
duncan.blues
20.07.2009, 17:05
Das geht prinzipiell nicht, denn die kleinsten Strukturen, die erdgebundene Amateur-Teleskope am Mond auflösen könnnen, liegen bei ca. 1km. Auch Profi-Teleskope schaffen nicht viel mehr, da die Atmosphäre einen Strich durch die rechnung macht!
Ist schon klar. Ich find's schon erstaunlich, dass mit der Kamera der Sonde aus so großer Höhe die Fußspuren der Astronauten als Schlieren sichtbar sind, auch wenn da keine Atmosphäre stört.
PS: Ein Australischer Hobbyastronom hat gerade zufällig den Einschlag eines unbekannten Objekts in den Jupiter entdeckt (inzwischen von der Nasa per eigener Teleskopaufnahmen bestätigt).
Ist schon klar. Ich find's schon erstaunlich, dass mit der Kamera der Sonde aus so großer Höhe die Fußspuren der Astronauten als Schlieren sichtbar sind, auch wenn da keine Atmosphäre stört... Na, ja "wir" sind ca. 384000km entfernt, die Sonde ca. 100km - damit kann sie 4000x besser auflösen ==> 1m und weniger!
duncan.blues
02.08.2009, 21:47
So, letzte Nacht hatte ich am Ende eines ausgiebigen Tagesausflugs in die Gegend vom Teutoburger Wald mal die Gelegenheit, Mondaufnahmen unter besseren Bedingungen als hier im "Pott" zu machen.
Gegen halb elf habe ich vor der Heimfahrt einen kleinen Feldweg auf einen kleinen Hügel angesteuert. In der Nähe nur ein kleinerer Ort mit wenigen Lichtern, keine größere Stadt mit störender Luftverschmutzung in der Nähe, die Sonne schon weit genug hinter dem Horizont und auch die richtige Zeit um den höchsten Stand des Mondes abzupassen.
Das Bild entstand mit Alpha 700 und Minolta AF 500/8 Reflex und Kenko Pro 300 2x Konverter auf Manfrotto 055CXPro3 mit Drahtauslöser und SVA. Ich habe etliche Aufnahmen jeweils mit minimaler Justierung des Fokusrings gebraucht bis der Fokus endlich richtig saß.
Zu Hause habe ich die besten Aufnahmen deckungsgleich gecroppt und verglichen. Wenn man die Aufnahmen wie mit einem Daumenkino nacheinander durchblättert, sieht man deutlich wie die Atmosphäre den Mond "durchwalkt", habe ich so noch nie gesehen. Irgendwie irre. Da sieht man mal live was Toni_B immer predigt bezüglich Störungen an klaren Tagen.
Nach einer letzten Auslese und Nachbearbeitung kam zuletzt dieses Bild bei raus:
871/Mond-01082009.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85010)
Schaut schon recht gut aus! Wenn du das gleiche im Herbst in einer leicht nebeligen Nacht machst, wenn der Mond viel höher steht, wird es noch viel besser! :cool:
Danke für das Lob, übrigens!
Jeder, der schon mal bei guter(!!) Luft durch ein großes Fernrohr (Durchmesser > 20cm) bei hoher Vergrößerung (>200fach) geschaut hat, weiß, was du damit meinst. Genau so ist es.
Und 200fache Vergrößerung würde ja grob 10000mm Brennweite entsprechen. Aber ich hab auch schon mit 30m Brennweite fotografiert...:cool:
Endlich bin ich auch wieder einmal dazu gekommen um ein paar Mondbilder zu machen. Zeitig aufstehen: 3:00 :cool:
Mond im Osten nicht sehr hoch über dem Horizont, aber ca. 10° von Venus entfernt und knapp vor einer Sternbedeckung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090817_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85859)
Mit 1300mm und kurzer Belichtungszeit
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090817_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85855)
Mit langer Belichtungszeit
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090817_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85856)
ist auch das sog. sekundäre Licht schön zu sehen. Der Stern befindet sich links vom Mond. Und wird kurz nach dieser Aufnahme vom Mond bedeckt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090817_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85857)
Aber auch mit dem SAL18250 kann man stimmungsvolle Bilder davon machen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond090817_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85858)
Hallo Toni,
die Bilder mit dem Sekundärlicht finde ich sehr interessant und die kürzer belichtete Mondsichel gefällt mir sehr gut. :top:
Gruß
Bernd
Reisefoto
17.08.2009, 14:39
Die Bilder von Toni gefallen mir auch gut! Mit Sekundärlicht habe ich auch schon herumexperimentiert, aber auf die Dateien habe ich im Moment keinen Zugriff.
Ich stelle mal wieder ein Mondbild aus anderer Perspektive ein, das mit etwas reduzierter Ausrüstung entstanden ist: A700 auf Einbeinstativ am Auto angelehnt, Auslösung direkt an der Kamera (mit 2 Sek. SVA), Sony 70-400 G + Minolta 2-fach Konverter:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-08-04_Australien_WA_065a1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85868)
Hier ein Bild des Aufnahmestandortes (Stuhl und Bier habe ich nicht mit ins Bild genommen).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-08-05_Australien_WA_Erskil_Range_-_Turkey_Creek_082a800.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85870)
Trotz Mondscheins, der deutlich auf den Ästen und einigen Blättern erkennbar ist ist, waren noch viele Sterne zu sehen. Kein Vergleich mit dem heimischen Himmel; und das jede Nacht! Schade, dass ich Dreibein, Kabelauslöser und den Kenko 1,5er Konverter nicht dabei habe... Der Sony 1,4er, den ich für AF umgebaut habe, passt mechanisch leider nicht auf den Minoltakonverter.
Ja, der Himmel schaut gut aus!!
Wo ist das? Australien?
Reisefoto
17.08.2009, 14:44
Ja, ein Parkplatz in den Kimberleys, Westaustralien. Bei Neumond ist der Sternenhimmel einfach pantastisch. Ich behaupte, so toll habe ich den Nachthimmel auf keinem anderen Kontinent gesehen. Im ohnehin trockenen Nordaustralien ist zudem gerade Trockenzeit und Fremdlichtquellen sind meist eine dreistellige Kilometerzahl entfernt.
Ich war selber nie dort, kenne aber Berichte von Amateurastronomen. Der Himmel dort gehört sicher zu besten auf der ganzen Welt. Da kommen nur noch die Atacama-Wüste in Südamerika und div. andere hochgelegene Punkte, wo Profisternwarten stehen (zB Mauna Kea) einigermaßen mit.
Dort soll die Venus oder der Jupiter Schatten werfen und die Milchstraße ebenfalls...:shock:
Reisefoto
17.08.2009, 15:16
Als ich in der Atacama war, schien nachts der Mond, so dass ich den Sternenhimmel nur begrenzt beobachten konnte.
Hier habe ich nun schon mehrere Mondphasen durch. Das wäre perfekt für meine Mondphasen Aufnahmereihe gewesen, die zu Hause noch eine Lücke zwischen Halbmond und Vollmond hat, weil seit Anschaffung des 70-400G immer Bewölkung zu diesem Zeitpunkt war. Lohnenswert wären auch Aufnahmen des Jupiter; dieser Thread hat mich auf die Idee gebracht:
http://www.dyxum.com/dforum/tried-out-my-new-150500-sig-on-jupiter_topic50622.html
Die nächsten Wochen verbringe ich allerdings in Städten im derzeit feuchten Süden des Landes, so dass es dafür ohnehin wenig Gelegenheit gegeben hätte. Also werde ich das zu Hause ausprobieren.
Du warst schon in der Atacama? Jetzt weiß ich, warum du Reisefoto heißt...:lol::lol::lol::top:
Jupitermonde gehen mit dem 400er sicher gut. Ich habs mit dem "Billigsdorfer" 6,3/500 auch schon gemacht: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75455&page=2
aus dem Gasometer in Oberhausen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC06073_Bildgre_ndern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86573)
freakbrother
31.08.2009, 11:32
Hab gestern wieder mal probiert. So halb habe ich ihn ja noch nie fotografiert.
Dazu das 70400 mit 2x Konverter das erste mal im Mondeinsatz.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC04590.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86896)
Nicht schlecht, aber die Luft war gestern besch...eiden.
Etwas zu viel EBV für meinen Geschmack.
André 69
07.09.2009, 07:42
Guten Morgen,
... mal wieder ein Mond von gestern abend.
Ich war ja bisher mit meinen Freihandfotos von dieser Murmel ganz zufrieden, da ich aber seit Freitag ein gescheites Stativ habe, wollte ich mal testen was da noch geht.
Angefangen mit testen habe ich eigentlich mit dem Jupiter, was auch bestens geklappt hat (J + 3 Monde).
Der Mond, 06.09.2009 - A700+Sony 70-300 @300mm, F8, 1/200s, ISO 100, 100% Crop, bearbeitet
871/NET_DSC01717DXO_5_raw_bea_1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87475)
Gruß André
Reisefoto
07.09.2009, 09:11
Ein wirklich sehr gelungenes Mondfoto mit 300mm! Da hat sich das Stativ doch gelohnt!
André 69
07.09.2009, 09:41
Hallo Reisefoto,
... danke für die Anerkennung! Ich denke mal mehr geht nicht mit meiner vorhandenen Technik (300mm). Aber bis vor einem Jahr war ich noch der Meinung, daß man wesentlich mehr Technik braucht, insofern bin ich damit sehr zufrieden!
Ich denke auch, daß sich hier einige ihre Ergebnisse mit falscher EBV versauen.
Bei meinen Jupiter Testfotos habe ich gemerkt, daß verschiedene RAW Konverter die Monde einfach weggebügelt haben, DXO war so gnädig, und hat sie NICHT weggezaubert.
Gruß André
Matz 700
07.09.2009, 19:39
Hallo,
ich habe mich gestern Abend auch mal versucht.
Glaube aber meine Ausrüstung ist für den Mond zu bescheiden.:cry:
Naja, was solls. Ich zeig trotzdem mal das Ergebnis:
6/Mond_038.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87530)
Ich mußte doch ganz schön schärfen, um was sichtbar werden zu lassen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC06112_web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87540)
Aufgenommen vom Balkon mit der a100 und dem Minolta 100-300 APO auf Stativ
ptujchan
07.09.2009, 20:06
hier mal mein klaeglicher Versuch mit D7D, Sigma 2x ex tele und Sigma 400mm F5.6.
Ich denke ich haette schnellere zeiten nehmen müssen
6/PICT0578-4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87541)
Ich muss sagen das meine bisherigen Monde bei 300 und 400mm teilweise deutlich besser waren wie der Versuch hier. Warte noch auf das Wetter um mal bei 500-600 zu testen mit dem Vivitar 60-300 und SIgma 2x EX tele. Damit hab ich letzens schon bei tage sehr zufriedenstellende ergebnisse geschossen
Reisefoto
07.09.2009, 20:40
Ich denke ich haette schnellere zeiten nehmen müssen
1/30 Sek. ist eigentlich kein Problem. Wie weiter vorn im Thread zu sehen ist, habe ich mit 1/20 Sek. bei 1120mm noch sehr scharfe Mondfotos hinbekommen. Das setzt aber voraus, dass die Kamera auf einem soliden Stativ steht und mit Spiegelvorauslösung ausgelöst wird (möglichst über Kabelauslöser, besonders falls das Stativ eher nicht so gut sein sollte).
Deutlich kritischer ist die passende Fokussierung. Bei 800mm ist selbst auf diese Entfernung der scharfe Fokusbereich sehr klein. Nur Scharfstellen mit Sucherlupe und etliche Neufokussierungen führen am Ende zu einigen guten Aufnahmen.
Da das gezeigte Bild ungewöhnlich verschwommen ist, vermute ich eine Kombination von Fehlfokussierung und Verwackeln.
...Da das gezeigte Bild ungewöhnlich verschwommen ist, vermute ich eine Kombination von Fehlfokussierung und Verwackeln.Das denke ich auch! Aber nicht entmutigen lassen: viel versuchen, oft neu fokussieren und warten bis der Mond hoch steht und die Luft gut ist!
Fröhliche Bande
07.09.2009, 23:10
Hab auch nochmal eins gemacht. Alpha 700 mit dem 70300G auf Stativ und Spiegelvorauslösung. F8 und 1/320 sec.
http://www.dogforum.de/userpix2/13183_compressed_0004_35.jpg
LG Frank
Huch, eure Monde sehen ganz schön aus!:top:
Und einer hat mich, heute Morgen, auch beeindruckt. Ich hab den Augenblick festgehalten. Hoffe gefällt's euch auch. ;)
Equipment: :a:350 mit (endlich ein Tele) Ozunon 75-200 bei 200 mm Brennweite, ISO 100, Belichtungszeit 1/200, Belichtungskorrektur 7/10(laut EXIF-Daten) und Blende 7,1 ... Crop?... Ääääh:roll: glaub... 200%, weiss ich aber ned so genau. Danach mittels EBV schärfe nachgezogen, rauschen entfernt... Na ja, wäre eine bessere Linse da... bräuchte ich die EBV nicht.
Also, hier ist das Ergebnis:
871/mond2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87638)
UPD: und noch ein lächelnder Mond...
871/_DSC2917.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87669)
freakbrother
09.09.2009, 11:28
Gestern ging´s so richtig gut mit dem Spiegeltele. Was ist eigentlich besser, gleich auf 1000pixel skalieren
oder freistellen so viel wie es geht und dann den Rest skalieren für Forumbilder?
Siehe hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/1000mm_skaliert.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87688) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/1000mm_freigestellt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87689)
Gestern habe ich auch das erste mal mit jpeg zusätzlich(+2Schärfe) fotografiert
und das Ergebnis finde ich besser als RAW.
Hallo,
hier mal wieder 2 ganz billige Monde von mir.
Pentax istDs und 1. Version Sigma 70-300APO, 100% aus Bildmitte.
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/6/moon_70-300.jpg (http://heros29.he.ohost.de/data/media/6/moon_70-300.jpg)
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/6/moon_70-300_2.jpg (http://heros29.he.ohost.de/data/media/6/moon_70-300_2.jpg)
freakbrother
11.09.2009, 13:23
So billig finde ich die gar nicht. Das 2.te gefällt mir besser.
dumpster
11.09.2009, 18:03
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond_12.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=87848)
Hier mal mein Beitrag. Nachdem schon so viele tolle Monde zu sehen waren, darf sich mein kleiner bescheidener auch dazu gesellen. Hoffentlich vertragen sie sich:D
Zum Technischen: Alpha 300, Sigma 400 5,6 Apo und Stativ,
Gruß Michael
Toll, was mit den kurzen Brennweiten durchaus möglich ist!
ptujchan
11.09.2009, 18:53
ich glaub bei den monden retten mehr megapixel so einiges
ich glaub bei den monden retten mehr megapixel so einiges
Nun, da ist wohl die gesunde Mischung das Maß der Dinge. :cool:
Hier mal noch 200mm an knapp 4,7MP. Da fehlt dann von Beidem wohl zuviel. :D
http://heros29.he.ohost.de/data/thumbnails/3/moon_18-200os_sd14.jpg (http://heros29.he.ohost.de/data/media/3/moon_18-200os_sd14.jpg)
Dann führe ich den Thread mal mit einem Mondbild von mir fort:
Vollmond (http://img202.imageshack.us/img202/2059/dsc00716.jpg)
Geschossen Freihand mit meiner Alpha 230 und dem Ofenröhrchen Minolta 100-200, etwas beschnitten (ansonsten OOC).
Kann leider nichtmal ansatzweise mit den anderen hier geposteten Bildern mithalten... :cry:
Muss wohl noch ein wenig üben. :)
Für 200mm nicht so schlecht, aber beim Mond macht es hauptsächlich die Brennweite...
Ab 1000mm wird es so richtig interessant. :D
duncan.blues
22.10.2009, 13:15
Ab 1000mm wird es so richtig interessant. :D
...und anspruchsvoll. :roll: (*seufz*)
freakbrother
22.10.2009, 13:35
Mit dem 500/8 und 2x Konverter hat man dann gerade mal ein paar Zehntel mm zum scharf stellen.
duncan.blues
23.10.2009, 00:26
Mit dem 500/8 und 2x Konverter hat man dann gerade mal ein paar Zehntel mm zum scharf stellen.
Kann ich aus leidvoller eigener Erfahrung bestätigen. Den Fokusring dreht man nicht, man hustet ihn an.
Dann hilft nur Fokus fixieren und durch Bewegen der Kamera den Schärfepunkt finden...:lol::lol::lol:
Dann hilft nur Fokus fixieren und durch Bewegen der Kamera den Schärfepunkt finden...:lol::lol::lol:
Der war gut. :lol:
Reisefoto
16.02.2010, 18:07
Mal zum Vergleich zwei Mondfotos bei annähernd Vollmond mit A700 (SVA) und A550 (keine SVA)
A550:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2010-01-30_A550_Vollmond_126a1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98185)
A700:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73203)
Mangels Spiegelvorauslösung bleiben die Ergebnisse mit der A550 trotz höherer Auflösung und dem tollen MF-check LV hinter denjenigen der A700 zurück.
Dann hilft nur Fokus fixieren und durch Bewegen der Kamera den Schärfepunkt finden..
Für was hat uns denn der liebe Gott den Einstellschlitten gegeben? ;):lol:
spider pm
16.02.2010, 22:53
moin
@ Reisefoto
oh diese beiden Bilder sind schon heftiger Unterschiedlich ... die schärfe ... das ist Eindeutig
... ich hab aber keine Ahnung von Astro-Bilder ... kann nur sehen , das diese Bilder verschiedene Mondphasen haben - also keine 1:1 Bilder sind ... ich könnte jetzt einfach behaupten , das sie unterschiedliche Höhen und damit auch unterschiedliche Störungen durch die Atmospäre usw hatten ... hmmm
was könnte ich glauben ...
pierre
Hallo Reisefoto,
die Vergleichsaufnahmen zeigen gut, daß Spiegelvorauslösung an DSLRs doch unverzichtbar ist.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
18.02.2010, 00:14
... ich hab aber keine Ahnung von Astro-Bilder ... kann nur sehen , das diese Bilder verschiedene Mondphasen haben - also keine 1:1 Bilder sind ... ich könnte jetzt einfach behaupten , das sie unterschiedliche Höhen und damit auch unterschiedliche Störungen durch die Atmospäre usw hatten ... hmmm
Sie sind beide in klaren Nächten aufgenommen. Wenn nicht gerade dickste Suppe ist, macht der atmosphärische Zustand erstaunlich wenig aus (siehe auch die Beiträge von ToniB weiter vorn in diesem Thread). Ich habe schon Mondfotos bei klarster Luft in 3000m in den Bergen gemacht und die waren nicht besser als das, was ich hier im Garten in Hannover zustande bekomme.
Wichtiger sind die Mondphasen. Vollmond fällt das Licht immer ungünstiger ein, so dass es nur noch geringe Kontraste gibt. Daran liegt der hier gezeigte Unterschied aber nicht.
Die einzig plausible Erklärung, die es neben der SVA gibt, ist eine Fehlfokussierung und danach sieht das Bild durchaus auch aus. Allerdings habe ich mit dem MF-check LV gearbeitet und hatte den Eindruck, dass es sich damit viel besser fokussieren lässt, als mit der Sucherlupe an der A700. Ich habe, wie an der A700 auch, jedes mal, wenn der Mond aus dem Bild gelaufen ist (dass passiert nach wenigen Bildern), neu Fokussiert und hätte von daher Treffer landen müssen, immerhin habe ich an dem Abend ca. 250 Bilder gemacht.
Mir erscheint der Unterschied auch zu deutlich, als dass er nur auf die SVA zurück zu führen ist!
Ich denke eher an Luftunruhe! Bei dieser langen Brennweite sieht man den Unterschied zwischen einem Seeing von 2" (dürfte bei der A700 Aufnahme so gewesen sein) und 20" (A550) durchaus.
Einen wirklich guten Vergleich könnte man daher nur am selben Abend machen...
Hallo Toni,
Seeing mag der eine Faktor sein, aber die Vibrationen durch den Spiegelschlag darf man wirklich nicht unterschätzen.
Ein solches Erlebnis hatte ich mit meiner 9000 AF und meiner Dynax 9. Die Aufnahmen mit der Dynax 9 waren mit dem gleichen Objektiv immer detailreicher. Das damals mit Minolta 4,0/70-210 AF und mein 8,0/600mm von Sigma.
Gruß
Wolfgang
perlenfischer
19.02.2010, 00:10
Bei Belichtungszeiten von 1/100s spielt die Luftunruhe kaum eine Rolle. Als man vor Jahren noch teilweise stundenlang auf Film belichtet hat (nicht den Mond natürlich), war das Seeing erheblich wichtiger. Punktförmige Lichtquelle wie Sterne tanzen ja in einem mehr oder weniger großen Bereich und lassen so dickere Lichtflecken entstehen. Details auf dem Mond verlieren auch erheblich an Kontrast.
Könnte also durchaus die fehlende SVA sein. Gepaart mit der durch den Konverter doch sehr hochgezüchtete Brennweite.
Es ist mir schon klar, dass die SVA sehr viel bringt - mache ja selber genug Aufnahmen vom Mond!
Nur dieser Unterschied ist mir einfach zu deutlich als dass es nur von der SVA kommen könnte.
Das Seeing spielt auch bei den kurzen Verschlusszeiten eine Rolle. Je länger die Zeiten, desto mehr, aber ganz wegbringen kann man es mit 1/100s sicher nicht - das wäre doch zu einfach.
Stimmt Toni. Mit meinem 12-Zöller (Premiumoptik) sehe ich durch dem Kamerasucher feinste Details wie Rima Huygens, Rima Atiadaeus und Rima Triesnecker, auf den Aufnahmen waren die Rimae nicht oder kaum zu sehen. Was ist passiert: während des Auslöäsevorgangs hat sichdas seeing verändert auch Vibrationen durch Spigelschlag haben die Aufnahme unbrauchbar gemacht, das bei 1/500s und 1/1000s Verschlußzeiten und 3200 mm Brennweite.
Also gutes Seeing ist bei den sonst einfachen Mondaufnahmen sehr wichtig.
Gruß
Wolfgang
perlenfischer
19.02.2010, 16:08
Stellt sich die Frage, ob denn an dem Abend wirklich alle Bilder von der 550 so verwuselt waren. Vielleicht kannst Du die Belichtungszeit ja noch ein wenig verkürzen?
@WoBa
Man darf auch die Leistung des menschlichen Auges nicht außer acht lassen: man sieht sich eine Szene am Mond mehrere Sekunden/Minuten an. In den Augenblicken, wo die Luft sehr ruhig ist, "merkt" sich unser Auge/Gehirn die scharfen Details und setzt es schließlich zu einem sehr guten Eindruck zusammen. Die Aufnahme ist nur ein einzelnes Bild, wo das Seeing Zufall ist...
Das kann man auch mit den Methoden der digitalen Fotografie bzw. Videografie nachstellen: Stichwort Registax...
Hallo, Toni,
genau!
Das sind oft nur kurze Momente, man löst die Kamera aus, bis der Verschluß den Sensor oder Film zur Belichtung frei gibt vergehen je nach Kamera nochmal einige Milisekunden (Auslöseverzögerung). Das reicht sehr oft für unscharfe Bilder.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
dieses Bild entstand mit meiner ersten Digitalkamera, einer WebCam, natürlich ohne Spiegelschlag :lol:, an einem Teleskop mit 2m Brennweite und viel Handarbeit.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/Mond1-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=36630)
Gruß,
Stuessi
Mit diverser Freeware hättest du dir einiges an Handarbeit ersparen können...
Hallo,
Montag bekam ich meine A550.
Heute mußte ich sie unbedingt mal am Mond testen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00050A550.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98603)
Gruß
Wolfgang
Aquamarina
24.02.2010, 06:33
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P1030097.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98607)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P1030101.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98608)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P1030102.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98609)
hab die Kamera vor ein Teleskop geschraubt :)
Ich hoffe doch wohl "hinter" das Fernrohr...:lol:
Aber nichts desto trotz: Super Aufnahmen :top::top::top:
Und wenn du uns auch noch mehr zum Equipment sagen könntest! :cool:
Aquamarina
24.02.2010, 09:16
ups ja stimmt, hinters Fernrohr..
em also ehrlich gesagt, wars ne kleine comactkamera Panasonic ein tolles Teil jedoch ohne speziellen Features. Die Aufnahme entstand auf der Insel Mirihi in den Malediven die haben da ein riiiieesen Teleskop, die wurde mithilfe eines Gerätes hinters Teleskop geschraubt. Den Saturn hab ich übrigens auch fotografiert, aber es ist ja nur ein "Mondthread" :)
Interessante Mondbilder, die du uns zeigst. Den Saturn würde ich gerne mal sehen, wenn's nicht zu viel Mühe macht.
Es gibt aber auch einen eigenen Astrofotografie-Thread! :cool:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457&page=7&highlight=astrofoto
Was ist "Riesen-Teleskop"? 30cm Durchmesser oder mehr?
Aquamarina
24.02.2010, 10:06
hi Zusammen
klaro, ich werde heute das Saturn Bild und ein Bild des Teleskopes am Abend reinstellen. Es ist ein Celestron CPC 11“ Teleskop http://www.celestron-nexstar.de/cpc-technik/default.htm
Wir konnten Doppelsterne, Nebel und alles mögliche sehen. Es war einfach der Hammer. Auf den Malediven ist es sowieso ideal da kein Umgebungslicht ist.
Hallo,
das C11 ist ein recht gutes Instrument.
Der Himmel war sicher auch optimal.
Übrigens eignen sich viele Compaktcameras für Okularprojektion.
Tolle Bilder.
Freue mich schon auf deine Saturnaufnahme.
Ggruß
Wolfgang
Aquamarina
24.02.2010, 13:28
also die Saturnaufnahme ist leider nicht so scharf. obwohl es zwar fast windstill war und auch das Teleskop fest im Sand verankert, reicht auf diese Distanzen ein milimeterchen Bewegung. also bitte nicht zuviel erwarten...:oops: