PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde


Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9

TONI_B
17.03.2013, 13:49
JAch cool, ja da fehlt es bei mir an Ausrüstung. Also geht das stacken in dem Fall praktisch nur, wenn du was mit automatischer Nachführung hast. Manuell wirds da glaub ich auch schwer *g*Nein, es geht auch ohne Nachführung. Bei jeder Aufnahme den Mond möglichst gut zentrieren bzw. mit "PIPP" auswerten lassen.

TONI_B
17.03.2013, 13:51
...Das würde ich gerne einmal fotografieren. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, wann diese Konstellation wieder auftritt? Zum Beispiel über Standort und Himmelsrichtung? Natürlich muss auch das Wetter mitspielen. :DDazu brauchst du die genau Himmelsrichtung dieser Straße (sollte mit Google Earth kein Problem sein). Dann ein Planetariumsprogramm (zB Stellarium = Freeware) und viel Zeit zum Suchen...

TONI_B
17.03.2013, 13:57
Kleiner Nachschlag:

871/Mond20130316_WEB3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166195)

871/Mond20130316_WEB4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166196)

Gepard
17.03.2013, 17:54
:shock: Ich staune immer wieder was Amateure zustande bringen.:top:

TONI_B
17.03.2013, 18:07
Danke!

Ich mache es halt mit Technik - und staune, was viele andere hier im Forum durch Kreativität zustande bringen...:top:

qasimir
17.03.2013, 18:32
@fotogen
Das Programm TPE (kostenlos für Desktop) ist perfekt um Standort und/oder Zeitpunkt für Sonnen- und Mondauf- bzw. Untergänge zu recherchieren.
http://photoephemeris.com/
Hier sieht man das Ergebnis meiner Recherche vom März 2011.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1159889&postcount=340

gam0r
17.03.2013, 19:04
@ Toni, ah ok. Was meinst Du mit "PIPP"?

@ qasimir, tolle Bilder, auch wenn schon länger her, Bild 3 ist spitze :top:
Da passt ja alles, auch der leichte Wolkenschleier der durch den Mond geht. Super!

Gruß Andi

TONI_B
17.03.2013, 19:46
@ Toni, ah ok. Was meinst Du mit "PIPP"?
"Planetary Imaging PreProcessor" eine geniale Freeware

https://sites.google.com/site/astropipp/

gam0r
17.03.2013, 20:08
Cool Danke!

Gruß Andi

WoBa
17.03.2013, 21:14
Hallo Toni,

wieder sehr schone Mondbilder.

Gruß

Wolfgang

Excel
17.03.2013, 22:05
Da habe ich noch eine Frage: Ist es, statt des Films, eigentlich auch möglich, normale Fotos ohne Nachführ-Einrichtung automatisch so stacken zu lassen, dass sie sich genau überlagern und damit bessere Bilder bekommen?
Also zum Beispiel so: Ich stelle meine Kamera auf Stativ, richte sie auf den Mond aus, und lasse per programmierter Fernbedienung 100 Aufnahmen hintereinander durchlaufen (z.B. 1/10s, F5.6, ISO 200 oder ähnliches). Ich habe hier nämlich nur maximal 200mm (mit Crop bei mir 300mm), daher würde sich das automatische Zusammensetzen hier anbieten.

TONI_B
18.03.2013, 10:06
Ja, das geht!

Zuerst mit PIPP und dann mit RegiStax bearbeiten.

Excel
18.03.2013, 15:35
Super, danke!
Das muss ich mal ausprobieren :) :top:

fotogen
18.03.2013, 23:41
Danke für Eure Tips bez. Software zur Vorausberechnung der Mondkonstellationen. Sobald ich wieder an einem richtigen Rechner bin (aktuell ipad) schaue ich mir die Programme an.

AlfredENeumann
19.03.2013, 05:04
Habs auch mal Probiert.
Bekomme den Mond aber einfach nicht wirklich scharf.

1/200, F5.6, 300mm (Tamron 70-300mm)

https://www.dropbox.com/s/kiv6p22vpr46wgd/DSC00473.JPG

TONI_B
19.03.2013, 07:37
300mm sind halt sehr wenig. Da würde ich mal die Farbe weglassen und nur in SW versuchen und stacken.

Wie hoch stand der Mond? Luftunruhe spielt auch immer eine Rolle - obwohl bei 300mm sollte es immer gut gehen.

AlfredENeumann
19.03.2013, 10:33
300mm sind halt sehr wenig. Da würde ich mal die Farbe weglassen und nur in SW versuchen und stacken.

Wie hoch stand der Mond? Luftunruhe spielt auch immer eine Rolle - obwohl bei 300mm sollte es immer gut gehen.

Mond stand ziemlich hoch. Mit meinem (wackligen) Stativ ging da nix mehr. Musste Freihand (an einer Wand angelehnt) Fotografieren.
In S/W hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Mit Stack probiere ich dann auch nochmal.

Hatte mich halt nur gewundert weil einige mit 300/400mm verdammt scharfe Fotos hinbekommen.

AlfredENeumann
19.03.2013, 22:46
In SW sieht er besser aus.

Das mit dem Stacken muss ich mir noch genauer anschauen.
Hab mit DSS besorgt aber da muss ich mich erstmal reinarbeiten, oder gibt es da eine einfachere Software?

Noch ne Frage, Da der Mond eh ziemlich hell ist würde eine Nahlinse/Telekonverter etwas bringen?

TONI_B
19.03.2013, 22:59
DSS ist - wie der Name schon sagt - für DeepSky-Aufnahmen gedacht. Also lang (Minuten bis Stunden) belichtete Aufnahmen von Nebeln und Galaxien gedacht.

Für das Stacken von Mondaufnahmen eignen sich RegiStax6, AviStack, AutoStakkert und Giotto.

Nahlinsen sind für kleine Sachen (Blumen, Insekten) aber nicht für den Mond gedacht! Telekonverter sind da schon besser geeignet.

TONI_B
19.03.2013, 23:06
Kleiner Anreiz für die "Mondsüchtigen":

871/Mond20130319_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166346)

gam0r
19.03.2013, 23:11
Feinste Ware, Toni! :top:

Gruß Andi

surfag
20.03.2013, 08:17
Hallo Toni,

Deine Anreize sind schon heftig gut...

Naja, ein magerer Versuch von mir...

871/GH3-1020350.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166366)

TONI_B
20.03.2013, 09:42
Für 400 bzw. 560mm doch recht ansehnlich. :top:

Hintermann
20.03.2013, 11:12
Kleiner Anreiz für die "Mondsüchtigen":

871/Mond20130319_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166346)


darf ich fragen wie Du das tolle Bild gemacht hast? Objektiv oder Teleskop?

TONI_B
20.03.2013, 11:16
Teleskop: ED-Refraktor mit 120mm Durchmesser und 900mm Brennweite, die auf ca. 1500mm verlängert wurde. Sony A77.

TONI_B
20.03.2013, 11:17
Und mit 4000mm geht dann noch mehr - so viel die Luft halt hergibt.

871/Mond20130319_Hyginus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166369)

Hintermann
20.03.2013, 12:24
Und mit 4000mm geht dann noch mehr - so viel die Luft halt hergibt.

871/Mond20130319_Hyginus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166369)

faszinierend :)

looser
24.03.2013, 22:19
Nach langen mal wieder gas alte Tamron mit Konverter auf den Mond gehalten. Bevor der Konverter verkauft ist ein letzter Einsatz :cool:

6/comp__DSC8995.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166683)

Robert Auer
24.03.2013, 22:57
Und mit 4000mm geht dann noch mehr - so viel die Luft halt hergibt.

871/Mond20130319_Hyginus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166369)

Bei dieser Qualität traut man sich ja gar nicht mehr weiter Mond-Bilder einzustellen. Ich habe es heute trotzdem noch einmal (mit meinem Tamron 200-500mm + 1,5X Telepluskonverter) versucht:
6/Mond24032013.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166685)
:cry:

deranonyme
25.03.2013, 08:13
Und mit 4000mm geht dann noch mehr - so viel die Luft halt hergibt.

871/Mond20130319_Hyginus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166369)

Hey, die alte Dame Luna hätte aber ein bisschen Beauty-Retusche vertragen. :lol:
Nee, mal in Ernst, Brennweite ist wohl hier nur durch noch mehr Brennweite zu ersetzen. Ich hab gestern mal auf die Dame drauf gehalten, aber 400mm +1,4TC können mit den Details nicht mithalten. Die Schatten modellieren die Oberfläche sehr schön.

Frank

TONI_B
25.03.2013, 08:40
Bei dieser Qualität traut man sich ja gar nicht mehr weiter Mond-Bilder einzustellen.Das soll es natürlich nicht sein - sondern viel mehr Anreiz es doch zu versuchen.

Ich habe es heute trotzdem noch einmal (mit meinem Tamron 200-500mm + 1,5X Telepluskonverter) versucht......und schaut ja nicht so schlecht aus. Versuch aber vielleicht mal weniger "weichspülen" bei der EBV.

TONI_B
25.03.2013, 08:46
Nee, mal in Ernst, Brennweite ist wohl hier nur durch noch mehr Brennweite zu ersetzen...Ja, Brennweite ist natürlich bestimmend für den Abbildungsmaßstab, aber noch wichtiger ist der Durchmesser der Optik, denn der bestimmt die Auflösung! Mein Fernrohr hat 120mm Öffnung und da sagt die Beugungstheorie, dass maximal 1" (Bogensekunde) Auflösung möglich ist. Und das schafft das Rohr mit dieser "lucky imaging" Technik wirklich.

Wenn man mit einem 400er Tele bei f/8 fotografiert, hat man dementsprechend nur 50mm und 2,5" Auflösung. Dann muss man aber auch schauen, dass man diese Auflösung auf mindesten 4-5Pixel verteilt (Oversampling), sonst wirken die Bilder zu sehr gerastert.

TONI_B
25.03.2013, 08:53
Weitere Anreize gefällig? ;)

871/Mond20130322_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166703)


Krater Clavius:
871/Clavius_20130322_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166704)

Alpental:
871/Alpen_20130322_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166705)

Robert Auer
25.03.2013, 11:19
Weitere Anreize gefällig? ;)


Klasse Aufnahmen, aber wo sind Deine Exif-Daten für die lernwilligen Glaubensbrüder/-schwestern?:(

aidualk
25.03.2013, 11:41
871/Mond20130319_Hyginus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166369)

Weist du die Durchmesser von den Einschusslöchern? Oder wieviel kilometer Mond auf dem Bild von links nach rechts zu sehen ist? (Einfach um eine bessere Vorstellung vom Maßstab zu bekommen).

TONI_B
25.03.2013, 15:54
Klasse Aufnahmen, aber wo sind Deine Exif-Daten für die lernwilligen Glaubensbrüder/-schwestern?:(Exif Daten kann es bei den Detailaufnahmen keine geben, weil es keine DSLR ist, sondern eine Art WebCam, die bei 1280x1024 ca. 30fps und bei 512x440 über 100fps machen kann. Brennweite ist ca. 4000mm. Belichtungszeit im Bereich von 3-30ms.

Der ganze Mond wurde mit der A77 bei ISO50 und 1/30s gemacht. 20 Aufnahmen gesteckt und geschärft in RegiStax6. Da war die Brennweite ca. 1500mm.

TONI_B
25.03.2013, 16:07
Weist du die Durchmesser von den Einschusslöchern? Oder wieviel kilometer Mond auf dem Bild von links nach rechts zu sehen ist? (Einfach um eine bessere Vorstellung vom Maßstab zu bekommen).Die längere Kante hat ca. 320", was in etwa 600km am Mond entspricht. Die Auflösung liegt bei 1", als knapp 2km. Von der Erde aus kann man bei besten Bedingungen und großen Teleskopen im Amateurbereich ca. 500m auflösen.

Ein Bild mit Skala:
871/Alpen_20130322_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166721)

WoBa
28.03.2013, 17:59
Hallo Toni,

mit wecher Kamera hast du die Aufnahmen gemacht?

Gruß

Wolfgang

TONI_B
28.03.2013, 18:07
Der ganze Monde wurde mit der A77 gemacht. Die Details mit der ASI120MM von ZWO-Optical. Diese kleine, billige Cam hat Furore in den entsprechenden Kreisen gemacht, weil sie das Maximum an fps aus dem Chip rausholt.

Jan
28.03.2013, 18:26
Wenn ich Deine Bilder sehe, Frage ich mich, warum man dann noch Menschen auf den Mond schicken musste ;).
Jan

WoBa
28.03.2013, 18:59
Danke Toni.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
17.04.2013, 19:24
4 Tage an einem Stück mit astrotauglichem Wetter:

871/Mond20130413_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168629)

871/Mond20130414_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168630)

871/Mond20130415_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168631)

871/Mond20130416_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168632)

Alle vier Aufnahmen mit der A77; ISO50; 1/40s. 15 von 30 Aufnahmen gestackt.

Und ein Detail (Krater Theophilus) mit ca. 4000mm Brennweite; Grünfilter, 24ms Belichtungszeit, 71fps, 1000 von 3000Bilder gestackt.

871/Theophilus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168633)

Da sieht man, dass die theoretische Grenze von 1", die durch die Beugung gegeben ist, erreicht wird.

gam0r
17.04.2013, 20:01
Wieder mal schöne Bilder :top:

Die Krateraufnahme(n) ist ja super!

Gruß Andi

chris31
17.04.2013, 20:14
Für die, die sich gerade die selbe Frage gestellt haben wie ich: Der Krater hat einen Durchmesser von 105 km.

http://de.wikipedia.org/wiki/Theophilus_%28Mondkrater%29

Gruß Christoph

PS: Beeindruckende Fotos!

TONI_B
17.04.2013, 20:44
Danke für die ergänzenden Informationen. :top:

alpine-helmut
26.04.2013, 16:56
Hat denn gestern keiner den Vollmond fotografiert?
Irgendwas hat bei mir wohl nicht geklappt, ich hab da links oben so eine Abschattung drinnen ;-)

1026/DSC05428_11-1200_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=169773)

Tom D
26.04.2013, 16:58
Ich habe schon darauf gewartet.

Ich wollte eigentlich, habe es dann aber verschlafen :oops:

Warum S/W? Der Mond soll doch eine so schöne kräftige Farbe gehabt haben.

kiwi05
26.04.2013, 18:07
@ alpine-helmut: wenn ich mir den Titel deines Mondfotos betrachte (Mondfinsternis 2006-04-25 ) glaube ich nicht an ein S/W Foto....es ist über die Jahre sicher etwas verblichen:lol:
Na dann noch meine Version von gestern in "Farbe".
Da ich nur ein Tamron 70-200mm zur Verfügung habe, kann ich hier also nur ein 100% Crop anbieten.
1026/sonyuserforum__142.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=169771)
Gruß Peter

alpine-helmut
26.04.2013, 18:37
@ alpine-helmut: wenn ich mir den Titel deines Mondfotos betrachte (Mondfinsternis 2006-04-25 ) glaube ich nicht an ein S/W Foto....es ist über die Jahre sicher etwas verblichen:lol:

Servus Peter,

danke für den Hinweis!
Zur Vermeidung weiterer Irritationen hab ich das Bild nochmals unter dem richtigen Datum hochgeladen und in den Beitrag eingebunden (das Bild mit dem falschen Datum ist aber in der Galerie auch noch vorhanden!)

Zum Thema Farbe: da hab ich gar nix gedreht und auch nichts in s/w konvertiert.
So kams aus der Kamera (gut; reingezoomt hab ich schon noch ganz kräftig).
Wenn man das Bild runterlädt und die Sättigung erhöht, sieht man auch, dass es ein Farbbild ist.
Mich wundert es ja selber ein bisschen, weil ich sonst gerne etwas kräftigere Farben hab ...

kiwi05
26.04.2013, 18:44
Zum Thema Farbe: da hab ich gar nix gedreht und auch nichts in s/w konvertiert.
So kams aus der Kamera ...
Hallo,
Wie war denn der Weißabgleich eingestellt? Ich nehme bei Mondfotos immer "Sonne",
Das kommt dann mMn ganz treffend hin.
Gruß Peter

alpine-helmut
26.04.2013, 19:12
Hallo,
Wie war denn der Weißabgleich eingestellt?

AWB ... alles andere hatte ich manuell vorgegeben (Blende 6.3, 1/1000, ISO 400, Freihand mit dem Minolta 100-400 ohne Stativ mal schnell vom Balkon aus), aber beim Weißabgleich hab ich mich auf die A77 verlassen.

TONI_B
26.04.2013, 19:25
Gute Aufnahmen der MoFi!!

Ich hatte leider Dienst und konnte nicht mit dem Fernrohr fotografieren...:evil::evil:

TONI_B
15.05.2013, 15:59
Gestern gabs endlich wieder gutes Wetter:

Die Punkte sind keine Hot-Pixel, sondern Sterne...:cool:

871/Mond20130514_SekL_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171073)

f=900mm; ISO400; 5s; A77

871/Mond20130514_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171074)

f=1500mm; ISO50; 1/40s (20 Bilder gestackt)

Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20130514.jpg//) gibt es den Mond in voller Auflösung.

Excel
15.05.2013, 17:54
Die 2 Bilder sind toll. Aber dein DropBox-Link funktioniert nicht (Fehler 404) ;)

JvN
15.05.2013, 18:48
Die 2 Bilder sind toll. Aber dein DropBox-Link funktioniert nicht (Fehler 404) ;)
Musst nur hinten das überschüssige http:// entfernen.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20130514.jpg

Mir ist beim zweiten Bild etwas zu wenig Struktur in den hellen Bereichen :?
Den etwas ungewöhnlicheren Weg beim ersten find ich aber super!

TONI_B
15.05.2013, 19:15
Danke für den Hinweis! :top: Ich habe den Link korrigiert.

Bei der Aufnahme mit dem sekundären Licht könnte man zwar wahrscheinlich mit HDR auch in den hellen Bereichen noch was rausholen - ich bin aber daran gescheitert, weil die Überstrahlung so extrem ist.

EDIT: upps, ich merke gerade, du hast es ja umgekehrt gemeint. Bei der "normalen" Aufnahme sind dir die hellen Teile zu strukturlos. OK, da könnte man was machen, denn die Original sind ohnehin recht flau...

hansauweiler
16.05.2013, 10:59
Gestern habe ich mal wieder den Mond geknipst.
Diesmal mit dem 70-400 Sony an der A77.

871/Mond_15.05.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171106)

WoBa
16.05.2013, 13:29
Hallo Hans,

saubere Aufnahme.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
16.05.2013, 16:25
Ja, Hans - recht gut!

Aber versuch es mal mit ISO50: du wirst sehen, das 400er kann noch viel mehr. Ev. sogar mit Konverter.

embe
16.05.2013, 21:11
871/Mond20130514_SekL_WEB.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171073)

f=900mm; ISO400; 5s; A77

Tolles Bild.
Heisst das das Licht auf der 'dunklen' Seite des Mondes ist das einer lunaren Vollerd-Nacht?
Äh, oder eher Halberde?

Michael

TONI_B
17.05.2013, 07:24
Das Licht auf der dunklen Seite des Mondes kommt von der Erde - das stimmt. Die Erde ist aber nicht voll angeleuchtet - außer bei Neumond. Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann sind die Phasen, die man vom Mond aus an der Erde sehen würde, genau umgekehrt: bei Neumond ist "Vollerde", bei Vollmond "Neuerde" usw.

WoBa
20.05.2013, 21:18
Hallo,

die Aufnahme stammt vom 18.5.13.
Es ist eine Einzelaufnahme, also nicht gestackt.
Bearbeitet wurde das Bild mit Pixinsight.

871/IMG_0056f.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171667)

Gruß

Wolfgang

hansauweiler
20.05.2013, 22:02
Am 18.05.2013 habe ich auch wieder den Mond geknipst.
A77 mit 70-400 Sony +1,4fach Konverter.
Bearbeitet mit PS CS3
Da sieht man die Differenz zwischen normaler Ausrüstung und Teleskop.
HANS

6/Mond_18.05.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171668)

WoBa
20.05.2013, 22:14
Hallo Hans,

das Sony 70-400 SSM begeistert mich dennoch immer wieder. Ein Super Objektiv.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
20.05.2013, 22:37
Eigentlich ein guter Mond:
aber Hans, bitte nimm es mir nicht üblich, ich glaube da ist mehr drin! :oops:
Das 400er plus Konverter kann noch mehr. Versuch es vielleicht mit etwas weniger EBV...

Und auch von mir eine Mond vom 18.5.:
871/Mond20130518_WEB.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171673)
Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20130518.jpg) in voller Auflösung.

Ein Detail (Rupes Recta):
871/Mond20130518_RR.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171674)

Das Seeing war aber fürchterlich. Nur die "lucky imaging"-Technik bringt noch Details an der Beugungsgrenze hervor.

TONI_B
20.05.2013, 22:44
Hallo,

die Aufnahme stammt vom 18.5.13.
Es ist eine Einzelaufnahme, also nicht gestackt.
Bearbeitet wurde das Bild mit Pixinsight.

871/IMG_0056f.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171667)

Gruß

WolfgangSchaut gut aus! Mit dem 25er Spiegel? Warum PixInsight?

Tikal
20.05.2013, 22:49
Wow, die Aufnahmen hauen mich hier locker vom Hocker! :top: :shock:
Ich habe vor ein paar Tagen mit meiner bescheidenen Ausrüstung mich ebenfalls am Mond versucht. Es ist der erste Versuch. Ich glaube aber, da ist einfach mit meiner Ausrüstung nicht viel mehr drin. Eigentlich hätte ich ja erst gar nicht gezeigt, aber dieser Thread zwingt mich geradezu danach. Sony Alpha 65 mit dem Tamron 70-300mm USD ohne Konverter aber geschnitten und am Anschlag der Brennweite. Wollte mal sehen wie gut es geht.

6/365project2013_Day136_Half_Moon_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171682)

WoBa
20.05.2013, 23:13
Hallo Toni,

es war ein 30 cm Spiegel.
Pixinsight habe ich neu und bin da beim einarbeiten. Jedenfalls das Programm keinen schlechten Eindruck.
Getestet habe ich Schärfungsfilter und Entrauschfilter.
Der Support ist auch sehr gut.
Das Seeing war zum Zeitpunkt der allerdings eher schlecht. Es wäre noch etwas mehr gegangen.

Gruß

Wolfgang

WoBa
20.05.2013, 23:21
Hallo Tikal,

ich hätte den Mond knapper belichtet. Das hätte mehr Details gebracht.

Gruß

Wolfgang

WoBa
20.05.2013, 23:23
Hallo Toni,

beeindruckend die Detailaufnahme. Schade dass das Seeing so schlecht war.

Gruß

Wolfgang

il_lupo_mannaro
20.05.2013, 23:41
A65 + Minolta 80-200 HS
Heute am 19:53 mein erste Bild mit diese Obiektiv
200mm f2.8 100 ISO 1/1000s kein Stativ crop
http://i1337.photobucket.com/albums/o679/il_lupo_mannaro/MSC/2013_0520_195302_DxO_zpsbfeb377d.jpg (http://s1337.photobucket.com/user/il_lupo_mannaro/media/MSC/2013_0520_195302_DxO_zpsbfeb377d.jpg.html)

TONI_B
21.05.2013, 06:14
Hallo Toni,
es war ein 30 cm Spiegel./quote]Hätte ich auch gerne...;):cool:

[QUOTE=WoBa;1448264]Pixinsight habe ich neu und bin da beim einarbeiten. Jedenfalls das Programm keinen schlechten Eindruck.
Getestet habe ich Schärfungsfilter und Entrauschfilter.Ich habe zwar auch PixInsight - habe es aber bisher nur für meine ganz wenigen DeepSky-Aufnahmen verwendet. Bin aber auch noch beim Einlernen - die Software ist ungewohnt, aber sehr mächtig.

TONI_B
21.05.2013, 06:15
...Ich habe vor ein paar Tagen mit meiner bescheidenen Ausrüstung mich ebenfalls am Mond versucht. ... Wollte mal sehen wie gut es geht.Na, gar nicht so schlecht. :top:

Aber wie WoBa schon schrieb: kürzer belichten wäre in jeder Hinsicht (Helligkeit, verwackeln, Seeing) besser.

Tikal
22.06.2013, 00:42
Mein zweiter Versuch Mond zu fotografieren. Diesmal kürzere Belichtungszeiten, so wie hier empfohlen. Ich konnte bei der Vergrößerung am LiveView sehen, wie der Mond weg raste. o.O Musste laufend die Kamera mit drehen. Wusste gar nicht das der so schnell ist. :D Diesmal habe ich 3 Dateien hoch geladen, von ein und denselben Foto (RAW+JPEG Modus):

· 1. OOC JPEG, nur verkeinert für das Forum
· 2. RAW entwickelt und sehr stark beschnitten (ursprünglich auf 3023x2016) und anschließend für das Web verkleinert
· 3. das selbige RAW wie gerade genannt, aber extrem stark beschnitten, ohne es zu verkleinern

Leider enthält nur noch die OOC Variante die Exif Daten. Bei den anderen ist es verloren gegangen, da ich als Zwischenstufe PNG gewählt hatte. Was haltet ihr von den Ergebnissen? Ich persönlich bin begeistert, wenn ich vor allem mein ersten Versuch als Vergleich nehme (vorige Seite dieses Threads zu finden).

Kamera: Sony Alpha 65
Objektiv: Tamron 70-300mm F4.0-5.6 USD
Software: Darktable und Gimp
Brennweite: 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: F7,1
ISO: 100

871/DSC08693_ooc.jpg
-> OOC JPEG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173720)

871/365project2013_Day171_Moon_Web.jpg
-> RAW entwickelt (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173721)

871/DSC08693_crop.jpg
-> RAW entwickelt sehr stark beschnitten (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173722)

TONI_B
22.06.2013, 10:36
Ja, auch mit 300mm geht schon sehr viel! :top:

Das mittlere Bild ist am besten. Beim letzten zeigen sich schon deutliche "Weichspüleffekte".

TONI_B
22.06.2013, 10:42
Ist zwar schon fast eine Woche her, aber ich hatte keine Zeit für die EBV:

871/Mond20130616_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173739)

Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20130616.jpg) in voller Auflösung.

Und ein Details rund um die Hyginus- und Triesnecker-Rillen:

871/Mond20130616_TR.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173740)

Ist zwar nicht mehr richtig scharf, aber da setzt eindeutig die Beugung die Grenze, denn es sind Details mit ca. 1" sichtbar - und mehr kann ein Fernrohr mit 12cm Durchmesser ganz einfach nicht.

jhagman
22.06.2013, 10:53
Das war am 16.6 und man konnte zumindest etwas schärfe finden. Gestern Abend nochmal ein paar Bilder gemacht und es war nur gruselig was da bei rübergekommen ist. Liegt das auch mit an der Luft? Oder einfach zu blöde dazu?


871/DSC07316-2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173463)

Tikal
22.06.2013, 11:05
Das mittlere Bild ist auch das eigentliche Hauptbild. Die anderen beiden habe ich nur zum Vergleich gezeigt, wenn irgendwie Interesse bestand. Aber deine (TONI_B) Astrofotos sind schon einzigartig. Da kann man als normaler Fotograf gar nicht mithalten. So detailiiert. Sind das 1200mm? Und wie machst du das, fotografierst du mit der herkömmlichen Kamera das Bild des Teleskops ab?

jhagman, Ich bin auch neu in diesem Gebiet, aber ich fand die Aufnahmen von heute Nacht sehr klar (bei uns in Berlin). Und die schärfsten Bereiche erhielt ich eher auf der linken unteren Seite des Mondes, was bei dir nicht abgebildet ist. Ich würde das auf jeden Fall die Tage immer wieder versuchen. Bei 600mm Tele Objektiv ist sicher noch was raus zu holen.

TONI_B
22.06.2013, 11:09
Die Luftunruhe spielt bei solchen Aufnahmen natürlich eine große Rolle. Aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass man es erst ab ca. 800mm Unterschiede sehen kann. Außer man fotografiert 5-10° über dem Horizont, da reichen auch 300mm aus um Seeing-bedingte Unschärfen zu bekommen.

Bei diesen Aufnahmen braucht man sehr stabile Stative und am allerwichtigsten ist der Fokus! Nur auf "Unendlich" zu stellen reicht sicher nicht, denn ein paar µm am Scharfstellring genügen und man ist außerhalb der optimalen Schärfe.

Richtig gut fokussieren geht mMn nur mit LiveView und möglichst starker Sucher-Vergrößerung (zB. 11,7x bei der A77).

Wenn es keine SLT ist, stört der Spiegelschlag enorm - da hilft nur die "Hutmethode".

TONI_B
22.06.2013, 11:13
Das mittlere Bild ist auch das eigentliche Hauptbild. Die anderen beiden habe ich nur zum Vergleich gezeigt, wenn irgendwie Interesse bestand. Aber deine (TONI_B) Astrofotos sind schon einzigartig. Da kann man als normaler Fotograf gar nicht mithalten. So detailiiert. Sind das 1200mm? Und wie machst du das, fotografierst du mit der herkömmlichen Kamera das Bild des Teleskops ab?Das obere Bild entstand mit ca. 1500mm Brennweite mit der A77. ISO50 1/30s; ca. 30 Bilder gestackt.

Das untere Bild mit 3000mm und einer Art "WebCam", die bei 1280x960 pxl 30 Bilder und bei 512x440pxl ca. 100 Bilder pro Sekunde macht. Dann wird ein Video mit ca. 1000-2000 Bildern aufgenommen und die besten 500-1000 Bilder werden gestackt.

jhagman, Ich bin auch neu in diesem Gebiet, aber ich fand die Aufnahmen von heute Nacht sehr klar (bei uns in Berlin). Und die schärfsten Bereiche erhielt ich eher auf der linken unteren Seite des Mondes, was bei dir nicht abgebildet ist. Ich würde das auf jeden Fall die Tage immer wieder versuchen. Bei 600mm Tele Objektiv ist sicher noch was raus zu holen.Aud jeden Fall geht mit 600mm noch mehr. Aber wie bereits erwähnt: Fokus, Stativ, Spiegelschlag usw. beachten...

jhagman
22.06.2013, 11:21
Hallo Toni
Die Position war auch eher suboptimal :-) Vom Balkon aus und das Stativ etwas in die Höhe geschraubt. Da wird es vermutlich auch schon alleine vom Wind zu wacklern kommen.Aber das kann man ja ein ander mal besser vorbreiten. Ausgelöst habe ich mit einem Fernbedienung. Und aufgenommen ist es mit einer A57.
Was das drehen angeht. Ja.Das ist so eine Sache. So wie du sagst eine klitzekleinigkeit weitergedreht und schon ist es für die Tonne. Und man darf wohl nicht davon ausgehen das man eben mal einfach so gute Bilder hinbekommt.Wenn ich das sehe steckt da richtig viel Aufwand dahinter. Das Ergebniss allerdings ist auch sehr beeindrucken!

TONI_B
20.10.2013, 10:42
Nach vier Monaten wieder einmal ein paar Mondbilder:

Gestern war eine sog. Halbschattenfinsternis des Mondes, die aber mit freiem Auge kaum sichtbar ist.

871/Mondfinsternis20131019_WEB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183906)

Vor der Finsternis sah der Mond so aus:
871/Dsc06987FF_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183908)

Mit der A77 und 1000mm Brennweite.


Heute dann als Panorama aus 8 Einzelaufnahmen, die wiederum aus ca. 1000 Einzelbildern, die gestackt wurden, bestehen. Aufgenommen mit einer Spezialkamera mit 1280x960Pixel, die 30-200Bilder pro Sekunde aufnehmen kann.

871/Mond20131020_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183905)

WoBa
20.10.2013, 13:09
Hallo Toni,

wieder eine schöne Arbeit.
Ich hatte mit der Halbfinsternis mit demWetter pech.

Gruß

Wolfgang

WoBa
20.10.2013, 13:21
eine Aufnahme vom 10.10. mit dem C11 und der ALCCD 5-IIL.
das Seeing war leider grottig, darum konnte die optsche Qaulität nicht augereizt werden. Das Fokusieren war dabei sehr schwierig.

871/Mond-0-Part0000_2c.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183916)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
20.10.2013, 13:28
Ist aber trotzdem sehr gut geworden - da merkt man auch das Mehr an Öffnung!

capitaenz
23.10.2013, 20:13
Hier auch noch einer von mir:

871/DSC07284_1200_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184203)

Erstellt mit einem Orion Dobson Teleskop mit 150/750.
Benutzt habe ich eine Sony Nex 5N.
Dazu einen selbst erstellten und gedruckten Adapter:

590/DSC00271_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184204)
590/DSC00272_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184205)

Viele Grüße
Leif

WoBa
23.10.2013, 20:45
Hallo,

eine schöne Mondaufnahme. Gefällt mir.

Den Adapter finde ich sehr interessant.

Gruß

Wolfgang

hansauweiler
13.12.2013, 22:12
Auch von mir noch mal ein "Trabantenportrait".
Seit Tagen probiere ich, aber es war zu dunstig.
Heute ging es um ca. 20°°.
Mond war 88% beleuchtet, etwa 52° hoch.
Objektiv 40-400 Sony, manuel focussiert, auto Bel. Zeit.

871/Mond13.12.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187849)

Gruß HANS

TONI_B
14.12.2013, 08:28
Schaut gut aus!

Hast du vielleicht mehrere Aufnahmen gemacht? Noch besser wäre mit einem 2x-Konverter und einen Stack von 16 oder 20 Bildern. Und eine "sanftere" Entwicklung bzw. Nachschärfung (mit wave-lets in RegiStax) würde sicher auch noch mehr bringen.

FunnyRS
14.12.2013, 23:10
Hier mal ein Bild eines Anfängers, der die klare Nacht zum Mondschuß genutzt hat.
Ich finde es schon mal ganz gut, ausgehend von meinem Equipment, einer a58 mit Tamron 70-300USD.
Habe das Bild als jpg mit 4-fachen Kamerazoom aufgenommen und anschließend zwei Bilder über PS als HDR übereinander gelegt um es etwas auszupeppen.

871/Mond_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187884)

Grüße
FunnyRS

P.S.:
Wenn ich mir Eure Bilder so anschaue, wie fokussiert ihr eigentlich ?

TONI_B
14.12.2013, 23:20
Wenn ich mir Eure Bilder so anschaue, wie fokussiert ihr eigentlich ?Bei der A77 mit 11x-Fokuslupe am Liveview. Beim Fernrohr mit bis zu 4000mm Brennweite geht es dann nur mehr mit einem Schrittmotor, der über Funk angesteuert wird, damit man nicht wackelt beim Fokussieren. :cool:

joke69
15.12.2013, 01:07
1:1 Nex 7 mit der (entschuldige)sogenannten Russentonne 1000 mm/10 + 2x Vivitar Converter.
Mehr kriege ich mit dem Objektiv nicht raus. Vielleicht wenn den Mond näher und die Luft nicht zu feucht ist.

871/Mond_20.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187906)

TONI_B
15.12.2013, 09:23
1:1 Nex 7 mit der (entschuldige)sogenannten Russentonne 1000 mm/10 + 2x Vivitar Converter. Also mit 100mm Öffnung und 2m Brennweite müsste eigentlich mehr gehen. Aber ohne parallaktische Montierung und dann ev. stacking. Vielleicht sogar ohne Konverter und "nur" 1000mm versuchen.

Ich habe mit 120mm Öffnung und 1500mm Brennweite im November bei feuchter Luft dieses Bild gemacht:
871/Mond20131112_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187914)

Und mit 3000mm:
871/Mond20131112_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187915)
Da sieht man dann sehr wohl die Luftunruhe! Trotzdem sind Details im Bereich von 1" sichtbar - und das ist die Beugungsgrenze für diese Öffnung.


Vielleicht wenn den Mond näher und die Luft nicht zu feucht ist.Beides würde ich mir nicht wünschen!
Vor ersterem hätte ich Angst, dass uns der Mond auf den Kopf fällt...:lol::lol:

Im ernst, die Mondbahn ist stabil und nicht sehr exzentrisch d.h. mehr als +/-5% sind da nicht möglich. Daher ist die Mondgröße immer in etwa gleich.

Und feucht Luft bringt meist(!) besseres Seeing (d.h. ruhigere Luft). Trockene, klare Luft bringt gute Durchsicht (d.h. die Sterne funkeln - und das tun sie aufgrund der Luftunruhe!), aber kein gutes Seeing.

joke69
15.12.2013, 12:14
Hier hatte ich nur das 1000er. Das 1000er ist sehr schwer zu fokussieren und bei uns im Norden kriegt man nicht so häufig einen sauberen Mond.
Ich denke ohne weitern Aufwand (wie von Dir beschrieben) habe ich meine Grenze erreicht.

871/Mond_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187917)

TONI_B
15.12.2013, 15:23
Na, der Mond schaut schon wesentlich besser! :top:

Jetzt noch ein wenig mit dem Kontrast gespielt und du hast ein fast perfektes Mondbild für 100mm Öffnung!

So zB:
871/Mond_22A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187942)

kilosierra
16.12.2013, 20:53
Heute Abend auf dem Heimweg musste ich mal ...



... dringend den Mond fotografieren

871/DSC02001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188005)

871/DSC02010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188006)

Interessant fand ich diese Strahlen, die ich sonst nur auf der 'Sonnenseite' kenne. Hier waren sie bei Sonnenuntergang im Osten zu sehen.

835/DSC02006.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188008)

LG Kerstin

joke69
16.12.2013, 21:07
Na, der Mond schaut schon wesentlich besser! :top:

Jetzt noch ein wenig mit dem Kontrast gespielt und du hast ein fast perfektes Mondbild für 100mm Öffnung!

So zB:
871/Mond_22A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=187942)

Nicht schlecht. Danke für den Tipp.

hansauweiler
16.12.2013, 22:26
Hallo Kerstin !
Das Bild mit den Strahlen (die ich auch nur als Krepescularstrahlen entgegen der Sonne kenne) Ist ja hochinteressant. Im Bild sind ja auch noch mehrere Lenticulariswolken (linsenförmige Wolken ) zu sehen.
So einen Himmel habe ich bisher noch nicht gesehen.

Ich glaube diese Situation bringt Meteorologen zum staunen.
Gruß HANS

TONI_B
16.12.2013, 23:02
@Kerstin

Wahnsinn - das sind Anti-Krepuskularstrahlen! Ein seeeehr seltenes Schauspiel. Ich konnte es erst ein Mal in meinem Leben sehen.

Anti-Krepuskularstrahlen sind die Fortsetzung der Krepuskularstrahlen. Diese wiederum entstehen durch die Schattenwirkung von Wolken am oder sogar unter dem Horizont. Diese Schatten sind an und für sich parallel. Erscheinen aber durch die Perspektive als Strahlenfächer. Blickt man in Richtung Sonne, laufen die Strahlen auseinander - blickt man von der Sonne weg, laufen die Strahlen wieder zusammen und treffen sich im Anti-Solar-Punkt.

Alles klar?

kilosierra
17.12.2013, 09:27
Danke Toni,
für die tolle Erklärung. Krepuskularstrahlen waren mir bekannt, aber das es das auch auf der 'Erdschattenseite' gibt, wusste ich nicht. Im Westen waren keinerlei Strahlen zu sehen. Die Sonne war seit mindestens 5 Minuten untergegangen.
LG
Kerstin

PS
@Hans
Der Himmel war schon am Morgen aufregend.
Allerlei unterschiedliche Wolken tummelten sich in verschiedenen Schichten.
Der Wind war ausreichend stark aus Süd um uns Linsen (Lenticularis) zu bescheren.
guck mal hier, Bilder vom Morgen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1525939#post1525939)
LG Kerstin

DerKruemel
17.12.2013, 19:37
Mal 2 Mondbilder von mir. Aufgenommen mit der Nex 6 und dem Rokkor 2,8/135.

871/SUFMond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188059)

871/SUFMond1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188060)

peter67
19.12.2013, 23:55
Hab´s vorgestern Abend auch mal probiert, inspiriert durch die tollen Fotos hier.
In Anbedracht meiner bescheidenen Ausrüstung dafür, war ich eigentlich recht zufrieden.

SLT A77V mit Tamron 200-500mm + 1,4x Digi-Konv. (1050mm KB)
auf M alles manuell eingestellt aber mit AF
Blende 8
ISO 50
Bel. 1/80 sek.
Weißabgleich 5500K
Stativ und Kabelauslöser


871/Trabant.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188137)


und noch eine bearbeitete Variation, die ich "Terraforming" nenne, weil ich mir den
Mond mal erdähnlich mit Wasser vorgestellt habe

871/Terraforming.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188139)

hansauweiler
20.12.2013, 00:41
1+4 Monde !
Eben habe ich mal Mond und Jupiter geknipst.
Beide Bilder wurden in etwa richtiger Position zueinander montiert.
Das Jupiterbild allerdings vergrößert um die Gallileischen Monde erkennen zu können

Objektiv 70-400+1,4 fach Konverter, manueller Focus.

OK ?
Gruß HANS

871/Montage_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188142)

Shooty
20.12.2013, 17:43
Noch den weißen Streifen an der seite Schwarz machen :D :top: :crazy:

TONI_B
20.12.2013, 21:55
OK ?Eigentlich gar nicht. :cry:

Sorry, aber das ist ziemlich schief gegangen. Du hast offenbar zwei Bilder zusammen kopiert. Der Himmelshintergrund beim Mondbild ist schön sauber, aber beim Bild mit Jupiter sieht man einen "Sternenhimmel", der durch das Rauschen bzw. Hotpixel verursacht ist. Wie lange hast du das Jupiterbild belichet? Bzw. welche EBV angewendet?

hansauweiler
20.12.2013, 23:50
Hallo Toni !
Man sollte nicht so spät abends und auf die Schnelle solche Bilder machen und dann noch zeigen. Schande über mich !
Das Jupiterbild ist1/6 sek F4.5 am Objektiv ISO 800.
Längere Zeit führt bei der (resultierenden Brennweite) von 560mm und der Sternposition am Südhimmel bereites zu langgezogenen Ovalen statt runder Sterne.
Um die Monde gut sichtbar zu machen war aber starke Bildaufhellung nötig.
Insgasamt kein "Ruhmesblatt"
HANS

TONI_B
21.12.2013, 08:39
Ja, Hans - leider sind viele Astro-Aufnahmen ohne Nachführung nicht möglich, weil schon Belichtungszeiten unter 1s zu länglichen Sternen führen...

Aber es freut mich trotzdem, dass du es versuchst! Also zeige weiterhin deine Werke - es waren ja auch schon ganz tolle darunter. :top:

StarScream
22.12.2013, 14:29
Hallo mal eben in die Runde,

am Freitagabend sah der Mond bei uns so klasse aus. Da hat es mich gepackt und ich bin mit Stativ, Kamera + 200er Tele und einem Becher Glühwein bewaffnet in den Garten gezogen. Das Ergebnis wollte ich einfach auch mal zeigen, für die ersten Gehversuche auf diesem Sektor finde ich es nicht übel.

Exif:
ISO 100
200 mm
f7.1
1/80s
Bildausschnitt

871/Iso_100_f71_180s_200mm_Mond_forum.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188254)

TONI_B
22.12.2013, 15:49
Für 200mm nicht schlecht!

Aber beim Mond ist Brennweite alles...;)

Björn
22.12.2013, 16:04
Ein etwas anderes Mondbild von mir:

871/DSC00798-edit-x1024.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188275)

StarScream
22.12.2013, 16:21
Ja wenn ich mehr Brennweite besitze werde ich den nächsten Versuch starten :D

@Björn

Die Atmossphäre deines Fotos finde ich genial, hat was von Horrorfilm :top:

kiwi05
18.01.2014, 09:22
Gestern Abend gab es bei uns eine interessante Wolkenbildung um den Mond herum. Dabei gab es fast "regenbogenartige" Farbspiele. die Fotos sind ungecroppt und auch an der Sättigung ist nicht gedreht.

871/sonyuserforum_250_DSC01370-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190715)

871/sonyuserforum_251_DSC01388-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190716)

Leider ist dadurch der Mond völlig ausgefressen....wie vermeide ich das, bzw wie ändere ich das ? Doppelbelichtung?

looser
18.01.2014, 09:29
Versuch mal im RAW Konverter die Lichter raus zu nehmen. Ansonsten wäre hier HDR eine Lösung gewesen.

MFG Michael

kiwi05
18.01.2014, 10:00
Versuch mal im RAW Konverter die Lichter raus zu nehmen. Ansonsten wäre hier HDR eine Lösung gewesen.

MFG Michael

Danke, HDR werde ich mal versuchen.....Lichter raus hatte ich schon versucht....das ist und bleibt weiß .

Milz
18.01.2014, 19:43
Ich habe den Mond zufällig gestern auch fotografiert und habe eine Langzeitaufnahme und eine Normale Aufnahme mit Photoshop zusammen geschnitten.
Das ist dann dabei heraus gekommen

MfG Felix

871/DSC038612.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190758)

Lachsy
19.01.2014, 14:01
Der Vollmond Freihand mit dem MTO500A an der A77

6/DSC06512.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190811)

TONI_B
19.01.2014, 16:52
Im Ansatz nicht schlecht, aber viel zu dunkel und bei der EBV ist auch was passiert, denn da sind komische Strukturen zu sehen.

Hast du ein RAW davon?

Lachsy
19.01.2014, 21:14
Hi Toni,
ja ein Raw habe ich davon. Hatte das Bild nachgeschärft kann es daran liegen?
Probiere ja grade auch erst das MTO500A aus. Mond war bis jetzt mein erstes Objekt damit. Was soll ich an dem Bild den anders bearbeiten ?


Gruss Clarissa

BeHo
21.01.2014, 12:47
Mond mit 129mm und Winzsensor:

871/20140118_001750_DSC-HX50_DSC00021b_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190977)

Die 100%-Ansicht des "Originals" aus der HX50 darf man sich nicht anschauen. Da graust es einen jedes mal erneut.

TONI_B
21.01.2014, 17:24
Hi Toni,
ja ein Raw habe ich davon. Hatte das Bild nachgeschärft kann es daran liegen? Ja! Versuch es mal nicht so aggresiv.

Was soll ich an dem Bild den anders bearbeiten ?Fürs erste mal auf jeden Fall wesentlich heller machen: der Vollmond ist doch ein extrem helles Objekt am Himmel.

TONI_B
21.01.2014, 17:27
Mond mit 129mm und Winzsensor:Ambitioniert...:cool:

Die 100%-Ansicht des "Originals" aus der HX50 darf man sich nicht anschauen. Da graust es einen jedes mal erneut.Zeig doch her - Gruselfilme sind ja in...:lol:

Für die kurze Brennweite ist aber viel drauf.

BeHo
21.01.2014, 17:55
Zeig doch her - Gruselfilme sind ja in...:lol:

Ok, dann also hier der neueste Gruselschocker:

871/20140118_001750_DSC-HX50_DSC00021_Mond_100_Prozent_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=190982)

So kommt es aus der Kamera.

TONI_B
21.01.2014, 19:17
Da ist ja ganz schön viel an kamerainterner EBV dabei...:shock:

BeHo
22.01.2014, 00:19
Ja, das stimmt. Muss mal schauen, ob eine andere der 81 möglichen Einstellungskombinationen von Sättigung, Kontrast, Schärfe und Rauschminderung auf Pixelebene ein klein wenig gefälliger ist.

Dass mit der Kamera keine APS-C-Qualität möglich ist, war mir schon vor dem Kauf klar. 20 Megapixel auf einem 1/2.3''-Sensor sind ja schon ziemlich ambitioniert und erfordern wohl ziemlich viel EBV in der Kamera, damit überhaupt etwas Vorzeigbares rauskommt. Für Pixelpeeper ist die Kamera auf jeden Fall nichts.

Dennoch finde ich die Leistung für eine so kleine Kamera mit KB-äquivalentem 24-720mm-Zoom und auch sonst sehr guter Ausstattung beeindruckend. Das G-Objektiv scheint wirklich sehr gut zu sein. Und das Ganze für 279 €. :D

TONI_B
22.01.2014, 00:50
Ja, die Auflösung scheint da zu sein! Da wären 20-50 gestackte RAWs interessant. :cool:

BeHo
22.01.2014, 00:52
RAW ist leider nicht möglich.

Lachsy
23.01.2014, 23:15
Der Mond heute morgen

6/DSC09464.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191153)

TONI_B
24.01.2014, 08:34
Schaut gut aus!

Welche Daten: Brennweite usw.

Lachsy
29.01.2014, 22:18
@TONI_B

mit dem Zenith MTO 500A Objekitv
Iso 400 1/250

TONI_B
29.01.2014, 22:20
Wenn du ein stabiles Stativ hast, dann nimm das nächste Mal ISO100 und 1/60s. Dann wird es noch besser.:top:

Lachsy
29.01.2014, 22:31
werde ich probiere, dies war Freihand so kurz vor der Arbeit. Der Mond stand so schön vor dem Wohnzimmerfenster ;)

SirStippl
04.02.2014, 22:33
bin noch absoluter Anfänger, aber dies habe ich vor c.a. 3 Wochen morgens geschossen :
6/SF_Mond_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191938)

hansauweiler
05.02.2014, 20:57
Hier nochmal ein 1/2 Mond von mir.
Mond war ca 50° hoch und nur kurzzeitig frei von Duntschleiern.
Diese Schleier waren mit bloßem Auge nicht zu sehen, aber in der Focuslupe.
Objktiv 70-400 Sony

Gruß HANS
871/Mond5.02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191968)

TONI_B
05.02.2014, 21:26
Hans, ich bewundere deine Ambitionen! :top:

Aber warum "zerstörst" du die Aufnahmen so oft durch die EBV? Es ist schade um die Bilder...

hansauweiler
05.02.2014, 21:44
Toni !
Hier ein Jpeg wie aus der Kamera, nur auf 1200PX Breite verkleinert.
Was ist dein Eindruck ?
HANS

871/_DSC5655.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191972)

TONI_B
05.02.2014, 21:57
JA, da steckt sicher mehr drin als in deinem ersten Versuch!

Hast du auch ein RAW?

Wenn ja, versuch es sehr vorsichtig zu schärfen und zu entrauschen. Das neue DxO hat zB. ein sehr gutes Entrausch-Modul ("Prime").

Oder du machst einen 1200pxl Ausschnitt und stellst diesen hier rein...

hansauweiler
05.02.2014, 22:56
Toni !

Original RAW
in Image Data Converter, automatische Rauschunterdrückung, Schärfe Umfang +50.
Dann in Tiff , mit CS 5 Ausschnitt etwa 1200 breit,
in Jpeg 421 kb.

HANS

871/_DSC5655_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191979)

TONI_B
06.02.2014, 00:36
Na, siehst du!

Schaut schon wesentlich besser aus. :top:

Jetzt noch Kontrast und Helligkeit optimieren - und das obere Zipferl nicht abschneiden...:cool:;)

TONI_B
06.02.2014, 00:45
Wenn es dir recht ist, mein Vorschlag, was man aus dem jpg-Ausschnitt noch raus holen könnte (und ich bin beileibe kein EBV-Experte):
6/_DSC5655_2A.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=191982)

Mit 20-30 RAWs und Stacking ginge noch viel mehr! Da sieht man erst, was dieses 400er für ein Potential hat. :top:

hansauweiler
06.02.2014, 09:26
Danke Toni !
20-30 RAW waren nicht möglich wegen der durchziehenden Dunstschleier. Habe immer gewartet bis der Mond klar war.

Nächter Versuch kommt irgendwann.
HANS

TONI_B
07.02.2014, 08:45
Gestern gabs bei uns nach Wochen endlich wieder eine Stunde mit Wolkenlücken. Musste ich natürlich nutzen:

871/Mond20140206_pano2_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192017)

Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20140206_pano3.jpg) gibt es die volle Auflösung.

Und ein paar Details:
871/Mond20140206_Detail2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192018)

871/Mond20140206_Detail3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192019)

Alle Bilder wurden mit 1500mm Brennweite und ca. 15-20ms gemacht. Aber nicht mit der A77, sondern mit einer speziellen CMOS-Cam. Die Details wurden aus ca. 500 Aufnahmen gestackt. Der ganze Mond wurde aus 12 Einzelaufnahmen zusammen gesetzt.

Aber es geht auch mit der A77:

871/Mond20140206_A77.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192020)

Itscha
07.02.2014, 09:12
Holla, gar nicht schlecht... :top: (was jetzt leicht untertrieben war, ich bin beeindruckt ;))

P.S.: Bei dem Tempo, mit dem der Mond unterwegs ist, stelle ich mir das nicht so einfach vor. Führst Du irgendwie mit, bzw. "lässt" Du mitführen? Ohne geht sowas ja wohl nicht oder?

TONI_B
07.02.2014, 10:08
Führst Du irgendwie mit, bzw. "lässt" Du mitführen? Ohne geht sowas ja wohl nicht oder?Ja, ohne Nachführung ist es extrem mühsam. Daher läuft eine sog. parallaktische Montierung mit der Geschwindigkeit des Mondes mit.

Itscha
07.02.2014, 10:15
Schön dass ein solcher Aufwand dann auch mal belohnt wird. Der Detailreichtum ist äußerst bemerkenswert.
Jedenfalls für einen wie mich, der bisher nur vergleichsweise halbherzig versucht hat, den Mond mal zu portraitieren...

joke69
07.02.2014, 10:36
Tja, wenn man so was sieht, dann kann man mondsüchtig werden :lol:

Beeindruckend! Ich denke über ein neues Teleskop nach.

Maggoo
07.02.2014, 11:15
Hier mal eine Aufnahme vom Sichelmond am 4 Februar 2014 :D
871/Mond_4Feb2014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192032)

BeHo
07.02.2014, 11:47
[...] ich bin beeindruckt ;))[...]

Ich auch. :top:

@Toni: Was hing denn vorne an der :a:77 dran?

TONI_B
07.02.2014, 12:27
Mein APO-Refraktor!

Durchmesser 120mm; Brennweite 900mm, aber auf 1500mm verlängert.

Ist also ein "Tele"-Objektiv 1:7,5/900mm und kostet nicht wirklich viel (ca. 1200€). :cool:

TONI_B
07.02.2014, 12:28
Hier mal eine Aufnahme vom Sichelmond am 4 Februar 2014 :DMit welchem Objektiv?

Maggoo
07.02.2014, 12:53
Mit welchem Objektiv?

Sony SAL-75300 4,5-5,6 / 75-300mm Sony Objektiv (55 mm Filtergewinde)
EXIF 300mm F5.6 1/4000s ISO3200 Bild wurde gecropped :D

TONI_B
07.02.2014, 13:06
Ok, dann würde ich eher 300mm nehmen; ISO100 und keine 1/4000s...:lol:

Maggoo
07.02.2014, 13:11
Ok, dann würde ich eher 300mm nehmen; ISO100 und keine 1/4000s...:lol:

Upps da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Brennweite war natürlich 300mm.
Ist mein erstes Mondbild. Mit noch am experimentieren und über jeden Ratschlag sehr dankbar. :top:

TONI_B
07.02.2014, 13:39
Ist mein erstes Mondbild. Mit noch am experimentieren und über jeden Ratschlag sehr dankbar. :top:Prinzipiell - speziell bei kurzen Brennweiten - gilt: möglichst geringe ISO. Absolut stabiles Stativ. Zeit so, dass kein Verwackeln auftritt, aber kürzer als 1/10s, damit die Erddrehung keine "Spuren" hinterlässt...

BeHo
07.02.2014, 14:35
Zeit so, dass kein Verwackeln auftritt, aber kürzer als 1/10s, damit die Erddrehung keine "Spuren" hinterlässt...

Bei Maggoo wäre die Belichtungszeit 1/125 s bei ISO 100 gewesen. Kürzer als 1/10 s ist beim Mond eigentlich immer gegeben, wenn man die Blende nicht zu weit schließt.

TONI_B
07.02.2014, 16:31
Na, ja - wenn man die Brennweite entsprechend verlängert, werden die Zeiten durchaus problematisch. Gestern hatte ich ISO50; 1/20s bei 1500mm d.h. f/12,5.

Bei wirklich gutem Seeing gehe ich schon mal auf 3000 oder 4000mm (f/25-f/33) - da geht es dann nicht mehr so gut mit der A77. Da kommt dann die andere spezielle CMOS-Cam ins Spiel. Dort kann man die Gain (Empfindlichkeit) hochdrehen, einige Tausend Bilder machen und stacken...

BeHo
07.02.2014, 17:55
Schon klar. Ich bezog mich eher auf Maggoo und andere "Normalsterbliche" wie mich, die mit max. 500mm den Mond "abschießen".

Und sogar mit Deinen Extremwerten ISO50, 1500mm und f/12.5 lagst Du noch unter den genannten 1/10 s.

Für das Gros der Leute dürfte der Einfluss der Erdrotation bei der Mondfotografie eher von nachrangiger Bedeutung sein. Zumindest solange sie keine Graufilter einsetzen.

TONI_B
07.02.2014, 17:58
Zumindest solange sie keine Graufilter einsetzen.:lol::lol::lol:

hansauweiler
07.02.2014, 21:27
Die Bilder sind ja unglaublich !
Mich beeindrucken sie so, daß ich in jedem Fall weiter probieren werde um festzustellen was mit normalem Foto Equipment machbar ist.
An spezielle Astroausrüstung denke ich (noch ) nicht.
Gruß HANS

TONI_B
07.02.2014, 21:34
Danke!

Du hast aber mit dem 400er ein sehr gutes Objektiv, das auch mit Konverter noch perfekte Schärfe liefern kann. Also: bleib dran! :top:

hansauweiler
10.02.2014, 13:00
Erster Versuch mit Sony 70-400 +Sony 2 fach Konverter.
Es wurden 5Bilder mit Helicon Focus verrechnet.
Resultierende Blende 11, 1/250 sek. ISO 400(geringere Empfindlichkeit würde die Bel. Zeit zu lang machen)
Weitere Versuche sind sicher lohnend.
HANS

871/14-02-09_183143_MA_R1_S1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192227)

TONI_B
10.02.2014, 18:31
Na, siehst du Hans - es wird immer besser! Bald hast du das Optimum mit deinen Geräten erreicht! Und dann brauchst du ein Fernrohr...:cool:

Trotzdem denke ich, dass ISO100 und 1/60s besser gewesen wäre.

Kannst du die RAWs irgendwo im Netz deponieren - ich würde diese gerne einmal versuchen zu bearbeiten, da ich glaube, dass da noch mehr geht. Aber es ist schon wirklich super!

hansauweiler
11.02.2014, 14:24
Leider kenne ich keine Möglichkeit die RAW´s ins Netz zu stellen.
HANS

BeHo
11.02.2014, 14:31
Da gibt es einige Dienste wie z.B. dropbox.com, box.net und viele mehr.

Meistens stellt auch der eigene Mail-Anbieter eine Online-"Festplatte" bereit.

TONI_B
11.02.2014, 16:14
Ja, dropbox funktioniert sehr gut und kostet nichts...

hansauweiler
11.02.2014, 18:28
https://www.dropbox.com/s/hhxmjsziy6pyuu0/_DSC5679.ARW

Vielleicht klappt es, brauchte 25min zum hochladen.

TONI_B
11.02.2014, 22:19
Das ist klar: 25MB brauchen eine gewisse Zeit bis sie hochgeladen sind.

Mit nur einem Bild ist es natürlich schwer das Rauschen weg zu bekommen, aber hier mein Versuch:

6/Hans_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192309)

Je mehr Bilder zum Stacken, desto besser! Daher nächste Aufgabe für dich ;)
Aus den RAWs, die du hast (es waren doch mindestens 5, oder?), könntest du TIFFs oder PNGs oder BMPs entwickeln. Die aber möglichst wenig verändern! Dann aus diesen Bildern nur den Mond ausschneiden (ca. 2000x2500pxl). Dadurch werden dann auch die Files wesentlich kleiner und du kannst mehrere hochladen. Dann versuch ich es nochmal - da ist sicher noch mehr drin...

Und bei der nächsten Gelegenheit, machst du Versuche mit ISO50 oder ISO100 und mindestens 20 Bildern! Du wirst staunen, was da noch mit dem 400er und dem 2x-Konverter möglich ist.

Ich finde es wirklich bewundernswert, wie du an die Sache herangehst und wie sehr deine Bilder vom Mond besser geworden sind! :top:

TONI_B
12.02.2014, 22:36
Nachdem Rätsel im Moment hier im Forum offenbar in sind, gibt es von mir auch im Mond-Thread eines:

Mit welcher Brennweite wurde dieses Bild gemacht?

6/MondBrennweite.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192386)

Andy_B
12.02.2014, 22:42
Nachdem Rätsel im Moment hier im Forum offenbar in sind, gibt es von mir auch im Mond-Thread eines:

Mit welcher Brennweite wurde dieses Bild gemacht?

6/MondBrennweite.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192386)

Mit 500mm (750 APS/C) ?

Meine gestern geknipsten sehen von den Dimmensionen ähnlich aus - wobei ich nicht weiß, ob Du Vollformat benutzt hast, falls ja, hattest Du ein 750er :lol:

BeHo
12.02.2014, 23:00
Mit welcher Brennweite wurde dieses Bild gemacht?

6/MondBrennweite.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192386)

Für 16 mm gar nicht mal so schlecht. :lol:

Bin gerade nur am Handy und rate mal: 50 mm an APS-C?

TONI_B
12.02.2014, 23:55
Weder 50 noch 500mm...:cool:

BeHo
13.02.2014, 00:08
500 mm hätten mich jetzt auch sehr gewundert.

85 mm?

TONI_B
13.02.2014, 00:10
85mm sind vieeel zu lang...:lol::lol:

BeHo
13.02.2014, 00:15
Dachte ich mir fast. Dann wohl 35 mm?

Wobei das verwendete Objektiv nur bedingt für diese Art von Mondaufnahmen geeignet ist. :cool:

TONI_B
13.02.2014, 00:20
Ok, jetzt hast du es!

Es waren tatsächlich nur 35mm!

Ja, 35mm ist ca. 50-100x zu wenig an Brennweite. :cool:

Ich habe eine kleine Vorrichtung gebaut mit der ich mittels einer Mikrometerschraube den Fokusring in sehr kleinen Schritten ändern kann! Da sieht man erst, welches Potential in so manchem Objektiv steckt, wenn es optimal fokussiert ist. Es war übrigens das Samyang 1,4/35 bei f/4.

BeHo
13.02.2014, 00:28
Wieviel Bilder hast Du denn gemacht, und konntest Du die Unterschiede erst am PC sehen?

Die Mikrometerschraubenvorrichtung interessiert mich. Vielleicht kannst Du das ja mal in einem DIY/Making of-Thread zeigen.

TONI_B
13.02.2014, 12:47
Wieviel Bilder hast Du denn gemacht, und konntest Du die Unterschiede erst am PC sehen?Alle 0,2mm am Umfang habe ich je ein Bild gemacht. Da sieht man bei Offenblende schon am Kameramonitor Unterschiede bei der stärksten Vergrößerung. Bequemer und genauer geht es natürlich am PC, weil man ja mehrere Bilder gleichzeitig vergleichen kann.

Die Mikrometerschraubenvorrichtung interessiert mich. Vielleicht kannst Du das ja mal in einem DIY/Making of-Thread zeigen.Wenn Interesse besteht, kann ich das gerne machen. Dauert nur ein wenig, weil das Wochenende bereits verplant ist...

TONI_B
08.03.2014, 08:11
Nachdem das Wetter endlich wieder einmal mitgespielt hat, gibt es einen neuen Mond von mir vom 5.3.2014:

871/Mond20140305_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=193831)

BeHo
11.03.2014, 00:42
Bis auf den für meinen Geschmack zu engen Beschnitt rechts, finde ich es richtig gut! Der Mond wirkt wunderbar plastisch und die Detailauflösung ist auch klasse! :top:

TONI_B
11.03.2014, 10:06
Danke für den Hinweis mit dem engen Beschnitt! Das kommt daher, weil das Bild ein Mosaik aus 12 Aufnahmen ist und ich bei den Überlappungen bzw. Rändern eher gegeizt habe, damit es nicht noch mehr Einzelbilder werden. Für ein Einzelbild wurde je ein Film mit ca. 1000 Frames (RAW) aufgenommen.

Aber vielleicht schaffe ich es per EBV noch ein wenig anzustückeln...

Race-Officer
11.03.2014, 11:42
1026/Traumreise.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194088)


ist nicht wirklich ein streng wissenschaftliches mondbild.

die hier in diesem tread gezeigten bilder faszinieren mich und zeigt, wie sehr der mond unser leben und die phantasie anregt

TONI_B
11.03.2014, 13:49
Was hast du mit dem armen Mond gemacht? :lol:

joke69
12.03.2014, 00:48
Mal sehen ob es morgen noch klarer wird.

871/Mond6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194125)

TONI_B
12.03.2014, 00:59
Aber hallo!

Da war wohl auch ein Fernrohr an der Nex dran...:top:

joke69
12.03.2014, 13:30
Ich habe immer noch das 1000er und denke, daß da noch Potential drin steckt. Kommt aufs Wetter an. Ich probiere so lange bis die Grenze erreicht ist ;)

Yonnix
12.03.2014, 21:42
Hier mal der Mond - etwas anders in Szene gesetzt ;)

1440/DSC04290.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194142)

TONI_B
12.03.2014, 21:45
Ja, die Szene mit den beiden Flugzeugen hat was. Mir würde es aber ohne dem unscharfen Gestrüpp noch besser gefallen.

Yonnix
12.03.2014, 21:50
Okay, nächstes mal dann ;)

Fand es ohne Vordergrund etwas zu langweilig

TONI_B
12.03.2014, 22:32
Vordergrund schon, aber nicht so mitten durchs Bild...:cool:

Aber ich bin beileibe kein Bildgestaltungsexperte. ;) ich kann nur ein wenig Astrofotografie. :cool:

joke69
13.03.2014, 10:03
Leider war gestern die Sicht nicht so gut. Der Mond sah so aus wie vor 3 Tagen.
Objektiv 100-400 Minolta Apo und A580.
Der farbige Rand war schön zu sehen. Deshalb mit 400mm. Mit 1000mm wäre das nicht möglich.
Auch hatte ich das Bild überbelichtet, sonst wäre der Hof nicht zu sehen.

871/Mond_25.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194189)

kladipera
15.03.2014, 10:40
Guten Morgen,

auch ich habe mich mal an den Mond gewagt.

871/Mond-01217.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194275)

kilosierra
16.03.2014, 22:21
Heute war Vollmond, wenige Minuten vor Mondaufgang.

So sah das aus:

871/DSC03802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194400)

871/DSC03808.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194401)

871/DSC03809.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194402)

871/DSC03817.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=194403)

Die Farben waren wirklich so. Apfelsinenmond eben. :lol:
Ich Volltrottel hatte zwar das Stativ mit aber die Wechselplatte zu Hause gelassen. Ich habe mich dann an einen Baum gedrückt um nicht zu sehr zu verwackeln. Die Zeiten wurden schon recht lang für 300mm.

LG Kerstin

TONI_B
16.03.2014, 22:32
Absolut genial! Da wäre ich auch gerne gewesen.

Leider ist bei uns sehr oft Horizontdunst und die Auf- und Untergänge kaum zu beobachten.

Sehr schön fotografiert.

BeHo
16.03.2014, 22:52
Da schließe ich mich Toni nur allzu gerne an. Wirklich toll! :top:

Mir scheint der Mond nur etwas in die Breite gezogen. Liegt es an der Atmosphäre oder an einem Skalierungsfehler? :?

kilosierra
16.03.2014, 23:04
Danke für Euer Lob.
So einen Mond habe ich auch nicht oft.

Bernd, einen Skalierungsfehler schliesse ich aus, die Bilder sind nur mit LR bearbeitet, da sollte sowas nicht vorkommen.
Schon vor Ort auf dem Kamerabildschirm erschien mir der Mond etwas breit. Weil ich aber auch ohne Brille losgezogen bin, habe ich auf Verwacklung getippt. Erst zu Hause konnte ich feststellen, dass auch scharfe Bilder entstanden sind.
Das ist wohl ein Effekt der Atmosphäre.
Heute Abend hätte ich auf den Pass fahren sollen, aber die Ferien sind zu Ende und wir hatten noch viel vorzubereiten. Morgen ist es wieder Ernst.

LG Kerstin

BeHo
16.03.2014, 23:11
Ich denke auch, dass der Effekt durch die Atmosphäre entsteht.

Bei Sonnenuntergängen hat man ja auch oft eine plattgedrückte Sonne. Beim Mond war mir das nur noch nicht so aufgefallen.

TONI_B
17.03.2014, 07:35
Ja, das ist ein Effekt der Atmosphäre und nennt sich "Differentielle Refraktion": das Licht wird durch die Luft der Atmosphäre gebrochen (wie bei Glas, nur nicht so stark). Sehr nahe am Horizont ändert sich diese Brechung aber sehr stark. Daher erscheinen die unteren Teile der Sonne stärker angehoben als die oberen. Dadurch entsteht diese "Ei-Form".

joke69
07.04.2014, 21:46
871/Mond3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195843)

TONI_B
07.04.2014, 21:59
Alle Achtung!

Da ist einiges an Details zu sehen. :top:

Meine Bilder von heute kommen erst am Mittwoch - die Ausarbeitung wird noch dauern.

Reisefoto
07.04.2014, 22:00
Sehr schönes Bild. Welches Objektiv?

TONI_B
07.04.2014, 22:14
Hab noch einen Mond vom 2.4.2014:
871/Mond20140402.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195847)

joke69
07.04.2014, 22:37
Habe mir endlich ein kleines Teleskop Maksutov 1200 127mm geleistet. Da wäre noch mehr drin. Der Mond war heute nicht so klar.

TONI_B
08.04.2014, 13:54
Ja, mit 127mm sollte mehr gehen.

Aber nur mit Stacking. Ist das ein Einzelbild?

Und klares Wetter hat nur bedingt etwas mit gutem Seeing zu tun. Sehr oft ist bei Dunst oder leichtem Nebel die Luft sehr ruhig.

TONI_B
08.04.2014, 20:12
Und hier mein Mond von gestern:

871/Mond_20140407_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195892)

Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond_20140407.jpg) in voller Auflösung und noch ein nettes Detail mit vielen Schatten:

871/Mond20140407_Detail.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=195893)

gpo
08.04.2014, 23:18
also Toni....

so langsam wird es Zeit das du mal den Apollo Landplatz ausfindig machst :top:...
mir ist es egal welchen du wählst...wollen ja nicht pingelig werden :cool:
Mfg gpo

joke69
08.04.2014, 23:37
Ja, mit 127mm sollte mehr gehen.

Aber nur mit Stacking. Ist das ein Einzelbild?

Und klares Wetter hat nur bedingt etwas mit gutem Seeing zu tun. Sehr oft ist bei Dunst oder leichtem Nebel die Luft sehr ruhig.

Ist ein Einzelbild. Mein erster Versuch mit dem Teleskop.

joke69
08.04.2014, 23:40
Und hier mein Mond von gestern:

Das ist echt optimal. :top:

Hoffentlich ist bald wieder Mondwetter.

TONI_B
09.04.2014, 09:08
so langsam wird es Zeit das du mal den Apollo Landplatz ausfindig machst :top:...Auch wenn es so aussieht, als ob man da am Bild kleine Steine sehen würde, ist es doch so, dass die kleinsten Strukturen, die man erkennen kann bei ca. 1,5-2km liegen! Mit den besten Fernrohren kommt man auch nur auf 300-500m...

Robert Auer
10.04.2014, 16:47
Hier auch noch einer von mir:

871/DSC07284_1200_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184203)

Erstellt mit einem Orion Dobson Teleskop mit 150/750.
Benutzt habe ich eine Sony Nex 5N.
Dazu einen selbst erstellten und gedruckten Adapter:

590/DSC00271_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184204)
590/DSC00272_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=184205)

Viele Grüße
Leif

Hallo Leif,
ich bin jetzt erst auf Deinen Beitrag gestoßen. Deinen 3D-gedruckten Adapter finde ich geil. Wer hier im Forum nutzt 3d-Drucker?

TONI_B
11.04.2014, 07:21
Sorry, aber das ist ein wenig sehr off topic, oder?
Mach doch einen eigenen Thread im Cafe...:roll:

Robert Auer
11.04.2014, 12:53
Sorry, aber das ist ein wenig sehr off topic, oder?
Mach doch einen eigenen Thread im Cafe...:roll:

Bin ich Dir mit der Frage nach selbst erstellten Teleskop-Adapter zu weit weg vom Thema Mondaufnahmen? :oops:

TONI_B
11.04.2014, 13:17
Für mein Empfinden auf jeden Fall. Noch dazu, wo der Beitrag, den du zitierst nicht sehr aktuell ist. Aber wir werden ja sehen, wie die Moderatoren entscheiden...

Ich hätte gerne, dass diese Beiträge ausgelagert werden.

sternchen
10.06.2014, 23:40
Nach dem Regen hab ich ein Mond-Bild versucht. Trotz Stativ und Sucherlupe war das Scharfstellen doch ein kleines Geduldsspiel (kleine Schärfeebene und Wackler beim manuellen fokussieren).

871/DSC04065v2swcp1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201770)

hansauweiler
12.06.2014, 13:44
Hallo !
Gestern habe ich mal probiert den Mond in der eigentlich uninteressanten Vollmondposition mit 400mm Brennweite abzulichten.
Das Foto diente eigentlich nur dazu manuell und mit Lupe den Focus für spätere ISS Bilder zu finden und das Objektiv dann mit Klebeband zu fixieren.
Was meint ihr zum Ergebnis?
Gruß HANS

871/Mond_2_11_06_2014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201874)

Driverneo
12.06.2014, 14:59
es muss nicht immer dunkel sein um den Mond abzulichten . . .


https://farm4.staticflickr.com/3762/11294218704_da84f56360_b.jpg


Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

TONI_B
12.06.2014, 15:48
Nach dem Regen hab ich ein Mond-Bild versucht. Trotz Stativ und Sucherlupe war das Scharfstellen doch ein kleines Geduldsspiel (kleine Schärfeebene und Wackler beim manuellen fokussieren). Für 300mm ein sehr gutes Ergebnis!

TONI_B
12.06.2014, 15:49
Was meint ihr zum Ergebnis?
Gruß HANSHallo Hans, das Bild ist viel zu klein - da kann man nicht wirklich was beurteilen.

TONI_B
12.06.2014, 15:51
es muss nicht immer dunkel sein um den Mond abzulichten . . . Technische Daten wären interessant. Weiters haben wir hier eine eigene Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/index.phphttp://) für die Bilder.

Driverneo
12.06.2014, 16:02
Technische Daten wären interessant.

Alpha 65 mit Tamron Sp 70-300 USD, ISO 100, 300mm, 1/320s, f/8, freihand ;)

hansauweiler
12.06.2014, 16:28
Hallo Toni !
Hier ein neuer Hochladeversuch
6/Mond_11_06_2014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201881)

TONI_B
12.06.2014, 16:47
Ja, in jeder Hinsicht besser!

Für 400mm sehr gut.

M A R C U S
13.06.2014, 20:18
Hallo,
mein Name ist Marcus. Nach dem Umstieg von der A57 auf die A77II.
Hier mein erstes Bild vom Mond
A77 II mit SAL70-400SSM ohne Stativ

828/DSC06596.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201930)

TONI_B
13.06.2014, 20:22
Mit Stativ und ISO50 oder 100 wird es noch besser.

M A R C U S
13.06.2014, 20:31
Mit Stativ und ISO50 oder 100 wird es noch besser.

Danke für den Tip, Stativ war nicht möglich... sonst wären meine Bratwürscht verbrennt :D

Iso werde ich testen...

WildeFantasien
14.06.2014, 12:28
Mein erster ernsthafter Versuch den Mond zu fotografieren:

871/20140614-DSC04902.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=201952)

Ausrüstung: A77 mit Sigma 50-500 und 2x Telekonverter auf Manfrotto 055XPROB

Das Scharfstellen empfand ich als ein echtes Problem. Der Mond bewegt sich bei dieser Brennweite doch ziemlich schnell. Das Bild wurde noch etwas mit Lightroom bearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich aber noch nicht ganz zufrieden.

Wie bekommt man den Mond richtig scharf? Wie kompensiert man das Flimmern der Luft?

PS: Es war schon interessant vor dem hellen Mond zu sehen, dass Nachts noch Vögel fliegen. :top:

TONI_B
14.06.2014, 18:09
Das Scharfstellen empfand ich als ein echtes Problem. Der Mond bewegt sich bei dieser Brennweite doch ziemlich schnell. Das Bild wurde noch etwas mit Lightroom bearbeitet. Mit dem Ergebnis bin ich aber noch nicht ganz zufrieden.Für einen Erstversuch durchaus ok! 1000mm ist schon gut - viel mehr geht ohne Nachführung ohnehin nicht.

Wie bekommt man den Mond richtig scharf?Tja, viele Aufnahmen (>50) machen und die schärfsten raus suchen bzw. mit einem geeigneten Programm (zb. RegiStax6) stacken.

Wie kompensiert man das Flimmern der Luft?Gar nicht! Geht nicht bzw. nur für Riesenteleskope. Dafür kannst du den Mond dann fotografieren, wenn er nicht so tief steht. Je höher ein Objekt über dem Horizont steht, desto besser. Und der Vollmond steht nun mal im Sommer am tiefsten! Also besser im Herbst oder Winter fotografieren.

BeHo
06.08.2014, 11:52
Am 12.07. war Vollmond aber der Himmel über Los Silos war bedeckt. Als die Wolken mal kurz den Blick auf den Mond freigaben, machte ich schnell freihand ein Bild, bei dem ich einerseits den Mond nicht komplett überstrahlt und andererseits die Wolken erkennbar haben wollte.

Naja, zumindest in Ansätzen hat es geklappt:

871/20140712_234629_SLT-A55V_DSC00605b_Los_Silos_Mond.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205378)

:oops:

TONI_B
06.08.2014, 13:14
Wirkt sehr stimmungsvoll! :top:

Trotz der kurzen Brennweite sind viele Details erkennbar.

BeHo
06.08.2014, 13:42
Merci. :)

Und am 8. Oktober beginnt um 08:15 Uhr eine totale Mondfinsternis. Nur blöd, dass dann bei uns der Mond schon seit einer dreiviertel Stunde hinter dem Horizont verschwunden sein wird. :(

TONI_B
06.08.2014, 15:50
Am Sonntag gibt es wieder mal einen "Super-Mond". :roll:

So wird er zumindest von der Presse bezeichnet...

Nur weil er ein paar km näher zu Erde ist als sonst, wird so ein Spektakel gemacht. Kein Mensch kann den Unterschied zu einem "Normalen" Vollmond erkennen, weil es nur ein paar Prozent ausmacht und das subjektive Empfinden dass der Mond größer ist, je näher er beim Horizont steht, macht viel mehr aus als die objektive Änderung des Durchmessers.

Trotzdem werde ich fotografieren, wenn es das Wetter zulässt - auch wenn er saisonbedingt sehr tief stehen wird. :cool:

BeHo
06.08.2014, 16:12
Super-Mond? Super-Mond: Klick! (http://youtu.be/00BPGH1AvRM) :)

TONI_B
06.08.2014, 16:35
:lol::lol::lol:

TONI_B
11.08.2014, 07:16
Gestern gabs also diesen Supermond...:cool:

871/Mond20140810_1_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205661)
Sony A77; f=900mm; ISO50: 1/160s; 25 Bilder gestackt

Leider war der Zeitpunkt vom "echten" Vollmond bereits um 18:30. Dadurch waren zum Aufnahmezeitpunkt vier Stunden später schon wieder Schatten im Südpolbereich des Mondes zu sehen:

871/Mond20140810_2_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205660)
ASI120MM-S; f=1500mm; Mosaik aus 6 Bildern, die jeweils aus 2000 Aufnahmen gestackt wurden; 4,3ms; 66fps

Und wodurch unterscheidet sich jetzt so ein "Supermond" von anderen Vollmonden? Er ist ein paar Prozent größer! Was man aber weder mit freiem Auge, noch mit dem Fernrohr erkennen kann. OK, wenn man es nachmisst, ist das Ding dann am Bild ein paar Pixel größer als sonst...:lol:

KleineBlende
11.08.2014, 08:54
Hallo Tony B,

habe ich der Nacht vom 9.8. um 23:50 Uhr ebenfalls Bilder gemacht. Leider sind diese bei Weitem nicht so scharf wie Deine. Finde auch keinen Knopf um Bilder einzustellen. Bin Anfänger. Meine Ausrüstung: A77 Kenko Telekonverter 2X Sony 70-300 G.

Kannst Du mir das Schärfegeheimnis verraten?

Ich bin Anfänger und vermute das es etwas mit dem Stacken zu tun haben könnte. Wie geschieht das? Was ist das genau?

Viele Grüße
Frank-Werner

TONI_B
11.08.2014, 10:23
Finde auch keinen Knopf um Bilder einzustellen. Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie) findest du eine Anleitung dafür.


Kannst Du mir das Schärfegeheimnis verraten?Ja, es handelt sich nicht um ein Fotoobjektiv sondern um ein Fernrohr.

Ich bin Anfänger und vermute das es etwas mit dem Stacken zu tun haben könnte. Wie geschieht das?Beim Stacken werden einige bis sehr viele Bilder mit einer geeigneten Software übereinander gelegt. Damit wird das Rauschen geringer und man kann stärker nachschärfen. Zudem sucht die Software die unscharfen Bilder (durch Luftunruhe bedingt) aus und verwendet nur die schärfsten Bilder. Google nach RegiStax oder AutoStakkert und lies dich ein - ist sehr interessant. :top:

Reisefoto
11.08.2014, 10:56
Gestern gabs also diesen Supermond...:cool:

Schöne Bilder! Hattest Du dein Teleskop dran? Aber ein gutes Seeing ist noch wichtiger als der minimal größere Mond. Ich habe mal zwei Bilder, die ich hier schonmal gezeigt habe, aus der Mottenkiste gekramt:

A580 mit Sony 70-400G + TK2x + TK 1,4x
871/2011-03-19_Vollmond_208d_bearbeitet-3_1024_95pr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=122499)

A700 mit Sony 70-400G + TK2x + TK 1,4x
871/2009-03_Mond_TC2MCDG_025b1024s.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=73203)

TONI_B
11.08.2014, 11:52
Schöne Bilder! Hattest Du dein Teleskop dran? Ja, mit 900mm Brennweite.

Aber ein gutes Seeing ist noch wichtiger als der minimal größere Mond.Auf jeden Fall! Ich habs ja nur gepostet, weil in den Medien so ein Hype darum gemacht wurde. Ein Sommervollmond gibt auflösungsmäßig nie viel her, weil er ja so tief steht. gestern waren es es bei mir auch nur ca. 15° über dem Horizont und die Luft wabberte nur so.

joke69
11.08.2014, 13:52
Mond vom 11.8.2014

871/Mo_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=205847)

DerKruemel
11.08.2014, 15:21
Ob Supermond oder nicht sieht man nur live vor Ort. Bei Bildern ist die Größe zu sehr vom Beschnitt abhängig.
Nichts desto trotz, schöne Bilder von unserem Erd Trabanten.

TONI_B
11.08.2014, 16:03
Ob Supermond oder nicht sieht man nur live vor Ort.Auch "vor Ort" :lol: sieht man den Unterschied nicht!

Dana
06.10.2014, 23:34
Ich hab am Samstag auf der Wasserkuppe einfach mal mit dem 70-300 auf den Mond gehalten. Ohne Stativ und sonstiges.

Dafür find ich sie gar nicht sooo schlimm...und ich wollte auch mal was in den Mondthread stellen. :D Natürlich absolut NICHT vergleichbar mit euren Superaufnahmen hier...aber immerhin ist der Mond drauf. :mrgreen:

1026/DSC02644SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210619)

1026/DSC02672SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210620)

wus
06.10.2014, 23:44
1026/DSC02644SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210619)
Schön, vor allem der blaue Himmel drumrum... man fragt sich wie es möglich ist dass der Mond nicht auch blaustichig wird, sein Licht kommt schließlich auch durch die Erdatmosphäre. Hast Du da irgendwas getürkt?


1026/DSC02672SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210620)Das Bild könnte man auch "auf dem Weg zum Mond" nennen... nett! Gut gesehen!

Dana
06.10.2014, 23:46
Nee, getürkt ist da nix...ich hab lediglich abgedunkelt und kontrastiert, weil das Bild blass war. :shock:
Die leichte Rotfärbung kommt von der Abendsonne, die auf der anderen Seite noch war...warum der Mond dann nicht blaustichig ist, keine Ahnung... :zuck:

Das andere könnte "flying to the moon" heißen, aber ich hab es einfach nur unter Mond eingestellt, weil ich es ja einfach mal hier zeigen wollte. =)

Dana
07.10.2014, 00:32
Hier isses noch etwas später, da ist aber auch kein Blaustich drauf:

1026/DSC02691SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210621)

TONI_B
07.10.2014, 05:55
Jetzt macht sogar die Dana schon Astro-Aufnahmen...:cool:

Das Bild mit dem Flugzeug gefällt mir ausgesprochen gut! :top:

Der Mond hat diesen braun/roten Farbstich weil er im Moment - speziell knapp nach dem Aufgang - sehr tief steht. D.h. das Licht macht einen längeren Weg durch die Atmosphäre, das blaue Licht wird weggestreut und das rote Licht bleibt übrig. Daher sind auch Sonnenuntergänge rot und nicht blau. Dafür ist der Himmel blau...;)

TONI_B
07.10.2014, 06:04
Aber da kann ich mich nich "lumpen" lassen und muss auch einen aktuellen Mond liefern:

871/Mond20141005_Web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210623)

Eigentlich nur eine Testaufnahme mit einem Leihgerät, weil ich mir ja ein größeres Rohr zulegen will. Diese Aufnahme entstand mit einem f/8 2000mm Fernrohr - aber eigentlich ist ein f/8 2400mm geplant, das man auch mit f/5 1500mm betreiben kann..

Hier (https://dl.dropboxusercontent.com/u/88667899/Mond20141005_Full.jpg) gibt es den in voller Auflösung mit 6000x6000pxl.

looser
07.10.2014, 08:19
Spitze. Gerade in der vollen Auflösung! Nur was ist da mit dem Schwarz um den Mond passiert. Irgendwie sind da heftige Tonwertabrisse oder ähnliches zu sehen?!

TONI_B
07.10.2014, 09:09
Das Bild ist eigentlich ein Mosaik aus 32 Einelbildern, weil nicht mit der A77 gemacht, sondern mit einer Spezialkamera, die nur 1280x960 Pixel hat. Beim Stitchen korrigiert die Software die Helligkeiten der Einzelbilder und damit kommt es oft zu diesen Effekten. Habs auf die Schnelle nicht retuschiert...:cry:

EDIT: Jetzt sollte es etwas besser sein. ;)

Dana
07.10.2014, 10:20
Jetzt macht sogar die Dana schon Astro-Aufnahmen...:cool:
Nö, die Dana hat nur mal den Mond einfach so mit dem Tele geknipst. :D Das macht das Bild nun wirklich noch nicht zu einer "Astroaufnahme". :lol:

Aber schön, dass du das Bild mit dem Flugzeug magst.

Was DU natürlich danach geliefert hast, lässt mich schameserröten. :lol:

Tristor
07.10.2014, 11:07
Ich habs ja eigentlich auch nicht so mit der Astrofotografie, den Mond im August hab ich aber dann doch mal fotografiert.
Ich hatte grad das Stativ noch auf der Terrasse, da musste ich dann doch mal das Tele holen...;)

871/k-DSC07993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=210632)

A99 mit Sigma 70/200 und 2xTC am 09.08.14

TONI_B
07.10.2014, 15:43
Aber schön, dass du das Bild mit dem Flugzeug magst.Ja, es hat was! :top:

Was DU natürlich danach geliefert hast, lässt mich schameserröten. :lol:Na, na - nicht übertreiben :oops:, es hat genug technische Mängel und das Seeing war auch nicht gut.