PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondsammelthread zeigt her eure Monde


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8 9

Norbert W
06.11.2017, 17:46
Ich hab's auf die Schnelle nirgends finden können.
Wenn ich mit der A77II und dem Tamron 150-600 G1 den Vollmond knipse, sollte ich ihr das im AF-C, AF-S oder manuell machen?

Ich habe den letzten, also nicht den gestern/vorgestern, schön auf Stativ geknipst, mit Fernauslöser, Blende, ISO hatte ich mir irgendwo ausgeguckt, aber über die Einstellung meiner Frage oben wieder keine Gedanken gemacht... genau so wenig, als das ich wohl auch mal wieder den Steady Shot nicht ausgeschaltet habe. Hirn wie'n Sieb halt :oops:

TONI_B
08.11.2017, 14:55
Bei Mond nur manueller Fokus!

Africa_Twin
08.11.2017, 14:59
Und am besten nie den Vollmond fotografieren,
denn bei Vollmond gibt es kaum Details,Schatten und Konturen auf seine Oberfläche zu sehen.

Aber das interessiert wahrscheinlich nur die Hobby Astronomen:D

wutzel
22.02.2018, 20:54
871/IMG_0227.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290770)

Mond vom 4.2.18

Stuessi
22.02.2018, 21:39
Hallo,

nach langer Zeit habe ich heute mal wieder den Mond fotografiert. Im April vor 11 Jahren hatte ich fast alle Phasen des zunehmenden Monds fotografieren können, mit Teleskop und Dynax 7D.

Ein auf etwa 1/3 verkleinertes Bild:

871/07d-20070424-PICT7028neu-01-h1000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290771)

Heute habe ich nur die A6500 mit LA-EA4 und AF100-400/ 1:4,5 bis 6,7 bei Blende 8 genommen, da mir mein Teleskop inzwischen zu schwer ist.

ein 100% Crop:

871/07d-20180222.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290772)

Gruß
Stuessi

Stuessi
22.02.2018, 23:26
Beim Vergleichen der Bilder sieht man deutlich die Libration des Monds.

Zum besseren Vergleichen habe ich die alte Aufnahme gedreht.

damals:

871/07d-20070424-d-28grd.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290776)

heute:

871/07d-20180222.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290772)

Kreta2
23.02.2018, 00:45
Meiner von Heute.
Gruß Thomas

6/DSC07333.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290778)

TONI_B
23.02.2018, 08:16
Na, da gibt es ja einige "Mönder" zu sehen - und in sehr guter Auflösung!

Bei uns ist leider seit Monaten "tote Hose" in Sachen Astrofotografie: seit 10.11.2017 hatte ich keine Gelegenheit dazu. Entweder war es dicht oder ich hatte an den zwei oder drei Tagen, an denen es klar war, keine Zeit...:twisted:

ingoKober
23.02.2018, 08:52
Um mal einen anders liegenden Mond zu zeigen, hier eine Frei Hand Aufnahme aus dem Landrover heraus von unserem Südafrikatrip. A77 mit Tamron 150-600

1548/Makutsi_18_A77_112.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=287910)

Viele Grüße

Ingo

Kreta2
23.02.2018, 14:20
Der ist Dir aber gut gelungen.:top:Die anderen aber auch.
Gruß Thomas

Kreta2
27.02.2018, 20:31
Vorhin aus dem Fenster(Freihand).Bald ist er in voller Größe.
Gruß Thomas

6/Sperber_35.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=290920)

TONI_B
28.02.2018, 06:44
Bald ist er in voller Größe...Ja, leider! Der Vollmand bringt eigentlich nur Nachteile in der Astrofotografie: da geht dann kein Deep-Sky und der Mond selber bringt keine Kontraste. :cry:

Kreta2
28.02.2018, 19:50
Und ich dachte früher,nur der Vollmond ist zu fotografieren.Jetzt weiß ich es besser.:)
Gruß Thomas

Irmi
12.03.2018, 18:16
Hallo zusammen,

die Astrofotografie wird nie mein Steckenpferd werden, da man dafür erheblich investieren muss, aber ein, zwei akzeptables Mondfotos für Irmi hab ich dann doch schon mal hinbekommen :cool:

871/SUF_DSC07573-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291421)

871/SUF_DSC07630-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291422)

Ich werde es sicher auch noch mal versuchen, denn beide Fotos sind ohne Stativ aus der Hand heraus, angelehnt am geöffneten Fenster entstanden, was man ja wegen der wärmeren Luft innen nicht machen soll.

Norbert W
12.03.2018, 18:40
... aber ein, zwei akzeptables Mondfotos für Irmi ...

Und für Norbert :top:

Irmi
12.03.2018, 20:51
Danke Norbert.:top:

BeHo
12.03.2018, 21:07
Zumindest deutlich besser als mein Vollmondfoto, das ich in Südafrika aus einem Landrover heraus mit der gleichen Kamera versemmelt hatte. :oops:

Aber ich denke, mit der RX10M3 geht noch mehr. Müsste ich auch mal wieder versuchen.

sascha_mr22
12.03.2018, 21:28
Hier auch mal einer von mir,
von 23.2.18

1440/Foto-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291463)

Kreta2
13.03.2018, 00:04
Schön gelungen:top:
Gruß Thomas

TONI_B
13.03.2018, 08:14
@Irmi:
Der "Fast-Vollmond" ist sehr gut gelungen! Der "Fast-Halbmond" dürfte zu tief am Horizont gewesen sein, weil da ist die Schärfe wesentlich geringer.

Aber trotzdem: :top:

TONI_B
13.03.2018, 08:15
@Sascha:
Der schaut aber gut aus! War das ein Fotoobjektiv (500mm ?) oder ein kleines Fernrohr?

Irmi
13.03.2018, 14:37
Danke Toni und allen anderen.
Ja, der Halbmond war weit unten. Ich hatte mich schon gefragt, warum das so ist. Es liegt wahrscheinlich an Dunst und so, der da noch in der Luft ist.

Ich werde in Zukunft mal ein wenig genauer beobachten und auch hier mal öfter reinschauen.:cool:

fbenzner
13.03.2018, 15:27
Ich hab auch einen Mond: Den Blutmond am 01.02.2018
871/FHB00888dxo_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291518)

Stechus Kaktus
13.03.2018, 17:49
Ich hatte mich schon gefragt, warum das so ist. Es liegt wahrscheinlich an Dunst und so, der da noch in der Luft ist.


Habs gerade mal überschlagen. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Störungen in erster Linie in der Troposphäre entstehen, muss das Licht, wenn man senkrecht nach oben sieht, durch 15 km, am Horizont durch 425 km.

Die Problematik war mir schon bekannt, dass der Unterschied so groß ist, hätte ich aber nicht gedacht.

sascha_mr22
13.03.2018, 18:16
@Toni

1400mm Mak auf Fotostativ, das schwierigste ist das scharfstellen ohne Nachführung. Bis man über die Sucherlupe scharfgestellt hat ist der Bildausschnitt schon wieder im Eimer. Schnell ist halt alles...

TONI_B
14.03.2018, 07:28
1400mm ohne Nachführung ist sportlich...;):top:

kk7
31.03.2018, 13:40
Von gestern Abend:

871/Mond_22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292351)

Kreta2
18.04.2018, 22:31
Mondsichel von heute Abend.
Gruß Thomas

6/Star_32.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293166)

TONI_B
19.04.2018, 06:02
Das "Kipferl" schaut gut aus. ;):top:

Welches Objektiv?

Kreta2
19.04.2018, 12:51
Danke,das Objektiv ist ein Tamron 150-600 G1.
Gruß Thomas

Wolfgang_0455
19.04.2018, 21:33
ein Ausschnitt der Mondansicht im September 2016

Aufgenommen mit meiner alten SLT A 65

1026/DSC07705_Mondausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293217)

wutzel
19.04.2018, 22:16
6/IMG_1045.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293229)

Neues Objektiv getestet.

Kreta2
19.04.2018, 22:45
Wolfgang und Daniel :top:
Meine von heute Abend.Er wird dicker.Ich auch:(
Gruß Thomas
6/Star_33.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293232)

6/DSC09113.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293233)

Rakete
19.04.2018, 23:19
N'Abend

hier "mein" Mond:


871/unbenannte_Fotosession-09722.jpg

lg
Christiana

Wolfgang_0455
20.04.2018, 08:24
So klasse scharfe Mondsicheln haben auch ihren Reiz.
Hoffentlich gibt es frei und klare Sicht beim nächsten Vollmond.

wutzel
20.04.2018, 08:26
Vollmond ist doch eher nicht so spannend.

Wolfgang_0455
20.04.2018, 09:17
Der Eine sieht es so, der Andere dann so, Daniel. :D
Wie auch immer, gutes Fotolicht alle Zeit.

TONI_B
23.04.2018, 19:08
In den letzten Tagen gab es bei uns endlich wieder mal Schönwetter und so konnte ich jeden Tag den Mond ablichten. Nur am 19.4. musste ich am Abend arbeiten... :cry:

18.4.:
871/20180418_Mond_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293463)

20.4.:
871/20180420_Mond_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293464)

21.4.:
871/20180421_Mond_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293465)

22.4.:
871/20180422_Mond_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293466)
Hier in Originalauflösung (https://astrob.in/full/343421/0/).

Ein Detail vom 22.4.:
871/20180422_Mond_Detail.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293467)
f=6000mm

Alle anderen Bilder wurden mit 1865mm Brennweite gemacht. Überall Rotfilter und 100fps bei 10ms Belichtungszeit. Aus mehreren Tausen Bildern wurden jeweils die 20 besten Prozent gestackt.

gpo
23.04.2018, 19:48
was soll man da noch sagen.....astrein :top::top::top:

übrigends meien Forderung einen Apollo Langeplatz zu zeigen ist ja wahr geworden...
irgendein Sattelit hatte hochaufgelöste Bilder geliefert...

kannst du dazu was sagen ?
Mfg gpo

TONI_B
23.04.2018, 19:55
Ja, das war die Sonde LRO (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/10/31/lro-fotografiert-die-amerikanische-flagge-am-mond/) (Lunar Reconnaissance Orbiter). Auf deren Aufnahmen kann man viele Details der Mondlandungen erkennen. Also nichts mit Verschwörungstheorien in dieser Richtung...:lol:

DonFredo
23.04.2018, 20:11
Hier https://scilogs.spektrum.de/mente-et-malleo/ja-wir-sind-wirklich-zum-mond-geflogen/ sind noch bessere Bilder zu sehen.

Himmel
23.04.2018, 20:16
In den letzten Tagen gab es bei uns endlich wieder mal Schönwetter und so konnte ich jeden Tag den Mond ablichten. Nur am 19.4. musste ich am Abend arbeiten... :cry:
...
...
f=6000mm

Alle anderen Bilder wurden mit 1865mm Brennweite gemacht. Überall Rotfilter und 100fps bei 10ms Belichtungszeit. Aus mehreren Tausen Bildern wurden jeweils die 20 besten Prozent gestackt.

Feine Sache! Und s/w ist beim Mond ganz besonders schön anzusehen!
Habe ihn auch fast jeden Abend mal kurz mit dem 16 x 50 Fernglas bewundert.
...nicht fotografiert :cry:

Kreta2
24.04.2018, 01:11
Der Mond von heute.
Gruß Thomas

6/Star_37.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293484)

TONI_B
24.04.2018, 06:41
Von der Auflösung her schaut es gut aus für 600mm Brennweite. Aber leider hast du dir durch die EBV am Terminator unschöne Artefakte eingehandelt.

Kreta2
25.04.2018, 12:48
Hallo Toni,werde beim nächsten Mal in RAW knipsen.;al schauen ob es besser wird.
Gruß Thomas

TONI_B
25.04.2018, 13:32
Auf jeden Fall!

TONI_B
25.04.2018, 18:57
Gestern gabs bei uns hohe Schichtbewölkung, die offenbar eine ruhigere Luft bewirkt hat. Der Kontrast hat aber gelitten. Daher kommt unser Trabant etwas blaß rüber:

871/20180424_Mond_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293557)
Fernrohr 12"RC; f=3000mm; 120fps; 800 von 2000 frames gestackt; Mosaik aus 21 Einzelbilder

871/20180424_Mond_Alpental_crop_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293560)
Fernrohr 12"RC; f=6000mm; 100fps; 1000 von 10000 frames gestackt und gedrizzled und dann gecropt. Für FF würde man für diesen Ausschnitt ca. 51m Brennweite brauchen. :cool:

Die kleinsten erkennbaren Strukturen sind ca. 800m groß. Aber der Mond ist 380000km entfernt. D.h. man könnte auf 100km einen Fußball erkennen.

Kreta2
25.04.2018, 19:06
Ja Toni,da bleibt mir die Spucke weg:top::top::top:
Von sowas kann ich nur träumen.:(
Gruß Thomas

TONI_B
25.04.2018, 19:12
Wenn du in einer Gegend wohnst, wo die Luft eher ruhig ist, dann brauchst du "nur" mehr das entsprechende Equipment. ;)

gpo
25.04.2018, 21:55
Moin

ich glaube in der Ecke vom Crop....gibt es keinen Apollo Schrott....

gehe mal weiter unten :top:

ich wette du schaffst das :crazy:
Mfg gpo

Wolfgang_0455
25.04.2018, 22:40
unglaublich beeindruckend, Tony B :top:

wutzel
26.04.2018, 00:08
Super Toni :top:
Habe den Stocking Guide mal versucht um die Auflösung zu erhöhen.

871/Unbenannt4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293595)

TONI_B
26.04.2018, 04:45
Wie viele Bilder hast du gestackt? Von der Auflösung her schaut es gut aus! Wenn man noch mehr Bilder stackt, kann man auch das Rauschen noch ein wenig verringern.


P.S.: Ich lese hier schon einige Male "Stocking". Woher kommt diese Bezeichnung? Mir ist nur "Stacking" bekannt.

TONI_B
26.04.2018, 04:46
unglaublich beeindruckend, Tony B :top:Danke!

Auch ein P.S.: Toni ohne "Y"...;)

wutzel
26.04.2018, 06:29
Waren mal nur vier Bilder Quick and Dirty mit dem verlinkten Artikel aus dem anderen thread. Entrauschen habe ich glatt vergessen :lol: Mich hat das Ergebnis interessiert, war neu für mich.

Kreta2
26.04.2018, 22:56
Daniel,klasse Foto:top:
Gruß Thomas

TONI_B
29.04.2018, 09:28
Vollmond ist doch eher nicht so spannend.Sag ich auch immer. Aber damit die Freunde des Vollmondes auch was zum Schauen haben:

871/2018-04-28-1925_3-Moon__RS_stitch_PI_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293854)

Wobei genau genommen war noch nicht Vollmond, da es 27 Stunden vor dem exakten Termin aufgenommen wurde und die Beluchtung 98,5% betrug...

aidualk
29.04.2018, 09:29
Warum ist der Bursche so grünlich? :shock:

TONI_B
29.04.2018, 10:26
Weil das Seeing so schlecht war - da musste er ko.. :lol::lol::lol:

Ich habe ganz einfach die Farben extrem hochgezogen, aber eigentlich sollte dabei kein Farbstich entstehen. Die Farben hängen von den geologischen Verhältnissen ab.

TONI_B
30.04.2018, 13:29
@aidualk:

Ich muss Abbitte leisten! :oops:

Du hattest vollkommen recht mit dem Hinweis auf den Grünstich. :top:

Als ich das Bild wieder in PI lud, sah ich, dass die "Histogrammbuckel" der drei Farben nicht wirkllich übereinander lagen. Nach einer neuerlichen Farbkalibration schaut es jetzt so aus:

871/2018-04-28-1925_3-Moon__RS_stitch_PI1_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293987)

Jetzt vielleicht eher auf der roten Seite, was aber durch den tiefen Stand durchaus stimmg wäre.

Danke nochmal für deinen kritischen Blick! :top:

Reisefoto
30.04.2018, 20:04
P.S.: Ich lese hier schon einige Male "Stocking". Woher kommt diese Bezeichnung? Mir ist nur "Stacking" bekannt.
Stocken ist das deutsche Wort. Man kann z.B. etwas aufstocken, oder man kann Antennen stocken (so hieß es jedenfalls in den 70er und 80er jahren hier ausschließlich).

Sag ich auch immer. Aber damit die Freunde des Vollmondes auch was zum Schauen haben:

871/2018-04-28-1925_3-Moon__RS_stitch_PI_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293854)
Irgendwie sind sie Farben ja pervers:lol:, aber das Bild hat was!:top:

Ich wollte das Stocken von Mondfotos auch endlich mal probieren, aber bin leider gescheitert. Kannst Du in folgendem Thread mal Tipps dazu geben?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185936

TONI_B
30.04.2018, 22:44
Also ich kann mich mit dem Wort "Stocken" nicht anfreunden. Aufstocken bedeutet für mich schon etwas anderes als stapeln. Und stapeln (stacken) trifft den Vorgang wesentlich besser.

TONI_B
01.05.2018, 07:43
Heute Nacht war Jupiter relativ nahe beim Mond:

871/20180501_Mond_Jupiter_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294077)

Den Jupiter mit seinen vier Monden und einem Feldstern als Insert:

871/20180501_Mond_Jupiter_insert_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294078)

Diesmal mit einer SONY A7 gemacht. ;)

Zugegebnermaßen etwas getrickst, denn der Mond hat nur 1/200s gebraucht. Der Jupiter mit seinen Monden aber 1s bei ISO50. Brennweite 372mm.

aidualk
18.05.2018, 22:11
Den Mond mal nur als Beiwerk: 'Moonrise'

871/DSC00918_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295330)

wutzel
18.05.2018, 23:26
Sehr schöne Aufnahme. Muss das jetzt auch mal versuchen, leider fehlt mir die lichtstärke bei meinen Objektiven.

Reisefoto
20.05.2018, 00:18
Mal ein anderes Mondbild, gefällt mir! Ist das in der Rhön?

TONI_B
20.05.2018, 05:52
Ganz tolles Bild!! :top:

Wie gut muss der Himmel gewesen sein, wenn trotz Mondaufgang die Milchstraße noch so schön strukturiert ist. Aber auch sehr gut ausgearbeitet.

aidualk
21.05.2018, 06:32
Vielen Dank.

Ja, in der Rhön. Das war im Rahmen der Vorbereitung zur Jahrestreffentour entstanden. Ich stand etwas unter Zeitdruck, weil zu dem Zeitpunkt der Mond relativ früh aufging, aber es wurde mit Mond tatsächlich auch noch mal interessant.
Nachdem er aber nur ein klein wenig höher stieg, wurde es schon zu hell und man konnte die Milchstraße nicht mehr sehen. Es war auch nur ein Halbmond, der durch die Überstrahlung/Überbelichtung auf dem Bild aber fast voll wirkt.

edit: Wen es interessiert: Ein paar Informationen zum Thema Sternenpark Rhön (https://www.sternenpark-rhoen.de/)

Mainecoon
26.06.2018, 20:32
Gestern Abend, freihand, mein erstes vernünftiges Mondfoto. Ich bin immer noch geflasht.

871/mond_4.jpg
→ Mond (http:../galerie/details.php?image_id=298020)

Mainecoon

TONI_B
27.06.2018, 12:47
Ja, da ist dir ein stimmungsvolles Bild gelungen!

Mainecoon
27.06.2018, 19:37
Danke schön!

Es freut sich

Mainecoon

Tafelspitz
28.07.2018, 10:13
Auch ich habe gestern meine Kamera in Richtung Mond gedreht.
Mit dem Minolta 500/F8 Spiegeltele und dem Sigma 70-200/F2,8, respektive.

871/DSC04445.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299472)

871/DSC04495.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299473)

EDIT meinte, ich solle das doch mal etwas entrauschen. Meiner Meinung nach immer noch ein grosser Schwachpunkt von C1. Hier also mal mit DxO:

871/DSC04463_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299475)

TONI_B
28.07.2018, 15:08
Schaut schon gut aus!

Die hohen ISO sind halt mühsam beim Entrauschen.

Mein Bilder kommen dann morgen. Heute bin ich den ganzen Tag im Auto gesessen...:twisted:

Jumbolino67
28.07.2018, 18:10
Über Siena war gestern leider eine leichte Höhenbewölkung, die ein scharfes Fotografieren der Mondfinsternis unmöglich gemacht hat. Daher gibt es nur zwei Fotos mit "Umgebung":


871/Mondfinsternis02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299520)


871/Mondfinsternis01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299521)




Gruß Jumbolino

BeHo
28.07.2018, 18:16
Schaut gut aus. :)

Was ist denn das für eine starke Lichtquelle rechts des Kirchturms im ersten Bild?

Jumbolino67
28.07.2018, 18:20
Das müßte die normale Dombeleuchtung sein, denn das Licht hatte ich schon auf früheren Fotos.

jms
28.07.2018, 21:01
Das erste mal mit der neuen A7III den Mond fotografiert. Da ich nicht gerade die besten Objektive für diese Aufgabe habe (Minolta 500 f8 Spiegeltele und das Sony 70-200/f4) war ich froh dass die A7III so super bei hohen ISOs performat. Das macht wirklich Freude wenn man auch mal bis ISO 8000 hochgeht und dabei noch brauchbare Ergebnisse geliefert werden.

Meine Ergebnisse:

https://www.zonerama.com/jmsfotografie/Album/4508255

Beste Grüße

TONI_B
03.08.2018, 14:12
Gestern gabs bei uns nach endlos langer Zeit wieder einmal relativ ruhige Luft und ich konnte bis 6000mm Brennweite gehen:

871/Clavius_20180802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299843)

871/Hyginus_20180802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299844)

871/Alpental_20180802.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299845)

Hier ein Mosaik aus 18 Teilaufnahmen mit 4000mm. Dafür wurden 800 von je 2000 Frames gestackt. Zudem wurden die Daten "gedrizzelt" und es entstand ein 100MP Bild.

871/Mond_20180802_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299846)

In voller Auflösung (https://astrob.in/full/359383/0/) kann man richtig spazieren gehen am Mond...;)

Tafelspitz
03.08.2018, 14:46
In voller Auflösung (https://astrob.in/full/359383/0/) kann man richtig spazieren gehen am Mond...;)

https://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n025.gif

(BTW, mir ist schon ein paar Mal aufgefallen, dass man in Österreich offenbar "am" Mond sagt, nicht "auf dem" Mond...? (Anderes Beispiel (https://futurezone.at/meinung/wir-waren-nie-am-mond/400063373)). Klingt für meine Ohren sehr gewöhnungsbedürftig :)

Wolfgang_0455
03.08.2018, 14:55
@ Toni_B

Scheißegal ob am, aufm, im oder um den ...herum:

deine Fotos sind phänomenal gut! Bin hin und weg. :top: :top:

Gruss aus dem Norden
Wolfgang

TONI_B
03.08.2018, 15:12
(BTW, mir ist schon ein paar Mal aufgefallen, dass man in Österreich offenbar "am" Mond sagt, nicht "auf dem" Mond...?Tja, wir sagen natürlich auch "auf dem Mond", wenn wir "hochdeutsch reden - oder es zumindest versuchen. :lol::cool:

Aber was glaubst du, wie wir uns oft wundern, welche Begriffe oder Betonungen in Deutschland oder der Schweiz verwendet werden, die bei uns nicht üblich sind. :crazy:

Schmiddi
03.08.2018, 16:44
Hallo,

Toni - ich habe immer mehr den Verdacht, dass Du da ab und an hinfliegst und uns dann was vom "guten seeing" erzählst :D:D:D
Einfach nur genial :top:

Viele Grüße, Andreas

TONI_B
03.08.2018, 17:27
Kann nicht sein - ich hab Flugangst...:oops:

Jetzt habe ich das große Fernrohr seit vier Jahren und musste leider zur Erkenntnis kommen, dass maximal 2-3 Nächte pro Jahre wirklich ruhige Luft bei uns bringen, wenn es darum geht unter 1" Auflösung zu kommen. Für DeepSky-Aufnahmen (Nebel, Galaxien) reichen durch aus 3-4".

Schmiddi
03.08.2018, 18:46
:D

1" ergibt auf die Distanz wieviele km/Pixel? Reine Neugierde - ich meine auch, das wäre schonmal gefragt worden und Du hast es schonmal beantwortet :oops:

Liebe Grüße, Andreas - der gerne fliegt, der Idee sich auf 1000+t Treibstoff zu setzen und dann unten anzuzünden aber dann doch nix abgewinnen kann :crazy:

TONI_B
03.08.2018, 22:46
Am Mond entspricht 1" ca. 2000m. Die Auflösung bei diesem Bild beträgt ca. 0,4". D.h. die kleinsten Details sind ca. 600m groß.

Lüder
04.08.2018, 12:37
Also wenn ich einiger Detailfotos hier sehe werde ich ja richtig neidisch.

Mein Bild vom 27. Juli ca 23.30 Uhr finde ich aber auch recht gelungen.
Leider war vom Blutmond nicht mehr übrig.

871/DSC04973.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299862)

Aber 50% Abschattung finde ich trotzdem sehr schön.

Reisefoto
08.08.2018, 11:35
Ja, sieht gut aus.

Insgesamt war die Sicht am 27. aber nicht die beste. Wenn ich mir meine Bilder ansehe, die ich nach der Finsternis noch aufgenommen habe, können diese bei Weitem nicht mit Aufnahmen mithalten, die ich früher mal gemacht habe. Allerdings bin ich in puncto Mondfotografe auch aus der Übung, so dass das auch eine Rolle spielen kann.

Es gibt übrigens einen eignenen Thread mit Bildern von der Mondfinsternis am 27. Juli 2018:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187226

TONI_B
08.08.2018, 13:54
Ganz einfach: der Vollmond steht im Sommer immer tief am Horizont, da ist die Luft immer unruhig! Also keine Chance auf hochaufgelöste Bilder...

Reisefoto
08.08.2018, 15:01
Ganz einfach: der Vollmond steht im Sommer immer tief am Horizont, da ist die Luft immer unruhig! Also keine Chance auf hochaufgelöste Bilder...
Das ist mit Sicherheit ein wichtiger Faktor. Ich hatte gehofft, dass die Höhenlage in den Alpen einiges an Luftunruhe im Vergleich zur Großstadt in der norddeutschen Tiefebene wegnimmt, wo ich natürlich immer bei möglichst hoch stehendem Mond fotografiert habe.

TONI_B
08.08.2018, 15:34
Höhenlage kann die Situation verbessern, aber nicht immer. Wenn die Großwetterlage bzw. der Jetstram nicht mitspielt, nützt auch die Höhe nicht mehr viel. Und am 27.7. war es eigentlich in ganz Europe ziemlich gewittrig - da brodelt die Luft nur so...

aidualk
08.08.2018, 16:26
Toni: Deine Erklärungen bringt die Antwort auf eine Frage, die ich hier nicht gestellt hatte. :top:

Reisefoto
08.08.2018, 18:10
Und am 27.7. war es eigentlich in ganz Europe ziemlich gewittrig - da brodelt die Luft nur so...
Quod erat demonstrandum:
871/1200_2018-07-27_Mofi_A7s_200CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299968)

jhagman
15.08.2018, 21:49
Ein klein wenig Mond
a7RIII mit Minolta 8/500 Reflex


871/DSC07903-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300457)

Lüder
15.08.2018, 22:40
Quod erat demonstrandum:
871/1200_2018-07-27_Mofi_A7s_200CS6ps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299968)

Wow, das ist aber eine richtig schöne Aufnahme. :top:

TONI_B
15.08.2018, 22:41
gut gemacht!

Aber ich habe den Eindruck, die meisten Mondbilder werden dann gemacht, wenn es eigentlich sehr ungünstig ist: dann wenn der Mond sehr tief am Horizont steht und man ihn gut sehen kann und man sich nicht nach oben verbiegen muss. ;)

Genau dann ist aber die Luft sehr unruhig und die Refraktion der Atmosphäre kommt auch noch dazu. Sieht man sehr gut an deinem Bild! Oben gibt es einen blauen und unten einen roten Saum um den Mondrand. Das ist kein Farbfehler des Objektivs, sondern schlicht und einfach die unterschiedliche Brechung der einzelnen Farben in der Lufthülle...

jhagman
16.08.2018, 14:16
Aber ich habe den Eindruck, die meisten Mondbilder werden dann gemacht, wenn es eigentlich sehr ungünstig ist


Äääääähmmm...Ja.
Das war eben auch spontan mal kurz aus dem offenen Fenster im Büro. So eine halbe Stunde bevor er vollends verschwindet. Das mit den Farbsäumen......ich glaube meine Brille tut es nimmer :-)

Superwideangle
12.09.2018, 23:13
gerade noch erwischt, kurz bevor er hinterm Horizont verschwand...
Zwar schlechte Bedingungen bei so tief stehendem Mond, jedoch wollte ich kurz das geliehene Teleskop testen...;)
f´=740mm mit F4.8 liefert das Teil :cool:
belichtet mit 1/100 und ISO 800, crop von 42Mpx auf 7MPx

871/Monduntergang_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301901)

TONI_B
13.09.2018, 15:51
Für diesen tiefen Stand ein recht gutes Ergebnis!

Um welches Teleskop handelt es sich genau?

Superwideangle
13.09.2018, 17:17
Um welches Teleskop handelt es sich genau?
ein 6" Maksutov-Newton von Bresser;
740mm Brennweite, F4.8;
2" Okulartubus, wo ich direkt (also fokal) die A99ii dran hatte.

Danke Dir fürs feedback.

Superwideangle
11.11.2018, 20:00
ein 6" Maksutov-Newton von Bresser;

...vorhin nochmal kurz probiert;
und dieses Mal hat sich der Saturn genau unterhalb des Mondes dazu gesellt;);
Farbsäume, vermutlich von der Farbdispersion in der Erdatmosphäre, sieht man leider auch:zuck:
Zudem ist ganz leicht defokussiert...;) sieht trotzdem gut aus:cool:
871/DSC07819-X_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304845)

TONI_B
11.11.2018, 20:06
Ist das ein HDR?

Superwideangle
11.11.2018, 20:42
Ist das ein HDR?
nein Toni.
1/20 bei ISO 400 und in 1 Aufnahme belichtet, nur der (vergrößerte) Saturn ich natürlich reinmontiert.

TONI_B
11.11.2018, 21:10
Faszinierend die Dynamik! Habe ich noch nie so geschafft. :top:

Superwideangle
11.11.2018, 23:39
Faszinierend die Dynamik...
knapp war es schon;
Tiefen und Lichter sind nur minimalst beschnitten;
Anbei das Raw in der Vorschauansicht in LR6;
6/Mond_in_LR.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304851)
nach Zuweisen des Kameraprofils ist praktisch kein Klipping mehr zu sehen. Hat genau gepasst:top:

Kreta2
17.11.2018, 22:45
An solchen Fotos:top: muss ich noch üben.Mein Mond von heute Nachmittag.
Gruß Thomas

6/Nutria_66.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305206)

TONI_B
18.11.2018, 08:26
Von der Auflösung her ist das Bild recht gut, aber warum rauscht es so bei ISO200?

Zu viel EBV?

Gestern Nachmittag? Selbst um 17 Uhr stand der Mond tief am Horizont (ca. 20°). Das sollte man meiden und schauen, dass der Mond recht hoch (>45°) steht.

Ich habs aber auch versucht aus Testgründen - Bilder kommen später, weil ich sie erst bearbeiten muss. ;)

TONI_B
18.11.2018, 10:03
17.11.2018:
871/Mond_20181117_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305216)

16.11.2018
871/Mond_20181116_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305217)

Daten: 30cm Fernrohr; f=1865mm; 7ms; 10fps; 800 von 1000 Bildern gestackt

Da der Mond so tief stand und daher die Luft so unruhig war, hatten längere Brennweiten keinen Sinn mehr.

Kreta2
18.11.2018, 21:11
Hallo Toni,Danke für Deine Mühe.Kann schon sein,das zuviel EBV.
Habe vorhin mal mit Iso 100 und nur ein wenig aufgehellt und geschärft ein Foto gemacht.Siehe selbst und berichtige mich:top:.
Gruß Thomas

6/DSC06478-001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=305250)

Stuessi
21.01.2019, 07:51
Mondfinsternis 21.1.2019

6/g-DSC09006.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308652)

6/g-DSC09010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308653)

6/g-DSC09013.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308654)

828/gDSC09033.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308651)

6/g50-DSC09045.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308663)

6/g50-DSC09066.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308664)

6/g50-DSC09083.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308665)

1440/g-g50-DSC09104.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308667)

TONI_B
21.01.2019, 08:39
Sehr gut!

Ich bin in den Bergen, aber bei uns war es bewölkt...:cry:

Tobbser
21.01.2019, 08:53
Geht mir ebenso. Heute früh Frau und Kinder zurückgelassen und dann war es doch bewölkt. Vielleicht wird aber der Sonnenaufgang sehenswert.

Stechus Kaktus
21.01.2019, 09:37
Ich habe mich gestern Abend riesig gefreut, den Vollmond bei klarem Himmel zu sehen. Als ich dann um 21:00 wieder rausgehen wollte, habe ich gemerkt, dass ich die Zeitverschiebung falsch rum gerechnet hatte und es hier schon 11:00 ist, wenn die MoFi anfängt :doh:

meshua
21.01.2019, 09:57
Guten Morgen miteinander,

war zufällig heute morgen auf - war so seltsam Rot da draußen... :D

6/Public_DSC03694.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308656)
(A6300/SIGMA105/2.8)

War sehr schön.....klar & kalt :P

Grüße, euer meshua

ArneS
21.01.2019, 10:26
Hallo Zusammen,

ich bin nur etwas füher als sonst aufgestanden und habe die Gelegenheit genutzt.
Waren nur -8°C ;), aber schön!

871/_DSC2331_K.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308657)

871/_DSC2343_K.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308658)
Hier wandert der Mond schon wieder aus dem Kernschatten heraus.

Tafelspitz
21.01.2019, 12:46
Wow, sehr schön!
Bei uns hatte es leider Hochnebel, so dass sich das Möndchen nicht zeigen wollte.

Stuessi
21.01.2019, 12:52
Eine Montage einiger Bilder der heutigen Mondfinsternis.


871/b-Reihenfolge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308670)

Tafelspitz
21.01.2019, 12:54
Top! Nur beim "letzten" Mond unten rechts ist noch ein "Kästchen" um den Mond zu erkennen.

tuebox
21.01.2019, 13:04
Klasse Serie! Da hat sich das frühe Aufstehen gelohnt :) bei uns war es leider bewölkt.

Eine Montage einiger Bilder der heutigen Mondfinsternis.


871/b-Reihenfolge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308670)

Stuessi
21.01.2019, 13:06
Bei der letzten Aufnahme wurde es schon heller.
Ich habe alle Bilder aus den jpeg-Bildern ohne Helligkeitsanpassung nur ausgeschnitten und verkleinert.

ArneS
21.01.2019, 14:14
Schöne Zusammenstellung :top:
Vielen Dank!

Robert Auer
21.01.2019, 14:16
Eine Montage einiger Bilder der heutigen Mondfinsternis.


871/b-Reihenfolge.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308670)

Sehr schön! Da hast du sicher noch einige Zeit am Rechner gesessen!?

Irmi
21.01.2019, 14:36
Hallo zusammen,

mit einer Hommage an Apollo 8 will ich mal beginnen mit Fotos aus der RX10III:

871/SUF_DSC08282.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308679)

Der Gedanke kam mir bei dem Bild, als ich schon nach Hause fuhr.

871/SUF_DSC08298.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308678)

Ein Supermond im Sonnenaufgang.

871/SUF_DSC08289.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308677)

Ende der Mofi.

871/SUF_DSC08248.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308676)

871/SUF_DSC08230.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308675)

871/SUF_DSC08224.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308674)

871/SUF_DSC08204.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308673)

Und jetzt 2 Fotos A7II, das erste mit 70-200/4 und Ausschnitt, das zweite mit 24-105/4

871/SUF_DSC01824.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308672)

871/SUF_DSC01843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308671)

Traumtraegerin
21.01.2019, 14:55
Ich habe es heute früh auch mal versucht:

Das Foto entstand auf dem Weg zu meinem Platz, von wo aus ich eigentlich fotografieren wollte, ohne Stativ:

871/8264-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308680)

Als ich dann endlich alles aufgestellt und mich in einer Decke eingemummelt hatte, war es auch schon sehr dunkel:

871/8279-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308681)

871/8302-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308682)


871/8330-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308683)


Dann fing es für kurze Zeit an wieder heller zu werden, aber leider zogen dann viele Wolken auf. :(

871/8384-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308684)

das war es dann für mich:

871/8400-02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308685)

Nach rund 3 Stunden in der Kälte hatte ich aber eh genug. ;)

s_77
21.01.2019, 15:35
Ich hab mich auch am Mond versucht, aber alle Bilder sind mehr oder weniger unscharf... Das ist mir auch schon bei der letzten Mondfinsternis aufgefallen, aber da war die Kamera neu und ich kannte mich mit ihr noch nicht so gut aus und habe es darauf geschoben.

Oder geht das nicht besser? Wer hat eine Idee, woran das liegen könnte? Das Ergebnis ist mehr oder weniger gleich bei verschiedenen Einstellungen, auch bei relativ kurzen Belichtungszeiten, mit Stabi, ohne Stabi usw...

Benutzt habe ich eine A7 RIII mit Dem Sony 100-400, Stativ und 5s Selbstauslöser.
Das müsste doch besser gehen?

871/DSC02623.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308686)

haribee
21.01.2019, 15:52
Na, dann will auch was dazu beitragen:

Eine kleine Zusammenstellung:

871/Mondfinsternis20190121NF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308687)

und knapp bevor er hinter den Bergen verschwand:

871/20190121_ND5_0230wNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308688)

und zum Schluss noch eine Übersichtsaufnahme:

871/190121_NZ6_2008wNF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308689)

LG Harald

haribee
21.01.2019, 16:00
Ich hab mich auch am Mond versucht, ...

Das müsste doch besser gehen?



Mehrere Ursachen kommen für die Unschärfe in Betracht:

1- Der AF schafft es nicht in der Dunkelheit auf das Objekt scharfzustellen (glaub ich zwar eher nicht, da der Mond doch hell ist) - Abhilfe: manuell mit Lupenvergrößerung scharfstellen.
2- Stativ ist nicht stabil genug - Abhilfe: Stabileres Stativ
3- Warmluft steigt auf, aus dem Zimmerfenster fotografiert, Heizungen über dem Ort etc. - Abhilfe: Anderen Standpunkt suchen.

PS: Es müsste besser gehen!

LG Harald

kilosierra
21.01.2019, 17:05
Tolle Bilder hier! :top:
Schön, dass ich dadurch auch was von der Finsternis sehen kann. Hier war es leider dicht bewölkt.

LG Kerstin

Stuessi
21.01.2019, 17:12
Benutzt habe ich eine A7 RIII mit Dem Sony 100-400, Stativ und 5s Selbstauslöser.
Das müsste doch besser gehen?

871/DSC02623.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308686)

Hallo,
bei Deinem Bild sitzt der fokus nicht richtig.
Welche Fokussiereinstellung hast Du gewählt?

Ich hatte auf manuell eingestellt, aber mit der Automatik mit Spot auf den Mondrand fokussiert.

Mein Vergleichsbild (A6500, Minolta AF 100-400, 4,5-6,7, bei Blende 8 + LA-EA4 Adapter) ist zur gleichen Zeit entstanden. Optimal ist es auch noch nicht.
(Du hast noch Sommerzeit!?)

6/vglDSC09038.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308691)

flyppo
21.01.2019, 17:30
Top! Nur beim "letzten" Mond unten rechts ist noch ein "Kästchen" um den Mond zu erkennen.

Ich sehe ab dem vierten von links schon Kästchen.

Aber gut gemacht, auch wegen den Untergangverlaufs.
Danke fürs zeigen. :top:

s_77
21.01.2019, 18:04
Danke für die Ideen. Ich mus das mal weiter verfolgen. Vielleicht mach ich morgen früh oder so nochmal nen normales Mondbild. Der Autofocus hat problemlos „eingeloggt“. Manuell fokussieren hab ich aber auch versucht. Das Stativ ist nicht das stabilste, aber so schlecht auch nicht. Dielenboden kann natürlich auch etwas schwingen. Als es heller wurde bin ich aber mit der Belichttungszeit runter bis auf 1/125, spätestens da hätte der Einfluss vom nicht ganz stabilen Stativ nicht mehr so schlimm sein sollen? Warme Zimmerluft kann natürlich sein. Macht das auch bei 1/125 evtl. noch so viel aus?

Irmi
21.01.2019, 18:50
Wie hast Du ausgelöst? Fernbedienung? Selbstauslöser oder direkt drauf?

Ich hatte auch versucht, manuell zu fokussieren, kam aber mit Autofokus auf bessere Resultate. Mag, trotz der Kantenanhebung, an meiner Fehlsichtigkeit liegen?

meshua
21.01.2019, 19:00
Wie hast Du ausgelöst? Fernbedienung? Selbstauslöser oder direkt drauf?

Ich hatte auch versucht, manuell zu fokussieren, kam aber mit Autofokus auf bessere Resultate. Mag, trotz der Kantenanhebung, an meiner Fehlsichtigkeit liegen?

AF (A6300) hat auch bei mir gut funktioniert - hatte leider nicht gleich die Lupentaste gefunden, um besser manuell scharfstellen zu können.

Grüße, meshua

Windbreaker
21.01.2019, 19:03
Oder geht das nicht besser? Wer hat eine Idee, woran das liegen könnte?

Für mich sieht das eindeutig verwackelt oder falsch fokussiert aus.

Das geht auf jeden fall besser. Mit deiner Kombi sowieso.

s_77
21.01.2019, 19:25
Ausgelöst hab ich mit 5s-Selbstauslöser. Zumindest bei 1/125 sollte das nicht das Problem sein. Vom Gefühl her tendiere ich am ehesten zu „falscher Focus“. Nur sind alle Bilder in etwa gleich schlecht fokussiert und besser war es irgendwie nicht hinzubekommen. Es müsste doch eigentlich mal nen schlechteres und mal nen besseres dabei sein, wenn der Autofocus überfordert ist? Und bei „verwackelt/ Stativ instabil“ hätte man bei kürzeren Belichtungszeiten eine deutliche Besserung sehen müssen? War aber auch nicht so. Umstellen auf „silent shooting“ hat übrigens auch nichts geändert.

Windbreaker
21.01.2019, 19:26
Fokuslupe und manuell fokussieren. Musste ich im Sommer bei der Mofi auch.

Reisefoto
21.01.2019, 20:04
Man muss beachten, dass sich die Sicht auf den Mond schnell verändert. Das stört beim Fokussieren und man braucht dadurch etliche Bilder um ein richtig gutes Bild zu bekommen. Wenn der Mond verfinstert ist, herrscht auch der Mondoberfläche ein konstrastames Licht und die Bilder wirken matschig. Sie bleiben deutlich hinter dem zurück, was bei normal beleuchtetem Mond möglich ist.

Bei dieser Mondfinsternis wollte ich den Mond mit einer Stadsilhouette fotografieren. Aus zeitlichen Gründen kam nur Hannover dafür in Frage. Leider gab es keine Erhöhung oder zugängliches Gebäude, das den Blick aus hinreichender Entfernung (für lange Brennweiten, damit der Mond groß erscheint) und Höhe bot. Dass ein Bild mit großem Mond direkt über der Innenstadt nicht möglich war und der Mond isch schon ein gutes Stück über dem Horizont wieder entfinstert würde, hat mich aber nicht davon abgehalten, trotzdem loszuziehen.

Nachdem ich die Vorbereitungen beendet hatte, zog es sich komplett mit dickem Nebel zu. Daher habe ich mich dann erstmal schlafen gelegt. Als der Wecker um 4 Uhr klingelte, hatte es wieder aufgeklart und ich konnte loslegen.

Ich habe mit 50mm begonnen:

871/1705_2019-01-21_Mofi_Hannover_A99II_85mm_155CS6vzpscops.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308692)

Als der Mond sich dem Horizont nähert, konnte ich mich über 85mm auf 100mm vorarbeiten; es ist noch eine kleine Ecke des Mondes verdunkelt:

871/1590_2019-01-21_Mofi_Hannover_A99II_85mm_233CS6vz1pscoCS61co.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308693)

Schließlich war 280mm für einen brauchbaren Ausschnitt möglich, aber der Mond war schon nicht mehr verfinstert. Die großen, orangen Bilder am Himmel mit langer brennweite (heute 540mm) habe ich auch, aber darum kümmere ich mich später mal.

871/1575_2019-01-21_Mofi_Hannover_A99II_85mm_283CS6vzpscops.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308694)

muffin
21.01.2019, 20:53
@Reisefoto

Also nach den vielen schlechten Mondbildern ist dein Bild Nummer 1 das Erste was mir so richtig gut gefällt. :top::top::top:

Leider, je länger die Brennweite, umso schlechter, Inhaltlich wie auch Technisch, werden auch deine Bilder.

frb
21.01.2019, 20:58
Benutzt habe ich eine A7 RIII mit Dem Sony 100-400, Stativ und 5s Selbstauslöser.
Das müsste doch besser gehen?
[/URL][/SIZE]

Hallo,
geht besser aber knackscharfe Formatfüllende Blutmondbilder habe ich noch nicht gesehen.
Es handelt sich auch bei der Anstrahlung des Blutmondes nur um abgelenktes langwelligen Rot. Da mein optisch/physikalisches Wissen nicht ausreicht findet sich evtl. einer der das perfekt erklären kann. Ich weiss nur, dass es sich in der Praxis so auswirkt und die optimale Schärfe beim Blutmond nicht zu erreichen ist.
Weiterhin ist die Belichtungszeit zu lang. Wenn bei VM 42MP und 400mm Brennweite eine Verschiebung der Kanten von 2 Pixel toloriert wird kommt man auf ca 1/6 Sec. maximal.
mfg

Irmi
21.01.2019, 21:25
...
Also nach den vielen schlechten Mondbildern...
Leider, je länger die Brennweite, umso schlechter, Inhaltlich wie auch Technisch, werden auch deine Bilder.

Wo sind denn deine guten Bilder?

Zeig doch mal Deine.

guenterwu
21.01.2019, 22:07
Man muss beachten, dass sich die Sicht auf den Mond schnell verändert.
......

Das erste Bild ist top :top: Matthias!

Ja gute Mondfinsternis Bilder sind schwierig das wissen wir ;)
Schön das es wenigstens im Norden gute Sicht gab, der Süden hier hat leider nix gesehen :(

Welche Linsen hast Du denn verwendet?

JoZ
21.01.2019, 23:21
Danke für die Ideen. ... Das Stativ ist nicht das stabilste, aber so schlecht auch nicht. Dielenboden kann natürlich auch etwas schwingen. ... Warme Zimmerluft kann natürlich sein. Macht das auch bei 1/125 evtl. noch so viel aus?
Von wo aus hast du denn fotografiert? Aus dem warmen Zimmer heraus nach draußen? Womöglich noch durch eine Scheibe? Oder von einem Vorplatz vor dem Haus?

Gruß, Johannes

Reisefoto
21.01.2019, 23:42
Welche Linsen hast Du denn verwendet?
Sony SAL 50mm f1,4 (die alte Minolta Rechnung, leider selbst bei f2,8 noch Koma wie Hulle in Richtung der Ecken), Samyang 85mm f1,4, Minolta 100mm f2,0 und das Sony 70-400G. Das 2,8/200 hatte ich auch mit, habe es aber nur für einige Fotos ohne Mond benutzt.

Rückblick: Einige Bilder von der Mondfinsternis am 27.7.2018:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187226&page=6

Jetzt ist naturgegeben erstmal eine Weile Mondfinsternispause.

BeHo
22.01.2019, 00:04
[...]Dielenboden kann natürlich auch etwas schwingen. Als es heller wurde bin ich aber mit der Belichttungszeit runter bis auf 1/125, spätestens da hätte der Einfluss vom nicht ganz stabilen Stativ nicht mehr so schlimm sein sollen? Warme Zimmerluft kann natürlich sein. Macht das auch bei 1/125 evtl. noch so viel aus?

Ein Dielenboden schwingt mehr als nur etwas. Ein vorbekommender LKW bringt schon den so fest wirkenden Gehweg zum schwingen. 5 Sekunden Selbstauslöser sind oft auch ohne zusötzliche Störungen zu knapp zum Ausschwingen des Stativs. Da würde ich auf jeden Fall 10 Sekunden einstellen, wenn kein Fernauslöser vorhanden ist.

Falls Du durch ein Fenster fotografiert haben solltest, war das ein sehr verschlechterndes optisches Element mit mehreren lichtbrechenden Flächen. Ohne (Mehrfach-)Glasscheibe beim Fotografieren aus dem warmen Wohnzimmer heraus in die Kälte wird das Licht auch gebrochen, und zwar beim Übergang zwischen den unterschiedlich warmen Luftschichten. Die Luftverwirbelungen in dem Kalt/Warm-Luftgemisch im Bereich eines geöffneten Fensters bei geschätzt mindestens 25°C Unterschied zwischen drinnen und draußen werden es auch nicht besser machen. Da hilft auch eine kurze Belichtungszeit nicht viel.

P.S.: Ich betrachte mir sehr gerne die Ergebnisse der Enthusiasten hier. :) Ich selbst ruhte zu der Zeit noch in Morpheus' Armen.

[...]Jetzt ist naturgegeben erstmal eine Weile Mondfinsternispause.

Bei geschickter Reiseplanung ist "eine Weile" gar nicht mal so lang.

Irmi
22.01.2019, 00:18
Ach Bernd,


Mein Enthusiasmus hält sich eigentlich auch in Grenzen, aber ich wollte es unbedingt mal probieren und find es fürs erste ganz gut. Ist natürlich ausbaufähig. Aber vielleicht hast du ja auch schon so einen roten Mond.

embe
22.01.2019, 00:27
...
Bei geschickter Reiseplanung ist "eine Weile" gar nicht mal so lang.

Die nächste bei uns sichtbare Mondfinsternis ist doch schon im Juli. :D
Okay, nicht total, aber immerhin.
Ich freue mich jedenfalls mit Euch und über Eure Bilder hier.
Bei uns hat es zwar nicht geschneit, wie von der Wettervorhersage angekündigt, aber es war trotzdem total zu. :(
Nachdem ich um kurz nach Drei und nochmal um Fünf die Wetterlage angeschaut hatte, habe ich es dann bis zum normalen Weckerklingeln wie Bernd gemacht. :D

BeHo
22.01.2019, 00:31
[...]Aber vielleicht hast du ja auch schon so einen roten Mond.

Gesehen schon, fotografiert meiner Erinnerung nach noch nicht.

Ich finde es doch gut, dass andere sich daran versuchen und ich mich an deren Bildern erfreuen darf. Das gilt natürlich auch für Deine durchaus gelungenen und abwechslungsreichen Fotos. :top:

Die aufdringliche Signatur, würde ich aber weglassen.

cansoni
22.01.2019, 11:26
Ich war gestern morgen um 4:30h sowieso irgendwie wach und habe bei -6° einen ersten Blick vom Balkon geworfen... die Nacht war klar aber kalt...
die Technik, ein einfaches Stativ mit Video-Neiger, Kamera und Optik wurde nach draußen gebracht, aber da war der Mond noch nicht so effektvoll.
Um 6:00h war es dann knapp -8° und ich habe bis 6:30h dann 3 Serien fotografiert...

http://www.alles-im-bild.de/astro_49786425987415_Blutmond-2019-01-21-ZSPMax_1200px.jpg

Kamera: Sony ILCA-77M2
Objektiv: Mamiya 645 Sekor C 5.6/500mm bei F5.6
Belichtungszeit: 1/3 Sek.
Beleuchtung: nix
ISO: 800
Dateiformat RAW/JPG: RAW/TIF/JPG
Anzahl der Schritte: 38
Stacking-Software: Zerene Pro
Aufnahmedatum: 21.01.2019
Sonstiges: AYEX Fernauslöser

Ich hatte erst den 2-fach-Konverter dran, aber habe da nicht wirklich genau manuell fokussieren können das waberte alles am externen Sony-Display bei der Dunkelheit des Objekts ... und habe dann nur die 500mm verwendet.
Künftig mit stabiler Monti und Nachführung wird das bestimmt einfacher ...:D





Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.

aidualk
22.01.2019, 16:06
Mein Beitrag zur MoFi.

871/MoFi_21.Jan.2019_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308703)

Weiter ging es nicht, dann musste ich arbeiten gehen. :zuck:

Irmi
22.01.2019, 18:14
Schön, mit Sternenhimmel :top:

TONI_B
22.01.2019, 18:50
Super gemacht, Leute!

Ich bin auf Wintersprotwoche in den Bergen, aber bei uns war es bedeckt...:twisted:

Irmi
23.01.2019, 18:12
Ich hab noch einen Monduntergang:

871/SUF_DSC01848_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308816)

Irmi
23.01.2019, 22:00
Hab jetz auch noch eine Collage probiert:

47/Collage-web_comp.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308832)

Das war es jetzt von mir zur Mofi :D

TONI_B
27.01.2019, 09:15
Die Collage ist dir sehr gut gelungen! :top:

Reisefoto
27.01.2019, 10:38
Das finde ich auch!

Kreta2
27.01.2019, 11:35
Haste schön gemacht:top:.
Gruß Thomas

Kreta2
12.02.2019, 00:28
Der Mond von Heute.
Gruß Thomas

6/DSC07410.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309756)

TONI_B
12.02.2019, 10:02
Schaut gut aus!
Ist in der geringen Auflösung aber fast zu schade. Könntest du einen Ausschnitt zeigen?

Kreta2
12.02.2019, 20:01
Hallo Toni,schön,das Dir das Foto gefällt.Hier mal ein Ausschnitt,besser bekomm
ich das nicht.
Gruß Thomas

6/DSC07411-001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309764)

TONI_B
13.02.2019, 08:44
Ist aber für 600mm ganz beachtlich. Beim Mond zählt halt jeder mm an Brennweite. Da würde ein Konverter auf jeden Fall mehr an Auflösung bringen. Und dann auch noch stacken: also mindestens 20-100 Bilder machen...;)

Kreta2
14.02.2019, 21:53
Und nochmal,etwas voller.
Gruß Thomas

6/Mostar2-001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309824)

TONI_B
15.02.2019, 11:15
Jetzt ist die richtige Zeit für Mondaufnahmen im ersten Viertel, da der Mond sehr hoch steht und die Luft da üblicherweise wesentlich ruhiger ist. Siet man deiner Aufnahme auch an: schön scharf!

Kreta2
15.02.2019, 11:29
Danke,wenn mir das jetzt mit den Vogelbildern auch gelingen würde,wäre ich ganz zufrieden.
Gruß Thomas

hansauweiler
15.02.2019, 11:41
Hallo !
Nach vielen Versuchen die wegen in der Höhe vorhandenem leichtem Dunst miserabel waren habe ich Gestern gegen 22 Uhr dieses Bild gemacht. Man sieht dass der Mond schon alt ist wegen der Rubzel die er hat.

Gruß HANS

Bild unter Astrofotos Titel runzelig. Upload in Text klappt nicht.

Windbreaker
15.02.2019, 12:08
Warum nicht ?

871/14_02_2019_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309837)

hansauweiler
15.02.2019, 13:27
Ich weiss nicht,aber danke für deine Hilfe.

KleineBlende
15.02.2019, 19:29
Hallo Hans,
bestaune gerade den Mond. Wie machst Du das? Welches Objektiv? 800 mm fand ich als Angabe,

Bestaune lieber die Aufnahme
Viele Grüße
Frank-Werner

hansauweiler
15.02.2019, 19:59
Objektiv an der A77 war 70-400 Sony plus 2 Fach Konverter Sony.
Alle Einstellungen manuell besonders Focus mit Focuslupe .
Wichtig ist sehr ruhiger Stand auf nicht ausgezogenem Stativ und viele Versucche um richtige Belichtungszeit zu finden. Auslösung über el. Fernauslüser um Kamera nicht zu berühren.

TONI_B
16.02.2019, 14:06
Lieber Hans,
so sehr ich deine Ausdauer bewundere, so schade ist es auch, dass du viele deiner Aufnahmen durch die EBV verschlechterst. :cry:

Zeig doch bitte mal das Bild ohne Bearbeitung. Da geht sicher noch viel mehr als dieses "Runzelbild"...:top:

hansauweiler
16.02.2019, 16:19
Hallo Toni !
Das Original ist ein RAW auf der Speicherkarte, hier in JPEG verwandelt und scaliert.


871/DSC05426.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309882)

TONI_B
16.02.2019, 19:30
Mit dem RAW wäre es noch viel leichter mehr heraus zu holen, aber es kommt sogar aus dem kleinen jpg mehr raus als beim "Runzelmond".

6/Hans_Mond_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309900)

TONI_B
17.02.2019, 09:05
Jetzt aus dem RAW, das mir Hans geschickt hat:

6/DSC05426_DxO_PI3_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309912)


Und jetzt noch viele >20 Aufnahmen machen möglichst bei niedriger ISO und stacken...:top:

aidualk
17.02.2019, 10:02
Ich muss auch sagen, diese Bearbeitung sieht besser aus.
Wobei die Aufnahme schon echt gut ist. :top:

hansauweiler
17.02.2019, 10:06
Hallö Toni !


Stacken habe ich mit 5 Bildern (bei mehr hat sich der Mond schon bewegt)
Mit Helicon Fokus hat das nichts gebracht.
Schönen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast

Gruß HANS

TONI_B
17.02.2019, 12:43
Helicon bringt nichts, da es hier nicht um eine Erweiterung der Schärfentiefe geht, sondern darum, dass die Software die schärfsten Bildteile zusammensetzt und auch das Rauschen extrem verringert wird.

embe
18.02.2019, 00:50
Also wie muss ich mir das für die Praxis vorstellen?
40 oder 50 solcher Aufnahmen
871/DSC05819-5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309950)
hintereinander weg anfertigen, dann die unbehandelten raw-dateien mit Fitswork (?) addieren lassen und das Endergebnis in Lightroom nachbearbeiten?

TONI_B
18.02.2019, 06:50
Nein, fitswork ist nicht wirklich geeignet, da dieses Programm für DeepSky-Aufnahmen gedacht ist. Das Stacken für Mond- und Planetenaufnahmen wird mit "AS!3" oder "RegiStax" gemacht. Dafür müssen die RAWs in TIFFs umgewandelt werden.

embe
18.02.2019, 07:31
Danke.

wutzel
18.02.2019, 22:08
ich habe es heute auch nochmal versucht 20Bilder
871/AS_stack_check_settings.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309984)

TONI_B
19.02.2019, 00:22
Wow, der ist dir wirklich sehr gut gelungen! :top:

Da muss man sich mit einem Fernrohr schon gewaltig anstrengen, damit man so ein Ergebnis bekommt!

Ich bin auch gerade beim Ausarbeiten, da ich gestern in Nacht ca. 300GB an Daten produziert habe...

Kreta2
19.02.2019, 00:37
wutzel,der sieht klasse aus:top:.
Gruß Thomas

wutzel
19.02.2019, 07:20
Cool ehrt mich etwas :D
Das er so gut ankommt für Freihand aus dem dachfenster.

HikerandBiker
19.02.2019, 08:43
Hallo Daniel,
wow, 2 Konverter und dann frei aus der Hand und dann so ein Ergebnis.
Dein Making Of würde mich mal interessieren.

So ein schönes Mondbild sieht man selten

wutzel
19.02.2019, 09:46
Hallo Daniel,
wow, 2 Konverter und dann frei aus der Hand und dann so ein Ergebnis.
Dein Making Of würde mich mal interessieren.

So ein schönes Mondbild sieht man selten

In wie fern Making of?
Es war mal eine Spielerei mit den zwei Konvertern (Die DSLR konnte damit nix anfangen ERR01) und ein so voller Mond ist eher wenig spannend. Das ganz habe ich recht weit aus dem Fenster halten müssen. Serienbildmodus einegschaltet und versucht ruhig zu zielen (der Mond hat fast 80% vom Bild ausgefüllt). Leider hatte ich vergessen auf Raw umzustellen. die 20 schärfsten Bilder durch Autostakker gejagt und noch etwas schärfe und Kontraste rausgearbeitet. War dann zwar noch draussen mit Einbein aber da muss ich erst schauen wie das Ergebniss ist.

TONI_B
19.02.2019, 10:18
Am Sonntag Abend konnte ich auch den fast vollen Mond bei relativ gutem Seeing ablichten:

871/Mond_20190217_ASI174_2400mm_Rot_10ms_Mosaik10_600_ 2000_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309988)

Hier (https://drive.google.com/open?id=1i5I2Ixg7NKy8hVicfL9zWva-KDi92hRk) ist das Bild in voller Auflösung (47MP) zu finden.

Das Bild ist ein Mosaik aus 10 Aufnahmen mit jeweils 1920x1280 Pixel (Spezial-Kamera für Mond- und Planeten-Aufnahmen). Die Aufnahmen wurden "gedrizzelt", damit wird die Auflösung verdoppelt! Für jede dieser 10 Bilder wurden 600 von 2000 Einzelbilder gestackt. Als Brennweite kamen 2400mm zum Einsatz bei einer Belichtungszeit von 9ms.

Dann gibt es noch ein Detail (Rima Sirsalis) mit 6000mm Brennweite:

871/Mond_20190217_ASI174_4000mm_10ms_RimaSirsalis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309989)

Aber dafür war die Luft nicht mehr wirklich ruhig genug.

wutzel
19.02.2019, 10:22
Am Sonntag Abend konnte ich auch den fast vollen Mond bei relativ gutem Seeing ablichten:

871/Mond_20190217_ASI174_2400mm_Rot_10ms_Mosaik10_600_ 2000_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309988)


Sehr cool :top:
So gut bekomme ich es nicht hin. Drizzle habe ich noch garnicht versucht.

Irmi
19.02.2019, 10:37
Ich finde es superklasse, dass ihr hier so schöne Mondbilder mit der dazugehörigen Erklärung, wie sie entstanden sind, einstellt.

Das macht Lust, es auch mal zu probieren. Obwohl es bei mir dann "nur" die RX10III sein kann, denn ansonsten kann ich nur bis 200mm.

TONI_B
19.02.2019, 11:18
Ja, versuch es! :top:

Bei ruhigen Luft-Bedingungen und guter Vorbereitung gelingen dir sicher schöne Aufnahmen.

fallobst
19.02.2019, 11:48
Irre, die erreichte Auflösung. Schon erstaunlich, was dann aus Aufnahmen mit 9ms heauszuholen ist.
Toll auch, dass du das Ergebnis so freizügig zur Ansicht stellst und nicht mit einem Bild in Forumsgröße darüber berichtest. :top:

wutzel
19.02.2019, 12:31
Hier mal noch das "Rohr" :lol:
6/20190218_214427.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309992)

TONI_B
20.02.2019, 08:51
Auch wenn ich diese übertriebenen Bezeichnungen wie Blutmond oder Supermond nicht wirklich mag, habe ich gestern den "Super"-Mond aufgenommen:

871/Mond_20190219_RC_A7S_ISO50_8ms_63von70.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310010)

Diesmal mit einer A7S. ;)

63 von 70 Bildern wurden gestackt. ISO50 und 1/125s mit 2400mm Brenweite. Leider sind Wolken aufgezogen und ich musste aufnehmen als der Mond noch relativ tief stand. Daher die farbigen Ränder.

aidualk
20.02.2019, 09:03
Diesmal mit einer A7S. ;)


Ich weiß ja, dass du u.a. 2x A7 und 2x A7R hast. Aber jetzt auch 2x A7S? :mrgreen:

Dein Mond gefällt mir, wie auch viele andere Monde hier im thread. :top:
Aber eine Frage habe ich dazu: Sind die Farben so tatsächlich? Weil die meisten zeigen einen relativ 'farblosen' Mond. Oder kommen die Farben erst mit durch das stacken von vielen Bildern richtig heraus?

Irmi
20.02.2019, 10:48
Boah Toni, was ein tolles Bild. :shock:

TONI_B
20.02.2019, 11:08
@Irmi: Danke!

@Oli: Nein, es gibt nur eine A7S! :cool: Aber auch modifiziert.

Die Farben kommen weniger durchs Stacken als durch ein übertriebenes Hochziehen der Sättigung. Die Farben sind aber insofern „echt“, weil ich vorher einen speziellen Weißabgleich durchgeführt habe. Zudem zeigen diese Farben auch tatsächlich die geologischen Gsteinszusammensetzungen.

Irmi
20.02.2019, 11:17
Ich habe mir gerade mal eine Mondkarte aus dem internet heruntergeladen, um mal dein Foto damit zu vergleichen und um mir mal eine Größenvorstellung der einzelnen Gebiete zu machen.

Wie groß muss der Asteroid wohl gewesen sein, der das Mare Imbrium verursacht hat?

Das muss schon gewaltig sein, allein das ist ja über 1000 km im Durchmesser. Sollte so einer mal die Erde treffen? Oh weia.:cool:

Reisefoto
20.02.2019, 11:35
Diesmal mit einer A7S. ;)

63 von 70 Bildern wurden gestackt. ISO50 und 1/125s mit 2400mm Brenweite. Leider sind Wolken aufgezogen und ich musste aufnehmen als der Mond noch relativ tief stand. Daher die farbigen Ränder.
Die Rostflecken auf dem Mond wundern mich auch.
Angesichts des tiefen Standes des Monds verstehe ich auch, dass trotz der Brennweite und des Stackings nicht mehr an Schärfe und Details herausgekommen ist.

badenbiker
20.02.2019, 11:37
63 von 70 Bildern wurden gestackt. ISO50 und 1/125s mit 2400mm Brenweite. Leider sind Wolken aufgezogen und ich musste aufnehmen als der Mond noch relativ tief stand. Daher die farbigen Ränder.

:top: Jammern auf hohem Niveau Chapeau!

embe
20.02.2019, 11:46
.... Das Stacken für Mond- und Planetenaufnahmen wird mit "AS!3" oder "RegiStax" gemacht. Dafür müssen die RAWs in TIFFs umgewandelt werden.

So, das habe ich jetzt mal ausprobiert, die am 15.02. gemachten Aufnahmen mit Lightroom in TIFF-Dateien verwandelt (und dabei gleich die Größe bei allen etwas angepasst - sprich einen Teil des Schwarz aussen herum weggelassen) und diese Tiffs dann mit Autostakkert!3 nach dieser Anleitung für Einsteiger hier (http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/astro/Fotografie/MondfotografieTutorial.htm)durchlaufen lassen.

Also jetzt sehe ich einen deutlichen Zugewinn im Vergleich zum Einzelbild. :D

871/DSC05819-5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309950)|871/MONDTIFF_lapl6_ap1104_conv.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310013)

Der helle Randstreifen stört noch. Woran kann sowas liegen?

Windbreaker
20.02.2019, 11:51
Ich denke, das ist der gleiche Effekt wie die Verstärkung der Kraterränder. Nur eben am Mondrand.

embe
20.02.2019, 11:59
Das könnte der Grund sein.
Dann muss ich ausprobieren, ob ich das noch weniger stark ausgeprägt hinkriegen kann. :D

Irmi
20.02.2019, 12:13
Michael, vielen Dank für den Link mit der Anleitung für Anfänger.:top:

TONI_B
20.02.2019, 17:01
@Michael:

Der Rand entsteht durch zu viel an Schärfung. Da hast du es zu gut gemeint...;)

Weniger ist in diesem Fall mehr.

embe
20.02.2019, 18:04
Vielen Dank, Toni.
Dann werde ich wohl versuchen mich da mal langsam heranzuprobieren. :D

joergW
20.02.2019, 22:04
Moin,

diesmal war mir die richtige Belichtung des Mondes schlicht egal ... mich hat das Drumherum zu einem spontanen Fotos verleitet.

828/1200-30023.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310032)

bis denn

joergW

TONI_B
21.02.2019, 13:19
Interessante Stimmung. :top:

Da würde es sich anbieten den Mond mit kürzerer Belichtungszeit rein zu kopieren, damit man auf der Oberfläche noch Details sehen könnte. Wie hier angeregt: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2050313#post2050313

embe
22.02.2019, 01:43
871/DSC05819-5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309950)|871/MONDTIFF_lapl6_ap1104_conv.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310013)|871/MONDTIFF_lapl6_ap1104-4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310056)

Links eins der Einzelbilder, in der Mitte aus 30 Bildern verrechnet und von Autostakkert!3 geschärft (überschärft), rechts das ungeschärfte Bild (aus 30 Einzelbildern) von Autostakkert (wird automatisch miterzeugt, wenn die Schärfung angekreuzt ist) in Lightroom geschärft.
Also das finde ich jetzt schon ganz ansehnlich.:D

TONI_B
22.02.2019, 08:19
Die Lernkurve zeigt steil nach oben. :top:

In AS!3 ist es ratsam die intzerne Schärfung nicht zu verwenden. Besser, aber nicht sehr intuitiv geht es mit RegiStax. Ich mache es immer öfters in PixInsight.

Tafelspitz
22.02.2019, 08:26
871/MONDTIFF_lapl6_ap1104-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310056)

Wow, das wirkt ja richtig plastisch und dreidimensional!
Ich fühle mich spontan versucht, mit dem Finger auf dem Bildschirm die Krater abzutasten! :shock: :top:

davidmathar
22.02.2019, 09:19
Wahnsinn!! Sehr plastische Darstellung der Krater etc.. Man hat das Gefühl, man würde gleich dort landen. :top:

Reisefoto
22.02.2019, 09:48
Also das finde ich jetzt schon ganz ansehnlich.:D
Allerdings, das beeindruckt mich!

Ich hatte das Stocken auch mal probiert, bin aber zu keinem guten Ergebnis gekommen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185936
Mangels Zeit habe ich es dann nicht mehr weiter verfolgt. Dein Ergebnis motiviert mich jetzt aber, es nochmal zu versuchen. Hast Du mit Nachführung gearbeitet?

Was hast Du anders gemacht als ich? Kannst Du es in den verlinkten Thread schreiben?

embe
22.02.2019, 10:15
Ich setze mich heute oder morgen mal dran und schreibe dort auf, was ich da gemacht habe.
Ich bin ehrlich gesagt selbst überrascht gewesen, dass es (nach etlichen nicht zitierfähigen Lautäußerungen meinerseits :oops:) dann mit dem Stacken geklappt hat. :D

Toni hatte ja auch die geeigneten Programme genannt (ich hatte es zuerst mit Deep Sky Stacker versucht): Registax und Autostakkert!.
Da ich hauptsächlich einen Mac benutze war eines der Problem bei mir, diese Windows-Programme ans Laufen zu kriegen. Registax ist mir regelmässig irgendwo hängen geblieben. Autostakkert auch bis ich die 64 bit Version (AS!3) installiert habe.
Dazu dann die oben schon verlinkte Anleitung für Einstieger (http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/astro/Fotografie/MondfotografieTutorial.htm) und es kam dabei direkt das mittlere Bild heraus. :D

Davon dann die nicht geschärfte Version (die das Programm auch immer mit erzeugt) in Lightroom mit Bordmitteln bearbeitet.

Das waren Aufnahmen direkt vom Stativ. Ohne Nachführung.
Toni hatte ja geschrieben, dass die Bedingungen besser sind wenn der Mond sehr hoch am Himmel steht (weniger Atmosphäre und Streulicht dazwischen).
Also fast senkrecht nach oben mit dem Tamron 150600, manuell scharfgestellt und mittels Funk-Fernbedienung Bilder mit ISO100 bei F/8 1/100 Sek im Sekundenabstand gemacht.
Für gut drei Minuten, also etwa 200 Bilder, in denen der Mond von links nach rechts durchs Bild gewandert ist.
Dann noch etwa 50 Dunkelbilder mit Objektivdeckel drauf bei gleichen Einstellungen und etwa 50 Bias/Flat(?)-Bilder (Deckel drauf und kürzeste Belichtungszeit) (die Dunkelbilder habe ich aber da jetzt gar nicht verwendet).

TONI_B
22.02.2019, 11:30
Davon dann die nicht geschärfte Version (die das Programm auch immer mit erzeugt...Das kann man abschalten! Ich verwende nur das Stacken ohne Schärfen.

Für gut drei Minuten, also etwa 200 Bilder, in denen der Mond von links nach rechts durchs Bild gewandert ist.
Dann noch etwa 50 Dunkelbilder mit Objektivdeckel drauf bei gleichen Einstellungen und etwa 50 Bias/Flat(?)-Bilder (Deckel drauf und kürzeste Belichtungszeit) (die Dunkelbilder habe ich aber da jetzt gar nicht verwendet).Bias, Flats und Darks sind bei Mondaufnahmen nicht notwendig! Bias und Darks sind nur bei Belichtungszeiten länger als ein paar Sekunden notwendig. Und Flats normalerweise auch nicht, weil die Vignettierung kaum eine Rolle spielt.

Wenn man ohne Nachführung arbeitet, kann das kleine Programm "PIPP (https://sites.google.com/site/astropipp/)" sehr hilfreich sein: es kann viele Bilder automatisch zentrieren und auch gleich zuschneiden, damit die nicht notwendige Fläche rund um den Mond oder den Planet nicht die Berechnungen unnötig verlängert. Es kann aber auch noch viel mehr (Video-Animationen usw.).

TONI_B
10.04.2019, 19:28
Drei Tage am Abend war der Mond zu sehen - also Gelegenheit gleich genutzt. Leider war die Luft sehr unruhig, damit gibt es keine Detailaufnahmen.

871/Mond_7-9_4_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312168)

hpike
10.04.2019, 20:24
Du siehst mich begeistert, also wenn du mich sehen könntest jedenfalls. :D

TONI_B
10.04.2019, 21:09
Danke! :D

Kreta2
15.04.2019, 23:25
Der Mond von Heute.
Gruß Thomas
20 Uhr
6/Lbeck_2019_14.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312499)

22 Uhr
6/Lbeck_2019_1_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312500)

bajella
16.04.2019, 01:16
Schon länger schiebe ich es vor mir her hier auch mal mein Mond zu zeigen da ich mit dem Ergebnis nicht nicht so wirklich zufrieden bin
das Bild ist bereits vom 21.01.19 https://live.staticflickr.com/7887/46770729172_5befe0ee74_z.jpg (https://flic.kr/p/2efYdjh)Super Blutmond (https://flic.kr/p/2efYdjh) by Markus (https://www.flickr.com/photos/28818363@N02/), auf Flickr

HaPeKa
16.04.2019, 07:21
@bajella:

Kannst du bitte deine Grafik aus der Fussnote löschen, die stört sehr, wenn man sich durch die Galerie einer Seite klickt ... Der Link reicht, wen's interessiert, findet die Infos auch ...

Vielen Dank.

herby1961
16.04.2019, 16:16
Kurz vor Sonnenuntergang:

871/737e0e85628146148efd241784d64bc1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312525)

TONI_B
16.04.2019, 16:50
@bajella: Warum bist du mit dem MoFi-Bild nicht zufrieden?

@herby: Auf den ersten Blick schaut es gut aus! Aber in der Mondmitte sind einige dunkle Strukturen, die so nicht real sind. Ev. zu viel an EBV?

aidualk
16.04.2019, 17:53
Der Mond hat irgendwie einen 'Bearbeitungsring' um sich!? Hast du um den Mondrand herum in dem blau etwas 'gemalt', gestempelt oder ähnliches?

bajella
16.04.2019, 20:04
@bajella:

Kannst du bitte deine Grafik aus der Fussnote löschen, die stört sehr, wenn man sich durch die Galerie einer Seite klickt ... Der Link reicht, wen's interessiert, findet die Infos auch ...

Vielen Dank. bitte sehr :flop::flop:


@bajella: Warum bist du mit dem MoFi-Bild nicht zufrieden?
weil ich es relativ unscharf finde und verrauscht aber viel mehr ist wohl auch nicht bei meinem Equipment rauszukitzeln, um so ärgerlicher da ich neulich eine Nikon Z6 samt einiger Objektive testen durfte und ich dank eines Missverständnisses statt eines 500mm Tele ein 85er zum testen gewählt hatte und dann noch der passende Testzeitraum 3 Wochen die in den "Superblutvollmond"vom 18.02.19 fielen ich konnte es trotz aller Eile nach meiner Nachtschicht leider nur zu 2-3 Fotos bringen da er nur wenige Augenblicke später hinterm Horizont unter ging.

tempus fugit
16.04.2019, 23:57
@bajella:

Kannst du bitte deine Grafik aus der Fussnote löschen, die stört sehr, wenn man sich durch die Galerie einer Seite klickt ... Der Link reicht, wen's interessiert, findet die Infos auch ...

Vielen Dank.

Mich stört es, dass man sich in einem deutschen Forum kein bisschen Mühe macht um ein "ß" zu verwenden! Ich bekomme davon Ausschlag an den Füßen der bis nach Füssen sichtbar ist!

HaPeKa
17.04.2019, 07:07
Auf der Schweizer Tastatur gibt es kein Doppel-S ...
Zudem werden die Regeln, wann das komische Teil genutzt werden muss, hierzulande nicht gelehrt ...
Tut mir leid, dass dir zwei ss weh tun. Wenn ich's könnte, würd ich's nutzen ...

TONI_B
17.04.2019, 07:21
...weil ich es relativ unscharf finde und verrauscht aber viel mehr ist wohl auch nicht bei meinem Equipment rauszukitzeln, um so ärgerlicher da ich neulich eine Nikon Z6 samt einiger Objektive testen durfte und ich dank eines Missverständnisses statt eines 500mm Tele ein 85er zum testen gewählt hatte und dann noch der passende Testzeitraum 3 Wochen die in den "Superblutvollmond"vom 18.02.19 fielen ich konnte es trotz aller Eile nach meiner Nachtschicht leider nur zu 2-3 Fotos bringen da er nur wenige Augenblicke später hinterm Horizont unter ging.Deine letzten Worte geben auch schon die Antwort: so nahe am Horizont kann das Ding nicht wirklich scharf werden! Da ist die Luftunruhe zu groß. Zudem hast du nur 288mm Brennweite laut Exif verwendet. Dementsprechend stark musst du croppen und das dann bei ISO400. 2s sind auch relativ lange ohne Nachführung. Möglicherweise passt auch der Fokus nicht wirklich perfekt? Damit so eine Aufnahme "wirklich" scharf wird, braucht man mindestens 800mm Brennweite, geringe ISO, eine Nachführung und der Mond sollte mindestens 45° über dem Horizont stehen.

bajella
17.04.2019, 09:03
Danke Toni für diese lehrreichen Tipps werd ich zukünftig beherzigen um bessere Resultate zu erhalten. :top:

Finde ich äußerst nett von Dir!

herby1961
17.04.2019, 11:09
@herby: Auf den ersten Blick schaut es gut aus! Aber in der Mondmitte sind einige dunkle Strukturen, die so nicht real sind. Ev. zu viel an EBV?

Der Mond hat irgendwie einen 'Bearbeitungsring' um sich!? Hast du um den Mondrand herum in dem blau etwas 'gemalt', gestempelt oder ähnliches?

Da hat sich was im DXO Photolab 2 im "DXO Clear View Plus" eingeschlichen. Wenn das mal drin ist kann ich am Regler drehen was ich will. Erst ein Reset auf das DXO Default Theme hat es korrigiert.

Anbei nochmal das erste mit 560 mm:

871/Mond-560mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312535)

Und tags darauf mit 800 mm:

871/Mond-800mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312536)

TONI_B
17.04.2019, 16:05
Ok, DxO Clear View kann oft zu viel des Guten sein. Aber bei den beiden letzten Aufnahmen könnte man mit etwas EBV schon noch mehr raus holen. Aber halt nicht zu viel...;)

TONI_B
17.04.2019, 16:06
Danke Toni für diese lehrreichen Tipps werd ich zukünftig beherzigen um bessere Resultate zu erhalten.Kein Problem! Freut mich, wenn sich wer für die Astrofotografie interessiert.

CB450
19.04.2019, 10:48
Heute früh, kurz vor Sonnenaufgang.

838/20190419-_DSC6900-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312620)

kiwi05
19.04.2019, 11:20
Sehr gelungen Peter:top: Ein Foto oder zwei Belichtungen?

CB450
19.04.2019, 19:01
Hallo Peter,
vielen Dank.
Es war nur eine Aufnahme notwendig. Ich habe zwar mehrere gemacht, aber nur weil ich den Sensor immer noch unterschätze. ;)

kiwi05
19.04.2019, 19:07
....gut zu wissen:D

rhamsis
20.04.2019, 10:38
Hallo,

bin zwar nicht der Astrofotograf, habe mich aber gestern Nacht auch mal wieder an den Vollmond getraut.

871/Vollmond_Stack_19042019-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312658)

Sony 7RM3 mit Sigma 50-500 und Tamron 1.4 TK (über LA-EA3) .
25 Aufnahmen, durch Lightroom und dann mit Fitswork gestackt.

Viele Grüße
und schöne Ostern
Jürgen

HaPeKa
20.04.2019, 13:04
Kannst du zum Vergleich mal ein repräsentatives Einzelfoto einstellen?
Nähme mich echt wunder, was das Stacken gebracht hat ...

rhamsis
20.04.2019, 14:04
Kannst du zum Vergleich mal ein repräsentatives Einzelfoto einstellen?
Nähme mich echt wunder, was das Stacken gebracht hat ...

Ganz ehrlich, den Verdacht hatte ich auch schon :roll:
Aber jeder muss und will ja selber seine Erfahrungen machen :zuck:

Gruß Jürgen

y740
20.04.2019, 17:29
Ich hab mich gestern auch mal am Mond versucht. Ich hab mir von paar Bildern das Beste rausgesucht.

D500 mit Nikkor 300mmf2.8VR+ TC20Elll

871/DSC_0914.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312664)

Gruß Jens

TONI_B
20.04.2019, 17:38
@rhamsis:
Fitswork ist für das Stacken von DeepSky-Aufnahmen gedacht und nicht unbedingt für den Mond. Versuch mal AutoStakkert!

Zudem merkt man bei DSLR-Aufnahmen nur bedingt einen Effekt, weil meist zu wenig Aufnahmen vorhanden sind. Denn wer macht schon 6000 Bilder und stackt 10% davon? ;)

Mit den speziellen Astro-Cams ist das aber kein Problem.

@y740:
Schaut für 300 bzw. 600mm sehr gut aus. Vielleicht einen Tick zu viel an Schärfe!? Sieht man am linken Mondrand.

joke69
20.04.2019, 20:33
871/Mond22.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312675)

TONI_B
21.04.2019, 06:46
Welches Objektiv kam da zum Einsatz?

Schaut schön scharf aus! versuch mal die Farben hoch zu ziehen, dann wird der Mond noch bunter...:cool:

joke69
21.04.2019, 12:01
Das war ein billiges Teleskop 1500mm Skywatcher. Passte gerade so aufs Display.

Kreta2
14.05.2019, 22:18
Der Mond von heute mit der RX10 III.Freihand.Für mich nicht schlechter wie
mit a77II und 150-600 Tamron.Nur leichter.:)
Gruß Thomas
6/DSC07819.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=314377)

Kreta2
12.07.2019, 00:03
Heute zogen viele Wolkenfelder durch.
Gruß Thomas

6/DSC09554.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318072)
6/DSC09568.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318073)

aidualk
12.07.2019, 06:04
Ich habe den Mond mal etwas ganz anders im Bild. :mrgreen:


830/DSC00408.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261038)

aidualk
12.07.2019, 06:06
Der Mond vorletzte Nacht - direkt bei Untergang auf der Wasserkuppe.

871/7R206672.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318032)

Kreta2
15.07.2019, 20:50
Falls es interessiert,Mondfinsternis am 16.7 ab ca.20:40 Uhr.
Wenn das Wetter mitspielt,geht vielleicht was.
Gruß Thomas

BeHo
15.07.2019, 21:03
Ist aber "nur" eine partielle Mondfinsternis.

HaPeKa
15.07.2019, 21:50
Jep, nur partiell, aber trotzdem ein Ereignis, das sehenswert ist - immer wieder.

Hier in Bern ist der Höhepunkt (https://www.timeanddate.de/finsternis/in/schweiz/bern) um 23:30, hoffe, da ist es wolkenfrei

Tobbser
16.07.2019, 00:51
Merci,hätte es beinahe verpasst. Schön sah er aus, auch wenn ich reichlich spät dran war und mich nur aus dem Fenster gelehnt habe. Etwas dunstig, aber tolle Farbe.

871/20190716-Mond-104162.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318429)

EDIT: HAHAHA, jetzt war ich im Tag verrutscht und habe mich schon gewundert. Naja, dann halt fast Vollmond, einen Tag vor part. Mondfinsternis.... wenn man etwas sehen will, dass gar nicht da ist. Herrlich.

TONI_B
16.07.2019, 06:40
Der Mond vorletzte Nacht - direkt bei Untergang auf der Wasserkuppe...Hab das Bild erst jetzt gesehen. Immer wieder toll anzusehen, wenn Mond und Sterne gleichzeitig am Bild zu sehen sind! Spricht für einen klaren Himmel ohne viel Streulicht.

HaPeKa
16.07.2019, 09:50
Letzte Nacht war's klar, hoffe, heute Nacht wird's genauso, wenn der Erdschatten einen Drittel des Mondes abdecken wird.

6/20190716-Moon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318440)