![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 11.04.2008
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo
Meins hat auch den Weg zu mir gefunden. Leider konnte ich noch nicht viel damit anfangen, aber die AF-Mikrojustierung habe ich schon vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim alten 50er bei der Justierung und Blende 1.4 mich entscheiden musste, wo ich die geringste Unschärfe vermute, während das beim Zeiss klar besser ist und ich wirklich die Schärfe auf dem Teststreifen sehe. Ich bin gespannt, wie sich das Glas in realer Umgebung verhält. cu |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Die Minolta Portrait Filter sollen sogar physikalisch-technische Eigenschaften aufweisen, deren Wirkung im Bild sich durch EBV nicht so ohne weiteres nachbilden lässt. Ich glaube es ging um das spezielle soften von Hautpickeln aufgrund deren Refexionsverhalten und Eliminierung speziell dieser Reflexionen durch den Filter.
Und es gab noch ein 100mm Softfokusobjektiv, das man heute kaum mehr findet.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
Die Schärfe scheint auch gut zu sein. Das color fringing scheint weniger gut sein.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Mich irritiert schon, dass im 'Halbfeld' die Details so erheblich schwächer sind als in den äussersten Ecken. Mir wäre es auf jeden Fall anders herum lieber.
Man kann daraus auch nicht erkennen, wie groß diese schwache Zone ist, bevor es zu den Ecken wieder besser wird.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Etwas kann man sich auch am MTF Diagramm orientieren. Munger bestätigt dies in dem Artikel ja auch.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Typisches Verhalten von grossen Asphären - zB ebenfalls zu finden im MinAF bzw. SAL 1.4/35mm oder beim ZA 2.8/16-35mm ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Wien
Beiträge: 41
|
Ich hab das Zeiss 50er nun seit einiger Zeit ebenfalls im Einsatz.
Gebt hinsichtlich des Preises nicht zu früh auf - die Händler lassen da durchaus mit sich verhandeln, da sie genauso gut wissen, dass die unverbindliche Preisempfehlung viel zu hoch ist. Die Verarbeitung des Objektivs ist Wahnsinn. Da wirkt das Carl Zeiss 2.8 / 16-35mm fast billig dagegen. Das 50er hat ein sehr robustes und hochwertiges Metallgehäuse. Der SSM-Autofokus arbeitet wie gewohnt zuverlässig und schnell. Im Gegenlicht habe ich das Zeiss 50er noch nicht getestet. Ich nehme aber an, dass es durch die bewährte T*-Vergütung von Zeiss ähnlich reflexionsarm sein wird, wie das 16-35er. Bei Gelegenheit werde ich das an dieser Stelle ergänzen. Wie in den vielen Testberichten bereits zu lesen war, sind bei Blende 1.4 an kontrastreichen Kanten deutlich erkennbare Chromatische Aberrationen in Form von grünen bzw. pinken Farbrändern zu sehen. Zum Glück kann man das mit Lightroom leicht entfernen, sodass das kein großes Problem ist. Die tonnenförmige Verzeichnung ist keine große Sache - erkennt man nur, wenn man geradlinige Motive fotografiert. Beide Dinge sollten aber bei einer Zeiss-Linse für soviel Geld definitiv nicht auftreten. Nun aber zur Schärfe - der eigentliche Grund, warum ich mir das Objektiv gekauft habe. Ich hatte vorher das alte 50er von Sony und jeder, der es mal ausprobiert hat, kennt das Problem: Es wird vor allem bei Offenblende einfach nicht richtig scharf. Und das ist gerade bei Portraits, wo Blende 1.4 nun mal das schönste Ergebnis erzielt, einfach ein Desaster. Nun habe ich das Zeiss 50er bei ein paar Shootings getestet - und ich bin begeistert. Überzeugt euch selbst: F 1.4 (100% Crop) http://www.fh-ap.com/div/14.png F 5.6 (100% Crop) http://www.fh-ap.com/div/56.png Die Schärfe bei Blende 1.4 hat mich umgehauen - ich kenne kein 50er, das bei 1.4 schärfer ist. Und bei Blende 5.6 wird das Ganze natürlich nochmals um eine Klasse besser. Fazit: Für jemanden, der auf kompromisslose Schärfe bei Offenblende Wert legt, ist das Zeiss 1.4 / 50mm definitiv sein Geld wert. Hinzu kommen die robuste Verarbeitung, der schnelle und zuverlässige Autofokus, und die Tatsache, dass es gegen Staub und Feuchtigkit abgedichtet ist. Chromatische Aberrationen und tonnenförmige Verzeichnung sind Mankos, die in der Form definitiv nicht vorkommen sollten, können aber den Gesamteindruck dennoch nicht signifikant nach unten ziehen. edit ddd: Bilder in dieser Größe dürfen nicht direkt eingebunden werden. Bitte Galerie benutzen Geändert von ddd (08.09.2013 um 20:40 Uhr) Grund: >500 kB Bilder in links gewandelt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|