![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
nein, sony hat damit gar nichts zu tun, das ist nach wie vor eine Altlast von Minolta.
Und ich kann Minolta verstehen, schließlich ist Deutschland bloß ein einziges Land, und das hat auch kein Monopol auf eine Ersatzteilversorgung. Warum sollte Minolta noch Resteverwertung in jedem Land aufrecht erhalten? Kostet viel und bringt absolut nichts. Minolta(Kamera) ist tot. Was wir sehen, sind die erwartbaren Rückzüge. Das hat sich schon früher angekündigt und geht jetzt nur weiter. Zwar schade, aber nicht zu ändern.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Leute, da steht ganz eindeutig "gesperrt" und das bedeutet von oben so bestimmt. Denn wenn keine Teile mehr da wären, bräuchte/könnte man nichts sperren...
Und glaubt ihr wirklich, ein Mitarbeiter, der Sony- oder Zeiss-Objektive reparieren kann, käme nicht auch mit einem Minolta-APO klar? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
In Bremen repariert niemand Sony oder Zeiss-Objekive
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.426
|
Zitat:
mfg / jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh] Tokyo Nights Steinzeit - in neuem Licht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
Dann bin ich ja froh, dass ich Ende des letzten Jahres mein 600er noch nach Japan schicken durfte. Oder werden nur Reparaturen in DE nicht mehr durchgeführt?
Nachtrag: Habe eben gelesen, dass nur noch in Japan repariert werden kann. Also nicht soooo dramatisch, wie angenommen.
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Halte ich für ein ganz normales Verfahren in einem multinationalen Konzern, ist doch nicht sooo schlimm. Du kannst es ja nach wie vor nach Japan schicken lassen. Repariert wird nach wie vor.
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
naja, so wie er es schreibt, heißt es aber: eine erfolgreiche Reparatur kann nicht garantiert werden (weil die Ersatzteile schon knapp sind). Das heißt im schlimmsten Fall: Du zahlst 310,- € plus Mehrwertsteuer und bekommst das defekte Objektiv wieder zurück.
Wie AboutSchmidt schon schrieb: Eigentlich ist es langfristig besser, kein Geld mehr in Minoltaobjektive zu investieren (oder nur noch solche, die auch vor Ort repariert werden können)
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Für uns, die wir nunmal alte weiße Schätzchen aus der Minoltazeit haben, ist das aktuell bitter. Aber solange die funktionieren... Andreas PS: betrifft nur die APOs? Also ein 1,4/85 wird noch gewartet? Wäre irgendwie unlogisch...
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Ich weiß es nicht, ob andere Objektive noch in Bremen repariert werden. Jedenfalls hatte man mir vor längerer Zeit bei Runtime bei der Reparatur meines 200er APOs auch schon gesagt, dass nur 1 Mitarbeiter für diese Objektive zuständig sei.
Geändert von jrunge (14.01.2010 um 13:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|