![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
|
Hallo Roland!
"Der Vorteil von AdobeRGB liegt nun darin, dass diese Informationen auch in der JPG-Datei noch in größerem Umfang enthalten sind als in sRGB. Dort kann man sie dann z.B. mit Gradationskurven, Helligkeit, Kontrast usw. verstärken und deutlicher sichtbar machen (wenn man z.B. Details in den Schatten besser zeigen möchte)." "In Zahlen ausgedrückt (wieder einmal eine meiner beliebten, extrem starken Vereinfachungen - hier mache ich aus den Farbräumen eindimensionale Zahlenstränge... Die Zahlen bedeuten also keine RGB-Werte, sondern FARBEN) z.B. RAW beinhalte Farben von 0 bis 200 sRGB kann Farben von 50 bis 180 AdobeRGB kann Farben von 20 bis 190 Der Drucker kann Farben von 34 bis 220 RAW->sRGB->Drucker: Farben von 34 bis 180 kommen aufs Papier RAW->AdobeRGB->Drucker: Farben von 34 bis 190 kommen aufs Papier" Eckhard Geändert von CarlSagan (31.05.2009 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|