![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
So, ich hab's jetzt mal schnell ausprobiert. Sind etwas dunkel geworden die Bilder, aber ich denke für den Zweck reichen sie. Vom Stativ mit SVA und Fernauslöser, JPEG. Das Motiv war schätzungsweise 200m entfernt, die Kamera hat die Objektive auf unendlich fokussiert.
500mm /8 Reflex mit Filter: ![]() Und hier ohne neu zu fokussieren und ohne Filter. Dennis hat recht, es wirkt sich aus: ![]() Und hier ohne Filter, aber neu fokussiert - war gar kein Problem, das Objektiv funktioniert (zumindest in der getesteten Situation) auch ganz normal ohne Filter (interessant wäre diesbezüglich vielleicht noch ein Versuch mit einem Telekonverter, aber da habe ich keinen passenden). Störend ist dabei sicher die entstehende Öffnung in der Fassung, aber da könnte man sich auch mit etwas Tesa behelfen. ![]() Und jetzt das 200mm /2,8 bei Offenblende mit Filter. Nicht wundern: unten im Bild kann man so eine Art grünen Schleier erkennen - das ist nur ein Ast, der mit im Bild war, weit weg von der Schärfeebene: ![]() Ohne Filter, nicht neu fokussiert (ich sehe da keinen bedeutenden Unterschied): ![]() Ohne Filter, neu fokussiert: ![]() Für eine Beurteilung der Bildqualität mit/ohne Filter taugen diese Beispiele sicher nicht, dazu sind sie auch nicht gedacht. Ich würde sagen: Filter, die hinten in Bajonettnähe sitzen, wirken sich offensichtlich auf die Fokussierung aus (wie von Dennis und Stuessi plausibel erklärt), durch "Reserven" funktioniert das Objektiv -hier zumindest- aber trotzdem ohne Filter. Beim 200er mit dem Vorsatzfilter kann ich gar keinen Unterschied beim Fokus feststellen, da scheint die Anleitung wohl recht zu haben (reine Schutzfunktion des Filters). Ob/wie sich die Filter auf die Abbildungsleistung auswirken, bleibt noch zu klären.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 13:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|