![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
Zitat:
Das Deutschlandticket, das ja nicht nur für den schienengebundenen Nahverkehr, sondern für fast(!) alle Nahverkehrsunternehmen (so auch Bus oder U-Bahn) gültig ist, stellt eine ganz neue Herausforderung da. Das hat Berlin erstmal nicht interessiert, als es das Ticket aus dem Hut zauberte. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
![]() Zitat:
PS: Danke übrigens noch für den Einblick in eine Welt die man sonst nur als Fahrgast kennt. Geändert von kk7 (04.09.2024 um 20:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
Zitat:
Ein bisschen was zum Thema SPNV gibt es hier zu lesen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
heute hatte ich die Gelegenheit, einen Kollegen online zu sprechen und ihn nach dem Sachverhalt zu fragen. Es ist so, dass üblicherweise in den Ausschreibungsunterlagen die Fahrgastzahlen (Ist-Zustand) genannt werden. D.h., es gibt keine Prognosezahlen. Der zu erwartende Erlös ist nicht genannt, insbesondere nicht, weil die Tarifierung nicht unbedingt in der Hand des Aufgabenträgers liegt. Gängig sind sowohl Brutto-Verträge, bei denen der Betrag für den Leistungsumfang feststeht und alleinig der Aufgabenträger die Chancen und Risiken trägt, oder Netto-Verträge, bei denen der EVU am Erfolg oder Misserfolg partizipieren kann. In den letzten Jahren werden vermehrt Bonus-Malus-Regelungen in die Verträge aufgenommen, um den EVUs bei guter Erbringung ihrer vertraglich geregelten Leistung ein Extra zu geben, oder bei Minderleistung sie finanziell abzustrafen. Da solche Verträge lange Laufzeiten haben, wird es auch noch einige Jahre dauern, bis sie in der Fläche Standard sind. Die EVUs bevorzugen aus den Gründen gerne Laufzeitverlängerungen bestehender Vertragswerke. Oben habe ich immer von einem Aufgabenträger gesprochen. Bei Linien oder Netzen, die über Landesgrenzen hinweg betrieben und ausgeschrieben werden, sind durchaus auch mehrere Aufgabenträger beteiligt. In solchen Fällen wird zwischen den Beteiligten oftmals ein federführender Aufgabenträger ausgewählt, der stellvertretend die Ausschreibung durchführt. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Danke für die ausführlichen Informationen. Ich musste erst mal nachschauen, wer mit Aufgabenträger genau gemeint ist. Wikipedia ist da sehr hilfreich und liefert dann auch gleich noch eine Verlinkung zum z.B. Bestellerprinzip. Wenn die Fachbegriffe bekannt sind findet man auch was
![]() Wenn ich Deine und die Informationen auf Wikipedia richtig interpretiere sind die EVUs finanziell vom Deutschland Ticket weniger betroffen. Die Verkehrsunternehmen und Verbünde dürften die Hauptlast der Mindereinnahmen tragen. Verweise auf Wikipedia für weitere Interessierte: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96...bentr%C3%A4ger https://de.wikipedia.org/wiki/Bestel...ip_(Nahverkehr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Moin, moin,
Zitat:
Zudem führt das Deutschlandticket zwangsläufig zu einem Tarifkannibalismus, weil es andere Fahrscheingattungen verdrängt. Das kann bei gewissen Vertragskonstellationen dazu führen, dass z.B. der kleine, ländliche Busbetreiber statt seine Fahrpreise zu erheben, nur noch die Brotkrumen abbekommt, die ihm irgendwann per Verteilung vom Deutschlandticket zugewiesen werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|