![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.136
|
Hallo Norbert,
im Lauf der Zeit habe ich mein gesamtes Negativ-und Diaarchiv digitalisiert und dabei eine Menge Spaß gehabt. Nach langem Probieren mit einem Scanner, der mir dann doch zu langsam war, bin ich bei folgenden Kombinationen gelandet. Meine aktuelle Kamera (A7r3), die hat noch einen Blitzsynchron Stecker/Anschluss mit einem Macroobjektiv, und einem Multiblitz Dia/Negativ Duplikator (ist bei Ebay immer mal wieder zu finden, so um die 150€. Normalerweise sind verschiedene Masken für die Aufnahme von Negativstreifen und Dias dabei. Der Multiblitz wird über die Synchronbuchse mit der Kamera verbunden. Er hat ein Einstelllicht und die Blitzfunktion. ![]() → Bild in der Galerie Aktuell: https://www.ebay.de/itm/203889822687...b872%7Ciid%3A1
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Habe ich überlesen, dass auch Foto von Leinwand diskutiert und praktiziert wurde?
Ich habe es versucht, es war ok, aber lästig ohne eigenen Hobbyraum. Dann habe ich einen einfachen Dia/Negativ- Abknipser (Rollen o.ä.), der wird gelegentlich benutzt.. Echte Scanner mit Herausrechnen von Dreck, sind sicher der Königsweg. Haltet uns auf dem Laufenden, das Thema gab's schon länger nicht. IG statt Miete ist sicher eine gute Idee. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Zitat:
Das ist natürlich auch interessant. Dieser Blitzsynchron-Stecker von dem du schreibst heißt der auch so in der Sony-Sprache? Weil wenn ich in die die Anleitung meiner (A7 III) schaue finde ich nichts mit dem Namen. Vlt. hat ihn die III ohne R ja schon nicht mehr abbekommen. Ich habe ja auch noch die A7 II, aber da finde ich auch nix mit der Bezeichnung. Das ist nicht zufällig der rund Stecker mit dem roten Ring? Der tät nämlich wohl zu dem Stecker auf dem ebay-Link Teil passen denke ich. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.136
|
Hallo Norbert,
die A7 hat leider keine "Buchse (Blitzsynchronisierung)" wie sie im Handbuch benannt wird. Für deine Kamera gibt es bestimmt einen Blitzschuhaufsatz, der eine passende Buchse hat. Dieser Aufsatz dürfte passen. https://www.amazon.de/dp/B09LM3WXWP/...A2YAIOIDAFA4IK
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 Geändert von cf1024 (23.08.2022 um 09:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich habe zwar noch einen Adapter für den Sony/Minolta Blitzschuh mit einer Blitzbuchse, empfehle aber einen Funker an Kamera und Multiblitz und dann geht das viel eleganter.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.10.2014
Beiträge: 24
|
Zur Verwendung eines Statives sei noch angemerkt, dass man natürlich auf möglichst exakt parallele Ausrichtung zum Dia achten muss.
Das ist beim Aufbau schon mal ein wenig mühselig, doch wenn es dann einmal eingestellt ist, dann läuft´s ja. Daher ist es erstrebenswert, den ganzen Spaß dann aufzubauen, wenn man beabsichtigt, auch ein paar Stündchen zu "scannen". Viele Grüße mick Geändert von mick (23.08.2022 um 17:15 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Für wenig Geld gibt es immer wieder mal einen Vergrößerer, dessen Säule sich gut verwenden lässt.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich habe vor ein paar Jahren für die Familie ca. 10000 Dias aus Nachlässen gescannt. Da die Dias allesamt in Magazinen einsortiert waren, habe ich dafür gebraucht einen Reflecta DigitDia gekauft, danach haben noch zwei Freunde damit ihre Dias digitalisiert und zum Schluss haben wir den Scanner weiterverkauft und den Verlust durch drei geteilt. Das waren unter 100 Euro Kosten pro Nase. Die Lösungen mit Makrobjektiven sind sicher sehr gut, aber bei der schieren Masse nicht praktikabel.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|