SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2022, 07:00   #11
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Heuer kann der Jupiter noch bis in den Spätherbst gut beobachtet werden. Noch besser wird es in den nächsten drei Jahren, denn der Jupiter steigt immer höher und erreicht Ende 2025 seinen höchsten Stand seit 12 Jahren. Er wird dann je nach geographischer Breite ca. 60° über dem Horizont stehen. Der Durchmesser nimmt nicht wirklich viel ab: von heuer mit knapp 50" auf ca. 46". Diese 10% sind egal, viel wichtiger ist der hohe Stand, da dann die Luft viel ruhiger ist. Eher problematisch sind die Winternächte, da ist es nicht so oft klar und die Luft meist unruhiger. Ideal sind die Spätsommer- und Herbstnächte nach Mitternacht.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr.