![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.113
|
Oha. Ich hatte erst gedacht, das erste wäre ein Vertikalpanorama und das hier eine Einzelaufnahme davon. Nicht schlecht.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
|
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.12.2015
Beiträge: 88
|
Hallo Leute,
ich Interessiere mich für das 14mm 1.8 GM überwiegend für die Nachtfotografie, ( Sternenhimmel ) jetzt habe ich bei Digitalkamera.de diesen Auszug ( Am Bildrand sieht es dagegen ziemlich übel aus. Hier werden bei Offenblende lediglich 23 lp/mm erreicht, was über 70 Prozent Auflösungsverlust entspricht (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). Angesichts dieses geringen Werts dürfte der Auflösungsverlust auch bei einer nur 24 Megapixel auflösenden Kleinbildkamera deutlich sichtbar sein. ) gelesen. Das wäre für meinen Bereich dann nicht so toll. Können die Leute die dieses Objektiv besitzen diese Aussage bestätigen? Vielen Dank schon mal. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.114
|
Zitat:
Tagsüber an 42MP Nachts an 42MP Hat 'Digitalkamera.de' ihren 'Labortest' am Nachthimmel gemacht, oder doch eher im Zimmer an der Nahgrenze? Haben sie vorher ihr Exemplar auf Zentrierung getestet? Haben sie ihr Ergebnis mit einem weiteren Exemplar verifiziert? Wenn ich schon so sehr abweichende Ergebnisse erhalte gegenüber anderen Testern werde ich doch aufmerksam ...!? Was soll ich dann von so einem Test halten oder der Kompetenz der Tester? Ich habe ihn jetzt nicht gelesen. Alleine dein Zitat reicht mir bereits.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (05.07.2021 um 21:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Digitalkamera.de hat meines Wissens noch keinen kompetenten Test veröffentlicht. Die sind im Zweifel noch schlimmer als Chip.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ich habe mir diesen "Test" nun auch mal durchgelesen und bin über zwei Passagen gestolpert:
"Das gilt wie beim FE 24 mm F1.4 GM insbesondere für das vielleicht nicht so bekannte sagittale Chroma" "Objektive mit asphärischen Linsen sind anfällig für diese Zwiebelringe, die sich durch Unebenheiten der Linsenoberfläche und insbesondere in der Vergütung ergeben." Wer kann mir erklären, was eine "sagittale Chroma" sein soll? ![]() Und "Unebenheiten" in einer Vergütung? ![]() Tja, bei einer Schichtdicke im Bereich von 50-100nm und Rauigkeiten im atomaren Bereich kann man wohl kaum von Unebenheiten sprechen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.12.2015
Beiträge: 88
|
Das es Medien gibt die so derbe daneben liegen ist schon sehr sonderbar.
Deswegen möchte ich mich bei allen bedanken die mir geholfen haben meine Zweifel auszuräumen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|