Zitat:
Zitat von Porty
Was soll der Unfug denn?
|
Also nochmal für Dich zum Verständnis:
Zitat:
Zitat von Maximus129
nur weil durch den Wegfall des Spiegelkastens ein geringeres Auflagemaß möglich ist muss man kein neues Bajonett auf den Markt bringen.
|
Ich glaube da stimmst auch Du zu. Ein zwingender Grund ist das nicht. Es mag sicher Gründe geben warum es sinnvoll ist, aber ein technisch zwingender Grund ist es nicht.
Jens / Windbreaker antwortete darauf:
Zitat:
Zitat von Windbreaker
Muß man schon, denn das veränderte Auflagemaß erfordert ja neue Optiken. Außer man würde vor den E-Mount einen leeren Kasten für den Abstand bauen, was ja wohl der größte Quatsch wäre.
|
Er setzt also das veränderte Auflagemaß als zwingend voraus - was es, wie wir gerade festgestellt haben, definitiv nicht ist.
Das ist für mich eine glatte Verdrehung der Tatsachen.
Es gibt sicherlich gute Gründe für den Schwenk auf E-Mount, aber im Sinne einer Kontinuität und des Systemgedankens wäre ein leerer Spiegelkasten kein Quatsch, sondern durchaus sinnvoll.
Zitat:
Zitat von Porty
Ich hab mir gerade meine alten Fotos angesehen. Wenn ich die Aufnahmen der A77ll und dem 70/400 mit denen der A9 und dem 200/600 vergleiche, sieht es für A- Mount ziemlich düster aus.
|
Alles andere wäre aber angesichts des Preisunterschieds - die α9-Kombi kostet mehr als das doppelte! - auch völlig inakzeptabel. Und dabei bietet die α9-Kombi noch nicht mal den gleichen Zoombereich - das 70-400 reicht fast doppelt so weit runter und bietet damit einen nahtlosen Anschluss an das 16-80. Bei der α9 braucht man dafür ein Objektiv mehr.
Aber selbst wenn man das im Einzelfall vielleicht nicht braucht - bei der α9 mit dem 200-600 kehrt sich der Größen- und Gewichtsvorteil von E-Mount ins Gegenteil um - die Kombi ist über 600g schwerer als die α77II mit dem 70-400, und auch deutlich größer.