Zitat:
Zitat von Ellersiek
Auch wenn das aktuell bei mir anders aussieht, bin ich innerlich wahrscheinlich genau so getriggert. Über acht Jahre habe ich mit viel Freude und guten Ergebnissen mit der A900 fotografiert und habe möglichst lange am A-Mount festgehalten. Jedoch kommt man irgendwann in den Bereich, in dem man mit museumsreifen Equipment fotografiert.
|
Da hab ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht, daß meine vorhandenen Kameras museumsreif wären, sondern daß ich keine Sammlung sämtlicher jemals erschienenen Modelle anhäufen will. Deshalb käme mir auf absehbare Zeit eine neue Kamera nur noch ins Haus, wenn dafür eine alte gehen könnte. Aber da steht sich Sony halt selber im Weg, indem sie für jede verbesserte Eigenschaft irgendwas anderes verschlechtern oder weglassen, worauf ich nicht verzichten möchte.
Das einzig Reizvolle zur Zeit wäre vielleicht, die α7R II und meinen gesamten Adapterzoo (LA-EA1, LA-EA3, LA-EA4, LA-EA4r) durch eine α7R IV mit LA-EA5 zu ersetzen. Dazu müsste die aber erst noch 1000€ im Preis runter gehen. Die α7C fand ich zuerst ganz interessant, aber kompakter als eine α7 ist sie letztlich auch nicht. Und da ich so eine Kamera vor allem mit kleinen manuellen Objektiven benutzen würde, hätte ich zum Fokussieren schon gerne einen vernünftigen Sucher.
Zitat:
Zitat von ddd
moin, finde ich auch nicht so schlimm, trotzdem mag ich die großen neuen Akkus. α7R4 & α1 fressen viel Strom, da wären die "kleinen" an ihrer Grenze 
|
Laut technischen Daten macht die α7R IV mit einem NP-FZ100 (2280mAh) 670 Aufnahmen nach CIPA-Norm. Die α7R II macht (wieder nach CIPA-Norm) mit einem NP-FW50 (1020mAh) 340 Aufnahmen. Könnte man da einen NP-FZ100 hineinstopfen, wären das dann umgerechnet 760 Aufnahmen, d.h. die nominale Leistungsaufnahme der α7R IV ist gerade mal 13% höher. Das dürfte weniger sein, als die Schwankungen durch unterschiedliche Nutzung ausmachen (wie oft guckt man auf das Display, wieviel Strom verbraucht der AF-Motor im Objektiv usw.).
Über den Daumen kann man wohl sagen, daß man mit dem neuen Akku nur halb so viele Akkuwechsel braucht wie mit dem alten. Wenn ich bisher mit maximal zweimal Wechseln ausgekommen bin, muss ich das also jetzt nur noch einmal tun. Für einen Akkuwechsel (Batteriefach auf, Akku raus, leeren Akku in die Hosentasche, vollen Akku raus aus der Hosentasche, Akku in die Kamera, Batteriefach zu) brauche ich 10 Sekunden. Gerade mit der Uhr getestet. Der neue Akku würde mir also eine Zeitersparnis von 10 Sekunden am Tag bringen.
Zitat:
Alle Kameras seit Einführung des "Multi"-Buchse unterstützen den klassischen 3pol Fernauslöseranschluss
|
Die α7C eben nicht, und auch keine IR-Fernbedienung. Da geht nur dieses Bluetooth-Ding. Es würde mich bei Sony nicht wundern, wenn sie den Multi-Anschluss auch bei zukünftigen Modellen wegfallen lassen würden und nur noch USB-C einbauen.