![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
Zitat:
![]() Ohne GFP and friends (Green Fluorescent Protein aus der Qualle Aequorea victoria,) geht bei mir beruflich nicht mehr viel. Hier eine Zelle (S2) aus der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), bei welcher ein Zellgerüstprotein (filamentöses Aktin) mittels Phalloidin markiert wurde. ![]() → Bild in der Galerie Phalloidin ist das Gift des Grünen Knollenblätterpilzes. Es wird mit Fluoreszenzmarkern, hier Alexa-Fluor-488, markiert. Der Name 488 deutet bereits auf die Wellenlänge hin, mit welcher wir die Zellen aufnehmen. In diesem Fall einem Lasermikroskop mit einem Laser der Wellenlänge 488nm. Die Emission hat ihr Maximum bei 520nm und erscheint daher grün. In der Fluoreszenzmikroskopie werden allerdings keine Farben aufgenommen, sondern nur Intensitäten bei bestimmten Wellenlängen. Die Farbe wird im dann als sog. Falschfarbe nachträglich hinzugefügt (wobei das mittlerweile schon automatisch bei der Aufnahme geschieht). Das besondere an dieser Aufnahme ist, das siemit einem sogenannte Super-resolution Mikroskop gemacht wurde (Zeiss ELYRA S1, Structered Illimination Microscope). Die Auflösung beträgt etwa 120nm. So, genug geschrieben. Ich schaue mal ob ich noch etwas schönes finde das ich verwenden "darf". EDIT: Hier ein Link zu einem Nervenbündel in der Drosophila Larve. Es sind einzelne Axone zu erkennen. Auf der Linke Seite kann man sich zudem durch den Z-Stapel (verschieden Schärfebenen) bewegen. Die originale Aufnahme hat 13.5 GB ;-) http://omero-imaging.uni-muenster.de.../?dataset=2724 Geändert von zigzag (03.02.2021 um 21:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|