Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2021: Fluoreszenz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.02.2021, 21:23   #1
Püpel
 
 
Registriert seit: 20.06.2020
Ort: Nordwestmecklenburg
Beiträge: 523
Das ist ein feines Thema. Und nicht ganz so einfach umzusetzen.

Wenn man mit der UV-Lampe durch die Wohnung läuft, grenzt es fast an eine emotionale Achterbahnfahrt: Ui, cool, da leuchtet was! - Och schade, die Katze leuchtet nicht - Moment, warum leuchten die Zwiebeln...

Bei uns leuchtet so einiges, viel Papier, Buchrücken, Stifte, Kleinkram...

Was ganz interessantes hab ich in der Schublade gefunden: den Reisepaß meines Partners. Der war mal in China, und die haben da leuchtende Stempel.

im normalen Licht:


Bild in der Galerie


im UV-Licht, ganz leicht guckt der Adler aus dem Papier, darüber der Leuchtestempel:


Bild in der Galerie

Mal sehen was ich noch so finde für dieses Thema.
__________________
Glaub nicht alles was Du denkst.

Liebe Grüße aus Mecklenburg!
Püpel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2021, 07:56   #2
Tafelspitz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Da kommt doch schon einiges zusammen, wer hätte das gedacht
Gehen wir die Bilder also mal gemeinsam durch.

Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie
Ohrstöpsel im UV
Wer hätte gedacht, dass Oropax so bunt sein kann?
Ich hoffe, dass das nicht Cerumen ist, das da so grünlich fluoresziert

Zitat:
Zitat von jolini Beitrag anzeigen
Ja, an dieses Bild aus deiner Reportage kann ich mich erinnern. In Beelitz waren wir vor zwei Jahren auch auf Fotosafari.
Da hat es dein Modell aber ganz schön bunt getrieben.
Klar: die meisten künstlichen Fluorophore übersteigen die Leuchtkraft natürlich vorkommender Substanzen, da sie extra dafür "hochgezüchtet" wurden.

Zitat:
Zitat von nickname Beitrag anzeigen
Du weisst natürlich, dass ich Schaf-Fan im Allgemeinen und Shaun-Fan im Speziellen bin und du mit so einem Bild bei mir punkten kannst
So niedlich, die zwei! Der leicht belämmerte Blick (entschuldige das Wortspiel) kommt im UV besonders gut zur Geltung

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Da ist bei der Beleuchtung natürlich noch ein erheblicher Anteil an sichtbarem Licht dabei, aber ich meine, man kann den Effekt trotzdem gut erkennen!
Du könntest allenfalls probieren, in der Nachbearbeitung den Blaukanal etwas zu reduzieren.
Schon eindrücklich, was du alles an Flora und Fauna zu Hause hast.
(Du hast doch irgendwo einen Skorpion herumliegen, oder? ODER? )

Zitat:
Zitat von Püpel Beitrag anzeigen
Ja, sehr viele offizielle Dokumente arbeiten mit Fluoreszenz in irgend einer Form.
Der Stempel kommt gut!
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.

Geändert von Tafelspitz (03.02.2021 um 08:13 Uhr)
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2021, 13:47   #3
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.908
So, Lampe da, mal losgelegt.

Ist schwieriger als ich dachte...vor allem, weil in meiner Wohnung irgendwie wenig fluorisziert...

Aber meine Tapete ist cool!!


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Kerzen "gehen so"...


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Und Zettel sind ganz lustig:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Ich muss mal gucken, was ich sonst noch so finde, außer Wohnzimmerregalen, bei denen Weiß dabei ist.
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2021, 14:44   #4
RMB
 
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 549
die verborgenen "Qualitäten" des Corona-Masken-Gutscheins



Bild in der Galerie

Beste Grüße

Rainer
RMB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2021, 19:51   #5
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.150
Eine Seefahrt die ist lustig, ....

Bild in der Galerie
auch für kleine Papierschiffchen.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.02.2021, 21:07   #6
Tafelspitz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Ein dunkler, nicht fluoreszierender Hintergrund hilft beim Fotografieren.
Ich habe mir aus ein paar zusammengeklebten Blättern schwarzen Papiers ein kleines Schwarzlicht-Studio eingerichtet


Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2021, 21:45   #7
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
...
Gerne würde ich Euch einige Bilder fluoreszenzmarkierter Zellen aus unseren Laboren zeugen. Aber ich muss erstmal suchen, ob ich da etwas finde, das nicht merh confidential ist.
Da könnte ich aushelfen
Ohne GFP and friends (Green Fluorescent Protein aus der Qualle Aequorea victoria,) geht bei mir beruflich nicht mehr viel.

Hier eine Zelle (S2) aus der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster), bei welcher ein Zellgerüstprotein (filamentöses Aktin) mittels Phalloidin markiert wurde.


Bild in der Galerie

Phalloidin ist das Gift des Grünen Knollenblätterpilzes. Es wird mit Fluoreszenzmarkern, hier Alexa-Fluor-488, markiert. Der Name 488 deutet bereits auf die Wellenlänge hin, mit welcher wir die Zellen aufnehmen. In diesem Fall einem Lasermikroskop mit einem Laser der Wellenlänge 488nm. Die Emission hat ihr Maximum bei 520nm und erscheint daher grün. In der Fluoreszenzmikroskopie werden allerdings keine Farben aufgenommen, sondern nur Intensitäten bei bestimmten Wellenlängen. Die Farbe wird im dann als sog. Falschfarbe nachträglich hinzugefügt (wobei das mittlerweile schon automatisch bei der Aufnahme geschieht).

Das besondere an dieser Aufnahme ist, das siemit einem sogenannte Super-resolution Mikroskop gemacht wurde (Zeiss ELYRA S1, Structered Illimination Microscope). Die Auflösung beträgt etwa 120nm.

So, genug geschrieben. Ich schaue mal ob ich noch etwas schönes finde das ich verwenden "darf".

EDIT:
Hier ein Link zu einem Nervenbündel in der Drosophila Larve. Es sind einzelne Axone zu erkennen. Auf der Linke Seite kann man sich zudem durch den Z-Stapel (verschieden Schärfebenen) bewegen. Die originale Aufnahme hat 13.5 GB ;-)

http://omero-imaging.uni-muenster.de.../?dataset=2724
__________________
Gruß Thomas
---------------
Costa Rica Reisebericht klick

Geändert von zigzag (03.02.2021 um 21:54 Uhr)
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Februar 2021: Fluoreszenz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.