![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.164
|
In Ergänzung zu den Ausführungen von 'usch', ein paar typische Beispiele: click - click
Relevant wird das, wenn man an den Grenzbereich der Möglichkeiten des Sensors kommt. Ich selbst fotografiere normalerweise in cRAW - bei Nachtaufnahmen, hohen Kontrasten und hohen ISO gehe ich auf unkomprimiert. Und ob im Grenzbereich die DNG Konvertierung keinen Nachteil gegenüber RAW hat, kann man relativ einfach selbst austesten. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Zitat:
DNG hab ich früher mal gemacht, dann aber wieder verworfen weil mir die Vorteile irgendwie nicht groß genug waren und ich als Semiprofessional auch lieber die Originalen RAW wollte falls mal was wegen Urheberrecht oder ähnliches kommen sollte... Mein iMac hat 3tb, zur Zeit habe ich 600gb belegt, also noch jede Menge Platz. Mir ist aber aufgefallen das ich bei meinen 128gb SD Karten ziemlich genau 1000 Bilder weniger Platz habe mit der riii. Zitat:
Zitat:
Als Nachteil ist eben der Speicherplatz (besonders auf der SD) und das die größeren Dateien wohl etwas langsamer beim bearbeiten sein sollen. Zitat:
Beim zweiten fehlt mir de Vergleich zum unkomprimierten, meine aber das in einem Video gesehen zu haben wo er um 5 Blenden hochgezogen hatte um Unterschiede deutlich zu machen, ich kann mich nicht mal erinnern ob ich jemals über 2 Blenden aufgehellt habe. Schatten zieh ich teilweise in LR auf 100% hoch, aber das war’s dann auch schon fast. Das mit dem umschalten... Das ist mit Sicherheit das was ich als erstes vergesse.. ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.164
|
Zitat:
Beim unkomprimierten sind die Kanten sauber, so wie man es erwartet und auch sein sollte. Dafür braucht es den Vergleich nicht. Aber: Wenn du dir unsicher bist, mach doch einfach selbst Vergleiche. Mache ich auch immer wieder in allen möglichen Bereichen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (03.12.2020 um 19:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Oha,
![]() Auch den Link von Den Usch nochmal deutlich gepostet hat werde ich mir mal genauer angucken, jetzt am pad fand ich das Feuerwerk extrem. Das habe ich für nächste Woche geplant, sofern das Wetter mitspielt. Ich soll eh noch vor die Tür um zu testen ob mir das Rollei Reisestativ als Notfallstativ taugt für Reisen wo ich das große nicht mit rumschleppen möchte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Ich verwende das komprimierte RAW. Die Kapazität der verfügbaren Festplatten steigt kaum noch und ich habe jetzt 2 12TB-Platten im Rechner, die sich beängstigend ihrer Füllung nähern. Von einer Fotoreise bringe ich i.d.R. rund 1TB an Daten mit. Bei unkomprimierten Bildern wären es dann schon fast 2 TB. Bei 40 oder 60MP Bildern sind die RAW-Files einfach verdammt groß.
Ich habe übrigens gelesen, dass es bei der Umwandlung von ARW auf DNG zu Verlusten kommen kann. Überprüft habe ich das nicht, aber DNG vermeide ich, wenn es geht.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Ich konvertiere schon länger alle RAW Formate zu DNG.
Das ist lossless und ersetzt somit die lossless compression, die manche Hersteller nicht haben. Zudem muss man nicht bei neuen Kameras warte, bis die eigene (voll DNG taugliche) EBV das Modell endlich unterstützt. Ich mache immer mal wieder Vergleiche zu meinen ARW- und NEF Files und kann keine Unterschiede sehen - lossless halt ... PS: Schade, daß sich die Hersteller nicht auf DNG als Standard geeinigt haben, da hätte ein Standard mal Sinn gemacht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Zitat:
Beim zweiten gibt es im zugehörigen Artikel noch mehr Beispiele. https://stephenbayphotography.com/bl...real-examples/ Das mit dem Fensterrahmen finde ich schon sehr krass; so deutlich hab ich das bisher bei keiner meiner Aufnahmen gesehen. Das Problem kommt IMHO daher, daß das cRAW-Format damals mit der A700 eingeführt wurde, deren Sensor nur eine Farbtiefe von 12 Bit hatte. Da hat die Kompression keinen merklichen Qualitätsverlust gebracht, die Artefakte sind einfach im Rauschen untergegangen. Nun werden die Sensoren immer besser, aber die im cRAW pro Pixel speicherbare Informationsmenge halt halt nicht zugenommen. Deshalb sind "problemlose" Bildteile jetzt auf dem Qualitätsstand von 2020, aber die Problemstellen gewissermaßen immer noch auf dem Stand von 2007. Ärgerlich ist nun, daß Sony das unkomprimierte ARW gleich für eine Farbtiefe von 16 Bit ausgelegt hat – vermutlich, weil der BIONZ intern eh mit 16 Bit arbeitet – und die unbenutzten Bits einfach mit Nullen auffüllt. Deswegen sind die Dateien bis zu einem Drittel größer als eigentlich nötig. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Moin,
etwas zeit habe ich heute dann doch noch gefunden. Zitat:
Ich habe selbst ein paar kleine wissenschaftliche test gemacht, erst mit dem 24-105G, habe aber blöderweise je den af genutzt, der hatte in der Dämmerung aber anscheinend unterschiedliche Distanzen ermittelt. Bei 4 Motiven, alle normal und 3 stufen unterbelichtet konnte ich nicht wirklich einen unterschied finden. Also hab ich meine schärfste Linse (90G Makro) genommen und noch ein paar versuche gemacht, diesmal Stabi aus und af aus. https://friesenbiker.de/SUF/CG100037.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100038.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100039.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100040.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100041.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100042.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100043.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100044.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100045.ARW https://friesenbiker.de/SUF/CG100046.ARW Könnt ihr ein unterschied ausmachen? Ich nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Bitteschön:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das Grundrauschen ist beim komprimierten und unkomprimierten Raw praktisch gleich, weil du nur mit 12 Bit Farbtiefe aufgenommen hast (Belichtungszeit > 1 Sekunde und Langzeit-Rauschunterdrückung), also schon von vornherein zwei Bit verschenkt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Okaaaaay, das hab ich nicht gesehen
![]() Dienstag hab ich wieder Zeit, dann werd ich mir das nochmal genauer angucken. Wieder was gelernt, das ab 1sek nur 12Bit aufgenommen wußte ich auch nicht. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|