![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
|
Zitat:
Zusätzlich hat sie noch einen Gyrosensor drin. Über das Auslesen dieser Daten in der Nacharbeit mit 'Catalyst Browse' kommt dann so was raus: Vergleich Gimbal vs. A7SIII Gyro Ich muss sagen, ich finde diese Ergebnisse schon beeindruckend.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (21.10.2020 um 13:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2020
Beiträge: 4
|
Vielen Dank für eure Tipps und detaillierte Erläuterungen!
Nach erneuter Rücksprache möchte ich nochmal ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Bitte entschuldigt diese "häppchenweise" Versorgung mit Infos, aber ich habe als interessierter Anfänger einfach noch nicht alles auf dem Schirm. Also: Zitat:
Zitat:
Oberste Priorität hat wirklich die qualitativ hochwertige Aufnahme unter "Idealbedingungen", sprich ohne Zuschauer, womit dann auch eine flexible Aufstellung der Kamera innerhalb der bereits genannten Abmessungen möglich ist. Zitat:
__________________________________________________ _____________ Die genannten Bedingungen lassen nun vielleicht vermuten, dass ein Objektiv ausreicht, insbesondere aufgrund der Flexibilität bei der Aufstellung. Dies macht die Bedingungen schließlich reproduzierbar. Darüber hinaus wäre es allerdings toll, auch mal ein paar Detailaufnahmen wie bspw. Portraits der Darstellung machen zu können. Daher dachte ich halt an eine Lösung mit 2. Objektiven. Geändert von Qbert (21.10.2020 um 15:19 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 463
|
Okay
Habe verstanden das der Aufstellungsort zweitrangig ist. Weitere Hinweise gibt es sicherlich aber hier im Threat nicht gerade einfach zu diskutieren . Ich würde dem FE24-105 durchaus sehr gute Bildqualität zutrauen da ich es selber nutze. Das liegt im Deinem Budget hat aber nicht das Freistellungspotential wie eine lichtstarke Festbrennweite. Für Einzelaufnahmen ist vielleicht eher eine 70 bis 100mm Optik zu sehen. Du kennst jetzt die Parameter die man beachten kann /soll und solltest deshalb damit spielen um die richtige Auswahl zu treffen Grüße Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.113
|
Ja, vielleicht solltest du erstmal nur ein Zoomobjektiv kaufen und eine Zeit damit arbeiten. Wenn dann die Anforderungen nach einer Festbrennweite irgendwann kommen sollte, kann man sie immer noch nachkaufen. Vielleicht ergibt sich dann auch die Kenntnis, welche Brennweite dann am sinnvollsten dazu kommen sollte. Ob es das 35er ist oder dann evtl. doch ein lichtstarkes 50er oder 85er zur gezielten Freistellung von Details.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|