![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.880
|
Zitat:
![]() ![]() Was passiert eigentlich, wenn ich die Kamera manuell auf 30s stelle und am externen Auslöser nichts programmiere, sondern den Auslöser auf LOCK einraste?
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
|
Mache ich bei der A6500 öfters mal genauso.
20 sekunden Verschlusszeit, Serienbild, externer Auslöser per Kabel angeschlossen und auf LOCK -> 'Dauerfeuer' Geht gut und zwischen den Aufnahmen blitz nur mal kurz der Monitor auf
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Zitat:
Aber vielleicht geht es, wenn man auf Serienbildfunktion schaltet? Da kann dann halt passiert, dass nach 10 oder 20 Bildern eine wesentlich längere Pause entsteht, wenn die Kamera dann auch die Karte schreibt. Bei Strichspuraufnahmen stört die eine Sekund aber nicht: die Programme füllen die Lücke auf bzw. entsteht bei WW-Aufnahmen in einer Sekunde eh keine Lücke.
__________________
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Alles in einen Zwischenspeicher und auf die Speicherkarte erst, wenn man den Auslöser loslässt, oder wenn der Zwischenspeicher voll wird.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Ich war gestern noch mal in der Rhön. Ich wollte eigentlich mit der Nachführung den Bereich um Antares fotografieren. Er steht zwar nur sehr knapp über dem Horizont, aber am Montag war sehr klar, und das wäre auch gegangen, aber es hatte so starke Windboen, dass das Objektiv auf der Nachführung immer wieder leicht gezittert hat.
![]() ![]() Aber, ein Bild mit falschem Vollmond habe ich. ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (25.04.2020 um 18:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ist das ein Venusmond?
![]()
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nein schaut eher nach Jupitermond aus!
@Oli: Hast du da einen Weichzeichner verwendet? Ich bin nämlich auch gerade dabei meinen Weichzeichner wieder einmal zu testen. Mir sind halt die schwachen Sterne und Milchstraßenwolken dann zu unscharf. Bin daher am Experimentieren, wenn ich in PI die hellen Sterne groß lasse und den Rest klein und scharf. Aber im Moment weiß ich nicht, was ich zuerst machen soll, denn mehr als zehn Tage mit super Nächten und bis zu 8 Kameras haben die Festplatte mit einigen hundert GB versorgt. Das muss einmal abgearbeitet werden. PI braucht zum Stacken von hundert Bildern der A7R doch über eine Stunde... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wie Toni schon erkannt hat, ist das der getarnte Jupiter.
![]() So sieht der Jupiter, und daneben der kleine Saturn, aus bei klarem Wetter (Beginn der Dämmerung). ![]() ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
Bei diesem Bild habe ich den Weichzeichner eingesetzt. 2 Aufnahmen, eine ohne und eine mit, dann übereinander gelegt und das Bild mit dem Weichzeichner mit 20% durch leuchten lassen. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Schön langsam kann ich die Unmengen an Daten (knapp über 800GB!) verarbeiten. Als erstes gibt es die sog. Sonnenblumen-Galaxie:
![]() → Bild in der Galerie f=1865mm; D=300mm; gekühlte AstroCam (-10°C); 126x4min (über 4 Nächte verteilt) Diese Galaxie liegt im Sternbild Jaghunde hoch am Himmel im Frühling in der Nähe der M51, die ich hier schon gezeigt hatte und die dankenswerterweise in der Galerie gelandet ist. ![]() Sie ist ca. 35Mio. Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 50000-60000 Lichtjahren und ist damit kleiner als unsere Milchstraße.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Diese 'unendlich' langen Zeiten machen sich echt bezahlt. Das Bild sieht toll aus.
![]() Ist das mit der neuen Sony Astro-Cam gemacht?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|