SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2019, 21:29   #11
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Toni: Dein Nordamerika Nebel ist klasse. Man merkt dem Bild an, dass du mit PI immer besser zurecht kommst.
Das zweite und dritte finde ich wirklich grandios!
Danke!


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Beim vierten (NGC7000_1865) und sechsten (NGC7380_1865) habe ich irgendwie den Eindruck, sie sind nicht so wirklich scharf wie die anderen. Kann das sein? Wie löst denn die gekühlte Astrocam auf? Löst sie so fein auf, wie die modifizierten Sony Kameras?
Sie löst sogar zu fein auf! Das ist ein 16MPixel-Sensor von Sony mit einem Pixelpitch von 4,78µm. Damit bin ich im "oversampling"-Bereich bei dem Seeing, das bei mir vorherrscht. D.h. ein Pixel entspricht ca. 0,5" und das Seeing verschmiert bei diesen langen Belichtungszeiten auf mindestens 4-5". Daher wirken die Aufnahmen nicht "pixelscharf". Man könnte in PI mit Deconvolution die Sterne kleiner machen - aber da muss ich noch üben...


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das sechste Bild erscheint mir auch ein klein wenig gelbstichig?
Gut beobachtet! Ist mir auch aufgefallen, da bei den anderen Brennweiten (zB. das fünfte Bild) diese gelben Schleier nicht zu sehen sind. Aber die Farbkalibrierung sollte in PI eigentlich sehr objektiv sein. Es werden dafür die Farben der Sterne im Bild hergekommen (einige Tausend!) und mit den "echten" Farben in Sternkatalogen verglichen und damit eine Kalibrierungskurve erstellt. Ich werde in Online-Katakogen schauen, ob dort so gelbliche Nebel vorhanden sind oder nicht.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Der Wizard-Nebel, fünftes Bild (NGC7380), wirkt dagegen wieder sehr sauber und von den Sternen fein aufgelöst.
Kein Wunder bei 420mm Brennweite im Vergleich zu 1865mm. Bei diesen kurzen Brennweiten spielt das Seeing keine Rolle. Noch dazu ist es ein gutes APO-Fernrohr.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Kann es sein, dass bei deiner Milchstraße die Spreizung ein wenig arg geworden ist? Die Kontraste sind sehr groß, für die MS noch o.k., aber am Rand sehe ich richtig breite Streifen, wo die Helligkeiten/Kontraste abrupt über gehen.... sorry, das wirkt etwas 'überbearbeitet'.
Wenn du das ersten Bild mit 35mm meinst, bin ich vollkommen bei dir! Ich bin auch nicht wirklich zufrieden damit, wollte aber eine WW dazugeben, damit man sich die Größenverhältnisse leichter vorstellen kann. Durch das enorme Streulicht von Wien (2Mio. Einwohner in 20km Entfernung)und die dadurch entstehenden Gradienten werden die WW-Bilder bei mir nicht wirklich gut.

Ich danke dir auf jeden Fall für deinen kritischen Blick und die wirklich fachlich fundierte Kritik!

Nur so kann man sich weiter entwickeln.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:52 Uhr.