![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
wenn Du sie bekommst, dann eine X500, die X700 ist aber auch klasse. Noch besser finde ich die XD 7, weil die Haptik noch schöner ist Bei letzterer sollte man darauf achten, dass der Sucher sauber ist. Dazu einfach ein 50mm 1.7 und ein 28mm 2.8. Beide vergleichsweise erschwinglich und sehr schön. Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Das kann ich auch nur unterstreichen. Die XD-7 und XD-5 haben außerdem einen butterweich ablaufenden gedämpften Metalllamellen-Verschluss. Diese Kameras sind mechanisch wesentlich aufwändiger und hochwertiger gebaut als die offenbar aus der billigeren XG-Serie entwickelten X-500, X-700 und andere.
Minolta XE- und XD-Gehäuse finden sich mit anderer Elektronik und anderem Bajonett nebst weiteren Verfeinerungen auch bei Leica als R-Modelle wieder. Ich gehe davon aus, dass bei der Entwicklung zwischen Minolta und Leica eng kooperiert wurde. Bei den Objektiven möchte ich noch das wunderbare 75-200 f4.5 bzw. das spätere 70-210 f4, aus dem das A-Mount "Ofenrohr" entstand, und die jeweiligen Leica Pendants hervorheben. Wie bei allen manuellen Spiegelreflexkameras müssen die Lichtdichtungen sicherlich ersetzt werden, falls das nicht bereits gemacht wurde. Ich persönlich mag auch die Nikon FE-2 und FM3a sehr, aber deren Gehäuse ist nicht so abriebfest wie das der Minolta XD-Reihe und der Verschlussschlag ist wesentlich härter. Auch andere Hersteller haben sehr schöne Kameras gebaut: Pentax, Olympus, auch die teilweise bei uns als/von Porst vermarkteten Fuji, evtl. von Canon die AE-1 (die A-1 mit ihren digitalen Ziffernanzeigen konnte ich persönlich nicht leiden, war mir zu wenig "analog" in der Handhabung). Geändert von Giovanni (15.03.2019 um 00:12 Uhr) Grund: Brennweitenbereich des Ofenrohr-Vorgängers korrigiert (70-210, nicht 70-200) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Das Verschlussgeräusch einer XD-7 ist edel, das ist sozusagen die Krönung, wenn man schon mal zum alten analogen Fotografieren zurück möchte.
Die X-700 klingt da deutlich härter, metallischer. Wichtig, egal welches Modell es wird, ist die Frage, wann der Verschluss das letzte Mal justiert wurde, das sollte man bei Kameras von 40 und mehr Jahren beachten. Ich vermisse die konkrete Erwartung oder Motivation für das Ausprobieren. Spezielle Filme? Manuelles Fokussieren? Alles selbst einstellen, als Höchstmass der Entschleunigung? Altglas ausprobieren geht ja besser mittels Adaptieren an Nex und Alpha7. Das Konkretisieren führt dann auch leichter zur Empfehlung oder Entscheidung wohin die Reise geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 869
|
Würde auch die XD-7 vorschlagen, obwohl die X-700 die zumindest teilweise bessere Kamera ist, TTL-Blitzmessung und P-Automatik (wer das braucht) bietet die XD-7 nicht. Auch genial - wenn auch von mir selten gebraucht - ist die Möglichkeit zur Nutzung des Batteriehandgriffs MD-1 der im Vergleich zum Winder D für die XD-7 einfach nur ein Traum ist.
Trotz allem liegt mir die XD-7 mehr, allein schon der Klang des Verschlusses lassen mich eher zu ihr als zur X700 greifen. Wohl auch, weil ich mit den alten Kameras nie blitze und auch Programmautomatik nicht brauche. Wenn du die Möglichkeit hast, eine schwarze XD-7 zu finden nimm die - ich finde, sie schaut nochmal edler aus ![]()
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Hallo,
das sind schon mal super Tipps. Ich such jetzt mal nach einer gut erhaltenen Minolta. Wie sieht es eigentlich mit Olympus, Nikon, Canon, Pentax etc. aus? Gibt es da auch noch etwas brauchbares. Das Ziel ist Analog in S/W zu fotografieren. Hauptsächlich Portrait.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.172
|
Ich habe damals, Ende der 70´er, sehr gerne mit der XD7 und dem RMC Tokina 135 1:2.8 fotografiert.
https://www.ebay.de/i/303094391183?chn=ps Digitalisiert mit der Alpha99. ![]() → Bild in der Galerie Noch ein Bsp.: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Klaus "Bildermacher" 2KW Unterwegs: München Venedig Berlin Berlin II Frankfurt Hamburg Rotterdam Ab in´s Museum Berlin III Hamburg 2025 Geändert von cf1024 (15.03.2019 um 09:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Danke für den Tipp Klaus, das Foto ist auch der Hammer
![]()
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]() Warum soll es eine analoge Minolta sein? Wie wäre es mit einer schönen alten Contax RX oder ST mit Planar 85? Ich hatte diese Kombo über 10 Jahre ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: Babenhausen
Beiträge: 696
|
Klar, gibt es da was Brauchbares-einige Hundert Kameras
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Ich würde eine Dynax 7 nehmen, da kannst du die guten und spottbilligen Ofenrohre verwenden, aber auch SSM-Objektive werden unterstützt
![]()
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|