![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: südwestliches Emsland
Beiträge: 320
|
![]() Zitat:
Nikon hat eine ganze Reihe Objektiv Adapter, mit Teildurchlässiger Fix Spiegel, mit beweglichen Teildurchlässiger Spiegel oder ohne Spiegel für F auf Z patentieren lassen. Vermutlich sind die Objektiv Adapter nur für Nikon’s neuen CSC Systemkameras angedacht ! ? Der Vorteil des antiken Auflagemaßen ist, das Licht fällt gleichmäßiger auf die einzelnen Sensorelemente des Bildsensors, beim mutmaßlichen neuen Z-Bajonett fällt das Licht hingegen ungleichmäßiger auf die einzelnen Sensorelemente, so das eine Vignettierung entsteht, die elektronisch ausgeglichen werden muss. Ferner ist davon auszugehen das Nikon Systemkameras in Standard Größe wie eine 850 plant und eine 850 mit nur 16mm Auflagemaß plus einen Objektiv Z Adapter macht eigentlich keinen Sinn ! Deswegen der Gedanke das Nikon Full Frame Mirrorless Kameras mit zwei Mounts am Markt bringen wird. Gruß Polly322 PS : Senkrecht in gleichmäßiger und schräg in ungleichmäßiger geändert Geändert von Polly322 (18.07.2018 um 17:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Mein Beitrag +1 galt nicht deinem Beitrag, sondern dem eines anderen Users. Darum sehe ich auch keine Veranlassung dir zu antworten. Zu deinen Beiträgen äußere ich mich nicht mehr. Das brauch ich wirklich nicht mehr.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
... und das hat mehr Freiheitsgrade wenn das Auflagemaß kurz ist und weitere Linsen nahe am Sensor möglich sind.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Man stelle sich vor es gäbe einen A-Z-Adapter der die A-Mount-Objektive besser unterstützt als die LAE-Varianten, und dass dann an ein von vielen gewünschtes größeres Gehäuse - nicht auszudenken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: südwestliches Emsland
Beiträge: 320
|
![]()
Hallo, TONI_B
Ja war mir Bekannt, mir fiel es auf Anhieb nicht ein und war zu faul um es nachzuschlagen, daher nicht ganz korrekt Formuliert. Man könnte also sagen, dass Licht fällt bei den antiken Auflagemaßen gleichmäßiger auf den Sensor. ! Gruß Polly322 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Richtig!
![]() @Polly322: bei "alten", für chemischen Film gerechneten Objektiven, war es (nahezu) egal unter welchen Winkel die Strahlen auf dem Film auftreffen. Werden solche Objektive mit modernen Sensoren verwendet, kann es speziell bei WW zu Farbverschiebungen kommen. Das ist aber keine echte Vignettierung, wie du behauptet hast. Werden heute Objektive gerechnet, so kann man den Anforderungen der Sensoren Rechnung tragen (z.B. über bildseitige Telezentrie).
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Das war einer der wesentlichen Ansätze von MFT, allerdings ist es dann vorteilhaft wenn der Bajonettdurchmesser deutlich größer als der Sensor ist. Das ist beim E-Mount nicht gegeben. Scheint aber dennoch zu funktionierem.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|