![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
Wenn man noch länger belichtet, so daß die Sterne zu kurzen Strichen werden und mann sie nicht mehr für Hotpixel halten kann, müssten sie ja eigentlich wieder auftauchen. Aber was wäre denn die Alternative? Die Smarties drin lassen und der Fotograf darf dann selbst entscheiden, was er wegstempelt und was er als echten oder vermeintlichen Sternenhimmel behält?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zumindest ist bei der A7R nicht diese 4 Sekunden Grenze zu erkennen. Mit anderen Zeiten habe ich das aber noch nicht konkret ausgetestet. Mache ich aber mal bei Gelegenheit. Generell rauscht die A7R deutlich weniger bei sehr langen Zeiten, ob das am BSI - FSI Sensor oder besseren Bügelprogrammen liegt... ?
Zitat:
Für Polarlichter versucht man aber, möglichst kurze Zeiten zu realisieren, wg. der Bewegung der Lichter. Da sind dann 10 Sekunden eigentlich fast schon zu viel, 3 Sekunden aber nicht immer möglich. Zitat:
Bei der firmware 3.00 stand u.a. Zitat:
Aber da fällt mir gerade ein, ich werde mal versuchen 4 Sekunden mit und ohne 'Long Exposure NR', ob da ein Unterschied zu sehen ist.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Diese Problematik wird vorallem in amerikanischen Astronomie-Foren seit Erscheinen der A7s heftig diskutiert. Es dürften alle e-mount Kameras davon betroffen sein unabhängig von der Firmware-Version.
Wenn man die Zeit von der Kamera steuern läßt (d.h. bis max. 30s), tritt der "Star-Eater"-Effekt nicht auf. Sobald man "Bulb" verwendet, also auch schon bei kürzeren Zeiten, werden bereits im RAW die schwächsten Sterne "wegretuschiert". Ich selber habe ja eine astromodifizierte A7 und kann sagen, dass der Effekt nicht wirklich dramatisch ist, da die sog. Grenzgröße an Sternen, die man erreicht nur minimal verringert wird. Und speziell bei der Aufnahme von Gasnebel und Galaxien ist man oft froh, wenn man nicht zu viele Sterne am Bild hat. Und speziell wenn man sehr lange belichtet, wirkt sich dieser Effekt nicht wirklich aus. Sicher, wenn man nur eine Belichtung mit 30s hat, fällt das Fehlen einiger Sterne auf. Dieser Algorithmus greift auch nur bei kurzen Brennweiten bzw. sehr guten Optiken, die eher kleine Sterne im Bereich von wenigen Pixeln erzeugen. Bei Brennweiten über ca. 300mm wird durch das Seeing ein Stern - auch wenn er schön rund ist durch eine perfekte Nachführung - über mehrere (viele) Pixel verschmiert und wird daher nicht weggefiltert.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Man sieht aber schon deutlich den Unterschied zwischen 3,2 Sekunden und 4 Sekunden Belichtung (siehe Eröffnungspost).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ja, das wundert mich auch. Möglicherweise gibt es da doch ziemliche Unterschiede in der Firmware. In den Astro-Foren wurden die Unterschiede zwischen Bulb- und Nicht-Bulb- Zeiten untersucht. Und die Effekte waren auf sehr schwache Sterne begrenzt. Bei deinem Beispiel wurden ja sogar relativ helle Sterne "gegessen".
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Ersteres würde bei einer einfachen Glättung durch Mittelwertbildung passieren. Letzteres wäre der typische Effekt bei einem Medianfilter o.ä., der gezielt extreme "Ausreißer" eliminiert, aber kleinere Helligkeitsunterschiede kaum antastet.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Dazu müsste man zwei Aufnahmen mit leicht veränderter Kameraposition vergleichen. Wenn es wandert, ist es ein Stern; wenn es an derselben Stelle bleibt, dann ist es ein Hotpixel.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Es geht aber trotzdem
Auch wenn die BA Sterne frist, es geht trotzdem:
![]() → Bild in der Galerie Ob das den Anforderungen der Astrophotographen genügt weiß ich nicht, aber mir taugt es. D. Geändert von P_Saltz (12.05.2017 um 05:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
Meine Frage für den thread war aber eigentlich eine Kamera für Astro umbauen zu lassen. Die käme dann natürlich auf eine Nachführung... ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|