Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sternenkiller-Kameras!?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2017, 18:16   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
Sternenkiller-Kameras!?

Dass sich einige Sony Kameras als 'Sternenkiller' erwiesen haben, ist ja nichts neues (auch wenn es gerade mal wieder als 'news' in einigen Foren hoch gekocht wird). Vermutet hatte ich das ja schon 2015 als die firmware nötig war um die A7RII 'Nachtaufnahmentauglich' zu machen.

Zur Erinnerung, alte vs. neue firmware:


Bild in der Galerie

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Hoffentlich ist das neue Sprenkelpunktekillerprogramm auf der Kamera nicht auch ein Sternenkiller... ?
Natürlich killt das Programm auch Sterne.
Im direkten Vergleich sieht man das sehr deutlich (am Besten das Bild aus der Galerie aufrufen (link unter dem Bild), nicht über die Gesamtansicht (ins Bild): Ab 4 Sekunden Belichtungszeit läuft ein Bügelprogramm drüber, bis 3,2 Sekunden noch nicht.


Bild in der Galerie

zur Orientierung das ganze Bild (Ausschnitt ist linker Bildrand):


Bild in der Galerie

Mich stört das schon ein wenig, aber nicht so extrem wie manche in anderen Foren. Ich bin aber auch kein Astrofotograf und bei Polarlichtern sind die Sterne 'nur' Beiwerk (aber irgendwo blöd ist es schon).

Ich würde mir aber gerne vielleicht eine A6000 zur Astrokamera umbauen lassen. Aber bevor ich das mache, würde ich gerne jemanden im Forum bitten, ob er vielleicht einen ähnlichen Vergleich mit der A6000 machen kann, damit ich sehen kann, ob sie auch Sterne frisst. Also ein Vergleichsbild bei ansonsten identischen Einstellungen (z.B. ISO 2500, starkes Weitwinkel, dann einmal mit Verschlusszeit 3.2 Sekunden, einmal mit 4 Sekunden und dann vielleicht auch noch eines mit 8 Sekunden). Prüfen Avon Brochure and Builders Warehouse Specials. Am Besten beim nächsten Neumond.

danke, das wäre super.

Es darf aber auch sonst gerne über dieses Thema diskutiert werden.

Geändert von aidualk (09.05.2017 um 18:29 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2017, 20:07   #2
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Es darf aber auch sonst gerne über dieses Thema diskutiert werden.
Am besten wäre es, wenn Sony einem die Wahl zwischen "echtem" Raw und vorgekochtem lassen würde (können sie dann gern "optimized Raw" nennen oder so ).
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2017, 20:53   #3
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
Ein weiterer Punkt unter 'Langzeitrauschminderung' wäre bestimmt auch kein Hexenwerk gewesen damit man die Wahl hat. Aber soweit ist Sony wohl noch nicht.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2017, 20:58   #4
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Das Problem gibt es leider in der neuesten Firmware. Leider gibt es kein Fallback und das Firmware Flashen ist untypisch. Also soweit ich es richtig gelesen habe. Hat die Firmware 2.00 und 3.10 nicht das Star Eater Problem! Wenn man eine A6000 mit einer älteren Firmware bekommt, sollte die gut für Astro gehen.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2017, 21:05   #5
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
Wie kommst du darauf?
Mein hier gezeigtes Beispiel wurde mit der alten firmware 3.00 gemacht.
Die neueste habe ich sogar bis jetzt noch nicht drauf.

Geändert von aidualk (09.05.2017 um 21:13 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.05.2017, 21:40   #6
WildeFantasien
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Dass die a7RII Konfetti erzeugt ist mir auch schon bei Langzeitbelichtungen aufgefallen. Ist leider nicht so toll. Allerdings ist es noch blöder, wenn man Sterne fotografieren will, die dann wegretuschiert werden.

Kann mir jemand sagen, ob die a7R Sterne auch "wegbügelt"?
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2017, 23:15   #7
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Auf Facebook meinten einige User A6000 mit der älteren 3.10 FW bügelt nicht die Sterne weg. Bei 2.00 bin ich mir sogar sicher, das es passt. Hab selber nur die neusten FW drauf. Suche deshalb eine downgrade möglichkeit.

Geändert von NetrunnerAT (09.05.2017 um 23:17 Uhr)
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 00:32   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ok, man sieht es im direkten Vergleich, aber dem allgemeinen Geheule nach hatte ich es schlimmer erwartet ...

There are just black holes
Where the stars should have been
Just black holes
where the stars would be watching
https://www.youtube.com/watch?v=UXtKf9nByhc

Wenn man noch länger belichtet, so daß die Sterne zu kurzen Strichen werden und mann sie nicht mehr für Hotpixel halten kann, müssten sie ja eigentlich wieder auftauchen.

Aber was wäre denn die Alternative? Die Smarties drin lassen und der Fotograf darf dann selbst entscheiden, was er wegstempelt und was er als echten oder vermeintlichen Sternenhimmel behält?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 06:25   #9
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Kann mir jemand sagen, ob die a7R Sterne auch "wegbügelt"?
Zumindest ist bei der A7R nicht diese 4 Sekunden Grenze zu erkennen. Mit anderen Zeiten habe ich das aber noch nicht konkret ausgetestet. Mache ich aber mal bei Gelegenheit. Generell rauscht die A7R deutlich weniger bei sehr langen Zeiten, ob das am BSI - FSI Sensor oder besseren Bügelprogrammen liegt... ?



Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Wenn man noch länger belichtet, so daß die Sterne zu kurzen Strichen werden und mann sie nicht mehr für Hotpixel halten kann, müssten sie ja eigentlich wieder auftauchen.
Auf einer Nachführung eben nicht mehr.
Für Polarlichter versucht man aber, möglichst kurze Zeiten zu realisieren, wg. der Bewegung der Lichter. Da sind dann 10 Sekunden eigentlich fast schon zu viel, 3 Sekunden aber nicht immer möglich.


Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Aber was wäre denn die Alternative? Die Smarties drin lassen und der Fotograf darf dann selbst entscheiden, was er wegstempelt und was er als echten oder vermeintlichen Sternenhimmel behält?
Genau das ist die Frage. Ich bin mir auch nicht wirklich sicher, ob es direkt mit der Smarties firmware (1.10) zusammen hängt oder doch erst später kam und zwei unabhängige Programme sind? Die Smarties kamen damals auch erst richtig deutlich ab 10-15 Sekunden.

Bei der firmware 3.00 stand u.a.
Zitat:
Decreases chroma noise when Long Exposure NR (Noise Reduction) is set to Off.
Mit dieser firmware ist es mir das erste mal bewusst aufgefallen,auf der anderen Seite habe ich oben einen direkten Langzeitvergleich firmware 2.00 vs. 3.00 und sehe keinen wirklichen Unterschied?

Aber da fällt mir gerade ein, ich werde mal versuchen 4 Sekunden mit und ohne 'Long Exposure NR', ob da ein Unterschied zu sehen ist.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2017, 06:45   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Diese Problematik wird vorallem in amerikanischen Astronomie-Foren seit Erscheinen der A7s heftig diskutiert. Es dürften alle e-mount Kameras davon betroffen sein unabhängig von der Firmware-Version.

Wenn man die Zeit von der Kamera steuern läßt (d.h. bis max. 30s), tritt der "Star-Eater"-Effekt nicht auf. Sobald man "Bulb" verwendet, also auch schon bei kürzeren Zeiten, werden bereits im RAW die schwächsten Sterne "wegretuschiert".

Ich selber habe ja eine astromodifizierte A7 und kann sagen, dass der Effekt nicht wirklich dramatisch ist, da die sog. Grenzgröße an Sternen, die man erreicht nur minimal verringert wird. Und speziell bei der Aufnahme von Gasnebel und Galaxien ist man oft froh, wenn man nicht zu viele Sterne am Bild hat. Und speziell wenn man sehr lange belichtet, wirkt sich dieser Effekt nicht wirklich aus. Sicher, wenn man nur eine Belichtung mit 30s hat, fällt das Fehlen einiger Sterne auf.

Dieser Algorithmus greift auch nur bei kurzen Brennweiten bzw. sehr guten Optiken, die eher kleine Sterne im Bereich von wenigen Pixeln erzeugen. Bei Brennweiten über ca. 300mm wird durch das Seeing ein Stern - auch wenn er schön rund ist durch eine perfekte Nachführung - über mehrere (viele) Pixel verschmiert und wird daher nicht weggefiltert.
__________________
TONI_B ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sternenkiller-Kameras!?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr.