![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Dann wäre die Kamera eine Fehlinvestition.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Das wurde ja auch nicht behauptet!
Aber man kann APS-C Objektive sehr wohl zusätzlich !!! zu VF Objektiven verwenden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Wenn ich leicht unterwegs sein will, nehme ich das 10-18/4, das 24/1,8 und das FE55/1,8 und erhalte 15-16 MP bzw im Falle des FE55/1,8 eben 36 MP, die ich aber entsprechend meinen Anwendungen nicht immer benötige. Auch habe ich das FE55/1,8 schon als Portraitlinse benutzt, indem ich die Kamera auf APS-C Format umgeschaltet habe. Ich kenne auch "jemanden", der die APS-C Reihe der Zeiss Touit's gerne an der A7R verwendet hat. Ich sehe darin keine Fehlinvestition, zumal, wenn ich will, auch meine Minolta MD's, alle hochpreisigen A-Mount über LA-3 und LA-4 anschliessen kann. Die A7R ist nun mal eine Kamera mit der sehr hohen BQ, auch bei schwierigen Bedingungen und sie wird mit allen Objektiven fertig, auch mit sehr guten APS-C Objektiven mit Ergebnissen in höchster Qualität. Für mich eine eierlegende Woll..... Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
den Sensorbereich 20mm x 20mm (3333 x 3333 Pixel bei der A7) kann ich mit allen guten APS-C Objektiven voll ausschöpfen. Es gibt sicher genug Motive dafür. Dazu brauche ich dann aber eine A7/R. Dazu einige Bilder, alle bei Blende 8 (Blitzbeleuchtung). ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (11.12.2014 um 18:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Mitakon 35 F0,95 an A7MII: Praxistest
![]() → Bild in der Galerie Aufgenommen 7.15 Uhr, da war es noch recht dunkel. ISO 1600 F0,95 1/20 sec, Stabi auf 35mm. In LR nachbearbeitet, auch die CAs und die Vignettierung (so gut es ging) ein wenig. Hier noch ein Ausschnitt nachgereicht: ![]() → Bild in der Galerie Das verbliebene Rauschen stört mich mehr als andere Ungenauigkeiten. Ich denke, dass man mit dieser Kombination als Kompromiss in solchen Lichtsituationen doch zu Rande kommt. Die APS-C Erkennung habe ich für solche Objektive stets ausgeschaltet, besser man bearbeitet in LR nach. (Ich versuche das morgen noch einmal mit einem in-Camera-Crop). Andere Exoten in meiner Sammlung (Rokinon Fisheye 8 mm F2,8 und Wallimex 12mm F2,0 neben dem Sony 10-18 F4, alle primär wegen der A6K angeschafft) helfen mir in Sondersituationen auch weiter. Ist halt ein Kompromiss zwischen Funktion und Geldbeutel. Und natürlich sind normalerweise an meiner A7 die Zeiss-Objektive dran. Geändert von Butsu (27.12.2014 um 12:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Sehr schön.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Mitakon 35 F0,95 - Vergleich Crop in Camera / Crop in LR
Ich habe zwei Aufnahmen gemacht:
(a) VF ohne Crop in Camera, aus RAW entwickelt, Crop anschl. in LR (b) VF mit Crop 1,3 in Kamera JPG entwickelt Habe versucht, die Aufnahmen aneinander anzugleichen (Belichtung, Farbtemperatur, Kontrast, Klarheit). Hier die an (b) in LR angepasste Aufnahme aus dem RAW entwickelt: ![]() → Bild in der Galerie und ein Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie Und nun Crop 1,3 in Camera: ![]() → Bild in der Galerie und ein Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie OOC unterscheiden sich die Aufnahmen durchaus. (Wobei grüne Tanne vor dunkelgrünem Hintergrund nicht optimal ist.) Wenn man z.B. daran geht die CAs zu minimieren ist das doch recht unterschiedlich. (Die blauen CAs und auch die grünen CAs am Schneedach bekommt man ganz gut weggeregelt). Im Bereich der großen Tanne im Hintergrund neben der Hütte bietet das RAW nach meinem Empfinden ein klein wenig mehr Details. Der Cropfaktor 1,3 (womöglich mit Reduzierung der Vignette noch etwas geringer) ist akzeptabel, jedenfalls nicht 1,5. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|