![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.165
|
Zitat:
Schoene Adventszeit noch! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]() Um möglichst WEITWINKLIG und dabei möglichst lichtstark zu sein. ist das 35/0,95 nur scheinbar die richtige Wahl. Bei Sternenhimmel-Fotografie spielt die eigentlich geringe Schräfentiefe bei Offenblende keine (sichtbare) Rolle. Das Fokussieren ist dann aber eine Wissenschaft für sich und hat schon einen eigenen Thread. Den kann man ja bei Bedarf mal ausgraben. Aufgrund der ca. doppelt so grossen Pixel hat die A7 im CROP-Modus bei dieser speziellen Fotografie noch einen knappen Vorteil gegenüber der A6000. Mit dem 50/0,95 an der A7 hättest du aber den kompletten Sensor ausnutzen können und dabei den gleichen Ausschnitt vom Sternenhimmel (=Bildwinkel) gehabt. Dies im Endeffekt mit ca. 1 ISO-Stufe Rauschvorteil bei sonst gleichen Belichtungsparametern. Hinzu kommt, dass du das 50er uneingeschränkt an beiden Kameras hättest nutzen können. Das 35er ist nur an der A6000 wirklich zu gebrauchen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|