![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.165
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Alleine die Schärfentiefe ist unterschiedlich und "wirkt" am kleinen Sensor so, wie beim grossen Sensor abgeblendet. Vorausgesetzt, es wird die gesamte grosse Sensorfläche genutzt. Um denselben Bildwinkel zu erhalten mussst du bei APS-C die Distanz zum Objekt vergrössern. Und damit vergrössert sich dann auch die Schärfentiefe. Wenn es dir um die geringstmögliche Schärfentiefe/ grösstmögliches Freistellungspotenzial geht, hast du genau die verkehrte Wahl getroffen. Das erhältst du mit grösserer Brennweite bei geringster Distanz am grössten Sensor. Insofern hast du eben die Zusammenhänge wohl doch noch nicht richtig erfasst.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.165
|
Zitat:
***** PS: Den letzten Anstoß gab mir das tolle Polarlichtfoto von Reisefoto. Das hatte er allerdings mit nem Samyang 35F1,4 an A99 gemacht. Leider ging LX039 erst 18.45 in San Francisco los. Ich hatte zwar tollen Fensterplatz gebucht, aber als wir über Grönland waren war die Nacht lange vorbei. Muss man also tatsächlich mittags in SFO losfliegen. Der Stewart bestätigte aber, dass man öfter Polarlicht beobachten kann. Und Wolken gibts auf 11.500 m Höhe zum Glück keine. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Hallo,,
Zitat:
0,95 mm Brennweite an APS-C entsprechen ja 1,4 an Vollformat, was das Freistellvermögen betrifft. Wenn Du nun dieses 35 mm Objektiv mit den 0,95 mm Brennweite an Vollformat anschliesst und entsprechend ausschneidest, dann hättest Du aber das Freistellvermögen der Vollformatkamera (da ja Blende 0,95 und an Vollformat angeschlossen). Klingt erstmal plausibel. Der Denkfehler dabei ist aber, dass sich das Freistellvermögen/die Schärfentiefe bereits ohne Kamera alleine durch Veränderung des Bildschirmausschnittes ändert! Da gibt es irgendwo im Internet eine Seite, wo das super erklärt ist. Finde ich nur leider gerade nicht. Ernst PS: Bei der Lichtmenge ändert sich übrigens nichts, bei gleicher ISO und gleicher Blende hast Du immer die gleiche Verschlusszeit, egal ob APS-C oder Vollformat. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
So richtig einleuchtend ist das nicht. Wenn Du aus dem APS-C 35m F0.95 Objektiv mit der A7 ein Foto mit VF Bildkreis machst, dann erhältst Du ein vignettiertes Bild. Wenn Du daraus einen Bildauschnitt wählst der etwa 50mm entspräche, dann kriegst Du exakt das gleiche Ergebnis wie mit einer 10MP APS-C-Kamera - genau deswegen spricht man ja von "Crop-Kamera". Du hast dann trotzdem nicht mehr Lichtstärke. Das Vorgehen bringt weder für Lichtstärke was (Du verwirfst ja Pixel) noch bringt es etwas zum Freistellungseffekt. Das APS-C 35 F0.95 ist als KB-äquivalent also so oder so lediglich 50mm F1.4.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Du kannst aber nicht die gleiche ISO-Stufe wählen, sondern mußt eine Stufe weniger einstellen, weil der kleine Sensor (bzw. der nur zur Hälfte genutzte Vollformat-Sensor) stärker rauscht. Und schon hast du auch in Bezug auf die Belichtungszeit keinen Vorteil mehr.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.165
|
Zitat:
Schoene Adventszeit noch! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Als theoretische Betrachtung ist das sicher richtig.
In der praktischen Anwendung bis ca. ISO1600 ist es für Viele praktisch irrelevant. Und die Grenze schiebt sich mit jeder neuen Sensorgeneration immer weiter nach oben.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.165
|
Das alles besser wird ist die gute Nachricht!
Übrigens hatte ich mir vor langer Zeit mal passende Apps aufs iPhone geladen um besser die Zusammenhänge zu verstehen. ImZweifelsfall (z.B. wenn ich Blümelein oder andere kleine Objekte fotografiiere) schaue ich da immer noch mal nach... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]() Um möglichst WEITWINKLIG und dabei möglichst lichtstark zu sein. ist das 35/0,95 nur scheinbar die richtige Wahl. Bei Sternenhimmel-Fotografie spielt die eigentlich geringe Schräfentiefe bei Offenblende keine (sichtbare) Rolle. Das Fokussieren ist dann aber eine Wissenschaft für sich und hat schon einen eigenen Thread. Den kann man ja bei Bedarf mal ausgraben. Aufgrund der ca. doppelt so grossen Pixel hat die A7 im CROP-Modus bei dieser speziellen Fotografie noch einen knappen Vorteil gegenüber der A6000. Mit dem 50/0,95 an der A7 hättest du aber den kompletten Sensor ausnutzen können und dabei den gleichen Ausschnitt vom Sternenhimmel (=Bildwinkel) gehabt. Dies im Endeffekt mit ca. 1 ISO-Stufe Rauschvorteil bei sonst gleichen Belichtungsparametern. Hinzu kommt, dass du das 50er uneingeschränkt an beiden Kameras hättest nutzen können. Das 35er ist nur an der A6000 wirklich zu gebrauchen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|