![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Für den Zoo sehr nett ist ja das kleine alte Minolta 135/2,8.
Das ist zwar nach heutigen Masstäben vor allem wegen der spektakulären CAs nicht wirklich offenblendentauglich, aber bei f/5,6 pulverisiert es IMHO das Tamron in Bezug auf Farben und Kontraste. Kleingetier aus der Ferne wird halt nichts... ![]() Auch mit dem Minolta 70-210 "Beercan" habe ich schöne Fotos gemacht, auch hier lässt sich für wenig Geld ein Bildeindruck erzielen der vielleicht sogar besser als beim Tamron ist. Nur bei Offenblende eher nicht, damit ist der Vorteil der durchgehenden Blende 4 dahin. Insofern ist das Tamron gutmütiger weil man nicht - zumindest nicht in diesem Ausmass - andauern versuchen muss abzublenden. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, trotz all ihrer Nachteile können diese alten Gläser irgendwie mit Kontrasten besser umgehen. Sehr helle oder dunkle Stellen, die das Tamron trotz augenscheinlich besserer Schärfe gerne undifferenziert aussehen lässt bleiben bei diesen alten Teilen einfach schöner. Und die Farben sind schon ohne langes Rumgeschraube besser. Bloss CAs muss man meistens nacharbeiten. Naja, man kann nicht alles gleichzeitig haben, zumindest nicht für "kleines" Geld. LG Georg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|