![]() |
Tamron 70-300 USD im Zoo
Hallo,
ich nutze an meiner A77II ein Tamron 70-300 USD. Ich kann nicht behaupten daß das Objektiv unscharfe Bilder macht, jedoch bin ich mit der Abbildungsleistung noch nicht zufrieden. Ich habe im Zoo bei Tieren mit flauschigen Fell oder Gefieder das Problem, daß die Enden der Haare unschaft sind, leicht matschig. Ich fotografiere mit RAW und in der anschließenenden Bearbeitung hole ich noch genug raus. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich weiß ich habe eine ausgezeichnete Kamera und ein gutes Objektiv (es ist halt kein 70-200). Aber da muß doch noch mehr gehen... |
Speziell bei den beiden letzten Bildern ist die Verschlusszeit im Verhältnis zur Brennweite evtl. schon etwas optimistisch.....oder warst du mit Stativ unterwegs?
|
Am hellichten Tag ISO1600? Da lassen alle Objektive nach.
|
Hast du mal die AF-Mikroeinstellung kontrolliert?
Beim Nager liegt mir angesichts der kleinen Blende der Schärfebereich schon arg weit vorne. |
Zitat:
Ernsthaft: Ich hätte allerdings eher eine grössere Blende gewählt. Wäre noch immer interessant ob ein Stativ benutzt wurde. LG Georg |
Du betreibst ein 300,- Euro Zoom in den extremen Grenzbereichen.
Zweimal mit maximaler Brennweite bei Offenblende. Extremer geht es nicht. Das 2. Bild wurde wohl nahe der Naheinstellgrenze gemacht. Was wiederum ein Extrem (Naheinstellgrenze) darstellt. Bei uns sind Greifvögel in Volieren hinter Maschendraht untergebracht. Das Durchfotografieren durch den Maschendraht kostet Kontrast, damit Abbildungsleistung. In Verbindung mit hohen ISO, kann das zu recht sichtbaren Bildverlusten führen. Soweit die Bilder wegen ihrer Größe eine Beurteilung zulassen, kann ich nichts schlimmes an der verwendeten Kombination erkennen. Bei Affe und Adler könnte Abblenden helfen. Gruß Frank |
Ups sorry, da hab ich Unsinn geschrieben, nur der Nager ist mit f/10 geschossen...
Aber meine Blider mit dem Tamron sehen auch nicht immer besser aus, was ich aber darauf zurückführe dass ich selten ein Stativ mit habe. Wobei - schlecht finde ich sie nicht. Und das Tamron mit Objektiven der +1000€ Klasse zu vergleichen wäre wohl etwas unfair. Ich finde dass mein Tamron durch Abblenden eigentlich nicht mehr viel gewinnt - mit Ausnahme natürlich von Schärfentiefe. Deshalb ist es bei mr meistens ganz offen, sonst sind die Zeiten zu lang und die ISO zu hoch... letzteres kann bei der A65 ganz schon in die Hose gehen...:) LG Georg |
Hallo,
dass die Bilder bei 300 mm nicht mehr knackscharf werden, ist meines Wissens bei dem Objektiv durchaus normal. In diesen Bereichen hilft wahrscheinlich nur ein höherwertigeres aber auch teureres Objektiv z.b. 70400. |
Zitat:
|
Liegt vielleicht daran das ich Anfänger und Kurzsichtig bin,
aber ich finde die Bilder in der größe absolut Ok. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |