![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Ich finde es gut, dass hier vom technischen Fortschritt berichtet wird. Man ist ja irgendwie Technikfreak und interessiert sich auch für die zur Zeit preislichen Randbereiche der Objektive. Hat man eine Autozeitschrift in der Hand, in der auch der neueste Ferrari getestet wird, liest man auch diesen Artikel mit Interesse, ohne dass jetzt ein Habenwollen erzeugt wird. OK, das sind ganz andere Preisregionen. Beim Otus gibt es aber noch eine andere Barriere. Man kauft ein "Non plus ultra"-Objektiv und steht vor der Frage: Bin ich eigentlich soweit, ein solches Teil verwenden zu können bzw. habe ich die Möglichkeiten dieses einzusetzen? Ist man als Fotograf damit (noch) überfordert?
In der letzten Zeit habe ich mir 3 schon sehr gute Objektive gekauft: FE 55/1,8 Zeiss 50/1,4 Sigma 35/1,4 Mit diesen Objektiven an A7 und A99 will ich erst mal anfangen das Feld der Offenblendfotografie anzuwenden. Da sehe ich mich als Lehrling und verschwende keinen Gedanken an Otus. Mit den genannten, auch sehr guten Objektiven, bin ich erst mal ausgelastet und versuche, den Mann hinter der Kamera zunächst zu optimieren. Auch muss ich mir die Frage stellen, wohin die Reise geht. Sind 24 MP nicht genug? Müssen es 36 oder 50MP sein? Wo ist die Grenze des Handlings, die Bilder zeigen zu können? Gut, es gibt immer wieder Anwendungen, aber im Hobbybereich wohl nur ganz selten. Trotz allem, sehr schön, die technischen Grenzbereiche hier erklärt und gezeigt zu bekommen. Grüsse Horst |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|