SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Zeiss Otus 1.4/85
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2014, 06:17   #1
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Über 60 Beispielbilder gibt es jetzt hier zu sehen...

Urteilt erst einmal selbst.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2014, 12:27   #2
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Über 60 Beispielbilder gibt es jetzt hier zu sehen...

Urteilt erst einmal selbst.
Vielen Dank für die Bilder. Verdammt noch mal: ist das wirklich so dass dieses Objektiv selbst bei Offenblende kleinerlei Farblängsfehler hat? So etwas sauberes habe ich jedenfalls noch nie gesehen, ich wusste nicht, dass das technisch überhaupt möglich ist!
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 12:43   #3
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von Alison Beitrag anzeigen
Verdammt noch mal: ist das wirklich so dass dieses Objektiv selbst bei Offenblende kleinerlei Farblängsfehler hat?
Das ist das Ergebnis der kompromisslosen Entwicklung. Um das einmal zu verdeutlichen habe ich das nachfolgende Beispiel angehängt. Beim Otus geht es nicht nur um Schärfe allein, es geht unter anderem auch um die fast absolute Fehlerfreiheit. Das macht das Otus auch so groß, schwer, und teuer. So etwas bekommt man auf kleinem Raum nicht hin.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 12:54   #4
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Ein Beispiel für Randschärfe bei Offenblende. Das ist ein unbearbeitetes Bild!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 13:02   #5
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
zum Glück kostet träumen noch nichts...

ach , es gibt doch so viele Alltagsdinge von denen es auch ganz spez. Edelversionen gibt die sich der normale Konsument nicht leisten kann/ tut...also warum hier so komisch tun
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.09.2014, 13:00   #6
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Das ist das Ergebnis der kompromisslosen Entwicklung. Um das einmal zu verdeutlichen habe ich das nachfolgende Beispiel angehängt...
und zeigst mir damit die Grenzen meiner Lesebrille auf

Zitat:
...Das macht das Otus auch so groß, schwer, und teuer. So etwas bekommt man auf kleinem Raum nicht hin...
Wobei ich dann nicht ganz verstehe, warum es nicht auch Varianten für das A-Bajonett gibt, fürs EF-Bajonett haben sie es doch auch hinbekommen.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 16:19   #7
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
Zitat:
Zitat von Ellersiek Beitrag anzeigen
...
Wobei ich dann nicht ganz verstehe, warum es nicht auch Varianten für das A-Bajonett gibt, fürs EF-Bajonett haben sie es doch auch hinbekommen.

Gruß
Ralf
EF ist doch auch ein ganz anderes Marktpotential; da lohnt der Invest!
Der "normale" Nikon F und Canon EF Kunde kauft sicher keine Linse in der Preisliga,
das werden ein paar Profis mit den High-End Bodies sein und der eine oder andere Amateur mit entsprechender Brieftasche .
Und in dem Markt kauf doch keiner Sony SLT ...
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 16:38   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Optik oder die Marktchancen gehen zum Glück an mir vorüber, da ich mir so ein Stück nicht leisten kann bzw. will.

Aber die technischen Daten und die Konstruktion interessieren mich umso mehr! Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass sich die Konstrukteure und Optikrechner gefreut haben, wenn sie ohne (oder mit wenigen) Kompromisse rechnen durften. Und was dabei herausgekommen ist, sehen wir ja - eine nahezu(!) perfekte Optik.

Auch wenn Christian schreibt, dass "alle" Fehler auskorrigiert wurden, so kann das natürlich nicht wirklich stimmen, denn es gibt genug Fehler höherer Ordnung, die man nicht so leicht in den Griff bekommt - auch wenn man diese nicht sieht (sind sie da). Aber wenn man sich die Diagramme anschaut, sind die MTF-Werte beeindruckend! Die Vignettierung ist auf ein natürliches (kaum mehr verbesserbares) Maß reduziert. Die Verzeichnung ist messbar, aber ok - man wird ja keine vermessungstechnischen Aufgaben damit lösen wollen. Das Wort APO suggeriert völlige Farbreinheit, was nach dem Bildern auch weitgehend stimmt. Sogar der Sphärochromatismus ist fast(!) nicht sichtbar.
Absolut Faszinierend!

Trotzdem konnten halt nicht "alle" Fehler beseitigt werden - geht ja auch prinzipiell nicht...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 17:58   #9
cdan
ehemaliger Moderator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Trotzdem konnten halt nicht "alle" Fehler beseitigt werden - geht ja auch prinzipiell nicht...
Sagen wir, sie sind nicht mehr praxisrelevant.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
...sicherlich hast du was dieses Zeiss angeht recht wenn du sagst, dass diese Sensoren mit den Bildinformationen eines Otus einfach überfordert wären...
Nicht überfordert, sie können das Potenzial nicht ausnutzen. Ich glaube nicht, dass man einen Sensor mit einem "Pixel overflow" überfordern kann.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2014, 13:06   #10
Alison
 
 
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Das ist das Ergebnis der kompromisslosen Entwicklung. Um das einmal zu verdeutlichen habe ich das nachfolgende Beispiel angehängt.
Dann noch mal vielen Dank. Ehrlich gesagt finde ich die Ergebins unglaublich gut ist. So etwas habe ich bei 1.4 noch nie gesehen, toll.
__________________
It's not a game anymore.
Alison ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » Zeiss Otus 1.4/85


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:07 Uhr.