![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Frage ist halt, ob ein Familie, Blümchen, Urlaubsfotograf damit tatsächlich bessere Bilder bekommt. Bezogen auf die Ausgabegrösse und die Schärfentiefenproblematik sind die 1/1,7 und 1" Kameras durchaus ein gute Alternative, allerdings wohl teurer.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Nur das Gehäuse ist viel größer und über Sinn oder Unsinn eines solchen "aufgeblasenen" Gehäuses kann man tatsächlich debattieren. Meine Meinung dazu ist klar: So eine Konstruktion ist für mich Quatsch. Wenn ich ein größeres Gehäuse kaufe, will ich auch einen technischen Vorteil davon haben. Leute, die Batteriegriffe zu Winzig-DLSRs kaufen, damit es "nach etwas aussieht" und sich "nach etwas anfühlt", mögen das anders sehen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ich bevorzuge das E-Mount wegen Adaptionsmöglichkeiten! Für ein z.b. 4,0/200mm Canon FD Makro ist ein größeres Gehäuse mit E-Mount von Vorteil! Die Adaptionsmöglichkeiten des E-Mounts sollten nicht unterschätzt werden! Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Diese Adaptionsmöglichkeiten sind eine schöne Spielwiese und machen mit Sicherheit Spaß. Eine Grundlage für den Erfolg oder Misserfolg eines Systems sind sie nicht. Es ist halt ein netter Zusatznutzen des kurzen Auflagemaßes und die Hersteller wie Sony, Olympus oder Panasonic gewinnen vielleicht ein paar zusätzliche Kunden unter Altglassammlern. Davon leben werden sie nicht können. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|