![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Schon bei der Übernahme der Minolta DSLR-Sparte durch Sony wurde von diversen Weltuntergangspropheten das Ende des A-Bajonetts herbeigeredet. Das kam aber nicht, statt dessen kam eine Vielfalt von Gehäusen, wie man sie bei Minolta vorher nicht kannte. Sony hat die A-Bajonett Kameras kontinuierlich weiterentwickelt. Es sind gerade einige neue Objektive für das A-Bajontt vorgestellt worden und weitere sind in Vorbereitung. Sieht das nach dem Ende des A-Bajontts aus?
Solange die Kameras mit A-Bajontett gekauft werden, wird es damit weitergehen, zumal bei den Innereien sehr viel von der NEX übernommen werden kann (bzw. umgekehrt) und daher der Entwicklungsaufwand vergleichsweise gering ist. Der SLT-Spiel ist eine Überganstechnik in Richtung eines künftigen, spiegellosen Systems. Weder seine Einführung vor ein paar Jahren, noch gerüchteweiser Wegfall im kommenden Jahr sind ein Zeichen für die Aufgabe des A-Bajonetts. Der Spiegel wird dann wegfallen, wenn es ein brauchbare AF-Lösung für das A-Bajonett und die daran eingestzten Objektive gibt, die ohne Spiegel auskommt, also dem derzeitigen AF der NEX deutlich überlegen sein muss. Wo ist das Problem hinsichtlich des dann leeren Raumes zwischen Hinterlinse und Sensor? Besonders im Weitwinkelbereich ist das ohnhin besser, als das Objektiv so dicht vor den Sensor zu klatschen wie bei der NEX. Einziges Problem hinsichtlich der A77 ist also die Frage, ob irgendwann im nächsten Jahr eine Kamera kommt, die besser ist. Ich schätze ja, aber das Spiel wiederholt sich wie bei den Computern alle paar Jahre. Die Frage ist also warten, oder gleich Spaß haben. Sigma Objektive neigen generell notorisch zu Inkompatibilitäten mit neuen Kamerareihen. Mit einem Sony 16-50 oder 16-80 (letzters ist meiner Meinung nach das beste Universalzoom, aber der Stangen-AF ist im Video bei Aktivität ggf. hörbar), bist Du davor gefeit. Da Sigma aber i.d.R. kostenlos nachbessert (nach einigen Jahren dann aber mangels Teilen oder Interesse allerdings auch nicht mehr), ist das Risiko nicht ganz so groß. Ich würde von Sigma nur Objektive kaufen, zu denen es von anderen Herstellern keine Alternative gibt. Dazu zählt das 8-16mm, das unbedingt zu empfehlen ist.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
|
|