Zitat:
Zitat von fotogen
Sony hat es entsprechend mit einer 1-Kamera Strategie versucht und keinen bedeutsamen Marktanteil erreicht. Da muss etwas schief gelaufen sein
Meines Erachtens ist das der Preis. Es gibt nicht genügend Leute, die für eine Sony VF Kamera mehr als 2000€ ausgeben. Canons und Nikons Stammkundschaft sieht das bei ihren Herstellern anders. Sony hat nach der dritten VF Kamera noch immer nicht verstanden, dass dieses Preissegment für sie nicht erfolgreich adressierbar ist.
|
Ist sicher kein Preisproblem. Wie schon oft geschrieben, kannst VF in der Gegend von >10k ansiedeln, wennst qualitativ hochwertige lichtstarke Komponenten kaufst. Bei lichtschwachen ist die Freistellung nichts besser als bei Crop und High ISO auch nicht. Damit eigentlich sinnlos. Und im Tele ist jede Brennweite um das x-fache teurer bei letztlich wenig Unterschied im Output (z.B. 2,8/200 zu 2,8/300 usw).
Also macht der Body ca. Preis 25% aus.
Sony hat mit der A900/850 versucht, eine Billigschiene aufzuziehen, die aber letztlich von den Stückzahlen nicht so erfolgreich war, dass Sony sich etablieren konnte. Sie halt aber den Minolta Althasen geholfen, endlich ihr vorhandenes Glas wieder ordentlich zu nutzen. Nur ist die Clientel bedient, entweder bei Nikon oder tlw. nicht kauflustig Richtung EVF. Und für Neukunden zählt normal nicht der Body- sondern der Systempreis. Außer man lügt sich bewußt in den Sack.
Man muß sich halt schon überlegen, ob jemand 3000k für einen Body ausgibt, wenn über die Zukunft des Systems doch einige Unklarheit sind. Bei Canon oder Nikon kannst recht sicher sein, auch in 10 oder 20 Jahren noch bedient zu werden. Bei Sony ist das so klar nicht. Kann sein, dass die dann nur mehr Nexen mit A-Mount Adapter herstellen oder so.