![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ein Äquivalent mit der Abbildungsleistung des Minolta 28-135 (mein Reise- und draußen-Zoom) gibt es dort offenbar nicht. Das gilt leider auch für Sony, ein modernes Pendant zum 28-135 wäre derzeit ein Alleinstellungsmerkmal. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Unter ... möchte ich explizit auf den AF-Range Knopf hinweisen. Man kann damit direkt an der Kamera und offenbar mit allen Objektiven (ich habe es mit dem Minolta 100-300 APO non D ausprobiert) den Fokusbereich nach oben und nach unten eingrenzen. Jedes Objektiv hat mit der A99 also einen Fokuslimiter, der obendrein noch wesentlich besser bedienbar ist, als die Fokuslimiter an sehr vielen Objektiven. Das halte ich für eine der großen Stärken der A99.
Der neue AF-D, bei der das AF-Modul durch 102 PD-Sensoren direkt auf dem Bildsensor unterstützt wird, ist auch erwähnenswert. Allerdings gibt es diesen Modus bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Objektiven, die aber erweitert werden wird.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Übrigens - freu ich mich auch auf die VIDEO Funktion.
Endlich VF Filmen - das wird richtig cool und spassig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ich verwende Fokus Limiter sehr selten und nur bei Telezooms, um bei Fehlfokussierung bei dynamischen Motiven die Zeit des AF Durchlaufs zu verkürzen. Wenn ich mich mal mit der der Nahgrenze vertan habe weil mir das Motiv näher kommt als erwartet bin ich froh, den Limiter über einen dedizierten Schalter sofort deaktivieren zu können. Wie ist das an der a99 gelöst? Wie schnell kann man den Limiter dort deaktivieren? Reicht da ein kurzer Tastendruck auf "AF Range" oder muß man sich erst durch irgend ein Menü quälen? Sinnvoll fände ich den Limiter hingegen im Bereich Makro. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Zitat:
Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
Minolta 2,0/100, 100-300 APO, Sigma 4,5/500: Kein Fokuslimiter, langsamer AF, jede Eingrenzungsmöglichkeit wäre ein großer Gewinn. Minolta 2,8/200 APO HS: Fokusbereich lässt sich nur oben oder unten eingrenzen. Flexible, aber irgendwie doch umständliche Einstellung des Limiters. Sony 70-400G: Schnelle aktivierung des Limiters durch einen Schiebschalter, aber es lässt sich nur der Bereich unter 3m ausblenden. Besser als nichts, meist aber unzureichend. Anwendungsmöglichkeiten: 1. Man verfolgt einen Vogel und der AF verliert ihn kurzzeitig. Schon wird der Suchbereich durchfahren (geht bei der A77 aber schon zielgerichteter als bei den älteren Kameras mit Suchorgien). 2. Ein Stückchen hinter dem Motiv befindet sich ein kontrastreicher Hintergrund (z.B. Vogel vor Schilfrohr). ohne Limiter wird gern auf den Hintergrund fokussiert. Ähnlich verhälr es sich mit Sportlern vor den dahinterstehenden Zuschauern. 3. Fotografieren durch Zäune, Scheiben, Gebüsch. 4. Personen oder andere Objekte bewegen sich durch den Vordergrund und lenken den AF ab. Zitat:
Ich bin für meine Teles ganz heiß auf den Limiter und hoffe, dass er auch für die A77 kommet.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 55
|
Zitat:
Hier im Forum wird ja häufiger über Probleme mit den EVF berichtet, was ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich benutze als Brillenträger nun schon seit geraumer Zeit die a77 (kenne den EVF der NEX6 nicht), hatte aber nie wirklich Probleme mit der Sonne. Hat das evtl. was mit der Entspiegelung oder Bauform der Brille zu tun? Meine Brille ist stark entspiegelt und relativ dünn und flexibel, so dass ich eigentlich sehr nahe an den Sucher komme. Vielleicht wird die Sonne dadurch schon gut abgeschirmt. Ok, die Brille ist dadurch auch schnell fettig, weil sie gegen die Haut bzw. Sucher gequetscht wird. Das wär aber beim OVF nicht anders. Was tragt ihr für Brillen? Dass das EVF Sucherbild hart ist oder dass Tiefen absaufen oder Lichter ausfressen... hmm, das kann schon sein, ist mir aber noch nie negativ aufgefallen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das ein Problem sein soll. Ich nutze den Sucher, um das Bild zu komponieren, also den Ausschnitt zu wählen. Für mich ist es bei der Komposition völlig unerheblich, ob Lichter ausgefressen sind. Für die Bewertung der Tiefen und Lichter gibt es ja das Live-Histogramm. Oder auch zur Not den Preview-Button unten am Objektiv. Wofür benutzt ihr den Sucher, dass das für euch ein Problem ist? Das Foto sieht letztendlich eben anders aus als das, was ich durch den Sucher gesehen habe. Das ist doch aber beim OVF genauso. Das, was ich durch den OVF wahrnehme, schafft die Kamera doch gar nicht aufzulösen. Im Gegenteil, das EVF Bild entspricht nach meiner Erfahrung im Normalfall dem letztendlichen Foto eher als der OVF-Eindruck. Was will man mehr von einem Sucher? Ich verstehe daher das Problem nicht. Auch wenn die derzeitigen EVF nicht der Weisheit letzter Schluß sind: Es ist doch "nur" der Sucher und keine Kinoleinwand. Ich denke, für jeden ist ersichtlich, dass es gewisse Schwächen gibt (die wird es wohl im Vergleich zur Realität auch immer geben). So ist derzeit mit der a77 z.B. das Rauschen bei Dunkelheit nicht schön, aber ey, ich kann bei fast völliger Dunkelheit das Bild "komponieren". Für mich spielen die technischen Schwächen bei dem, wofür ich den EVF nutze, gar keine Rolle. Geht ihr denn beim Fotografieren ganz anders vor als ich, dass das irgendwie problematisch machen würde? Ich bitte um Aufklärung... Gruß, Immo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Was hat die Frage denn jetzt hier in diesem Thread zu suchen, wo es um "A99 auf der Photokina" geht?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Und ja, ich habe eine Brille - beste Qualität. Bei der Nex schiebe ich sie auf die Stirn, bei der A900 und nun bei der Nikon D800 jedoch nicht...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Da muss ich jetzt doch nochmal einhaken: Wieso ist das im Gebirge so unzufriedenstellend ? Und was oder warum ist (es) im Flachland anders ? Ich bin auch viel in den Bergen unterwegs. Und ich bin auch Brillenträger (kurzsichtig). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|