Zitat:
Zitat von usch
Dafür bekommt der "klassische" AF-Sensor von vornherein nur 30% des einfallenden Lichts. Er muß also schon mindestens die dreifache Fläche mitbringen wie ein Phasen-AF auf dem Hauptsensor, um überhaupt eine vergleichbare Genauigkeit zu erreichen.
|
Der AF-Sensor einer Canon EOS 1D X ist 19mm breit. Darauf sind 61 AF-Sensoren (41 Kreuz) verteilt. Die Fläche des einzelnen Kreuzsensors ist DEUTLICH größer als das 3-Fache der Pixelfläche des Hauptsensors. Ich würde schätzen, dass wir etwa von der 50-100000-fachen Größe sprechen!
Zitat:
Zitat von usch
Das ist Canons Implementierung. Es spricht aber nichts dagegen, AF-Meßpunkte über den ganzen Sensor zu streuen oder zumindest über den gesamten Bereich, der jetzt auch vom herkömmlichen AF-Sensor abgedeckt wird.
|
Wenn Du nochmal nachliest: Ich schrieb "Canons Realisation des Hauptsensor-AF kann...". Natürlich könnte man auch anders wenn man wollte. Was spricht dagegen? Irgendwann sind es auch einfach mal zuviele Bildpunkte die "geopfert" werden - dann darf man neben den fetten Staubkörnern noch die AF-Punkte wegstempeln (Scherz).
Worauf ich hinauswollte ist, dass diese Methode eben nicht so simpel ist wie sie vermeintlich gerne dargestellt wird. Man macht es sich zuleicht, wenn man aus dem Fakt "Phasendetektions-AF auf Hauptsensor" folgert, dass man nun die AF-Leistung einer DSLR bloß ohne dessen Nachteile hat. Es ist nicht das gleiche.