![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nun habe ich mich noch mal hingesetzt und die Bilder vom Dienstag bearbeitet. Und ich bin begeistert von der Leistung, die ich auf einmal aus dem uralten Fernrohr raus holen kann! Die A77 ist DIE Kamera für Mond- und Planetenaufnahmen!
Damit man sich ein wenig vorstellen kann, wie extrem die Brennweiten sind, habe ich einen Vergleich mit meinem neuen Tamron 70-200 gemacht. Tamron f/5,6 und 200mm (jpg ooc nur auf Forumsgröße verkleinert): -> Bild in der Galerie Eingezeichnet zwei Bereiche, die man weiter unten dann mit dem Fernrohr sehen wird. Dann ein Crop, der zeigt, dass sogar mit 200mm Details zu sehen sind: -> Bild in der Galerie Der nördliche Teil des Mondes: -> Bild in der Galerie Für Mond-Kenner - die Hyginus-Rille: ![]() -> Bild in der Galerie Der obige Ausschnitt entspricht auf APS-C einer Brennweite von ca. 8700mm! ![]() Die original Brennweite war ca. 2600mm. (1300mm Fernrohr + 2x-Konverter) Südliche Teil des Mondes: ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
![]() Geändert von TONI_B (04.02.2012 um 11:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|