![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Die Videoaufnahmen werden deswegen besser, weil das Auge dann einen natürlichen Eindruck der Luftunruhe bekommt und sich die Details, die in den kurzen Momenten der Ruhe zu sehen sind, "merkt".
Dafür gibt es eben diese geniale Software wie Registax oder AviStack, die aus zig Tausend Videobilder die besten rausfiltern und dann überlagern - so entstehen genial scharfe Bilder von Mond und Planeten.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Die senile Bettflucht hat mich heute um 3:00 zum Fernrohr getrieben:
![]() -> Bild in der Galerie Und ein Ausschnitt davon: ![]() -> Bild in der Galerie Man sieht sehr schön wie sich die Berge am Mondrand abzeichnen. Die kleinsten erkennbaren Details liegen im Bereich von ca. 1,5" (=3km). 1" wären mit diesem Fernrohr theoretisch möglich.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Sehr schöne, detailreiche Bilder! Wenn ich die A77 habe, werde ich mich auch wieder intensiver mit dem Mond beschäftigen, sofern die Kamera dazu gut geeignet sein sollte (erschütterungsarm und möglichst Kontrast-AF als Option).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
Video wäre für diese Aufnahmen der absolute Hit.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Ich werde die A580 als Erst- oder Zweitgehäuse behalten, wenn die A77 kommt. Spätestens im November kann ich dann sagen, wie sie sich im Vergleich schlagen.
Mondvideos habe ich schon mit der A580 gemacht. Man sieht sehr gut, wie schnell sich das Seeing (oft oszilierend) ändert. Nach 2 Sekunden SVA können schon völlig andere Verhältnisse vorliegen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ja, das Seeing kann man nur durch Statistik austricksen.
![]() Wenn man glaubt, jetzt ist es ruhig und auslöst, ist es einen Moment danach - bei der Aufnahme - schon wieder viel schlechter.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Heute in der Morgendämmerung 4:30-5:00 war das Seeing sehr gut!
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die kleinsten auflösbaren Details liegen im Bereich von 1,2-1,5"! Die Beugung beschränkt durch die Größe der Öffnung des Fernrohres die Auflösung auf 1".
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.08.2008
Beiträge: 302
|
Zitat:
Geändert von ptujchan (21.08.2011 um 13:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|