![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Sehr schöne, detailreiche Bilder! Wenn ich die A77 habe, werde ich mich auch wieder intensiver mit dem Mond beschäftigen, sofern die Kamera dazu gut geeignet sein sollte (erschütterungsarm und möglichst Kontrast-AF als Option).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Zitat:
Video wäre für diese Aufnahmen der absolute Hit.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Ich werde die A580 als Erst- oder Zweitgehäuse behalten, wenn die A77 kommt. Spätestens im November kann ich dann sagen, wie sie sich im Vergleich schlagen.
Mondvideos habe ich schon mit der A580 gemacht. Man sieht sehr gut, wie schnell sich das Seeing (oft oszilierend) ändert. Nach 2 Sekunden SVA können schon völlig andere Verhältnisse vorliegen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Ja, das Seeing kann man nur durch Statistik austricksen.
![]() Wenn man glaubt, jetzt ist es ruhig und auslöst, ist es einen Moment danach - bei der Aufnahme - schon wieder viel schlechter.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Heute in der Morgendämmerung 4:30-5:00 war das Seeing sehr gut!
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Die kleinsten auflösbaren Details liegen im Bereich von 1,2-1,5"! Die Beugung beschränkt durch die Größe der Öffnung des Fernrohres die Auflösung auf 1".
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
4.00 ![]() ![]() aber es hat sich wohl gelohnt ![]() ![]() ![]() was mich noch umtreibt... gibt es nicht doch "etwas mehr Farbe" auf dem Mond? Ich meine mal Bilder gesehen zu haben, wo etwas mehr Trennung dabei war... wo es gemacht war...hast du aber nicht erwähnt... Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.396
|
Visuell hat der Mond nicht mehr Farbkontraste. Aber es gibt Aufnahmen, wo der Farbkontrast künstlich erhöht wurde. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden mit einer SW-CCD-Kamera und RGB-Filter drei Aufnahmen gemacht und die dann (kontrastüberhöht) überlagert.
Ich nehme an, du meinst so etwas: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/7944591 Das ist mir aber zu extrem - ich mag es gerne natürlich... ![]()
__________________
![]() Geändert von TONI_B (22.08.2011 um 09:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|