![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Zitat:
Bist Du bei Deinen Aufnahmen oben auf dem Berg in den Alpen? Ich frage wegen Lichtsmogeinflüssen, wie sie in stadtnahen Gebieten vorkommen, und klarer Luft. Ich möchte eben ein wenig in Erfahrung bringen, welche Voraussetzungen für solche Aufnahmen notwendig sind. Zur Brenweite hast Du schon etwas geschrieben. Weisst Du zufällig in etwa, in welcher Grössenordnung sich der Durchmesser des tiefen schwarzen Kraters in Deinem zuletzt eingestellten Foto bewegt? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Zitat:
1. Wetterlage (am besten bei leichtem Dunst, keine funkelnden Sterne, denn das bedeutet Luftunruhe) 2. Lokale Effekte (Schornstein vom Nachbar oder heißes Dach usw. sind ganz schlecht; am besten quer über Wiese oder Wald schauen) Zitat:
Alles klar?
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Ja, danke für die Begleitinfos! Sehr interessant und beeindruckend, wie klein die Krater sind, und man sieht sie dennoch auf diese enorme Entferrnung!
Jetzt habe ich gleich angefangen zu rechnen. Die A77 bietet bei smart Telekonverter ein Vollbild. 70-400G x 2TC= 800mm X 1,5 APS crop = 1200mm X 2 Smart TC = 2400mm Kann man einbettonieren und warten, bis der Mond vorbeikommt und dann mit einer der Mehrfachbelichtungsfunktionen aufnehmen. Könnte scharf werden. ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|