23.08.2011, 15:16
|
#2
|
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.152
|
Zitat:
Zitat von wolfram.rinke
1) Höhere Pixeldichte um den Faktor von ca. 1,4 (ergibt sich aus dem geringern Abstand der Pixel von 1/sqrt(2) )
2) keine Verkleinerung der Pixel am Sensor zum konventionellen Bayer-Sensor (!!!)
3) Bessere Dynamik
4) Kein Anti-Aliasing Filter (!!!) erforderlich
|
- Nö, eigentlich nicht. Es ist ja nur ein herkömmliches Bayer-Muster um 45° gedreht. Wenn du dir die linke Grafik ansiehst, dann gibt es für die Hälfte der Bildpunkte (immer zwischen Grün und Grün) überhaupt keine lichtempfindliche Zelle auf dem Sensor. D.h. es müssen nicht wie beim herkömmlichen Bayer-Sensor 66% der Bildinformation durch Interpolation gewonnen werden, sondern 83%!
- Wenn man so viel Platz auf dem Sensor verschenkt hätte wie auf der rechten Grafik, dann sicher
. In Wirklichkeit wird man aber natürlich die zur Verfügung stehende Sensorfläche so vollständig wie möglich ausnutzen, und dann müssen die Pixel bei zunehmender Dichte sehr wohl kleiner werden.
- Inwiefern? Bessere Dynamik bekäme man durch größere Pixel, nicht durch gleich große und schon gar nicht durch kleinere.
- Einen AA-Filter braucht man immer. Höchstens wenn der Pixel-Pitch so klein ist, daß er bei allen verwendeten Blenden unter dem Beugungsradius liegt, könnte man den zusätzlichen Filter vor dem Sensor weglassen, dann würde eben das Objektiv selber schon als AA-Filter wirken.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
|
|
|