Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Klar könnten die ISO noch ein wenig raufgehen. Aber irgendwann ist halt der Punkt erreicht - und den haben wir jetzt schon - dass die Kamera mehr sieht als der dahinterstehende Mensch.
|
Den Punkt hatten wir vor hundert Jahren schon. Mit genügend langer Belichtungszeit kriegst du bei allen Lichtverhältnissen ein Foto. Ich will aber bei Konzertfotos keine dreißig Sekunden Belichtungszeit und auch keine dreißgstel, sondern maximal 1/90 oder besser noch kürzer, denn dann bekomme ich nämlich auch den Keyboarder, der die ganze Zeit im Takt mit dm Oberkörper vor und zurück wippt, noch scharf.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Also normal ist soviel Licht da, dass man mit den jetzigen Werten ganz gut über die Runden kommt (Sport in schummrigen Hallen mal abgesehen).
|
Konzertfotos
sind Sportfotos, jedenfalls bei den Konzerten, die ich normalerweise fotografiere. Bei einem Jazztrio, das brav auf seinen Stühlen sitzt, mag das anders sein, aber bei mir sind die Musiker eher hyperaktiv

. Und ich hatte erst letztes Wochenende wieder ein Konzert, da war im Publikum die schönste Disco-Beleuchtung, aber auf der Bühne kam das einzige Licht von den Displays an den Instrumenten der Musiker

, da hätte ich mir schon zumindest fünfstellige ISO-Werte gewünscht.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Noch zur RD-175: Justierung von 3 Sensoren und stabile Lageeinhaltung über die Lebensdauer bei allen Temperaturen usw. ist ein sehr teures Verfahren. Auch bei den Camcordern versucht man das möglichst zu vermeiden.
|
Das Problem halte ich für gelöst. Wenn Sony Multiframes zusammenrechnen kann, die
nacheinander aufgenommen worden sind, wobei sich die Kamera zwischendurch sogar noch bewegt hat, können sie das erst recht mit gleichzeitig gemachten Aufnahmen von drei einigermaßen stabil ausgerichteten Sensoren. Außerdem hat niemand gesagt, daß das Ding billig wird. Vielleicht nicht mal ein Consumer-Modell. Ich gehe übrigens davon aus, daß es eher ein Camcorder als ein Fotoapparat wird.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Von dem abgesehen, die hatte Crop 2 und hatte ein Gehäusegröße eine A900 mit Handgriff.
|
Aber wohl in erster Linie, weil die Elektronik noch nicht so weit miniaturisiert war wie heute, nicht weil die Optik so viel Platz gebraucht hätte. Ich könnte mir schon vorstellen, in ein normal großes Gehäuse einen Strahlteiler mit drei APS-C-Sensoren zu bekommen, wenn man Spiegel, Mattscheibe, Dachkantprisma, Antishake und solchen Spielkram wie GPS-Empfänger wegläßt. "B" auf der Zeichnung wäre dann unten in Richtung Gehäuseboden, "A" nach oben und "C" in Richtung Rückwand:
Dichroitisches_Prisma
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Mit 3 VF Sensoren, wirds dann wohl ein Kochtopf mit 2 Griffen.
|
Heh. Bis jetzt ist aber nur von APS-C die Rede.